Die Bahnstrecke Grünstadt Altleiningen war eine 10 7 km lange Nebenbahn von Grünstadt nach Altleiningen im nordöstlichen
Bahnstrecke Grünstadt–Altleiningen

Die Bahnstrecke Grünstadt–Altleiningen war eine 10,7 km lange Nebenbahn von Grünstadt nach Altleiningen im nordöstlichen Pfälzerwald. Die Bahnstrecke wurde 1903 eröffnet. 1967 wurde der Personenverkehr eingestellt und in der Folgezeit der Streckenabschnitt zwischen Maihof-Drahtzug und Altleiningen abgebaut. Auf der Reststrecke wurde noch bis Ende 2005 Güterverkehr betrieben.
Grünstadt–Altleiningen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnhof Grünstadt, Ausgangspunkt der Bahnstrecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 3422 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 274g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 272b (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 10,7 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Streckenverlauf
Die Strecke befand sich komplett im heutigen Landkreis Bad Dürkheim. Bis zum Bahnhof Neuleiningen-Kleinkarlbach verlief sie durch Weinberge, um anschließend in den Pfälzerwald einzutreten, wo sie in einem regelrechten „grünen Tunnel“ verschwand.
Geschichte
Entwicklung bis 1945
1901 wurde die Trasse vermessen. Ab Sausenheim musste sie eingeschnitten werden, damit bei Kleinkarlbach eine Steigung vermieden werden konnte. Beim Bau der Bahnlinie kamen italienische Arbeiter zum Einsatz. Während der Bauarbeiten wurden am Bahndamm Römergräber entdeckt.
Auf der Strecke, die im Tal des Eckbachs verlief, fand dann schließlich am 25. Februar 1903 die Eröffnungsfahrt statt. Wenige Tage später, am 1. März, wurde der reguläre Betrieb aufgenommen. Auf Höhe des Bahnhofs Drahtzug wurde zudem für die dort ansässige Drahtzieherei (heutige Firma Dradura) ein Gleisanschluss errichtet. Die an der Strecke gelegene Gemeinde Kleinkarlbach hatte heftigen Widerstand gegen den Bau der Strecke geleistet, da sie befürchtete, die Strecke könnte sich auf die Region auswirken. Dementsprechend war Kleinkarlbach die einzige Gemeinde an der Strecke, welche die Eröffnung nicht feierte.
Der Ausgangspunkt in Grünstadt wurde zum Zugleitbahnhof, Zuglaufstellen befanden sich in den Bahnhöfen Sausenheim und Neuleiningen-Kleinkarlbach.
Westlich des Weilers Neuleiningen-Tal und südlich des Eckbachweihers überquerte die Bahnlinie auf einer Stahlbrücke den historischen Waschplatz von Neuleiningen. Die Brücke ist noch erhalten (2014), allerdings ohne Gleise.
Stilllegung (seit 1945)
1948 wurde der Haltepunkt Neuleiningen-Kleinkarlbach zur Agentur heraufgestuft. Zum 17. Mai 1953 wurde der Bahnhof Altleiningen zu einem Haltepunkt zurückgestuft und die gesamte Strecke auf den „vereinfachten Nebenbahndienst“ umgestellt. Mit zunehmender Motorisierung ging die Nachfrage nach Personenbeförderung weiter zurück.
Der letzte Personenzug befuhr die Strecke am 27. Mai 1967, mit Jahresende 1967 wurde das Personal aus dem Endbahnhof Altleiningen abgezogen. Im Kursbuch der Deutschen Bundesbahn war sie zuletzt unter der Streckennummer 274g verzeichnet. Zwischen Drahtzug und Altleiningen endete auch der Güterverkehr zum 1. Juli 1969, anschließend wurden die Gleise auf diesem Teilstück abgebaut. Auf der Reststrecke fand noch rund dreieinhalb Jahrzehnte lang Güterverkehr durch die Privatbahn-Gesellschaft ConTrain statt.
Vereinzelt wurden auf der Bahnlinie noch Sonderfahrten durchgeführt. So gab es 1987 eine Fahrt des Rheingold, der in Reichenbach an der Bachbahn seinen Ausgang nahm und anschließend unter anderem auf der Eistalbahn verkehrte, die bis nach Drahtzug führte. Am 27. September 1987 fuhr der Rheingold als Gesellschaftssonderzug von Reichenbach an der Bachbahn über Otterbach, Kaiserslautern und die Eistalbahn bis nach Neuleiningen. Im Oktober des Folgejahres gab es bis Neuleiningen-Kleinkarlbach eine von der DGEG organisierte Abschiedsfahrt der Wormser ETA-Akkutriebwagen.
Zum 31. Dezember 2005 wurde der verbliebene Güterverkehr eingestellt, nachdem der entsprechende Pachtvertrag nicht verlängert worden war. Bereits am 26. Juli 2004, als in Grünstadt ein elektronisches Stellwerk den Betrieb aufnahm, war die Bahnlinie in ein Bahnhofsgleis des Bahnhofs Grünstadt umgewandelt worden.
Fernziel ist, die nicht mehr genutzte Bahntrasse in einen Bahnradweg umzuwandeln. Die ehemalige Verbandsgemeinde Grünstadt-Land, welche 2018 in der neuen Verbandsgemeinde Leiningerland aufging, hatte dazu 2007 ein Ingenieurbüro mit der Planung des Projektes beauftragt.
Literatur
- Klaus D. Holzborn: Eisenbahn-Reviere Pfalz. transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70790-6.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Band 53). pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein 2005, ISBN 3-934845-26-6.
Weblinks
- Reisebericht
- Fotos vom Zustand der Strecke nach der Stilllegung
Einzelnachweise
- Holzborn, S. 95.
- Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 28. August 1948, Nr. 41. Bekanntmachung Nr. 258, S. 159.
- Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 15. Mai 1953, Nr. 22. Bekanntmachung Nr. 325, S. 167.
- Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 15. Mai 1953, Nr. 22. Bekanntmachung Nr. 327, S. 167.
- Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 27. Januar 1967, Nr. 4. Bekanntmachung Nr. 44, S. 15.
- Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 1. Dezember 1967, Nr. 48. Bekanntmachung Nr. 455.1, S. 245.
- Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 18. April 1969, Nr. 16. Bekanntmachung Nr. 135, S. 86.
- Die Rheinpfalz, Region, 16. August 2007.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Grünstadt–Altleiningen, Was ist Bahnstrecke Grünstadt–Altleiningen? Was bedeutet Bahnstrecke Grünstadt–Altleiningen?
Die Bahnstrecke Grunstadt Altleiningen war eine 10 7 km lange Nebenbahn von Grunstadt nach Altleiningen im nordostlichen Pfalzerwald Die Bahnstrecke wurde 1903 eroffnet 1967 wurde der Personenverkehr eingestellt und in der Folgezeit der Streckenabschnitt zwischen Maihof Drahtzug und Altleiningen abgebaut Auf der Reststrecke wurde noch bis Ende 2005 Guterverkehr betrieben Grunstadt AltleiningenBahnhof Grunstadt Ausgangspunkt der BahnstreckeBahnhof Grunstadt Ausgangspunkt der BahnstreckeStrecke der Bahnstrecke Grunstadt AltleiningenStreckennummer 3422Kursbuchstrecke DB 274gKursbuchstrecke 272b 1946 Streckenlange 10 7 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende Pfalzische Nordbahn von MonsheimEistalbahn nach Ramsen0 0 GrunstadtPfalzische Nordbahn nach Neustadt an der WeinstrasseBundesautobahn 63 2 Sausenheim4 4 Neuleiningen Kleinkarlbach8 3 Drahtzug10 7 AltleiningenStreckenverlaufDie Strecke befand sich komplett im heutigen Landkreis Bad Durkheim Bis zum Bahnhof Neuleiningen Kleinkarlbach verlief sie durch Weinberge um anschliessend in den Pfalzerwald einzutreten wo sie in einem regelrechten grunen Tunnel verschwand GeschichteEntwicklung bis 1945 Neuleiningen Tal vorn der historische Waschplatz dahinter die alte Eisenbahnbrucke 1901 wurde die Trasse vermessen Ab Sausenheim musste sie eingeschnitten werden damit bei Kleinkarlbach eine Steigung vermieden werden konnte Beim Bau der Bahnlinie kamen italienische Arbeiter zum Einsatz Wahrend der Bauarbeiten wurden am Bahndamm Romergraber entdeckt Auf der Strecke die im Tal des Eckbachs verlief fand dann schliesslich am 25 Februar 1903 die Eroffnungsfahrt statt Wenige Tage spater am 1 Marz wurde der regulare Betrieb aufgenommen Auf Hohe des Bahnhofs Drahtzug wurde zudem fur die dort ansassige Drahtzieherei heutige Firma Dradura ein Gleisanschluss errichtet Die an der Strecke gelegene Gemeinde Kleinkarlbach hatte heftigen Widerstand gegen den Bau der Strecke geleistet da sie befurchtete die Strecke konnte sich auf die Region auswirken Dementsprechend war Kleinkarlbach die einzige Gemeinde an der Strecke welche die Eroffnung nicht feierte Der Ausgangspunkt in Grunstadt wurde zum Zugleitbahnhof Zuglaufstellen befanden sich in den Bahnhofen Sausenheim und Neuleiningen Kleinkarlbach Westlich des Weilers Neuleiningen Tal und sudlich des Eckbachweihers uberquerte die Bahnlinie auf einer Stahlbrucke den historischen Waschplatz von Neuleiningen Die Brucke ist noch erhalten 2014 allerdings ohne Gleise Stilllegung seit 1945 1972 Auszug aus den Zusatzbestimmungen der Bundesbahndirektion Karlsruhe fur die Strecke Neuleiningen Kleinkarlbach 1948 wurde der Haltepunkt Neuleiningen Kleinkarlbach zur Agentur heraufgestuft Zum 17 Mai 1953 wurde der Bahnhof Altleiningen zu einem Haltepunkt zuruckgestuft und die gesamte Strecke auf den vereinfachten Nebenbahndienst umgestellt Mit zunehmender Motorisierung ging die Nachfrage nach Personenbeforderung weiter zuruck Der letzte Personenzug befuhr die Strecke am 27 Mai 1967 mit Jahresende 1967 wurde das Personal aus dem Endbahnhof Altleiningen abgezogen Im Kursbuch der Deutschen Bundesbahn war sie zuletzt unter der Streckennummer 274g verzeichnet Zwischen Drahtzug und Altleiningen endete auch der Guterverkehr zum 1 Juli 1969 anschliessend wurden die Gleise auf diesem Teilstuck abgebaut Auf der Reststrecke fand noch rund dreieinhalb Jahrzehnte lang Guter verkehr durch die Privatbahn Gesellschaft ConTrain statt Vereinzelt wurden auf der Bahnlinie noch Sonderfahrten durchgefuhrt So gab es 1987 eine Fahrt des Rheingold der in Reichenbach an der Bachbahn seinen Ausgang nahm und anschliessend unter anderem auf der Eistalbahn verkehrte die bis nach Drahtzug fuhrte Am 27 September 1987 fuhr der Rheingold als Gesellschaftssonderzug von Reichenbach an der Bachbahn uber Otterbach Kaiserslautern und die Eistalbahn bis nach Neuleiningen Im Oktober des Folgejahres gab es bis Neuleiningen Kleinkarlbach eine von der DGEG organisierte Abschiedsfahrt der Wormser ETA Akkutriebwagen Zum 31 Dezember 2005 wurde der verbliebene Guterverkehr eingestellt nachdem der entsprechende Pachtvertrag nicht verlangert worden war Bereits am 26 Juli 2004 als in Grunstadt ein elektronisches Stellwerk den Betrieb aufnahm war die Bahnlinie in ein Bahnhofsgleis des Bahnhofs Grunstadt umgewandelt worden Fernziel ist die nicht mehr genutzte Bahntrasse in einen Bahnradweg umzuwandeln Die ehemalige Verbandsgemeinde Grunstadt Land welche 2018 in der neuen Verbandsgemeinde Leiningerland aufging hatte dazu 2007 ein Ingenieurburo mit der Planung des Projektes beauftragt LiteraturKlaus D Holzborn Eisenbahn Reviere Pfalz transpress Berlin 1993 ISBN 3 344 70790 6 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen Veroffentlichungen der Pfalzischen Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften Band 53 pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2005 ISBN 3 934845 26 6 WeblinksCommons Bahnstrecke Grunstadt Altleiningen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Reisebericht Fotos vom Zustand der Strecke nach der StilllegungEinzelnachweiseHolzborn S 95 Eisenbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 28 August 1948 Nr 41 Bekanntmachung Nr 258 S 159 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 15 Mai 1953 Nr 22 Bekanntmachung Nr 325 S 167 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 15 Mai 1953 Nr 22 Bekanntmachung Nr 327 S 167 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 27 Januar 1967 Nr 4 Bekanntmachung Nr 44 S 15 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 1 Dezember 1967 Nr 48 Bekanntmachung Nr 455 1 S 245 Bundesbahndirektion Mainz Hg Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 18 April 1969 Nr 16 Bekanntmachung Nr 135 S 86 Die Rheinpfalz Region 16 August 2007