Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Düren Distelrath war eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn die vom Bahnhof Düren zum Bahnhof

Bahnstrecke Düren–Distelrath

  • Startseite
  • Bahnstrecke Düren–Distelrath
Bahnstrecke Düren–Distelrath
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Düren–Distelrath war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die vom Bahnhof Düren zum Bahnhof Distelrath der Dürener Kreisbahn (DKB) führte. Sie diente ausschließlich dem Güterverkehr und wurde 1969/70 in ein Industriestammgleis als Bahn des nichtöffentlichen Verkehrs umgewandelt. Ab dem 1. Februar 1971 wurde die Strecke von der DB bedient. Im Zuge der neuen Anbindung des Betriebsbahnhofs Distelrath der Rurtalbahn GmbH über die Bördebahn wurde die Strecke stillgelegt.

Düren–Distelrath
Bahnübergang Brückenstraße, im Hintergrund die Bördebahn
Streckenlänge:2,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
von Aachen
von Heimbach
0,0 Düren
nach Jülich
ehem. nach Neuss
Bördebahn nach Euskirchen, nach Köln
0,80
0,00
Übergabebahnhof Distelrath
Verbindungskurve von der Bördebahn
von Nörvenich und Ringbahn
1,9 Distelrath (Bw der Rurtalbahn)
ehem. zum DKB-Stadtnetz

Quellen:

Geschichte

Die Strecke von Düren nach Distelrath wurde spätestens mit der Betriebsaufnahme des Güterverkehrs der DKB im Jahr 1908 in Betrieb genommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verkehr auf der Strecke am 13. August 1945 wieder aufgenommen. Da die Rurbrücke der Ringbahn 1944 aufgrund der Kriegseinwirkungen zerstört wurde, konnte von 1945 bis zur Einweihung der neuen Rurbrücke am 9. Oktober 1951 der westliche Teil der Ringbahn von Distelrath aus nicht über Birkesdorf bedient werden. Hierzu wurde eine Gleisverbindung zwischen der Strecke Köln – Aachen der Deutschen Reichsbahn und dem DKB-Güterbahnhof Gürzenich hergestellt. Damit konnten die Güterzüge über die bereits wieder aufgebaute Rurbrücke der Reichsbahn den Bahnhof Düren und die Strecke nach Distelrath erreichen. Über diese Gleisverbindung und die Verbindungsstrecke Düren – Distelrath wurden ebenso Straßenbahnwagen der DKB von den Strecken Rölsdorf – Lendersdorf beziehungsweise Gürzenich bei Bedarf zur Hauptwerkstatt in Distelrath geschleppt, da die Straßenbahnverbindung durch die Dürener Innenstadt aufgrund der starken Kriegszerstörung erst 1952 wieder zur Verfügung stand.

Auch nach der Stilllegung der Strecken nach Nörvenich 1968 und der Ringbahn 1970 wurde von der DKB auf der Strecke nach Düren noch bis zum 31. Januar 1971 Güterverkehr mit der eigenen Lokomotive durchgeführt, wobei die Strecke 1969/70 in ein Industriestammgleis als Bahn des nichtöffentlichen Verkehrs umgewandelt wurde. Seit dem 1. Februar 1971 wurde die Strecke von der DB bedient.

In den Jahren 1997 und 1998 wurde der Betriebshof der DKB größtenteils umgestaltet und der eigentliche Bahnhof Distelrath umgebaut und mit Abstellgleisen versehen. Die alte Strecke zum Übergabebahnhof wurde dabei stillgelegt und eine neue Anbindung an den Bahnhof Düren über die Bördebahn gebaut. Die Inbetriebnahme der neuen Betriebswerkstatt für Bahnen und Busse erfolgte am 19. Januar 1998.

Streckenbeschreibung

Die Strecke fädelte aus dem Bahnhof Düren in östlicher Richtung aus dem Streckengleis nach Euskirchen beziehungsweise Köln aus. Hier befindet sich heute noch ein mit einem Gleis versehener kleiner Ablaufberg. Sie verlief etwa parallel zur Bördebahn in einem weiten Rechtsbogen nach Südosten und später nach Süden bis zur Einfädelung in den Bahnhof Distelrath der DKB.

Bahnhof Düren

→ Hauptartikel: Bahnhof Düren

Über diese Bahnstrecke ist Düren mit seinem Inselbahnhof seit dem 6. September 1841 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Seitdem ist der Bahnhof Düren Ausgangspunkt für sieben Bahnstrecken: Hier bestehen Anschlüsse zu den Strecken in Richtung Aachen und Köln, sowie zur Rurtalbahn (RB 21) nach Linnich beziehungsweise Heimbach. Ferner wird die Bördebahn in Richtung Euskirchen regelmäßig im Personenverkehr am Wochenende befahren und im Güterverkehr bis Zülpich. Die frühere Strecke in Richtung Neuss über Elsdorf wurde 1995 stillgelegt und abgebaut. Das Ende dieser Strecke befand sich an drei Stumpfgleisen, welche direkt am Empfangsgebäude in eine Drehscheibe mündeten. Heute sind die Gleisanlagen im Areal entfernt.

Der Rest der Strecke nach Distelrath besteht heute noch aus den Gleisen 188 und 189.

Übergabebahnhof Distelrath

Der Übergabebahnhof Distelrath diente seit der Betriebsaufnahme des Güterverkehrs der DKB im Jahr 1908 der Wagenüberstellung zwischen DB und DKB. Er hatte ursprünglich drei durchgehende Gleise und zusätzlich noch ein Anschlussgleis der Firma N.T. Rey, später Schrottverwertung Oellig. Im Zuge der Umwandlung der Strecke in ein Industriestammgleis wurde der Übergabebahnhof entbehrlich. Später wurden daher alle Nebengleise entfernt.

Bahnhof Distelrath

→ Hauptartikel: Bahnhof Distelrath

Der Bahnhof Distelrath war von Anbeginn der betriebliche Mittelpunkt der DKB. Hier befanden sich neben der Verwaltung die Betriebs- und Hauptwerkstätten der Straßen- und Eisenbahnfahrzeuge und später der Busse. Die Strecke vom Dürener Bahnhof hatte wie die Ringbahn und die Strecke von Nörvenich ein Einfahrsignal. Am Bahnhof Distelrath war auch der Übergang in das Stadtnetz der DKB. Die von der Straßenbahn benutzten Gleise des Bahnhofs waren mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert. Das Bahnhofsgebäude und das daran angebaute Stellwerk befanden sich auf einem großen Mittelbahnsteig. Für den Personenverkehr gab es zwei Gleise mit Fahrleitung für die Straßenbahn auf der Westseite des Mittelbahnsteigs und ein Gleis ohne Fahrleitung auf der Ostseite desselben. Daneben hatte der Bahnhof umfangreiche Gleisanlagen für den Güterverkehr sowie zahlreiche Anschlussgleise.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Düren–Distelrath – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  2. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen – Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, S. 39–62. 
  3. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen – Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, S. 52. 
  4. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen – Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, S. 44. 
  5. Dürener Kreisbahn GmbH (Hrsg.): 75 Jahre Dürener Kreisbahn. Düren 1983, S. 26. 
  6. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen – Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, S. 45. 
  7. Willi Hallmann: Die Dürener Kreisbahn im Wandel der Zeit und 10 Jahre neue Rurtalbahn. Hahne & Schloemer Verlag, Düren 2003, ISBN 3-927312-62-2, S. 42–43. 
  8. Willi Hallmann: Die Dürener Kreisbahn im Wandel der Zeit und 10 Jahre neue Rurtalbahn. Hahne & Schloemer Verlag, Düren 2003, ISBN 3-927312-62-2, S. 122. 
  9. Gleise in Serviceeinrichtungen – Bahnhof Düren. (PDF; 184 kB) Abgerufen am 22. August 2012. 
  10. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen – Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, S. 40. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Düren–Distelrath, Was ist Bahnstrecke Düren–Distelrath? Was bedeutet Bahnstrecke Düren–Distelrath?

Die Bahnstrecke Duren Distelrath war eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn die vom Bahnhof Duren zum Bahnhof Distelrath der Durener Kreisbahn DKB fuhrte Sie diente ausschliesslich dem Guterverkehr und wurde 1969 70 in ein Industriestammgleis als Bahn des nichtoffentlichen Verkehrs umgewandelt Ab dem 1 Februar 1971 wurde die Strecke von der DB bedient Im Zuge der neuen Anbindung des Betriebsbahnhofs Distelrath der Rurtalbahn GmbH uber die Bordebahn wurde die Strecke stillgelegt Duren DistelrathBahnubergang Bruckenstrasse im Hintergrund die BordebahnBahnubergang Bruckenstrasse im Hintergrund die BordebahnStreckenlange 2 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Aachenvon Heimbach0 0 Durennach Julichehem nach NeussBordebahn nach Euskirchen nach Koln0 80 0 00 Ubergabebahnhof DistelrathVerbindungskurve von der Bordebahnvon Norvenich und Ringbahn1 9 Distelrath Bw der Rurtalbahn ehem zum DKB StadtnetzQuellen GeschichteStreckengleis zwischen Distelrath und der Anschlussstelle Bruckenstrasse im Jahr 2013 Die Strecke von Duren nach Distelrath wurde spatestens mit der Betriebsaufnahme des Guterverkehrs der DKB im Jahr 1908 in Betrieb genommen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verkehr auf der Strecke am 13 August 1945 wieder aufgenommen Da die Rurbrucke der Ringbahn 1944 aufgrund der Kriegseinwirkungen zerstort wurde konnte von 1945 bis zur Einweihung der neuen Rurbrucke am 9 Oktober 1951 der westliche Teil der Ringbahn von Distelrath aus nicht uber Birkesdorf bedient werden Hierzu wurde eine Gleisverbindung zwischen der Strecke Koln Aachen der Deutschen Reichsbahn und dem DKB Guterbahnhof Gurzenich hergestellt Damit konnten die Guterzuge uber die bereits wieder aufgebaute Rurbrucke der Reichsbahn den Bahnhof Duren und die Strecke nach Distelrath erreichen Uber diese Gleisverbindung und die Verbindungsstrecke Duren Distelrath wurden ebenso Strassenbahnwagen der DKB von den Strecken Rolsdorf Lendersdorf beziehungsweise Gurzenich bei Bedarf zur Hauptwerkstatt in Distelrath geschleppt da die Strassenbahnverbindung durch die Durener Innenstadt aufgrund der starken Kriegszerstorung erst 1952 wieder zur Verfugung stand Auch nach der Stilllegung der Strecken nach Norvenich 1968 und der Ringbahn 1970 wurde von der DKB auf der Strecke nach Duren noch bis zum 31 Januar 1971 Guterverkehr mit der eigenen Lokomotive durchgefuhrt wobei die Strecke 1969 70 in ein Industriestammgleis als Bahn des nichtoffentlichen Verkehrs umgewandelt wurde Seit dem 1 Februar 1971 wurde die Strecke von der DB bedient In den Jahren 1997 und 1998 wurde der Betriebshof der DKB grosstenteils umgestaltet und der eigentliche Bahnhof Distelrath umgebaut und mit Abstellgleisen versehen Die alte Strecke zum Ubergabebahnhof wurde dabei stillgelegt und eine neue Anbindung an den Bahnhof Duren uber die Bordebahn gebaut Die Inbetriebnahme der neuen Betriebswerkstatt fur Bahnen und Busse erfolgte am 19 Januar 1998 StreckenbeschreibungBahnubergang kurz vor dem Bahnhof Distelrath Die Strecke fadelte aus dem Bahnhof Duren in ostlicher Richtung aus dem Streckengleis nach Euskirchen beziehungsweise Koln aus Hier befindet sich heute noch ein mit einem Gleis versehener kleiner Ablaufberg Sie verlief etwa parallel zur Bordebahn in einem weiten Rechtsbogen nach Sudosten und spater nach Suden bis zur Einfadelung in den Bahnhof Distelrath der DKB Bahnhof Duren Hauptartikel Bahnhof Duren Uber diese Bahnstrecke ist Duren mit seinem Inselbahnhof seit dem 6 September 1841 an das Eisenbahnnetz angeschlossen Seitdem ist der Bahnhof Duren Ausgangspunkt fur sieben Bahnstrecken Hier bestehen Anschlusse zu den Strecken in Richtung Aachen und Koln sowie zur Rurtalbahn RB 21 nach Linnich beziehungsweise Heimbach Ferner wird die Bordebahn in Richtung Euskirchen regelmassig im Personenverkehr am Wochenende befahren und im Guterverkehr bis Zulpich Die fruhere Strecke in Richtung Neuss uber Elsdorf wurde 1995 stillgelegt und abgebaut Das Ende dieser Strecke befand sich an drei Stumpfgleisen welche direkt am Empfangsgebaude in eine Drehscheibe mundeten Heute sind die Gleisanlagen im Areal entfernt Der Rest der Strecke nach Distelrath besteht heute noch aus den Gleisen 188 und 189 Ubergabebahnhof Distelrath Der Ubergabebahnhof Distelrath diente seit der Betriebsaufnahme des Guterverkehrs der DKB im Jahr 1908 der Wagenuberstellung zwischen DB und DKB Er hatte ursprunglich drei durchgehende Gleise und zusatzlich noch ein Anschlussgleis der Firma N T Rey spater Schrottverwertung Oellig Im Zuge der Umwandlung der Strecke in ein Industriestammgleis wurde der Ubergabebahnhof entbehrlich Spater wurden daher alle Nebengleise entfernt Bahnhof Distelrath Bahnhof Distelrath im Jahr 1994 Hauptartikel Bahnhof Distelrath Der Bahnhof Distelrath war von Anbeginn der betriebliche Mittelpunkt der DKB Hier befanden sich neben der Verwaltung die Betriebs und Hauptwerkstatten der Strassen und Eisenbahnfahrzeuge und spater der Busse Die Strecke vom Durener Bahnhof hatte wie die Ringbahn und die Strecke von Norvenich ein Einfahrsignal Am Bahnhof Distelrath war auch der Ubergang in das Stadtnetz der DKB Die von der Strassenbahn benutzten Gleise des Bahnhofs waren mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert Das Bahnhofsgebaude und das daran angebaute Stellwerk befanden sich auf einem grossen Mittelbahnsteig Fur den Personenverkehr gab es zwei Gleise mit Fahrleitung fur die Strassenbahn auf der Westseite des Mittelbahnsteigs und ein Gleis ohne Fahrleitung auf der Ostseite desselben Daneben hatte der Bahnhof umfangreiche Gleisanlagen fur den Guterverkehr sowie zahlreiche Anschlussgleise WeblinksCommons Bahnstrecke Duren Distelrath Sammlung von BildernEinzelnachweiseEisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen Sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 S 39 62 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen Sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 S 52 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen Sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 S 44 Durener Kreisbahn GmbH Hrsg 75 Jahre Durener Kreisbahn Duren 1983 S 26 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen Sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 S 45 Willi Hallmann Die Durener Kreisbahn im Wandel der Zeit und 10 Jahre neue Rurtalbahn Hahne amp Schloemer Verlag Duren 2003 ISBN 3 927312 62 2 S 42 43 Willi Hallmann Die Durener Kreisbahn im Wandel der Zeit und 10 Jahre neue Rurtalbahn Hahne amp Schloemer Verlag Duren 2003 ISBN 3 927312 62 2 S 122 Gleise in Serviceeinrichtungen Bahnhof Duren PDF 184 kB Abgerufen am 22 August 2012 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen Sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 S 40

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Michael Künzle

  • Juli 19, 2025

    Michael Koß

  • Juli 19, 2025

    Michael Jürgs

  • Juli 19, 2025

    Michael Jüllich

  • Juli 19, 2025

    Michael Höck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.