Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Fröndenberg Unna ist eine Nebenbahn in Nordrhein Westfalen zwischen Fröndenberg Ruhr und Unna Sie ist ei

Bahnstrecke Fröndenberg–Unna

  • Startseite
  • Bahnstrecke Fröndenberg–Unna
Bahnstrecke Fröndenberg–Unna
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Fröndenberg–Unna ist eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen zwischen Fröndenberg/Ruhr und Unna. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert.

Fröndenberg–Unna
Streckennummer (DB):2852
Kursbuchstrecke (DB):437
239f (1946)
Streckenlänge:12,452 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:60 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Legende
von Menden
von Warburg
0,000 Fröndenberg
nach Hagen
1,100 Fröndenberg West (1954–1962)
1,400 Anst W Köhle (Anst)
3,400 Ardey
5,531 Fröndenberg-Frömern (ehem. Bf)
7,430 Kessebüren
9,600 Industriepark Unna (Awanst)
10,300 VEW Unna (Anst)
10,500 Bertulies (Anst)
11,100 Strothmann (Awanst)
von Soest
von Hamm
12,452 Unna
nach Dortmund-Hörde
nach Kamen

Quellen:

2022 wurde die gesamte Strecke wegen Schäden am Bahndamm durch Dachse auf nicht absehbare Zeit gesperrt.

Geschichte

Bau

Die Bahnstrecke Fröndenberg–Unna wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Nebenbahn von der Königlichen Eisenbahndirection Elberfeld der Preußischen Staatseisenbahnen gebaut, um zwei Bahnhöfe an bedeutenden Ost-West-Strecken zu verbinden, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft entstanden waren (von Nord nach Süd):

  • Bahnhof Unna an der Bahnstrecke Dortmund–Soest aus dem Jahr 1855
  • Bahnhof Fröndenberg an der Bahnstrecke Hagen–Warburg aus dem Jahr 1870

Die Strecke wurde am 2. Januar 1899 eröffnet. 1900 wurde die Bahnstrecke Unna–Kamen angeschlossen.

Weitere Entwicklung

Im Bahnhof Frömern wurde am 28. Mai 1978 das mechanische Stellwerk außer Betrieb genommen. Danach wurden das Ausweich- und Ladegleis demontiert und der Bahnhof zum Haltepunkt heruntergestuft. 1987 wurde der Haltepunkt Kessebüren aufgegeben und später der Bahnsteig abgebaut.

Die DB Station&Service benannte den Haltepunkt Frömern zum 11. Dezember 2022 in Fröndenberg-Frömern um.

Sperrung wegen Dachsbauen

Am 21. Juli 2022 wurden bei Frömern Schäden am Bahndamm festgestellt, die durch Dachse verursacht wurden, weshalb die gesamte Strecke gesperrt wurde. Daraufhin wurde auf Schienenersatzverkehr umgestellt. Anfangs ging die Deutsche Bahn davon aus, nach einer Sanierung des betroffenen Bahndamms auf etwa 300 Meter Länge den Betrieb im Dezember 2023 wieder aufnehmen zu können. Mit einem Fräs-Misch-Injektionsverfahren sollten die Hohlräume beseitigt und der Damm stabilisiert werden. Im November 2023 wurde bekannt, dass die Schäden deutlich umfangreicher sind als zunächst eingeschätzt. Insgesamt wurden 140 Eingänge zu Dachsbauen auf dem etwa elf Kilometer langen Abschnitt verteilt gefunden, wobei die Dachstunnel insgesamt eine Länge von 1,5 Kilometer erreichen sollen. Um den Bahndamm zu sanieren, ist eine mehrjährige Vor- und Genehmigungsplanung, vielleicht sogar ein Planfeststellungsverfahren, erforderlich. Der Umstand, dass der betroffene Streckenabschnitt durch ein Vogelschutzgebiet und zum Teil durch ein Naturschutzgebiet verläuft, verkompliziert die notwendigen Arbeiten wegen dort notwendiger Genehmigungen oder Zustimmungen.

Im Juni 2025 waren die Variantenuntersuchungen der Deutschen Bahn abgeschlossen. Dabei plante die Deutsche Bahn eine Verbesserung unter anderem durch den Bau von Spundwänden im Dammkörper und Metallgitter-Netzen und betrachtete einen Neubau des Damms nicht mehr als notwendig. Sie kündigte den Baubeginn für die Instandsetzung für 2027 und die Wiederaufnahme des planmäßigen Zugverkehrs Mitte 2028 an.

Planungen

Bahnsteigreaktivierung Unna

Am Bahnhof Unna soll der Bahnsteig 20 am Busbahnhof reaktiviert werden, an dem dann zukünftig die Züge der Linie RB 54 wenden sollen. Durch diese Maßnahme soll der Bahnsteig 18 nicht mehr durch diese Züge belegt werden, womit das Gleis durchgehend für andere Züge zum Abwarten von Überholungen bereitsteht. Bei der aktuellen Infrastruktursituation führen verspätete Fernzüge mit planmäßiger Überholung in Unna dazu, dass die Züge der Linie RB 54 auf die Einfahrt in den Bahnhof Unna warten müssen, bis die Überholung abgeschlossen ist. Dadurch gehen Anschlüsse verloren und die Rückleistung kann erst mit Verspätung starten. Für die Reaktivierung wurden Planungsmittel in Höhe von 380.000 Euro bereitgestellt.

Geschwindigkeitserhöhung

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe forderte, die Geschwindigkeit durch technische Sicherung von Bahnübergängen zu erhöhen. Dabei ist vorgesehen, die Fahrzeit zwischen Fröndenberg und Unna um drei Minuten zu reduzieren. So sollen bei einem neuen geplanten Fahrplankonzept mit Anschlussknoten zur vollen Stunde in Fröndenberg zusätzliche Anschlüsse in Unna zum RE 13 nach Hamm ermöglicht werden.

Dekarbonisierung

Seitens des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe bestehen Planungen, ab 2040 Akkumulatortriebwagen einzusetzen. Dazu soll der Streckenabschnitt Fröndenberg–Menden der anschließenden Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg mit Oberleitungen elektrifiziert werden. In diesem Abschnitt sollen die Akkumulatoren der Fahrzeuge für die übrigen nichtelektrifizierten Abschnitte aufgeladen werden.

Streckenbeschreibung

Der Bahnstrecke ist eine Nebenbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit liegt bei 60 km/h.

Mangels Weichenverbindungen im Bahnhof Unna ist kein zur Bahnstrecke Unna–Kamen durchgehender Verkehr ohne mehrmaliges Wenden möglich.

  • Bahnhof Fröndenberg
  • Bahnhof Fröndenberg
  • Haltepunkt Ardey
  • Ehemaliges Bahnhofsgebäude Fröndenberg-Frömern
  • Haltepunkt Fröndenberg-Frömern
  • Bahnhof Unna vor dem Umbau 2007/2008

Verkehr und Fahrzeugeinsatz

Mit der Stilllegung der Strecke Iserlohn–Menden 1988 entfielen die bis dahin durchgehenden Zugläufe Unna–Letmathe und die Zugläufe aus Neuenrade wurden nach Unna verlängert.

Im Zeitraum 1997–2005 sanken die Fahrgastzahlen um etwa 12 % auf 544 Fahrgastkilometer pro Streckenkilometer.

Mit Einführung des ITF 2 zum Fahrplanwechsel im Dezember 2002 wurde die bis dahin durchgehend betriebene Linie RB 54 Unna–Neuenrade in die zwei Teillinien Unna–Menden und Fröndenberg–Neuenrade geteilt. Dadurch entfiel ein längerer Aufenthalt bei der Zugkreuzung im Bahnhof Fröndenberg. Als Folge der Kürzung der Regionalisierungsmittel durch das Koch-Steinbrück-Papier wurde diese Linienaufteilung zum Fahrplanjahr 2008 bis auf den Schülerverkehr wieder zurückgenommen, in den Folgejahren aber schrittweise wieder eingeführt.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 nahm nach einer europaweiten Ausschreibung das Sauerland-Netz seinen Betrieb auf. Der Bestandsbetreiber DB Regio löste die Baureihen 624 und 640 durch Fahrzeuge der Baureihe 648 ab, wobei die Baureihe 640 auch in der Folgezeit als Ersatzfahrzeug dort anzutreffen war.

Mit einer weiteren Ausschreibung des Sauerland-Netzes wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 das Betriebskonzept auf der Strecke am Wochenende und unter der Woche vereinheitlicht. Die Linie RB 54 wurde in die zwei Linienteile Unna–Menden und Fröndenberg–Neuenrade geteilt. Zuvor wurde die Linie unter der Woche mit längerer Wartezeit in Fröndenberg zwischen Unna und Neuenrade durchgehend bedient. Zudem wurde der Fahrplan um 30 Minuten verschoben, um die Anschlusssituation zu verbessern. Die Auslieferung der neuen Triebzüge vom Typ Pesa Link verzögerte sich bis Herbst 2018, sodass weiterhin Fahrzeuge vom Typ Lint 27 und Lint 41 eingesetzt wurden.

Die Bedienung erfolgt ausschließlich durch die Regionalbahn-Linie RB 54 „Hönnetal-Bahn“. Die Züge von Unna verkehren dabei nur bis Menden. Fahrgäste, die weiter in Richtung Neuenrade möchten, müssen umsteigen, da die Züge von Neuenrade nur bis Fröndenberg verkehren. Der Betreiber DB Regio setzt dabei Triebzüge der Baureihe 632 ein.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Fröndenberg–Unna – Sammlung von Bildern und Videos
  • 2852: Fröndenberg – Unna. In: NRWbahnarchiv. André Joost; abgerufen am 8. Juni 2025 
  • Alter Bahnhof Frömern.

Einzelnachweise

  1. 2852: Fröndenberg – Unna. In: NRWbahnarchiv. André Joost, abgerufen am 8. Juni 2025. 
  2. Frömern Frf. In: stellwerke.info. Abgerufen am 8. Juni 2025. 
  3. Fröndenberg – Unna. In: Die Hönnetalbahn. Johannes Schmoll, abgerufen am 8. Juni 2025. 
  4. Kundeninformation: Änderung von Bahnhofsnamen. DB Station&Service, 17. November 2022, abgerufen am 8. Juni 2025. 
  5. Frömern: Dachsbauten erfordern weiterhin Gleissperrung zwischen Unna und Fröndenberg bis vsl. Dezember. Deutsche Bahn, 26. September 2022, abgerufen am 11. November 2023. 
  6. Frömern: Schäden durch Dachsbauten erfordern umfangreiche Dammsanierung. Deutsche Bahn, 8. Dezember 2022, archiviert vom Original am 11. November 2023; abgerufen am 11. November 2023. 
  7. Frank Stach: Dachse unterhöhlen Bahnstrecke nach Fröndenberg. Westdeutscher Rundfunk Köln, 10. November 2023, abgerufen am 11. November 2023. 
  8. Fröndenberg – Unna: Dachsbauten zerstören Eisenbahndamm auf einer Länge von elf Kilometern. Deutsche Bahn, 10. November 2023, archiviert vom Original am 11. November 2023; abgerufen am 11. November 2023. 
  9. Fröndenberg–Unna: Massive Schäden durch Dachse. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 1, 2024, S. 6. 
  10. Fröndenberg – Unna (RB 54): Planungen für Sanierung des von Dachsbauten beschädigten Eisenbahndamms gehen in die Details. Deutsche Bahn, 4. Juni 2025, abgerufen am 8. Juni 2025. 
  11. https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZVc6a8-gMqFjHnHmEb_6zc1Y2koguGFRAZUc2dxrWGD7/Beschlussvorlage_62-2023.pdf
  12. https://gremien.nwl-info.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZaJPY_KOSJTomN31AB4GRiIDOlS8lwV6prAFFW_CuRZO/Anlage_1_Liste_der_Stationen_und_Programme.docx.pdf
  13. https://www.nph.de/weblication/grid5/tmpHTTP/_download_e69b082ce3957a94a423a14232b5783a/NWL-Nahverkehrsplan.pdf
  14. Bericht zur Oberen Ruhrtalbahn für die Bereiche Qualität, Angebotsentwicklung, Infrastruktur und Antriebstechnik
  15. Vorlage 18/2024 – ÖPNV-Bedarfsplan
  16. Nahverkehrsplan 2007 Ruhr-Lippe. Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe, S. 150 (yumpu.com [abgerufen am 8. Juni 2025]). 
  17. Nahverkehrsplan 2007 Ruhr-Lippe. Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe, S. 32 (yumpu.com [abgerufen am 8. Juni 2025]). 
  18. Nahverkehrsplan 2007 Ruhr-Lippe. Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe, S. 81, 82 (yumpu.com [abgerufen am 8. Juni 2025]). 
  19. NWL Presseinformation, Das neue Sauerland-Netz (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Fröndenberg–Unna, Was ist Bahnstrecke Fröndenberg–Unna? Was bedeutet Bahnstrecke Fröndenberg–Unna?

Die Bahnstrecke Frondenberg Unna ist eine Nebenbahn in Nordrhein Westfalen zwischen Frondenberg Ruhr und Unna Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert Frondenberg UnnaStrecke der Bahnstrecke Frondenberg UnnaStreckennummer DB 2852Kursbuchstrecke DB 437 239f 1946 Streckenlange 12 452 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckengeschwindigkeit 60 km hZugbeeinflussung PZBLegende von Mendenvon Warburg0 000 Frondenbergnach Hagen1 100 Frondenberg West 1954 1962 1 400 Anst W Kohle Anst 3 400 Ardey5 531 Frondenberg Fromern ehem Bf 7 430 Kesseburen9 600 Industriepark Unna Awanst 10 300 VEW Unna Anst 10 500 Bertulies Anst 11 100 Strothmann Awanst von Soestvon Hamm12 452 Unnanach Dortmund Hordenach KamenQuellen 2022 wurde die gesamte Strecke wegen Schaden am Bahndamm durch Dachse auf nicht absehbare Zeit gesperrt GeschichteBau Die Bahnstrecke Frondenberg Unna wurde Ende des 19 Jahrhunderts als Nebenbahn von der Koniglichen Eisenbahndirection Elberfeld der Preussischen Staatseisenbahnen gebaut um zwei Bahnhofe an bedeutenden Ost West Strecken zu verbinden die in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts durch die Bergisch Markische Eisenbahn Gesellschaft entstanden waren von Nord nach Sud Bahnhof Unna an der Bahnstrecke Dortmund Soest aus dem Jahr 1855 Bahnhof Frondenberg an der Bahnstrecke Hagen Warburg aus dem Jahr 1870 Die Strecke wurde am 2 Januar 1899 eroffnet 1900 wurde die Bahnstrecke Unna Kamen angeschlossen Weitere Entwicklung Im Bahnhof Fromern wurde am 28 Mai 1978 das mechanische Stellwerk ausser Betrieb genommen Danach wurden das Ausweich und Ladegleis demontiert und der Bahnhof zum Haltepunkt heruntergestuft 1987 wurde der Haltepunkt Kesseburen aufgegeben und spater der Bahnsteig abgebaut Die DB Station amp Service benannte den Haltepunkt Fromern zum 11 Dezember 2022 in Frondenberg Fromern um Sperrung wegen Dachsbauen Am 21 Juli 2022 wurden bei Fromern Schaden am Bahndamm festgestellt die durch Dachse verursacht wurden weshalb die gesamte Strecke gesperrt wurde Daraufhin wurde auf Schienenersatzverkehr umgestellt Anfangs ging die Deutsche Bahn davon aus nach einer Sanierung des betroffenen Bahndamms auf etwa 300 Meter Lange den Betrieb im Dezember 2023 wieder aufnehmen zu konnen Mit einem Fras Misch Injektionsverfahren sollten die Hohlraume beseitigt und der Damm stabilisiert werden Im November 2023 wurde bekannt dass die Schaden deutlich umfangreicher sind als zunachst eingeschatzt Insgesamt wurden 140 Eingange zu Dachsbauen auf dem etwa elf Kilometer langen Abschnitt verteilt gefunden wobei die Dachstunnel insgesamt eine Lange von 1 5 Kilometer erreichen sollen Um den Bahndamm zu sanieren ist eine mehrjahrige Vor und Genehmigungsplanung vielleicht sogar ein Planfeststellungsverfahren erforderlich Der Umstand dass der betroffene Streckenabschnitt durch ein Vogelschutzgebiet und zum Teil durch ein Naturschutzgebiet verlauft verkompliziert die notwendigen Arbeiten wegen dort notwendiger Genehmigungen oder Zustimmungen Im Juni 2025 waren die Variantenuntersuchungen der Deutschen Bahn abgeschlossen Dabei plante die Deutsche Bahn eine Verbesserung unter anderem durch den Bau von Spundwanden im Dammkorper und Metallgitter Netzen und betrachtete einen Neubau des Damms nicht mehr als notwendig Sie kundigte den Baubeginn fur die Instandsetzung fur 2027 und die Wiederaufnahme des planmassigen Zugverkehrs Mitte 2028 an Planungen Bahnsteigreaktivierung Unna Am Bahnhof Unna soll der Bahnsteig 20 am Busbahnhof reaktiviert werden an dem dann zukunftig die Zuge der Linie RB 54 wenden sollen Durch diese Massnahme soll der Bahnsteig 18 nicht mehr durch diese Zuge belegt werden womit das Gleis durchgehend fur andere Zuge zum Abwarten von Uberholungen bereitsteht Bei der aktuellen Infrastruktursituation fuhren verspatete Fernzuge mit planmassiger Uberholung in Unna dazu dass die Zuge der Linie RB 54 auf die Einfahrt in den Bahnhof Unna warten mussen bis die Uberholung abgeschlossen ist Dadurch gehen Anschlusse verloren und die Ruckleistung kann erst mit Verspatung starten Fur die Reaktivierung wurden Planungsmittel in Hohe von 380 000 Euro bereitgestellt Geschwindigkeitserhohung Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe forderte die Geschwindigkeit durch technische Sicherung von Bahnubergangen zu erhohen Dabei ist vorgesehen die Fahrzeit zwischen Frondenberg und Unna um drei Minuten zu reduzieren So sollen bei einem neuen geplanten Fahrplankonzept mit Anschlussknoten zur vollen Stunde in Frondenberg zusatzliche Anschlusse in Unna zum RE 13 nach Hamm ermoglicht werden Dekarbonisierung Seitens des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen Lippe bestehen Planungen ab 2040 Akkumulatortriebwagen einzusetzen Dazu soll der Streckenabschnitt Frondenberg Menden der anschliessenden Bahnstrecke Letmathe Frondenberg mit Oberleitungen elektrifiziert werden In diesem Abschnitt sollen die Akkumulatoren der Fahrzeuge fur die ubrigen nichtelektrifizierten Abschnitte aufgeladen werden StreckenbeschreibungDer Bahnstrecke ist eine Nebenbahn Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert Die Streckenhochstgeschwindigkeit liegt bei 60 km h Mangels Weichenverbindungen im Bahnhof Unna ist kein zur Bahnstrecke Unna Kamen durchgehender Verkehr ohne mehrmaliges Wenden moglich Bahnhof Frondenberg Bahnhof Frondenberg Haltepunkt Ardey Ehemaliges Bahnhofsgebaude Frondenberg Fromern Haltepunkt Frondenberg Fromern Bahnhof Unna vor dem Umbau 2007 2008Verkehr und FahrzeugeinsatzMit der Stilllegung der Strecke Iserlohn Menden 1988 entfielen die bis dahin durchgehenden Zuglaufe Unna Letmathe und die Zuglaufe aus Neuenrade wurden nach Unna verlangert Im Zeitraum 1997 2005 sanken die Fahrgastzahlen um etwa 12 auf 544 Fahrgastkilometer pro Streckenkilometer Mit Einfuhrung des ITF 2 zum Fahrplanwechsel im Dezember 2002 wurde die bis dahin durchgehend betriebene Linie RB 54 Unna Neuenrade in die zwei Teillinien Unna Menden und Frondenberg Neuenrade geteilt Dadurch entfiel ein langerer Aufenthalt bei der Zugkreuzung im Bahnhof Frondenberg Als Folge der Kurzung der Regionalisierungsmittel durch das Koch Steinbruck Papier wurde diese Linienaufteilung zum Fahrplanjahr 2008 bis auf den Schulerverkehr wieder zuruckgenommen in den Folgejahren aber schrittweise wieder eingefuhrt Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 nahm nach einer europaweiten Ausschreibung das Sauerland Netz seinen Betrieb auf Der Bestandsbetreiber DB Regio loste die Baureihen 624 und 640 durch Fahrzeuge der Baureihe 648 ab wobei die Baureihe 640 auch in der Folgezeit als Ersatzfahrzeug dort anzutreffen war Mit einer weiteren Ausschreibung des Sauerland Netzes wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 das Betriebskonzept auf der Strecke am Wochenende und unter der Woche vereinheitlicht Die Linie RB 54 wurde in die zwei Linienteile Unna Menden und Frondenberg Neuenrade geteilt Zuvor wurde die Linie unter der Woche mit langerer Wartezeit in Frondenberg zwischen Unna und Neuenrade durchgehend bedient Zudem wurde der Fahrplan um 30 Minuten verschoben um die Anschlusssituation zu verbessern Die Auslieferung der neuen Triebzuge vom Typ Pesa Link verzogerte sich bis Herbst 2018 sodass weiterhin Fahrzeuge vom Typ Lint 27 und Lint 41 eingesetzt wurden Die Bedienung erfolgt ausschliesslich durch die Regionalbahn Linie RB 54 Honnetal Bahn Die Zuge von Unna verkehren dabei nur bis Menden Fahrgaste die weiter in Richtung Neuenrade mochten mussen umsteigen da die Zuge von Neuenrade nur bis Frondenberg verkehren Der Betreiber DB Regio setzt dabei Triebzuge der Baureihe 632 ein WeblinksCommons Bahnstrecke Frondenberg Unna Sammlung von Bildern und Videos 2852 Frondenberg Unna In NRWbahnarchiv Andre Joost abgerufen am 8 Juni 2025 Alter Bahnhof Fromern Einzelnachweise2852 Frondenberg Unna In NRWbahnarchiv Andre Joost abgerufen am 8 Juni 2025 Fromern Frf In stellwerke info Abgerufen am 8 Juni 2025 Frondenberg Unna In Die Honnetalbahn Johannes Schmoll abgerufen am 8 Juni 2025 Kundeninformation Anderung von Bahnhofsnamen DB Station amp Service 17 November 2022 abgerufen am 8 Juni 2025 Fromern Dachsbauten erfordern weiterhin Gleissperrung zwischen Unna und Frondenberg bis vsl Dezember Deutsche Bahn 26 September 2022 abgerufen am 11 November 2023 Fromern Schaden durch Dachsbauten erfordern umfangreiche Dammsanierung Deutsche Bahn 8 Dezember 2022 archiviert vom Original am 11 November 2023 abgerufen am 11 November 2023 Frank Stach Dachse unterhohlen Bahnstrecke nach Frondenberg Westdeutscher Rundfunk Koln 10 November 2023 abgerufen am 11 November 2023 Frondenberg Unna Dachsbauten zerstoren Eisenbahndamm auf einer Lange von elf Kilometern Deutsche Bahn 10 November 2023 archiviert vom Original am 11 November 2023 abgerufen am 11 November 2023 Frondenberg Unna Massive Schaden durch Dachse In Eisenbahn Revue International Nr 1 2024 S 6 Frondenberg Unna RB 54 Planungen fur Sanierung des von Dachsbauten beschadigten Eisenbahndamms gehen in die Details Deutsche Bahn 4 Juni 2025 abgerufen am 8 Juni 2025 https gremien nwl info de sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZVc6a8 gMqFjHnHmEb 6zc1Y2koguGFRAZUc2dxrWGD7 Beschlussvorlage 62 2023 pdf https gremien nwl info de sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZaJPY KOSJTomN31AB4GRiIDOlS8lwV6prAFFW CuRZO Anlage 1 Liste der Stationen und Programme docx pdf https www nph de weblication grid5 tmpHTTP download e69b082ce3957a94a423a14232b5783a NWL Nahverkehrsplan pdf Bericht zur Oberen Ruhrtalbahn fur die Bereiche Qualitat Angebotsentwicklung Infrastruktur und Antriebstechnik Vorlage 18 2024 OPNV Bedarfsplan Nahverkehrsplan 2007 Ruhr Lippe Zweckverband SPNV Ruhr Lippe S 150 yumpu com abgerufen am 8 Juni 2025 Nahverkehrsplan 2007 Ruhr Lippe Zweckverband SPNV Ruhr Lippe S 32 yumpu com abgerufen am 8 Juni 2025 Nahverkehrsplan 2007 Ruhr Lippe Zweckverband SPNV Ruhr Lippe S 81 82 yumpu com abgerufen am 8 Juni 2025 NWL Presseinformation Das neue Sauerland Netz Memento vom 5 Marz 2016 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Europäische Kulturstraße

  • Juli 20, 2025

    Europäische Fernwanderwege

  • Juli 20, 2025

    Europäische Faulbrut

  • Juli 20, 2025

    Europäische Bankaufsichtsbehörde

  • Juli 20, 2025

    Europäische Nordsternwarte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.