Die Schnellfahrstrecke Hannover Würzburg zumindest bis Mitte der 1970er Jahre auch Ergänzungsstrecke Hannover Gemünden g
Bahnstrecke Hannover–Würzburg

Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (zumindest bis Mitte der 1970er Jahre auch Ergänzungsstrecke Hannover–Gemünden genannt) ist eine 327 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahn-Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg. Die zwischen 1973 und 1991 errichtete Trasse war das längste zusammenhängende Neubauprojekt der Deutschen Bundesbahn. Die Gesamtkosten betrugen knapp 11,9 Milliarden Deutsche Mark (rund 6,1 Milliarden Euro; Preisstand: 1980/90er Jahre).
Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 1733 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 351, 900.1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 327 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 12,5 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 5100 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 280 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB, LZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | durchgehend | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Strecke ist Teil des Kernnetzes der Transeuropäischen Verkehrsnetze. Sie wird planmäßig tagsüber von täglich rund 110 Fernzügen mit bis zu 280 km/h und nachts von durchschnittlich 26 Güterzügen mit insgesamt 37.460 Bruttotonnen sowie bis zu 160 km/h befahren. Bis 2019 wurden 420 Millionen Fahrgäste über die Strecke befördert. 2020 wurde die Zahl der jährlichen Fahrgäste mit 15,5 Millionen angegeben. Bis heute ist sie die längste Neubaustrecke für Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland.
Verlauf
Vor dem Bau der Strecke verkehrten die Fernzüge zwischen Hannover und Würzburg über Alfeld (Leine), Kreiensen und Northeim bis Göttingen (Hannöversche Südbahn), weiter über Eichenberg, Eschwege West, Bebra, Bad Hersfeld, Fulda und Gemünden am Main nach Würzburg (alte Nord-Süd-Strecke).
Die Schienenoberkante liegt auf Höhen zwischen 50 m ü. NN und 386 m ü. NN. Die Neubaustrecke ist gegenüber den Bestandsstrecken zwischen Hannover und Würzburg um 35 Kilometer kürzer. Auf einer Länge von 51 Kilometer verläuft sie parallel zu bestehenden Strecken.
Zur Zeit der Deutschen Teilung verliefen 70 Prozent der Strecke durch Zonenrandgebiet.
Durch alle großen Halte der Strecke führt auch die Bundesautobahn 7. Weiträumig parallel ist auch die Bundesstraße 27, wobei diese nicht durch Hannover und Kassel führt.
Abschnitt Hannover–Göttingen
Die 327,4 Kilometer lange Neubaustrecke beginnt mit Streckenkilometer 0,0 im Hauptbahnhof Hannover. In südlicher Richtung verlaufend folgt sie auf hannoverschem Stadtgebiet über den (vorrangig bei Messen) auch von Fernzügen bedienten Bahnhof Hannover Messe/Laatzen bei km 8 bis Rethen der bestehenden Nord-Süd-Strecke. Die beiden NBS-Gleise verlaufen zwischen Hannover Bismarckstraße und der Abzweigstelle mittig zwischen denen der Altstrecke. Die Schnellfahrstrecke verlässt dort kreuzungsfrei die Parallellage und schwenkt in südwestlicher Richtung von der Altstrecke ab. Sie quert anschließend zwischen Rethen und Barnten auf elf Brücken von insgesamt 1,1 Kilometer Länge und auf bis zu acht Meter hohen Dämmen von zusammen 6,9 Kilometer Länge die Hochwassergebiete von Leine und Innerste. Bei Sorsum (km 29) fädelt mit der Hildesheimer Schleife eine eingleisige Verbindungskurve in südlicher Richtung ein, die von Zügen von und nach Berlin über Wolfsburg, Braunschweig und Hildesheim genutzt wird.
Mit dem Eintritt in den Escherbergtunnel und zwei weitere Röhren verlässt die Strecke die Norddeutsche Tiefebene und passiert den Hildesheimer Wald. Zwischen Sibbesse und Bad Gandersheim folgt die Strecke dem Verlauf eines Tals ohne größere Ingenieurbauwerke, bevor nach weiteren sechs Tunneln und fünf Talbrücken der Leinegraben erreicht wird und die Schnellfahrstrecke bei Edesheim erneut in eine Parallellage mit der Nord-Süd-Strecke einschwenkt. Dort besteht bei km 77 die Möglichkeit, in beiden Fahrtrichtungen von der und auf die Altstrecke zu wechseln. Northeim wird westlich umfahren, im Bahnhof Nörten-Hardenberg bei km 90 besteht eine weitere Möglichkeit zum Gleiswechsel mit der Altstrecke. Beim Streckenkilometer 99 wird der Bahnhof Göttingen erreicht.
Abschnitt Göttingen–Kassel
Im Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Göttingen und Kassel-Wilhelmshöhe folgt die Strecke weitgehend der Luftlinie. Knapp 21 Kilometer des 44 Kilometer langen Abschnitts verlaufen in Tunneln, darunter in dem 10.525 Meter langen Mündener Tunnel (km 121), der zweitlängsten Röhre in Deutschland.
Auf Höhe der Fuldatalbrücke Kragenhof (km 133) erreicht die Schnellfahrstrecke die Parallellage zur Nord-Süd-Strecke, der sie für neun Kilometer bis zum südlichen Stadtrand von Kassel folgen wird. Die Strecke passiert den westlichen Rand des Kasseler Rangierbahnhofs und erreicht beim Strecken-Kilometer 144 den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Mit der im Rahmen der Schnellfahrstrecke neu errichteten Station wird der Kopfbahnhof Kassel Hauptbahnhof umgangen. Im Raum Kassel verläuft die Strecke auf rund 15 Kilometer Länge in Verkehrswegebündelung mit vorhandenen Strecken.
Für den dünn besiedelten, aber topographisch sehr bewegten Abschnitt zwischen Göttingen und der Landesgrenze nördlich von Kassel fielen in der Bauphase die höchsten Kosten pro Kilometer an. Die Schnellfahrstrecke verläuft in diesem Abschnitt an Ortschaften im Abstand von etwa 700 bis 1000 Metern vorbei, ein großer Teil der Strecke liegt ohnehin in Tunneln, in denen die bis zu 400 Meter hohen Erhebungen zwischen Göttingen und Kassel unterquert werden. Ausnahmen sind die Göttinger Stadtteile Grone und Groß Ellershausen, für die Lärmschutzmaßnahmen errichtet werden mussten.
Abschnitt Kassel–Fulda
Es folgt der 89,96 Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und dem Bahnhof Fulda, von dem 47,79 Kilometer in 25 Tunneln verlaufen.
Die Trasse folgt dabei in groben Zügen dem Verlauf der Fulda, die dreifach gequert wird. Im Bereich Bebra und Bad Hersfeld verläuft die Strecke deutlich westlich der Fulda, teils dicht entlang der A 7. Da das Fuldatal für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zu kurvig und eng bebaut ist und die Seitentäler weitgehend quer dazu verlaufen, waren in diesem Abschnitt ebenfalls zahlreiche Kunstbauwerke notwendig. Rund zwei Drittel des rund 80 Kilometer langen Neubauabschnitts verlaufen über 18 Talbrücken. Zu den herausragenden Bauwerken zählen dabei die Fuldatalbrücke Solms (km 206), die mit rund 1600 Metern längste Brücke der Strecke, sowie die Rombachtalbrücke (km 218), mit rund 95 Metern die zweithöchste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Nach dem 7.345 Meter langen Dietershantunnel wird der Bahnhof Fulda (km 234) erreicht.
Die Neubaustrecke verläuft in diesem Abschnitt, abgesehen von den Knotenbereichen Fulda und Kassel, nahezu vollständig in unbesiedeltem Gelände. Die Entfernung von geschlossenen Siedlungen liegt in der Regel bei mindestens 400 Metern.
Abschnitt Fulda–Würzburg
Südlich des Fuldaer Bahnhofs folgt die Neubaustrecke der Bahnstrecke Fulda–Hanau rund vier Kilometer bis Bronnzell, wo die Kinzigtalbahn Richtung Frankfurt am Main in südwestlicher Richtung die Parallellage verlässt. Von dieser Strecke zweigt bei Flieden die Fulda-Main-Bahn nach Gemünden und Würzburg ab. Nach einer Serie kürzerer Röhren folgt der 10.779 Meter lange Landrückentunnel (km 251), der längste Tunnel in Deutschland. Am Nordportal des Tunnels erreicht die Neubaustrecke mit 386 m ü. NN ihren höchsten Punkt. Nachdem die Strecke zur Maintalbrücke Gemünden abfällt, steigt sie im weiteren Verlauf Richtung Süden nochmals an. Am Betriebsbahnhof Burgsinn (km 283) besteht die Möglichkeit, von der Bahnstrecke Flieden–Gemünden, die nach Gemünden und von dort weiter über die Main-Spessart-Bahn nach Würzburg verläuft, auf die Neubaustrecke direkt nach Würzburg einzufädeln und umgekehrt.
Im Bahnhof Rohrbach (km 302) fädelt die von der Main-Spessart-Bahn kommende Nantenbacher Kurve in die Schnellfahrstrecke ein.
Nach der Maintalbrücke Veitshöchheim (km 321) verläuft die Strecke durch zwei weitere Tunnel, macht im letzten eine Linkskurve und fädelt über eine Rampe kreuzungsfrei in den Hauptbahnhof Würzburg (km 327) ein.
Geschichte
Grundsatzplanung
Die grundlegende Streckenführung zwischen Hannover und dem Maintal ergab sich aus dem Wunsch, bestehende Engpässe der stark befahrenen Nord-Süd-Bestandsstrecke zu beseitigen.
So verkehrten im Streckenabschnitt zwischen Fulda und Flieden im Jahr 1970 durchschnittlich 142 Züge pro Werktag und Richtung (1967: 123). Bei einem Belastungsniveau von 150 bis 159 Zügen zwischen Hannover und Flieden hatten am Ende des Abschnitts 43 Prozent aller Regelgüterzüge eine Verspätung von mehr als 30 Minuten. Zwischen Northeim und Nörten-Hardenberg (bei Göttingen) fuhren im Juni 1973 werktäglich 367 Züge, wobei nur bei 288 eine „reibungslose Betriebsabwicklung möglich“ gewesen sei. Ende der 1970er Jahre verkehrten zwischen Hannover und Würzburg nach Angaben der damaligen Bundesbahn werktäglich 160 Züge je Richtung, 40 mehr als „technisch und wirtschaftlich vertretbar“. Besonders stark belastet war dabei der Abschnitt zwischen Gemünden am Main und Würzburg. Mit bis zu 380 Zügen pro Tag wurde eine bis dahin nicht für möglich gehaltene Betriebsleistung erbracht. Trotz moderner Signalanlagen waren Einschränkungen der Betriebsqualität (insbesondere in der Pünktlichkeit) unvermeidlich. Eine Prognose rechnete Anfang der 1980er Jahre für 1990 mit 249 Zügen je Tag und Richtung zwischen Hannover und Göttingen sowie 250 zwischen Fulda und Flieden.
Zwischen 1968 und 1970 wurden erste Vorentwürfe einer Neubaustrecke für das Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn entwickelt. Am 4. August 1969 erteilte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn einen ersten Planungsauftrag für eine Neubaustrecke, die von Nordstemmen (südlich von Hannover) über Fulda nach Würzburg führen sollte. Mit Genehmigung des DB-Netz-Ausbauprogramms ermöglichten Vorstand und Verwaltungsrat der damaligen Staatsbahn im Jahr 1970, Planungen für Neu- und Ausbaustrecken zu beauftragen. Eine Strecke zwischen Hannover und Gemünden am Main zählte dabei zu den dringlichsten Projekten. 1971 wurde der Planungsauftrag für die Strecke erteilt.
Die Strecke sollte zwischen Hannover und Nordstemmen für rund 30 Kilometer parallel zur Bestandsstrecke verlaufen, anschließend das Leinetal verlassen, in südwestlicher Richtung über den Vogler (rund 260 Meter hoch) in den Raum Holzminden führen, anschließend der Weser östlich folgen und sie bei Würgassen überqueren. Hümme sollte etwa beim Streckenkilometer 100 östlich umfahren werden, bevor etwa beim Kilometer 135 ein Durchgangsbahnhof in Kassel-Wilhelmshöhe erreicht wird. Nördlich von Kassel sollte die Strecke mit der geplanten Ergänzungsstrecke Dortmund–Kassel verknüpft werden. Die Strecke sollte das Knüllgebirge auf einer Höhe von 420 Metern überwinden und mit Verknüpfungen an die Bestandsstrecke westlich an Fulda vorbeiführen. Die Überwindung des Landrückens war als dritter wesentlicher Anstieg im Trassenverlauf vorgesehen, um anschließend über das Sinntal Gemünden auf einer Höhe von 150 Metern zu erreichen.
Die gewählte für Personen- und Güterverkehr geeignete Trasse ging dabei als günstigste Lösung aus der Forderung hervor, sowohl Kassel anzubinden als auch die Strecke mit der Bahnstrecke nach Frankfurt am Main südlich von Fulda zu verknüpfen. Die 275 Kilometer lange Strecke sollte die Länge der Eisenbahnverbindung zwischen Hannover und Gemünden um rund 60 Kilometer reduzieren. Die Reisezeit im Personenfernverkehr sollte dabei von rund 160 Minuten auf 90 Minuten sinken. Der Baubeginn war für 1973, die Fertigstellung für 1980 vorgesehen. Eine frühere Fertigstellung einzelner Abschnitte wurde erwogen. Sie sollte dabei 4,2 Milliarden DM (rund 2,1 Milliarden Euro) kosten.
Der Trassierung der sowohl für Personenzüge als auch für bis zu 1.000 t schwere Güterzüge vorgesehenen Ergänzungsstrecke lag eine Entwurfsgeschwindigkeit von 300 km/h zu Grunde, wobei bei Bedarf wegen besonders hoher Aufwendungen in kurzen Abschnitten auch niedrigere Höchstgeschwindigkeiten gewählt werden sollten. Die vorgesehenen Mindestradien lagen bei 7.000 Metern (im Ausnahmefall 5.000 Meter) bei Überhöhungen von bis zu 75 Millimetern. Die Steigungen sollten die in der EBO vorgesehenen 12,5 Promille nicht überschreiten, wobei durch technischen Fortschritt (automatische Kupplungen, elektrische Traktion u. a.) auch darüber hinausgehende Neigungen bis hin zu 25 Promille geprüft werden sollten. Das Lichtraumprofil sollte zunächst 4,40 Meter breit und 5,40 Meter hoch werden (ohne Stromabnehmer und Oberleitung), um vielfältigen Anforderungen des Schienengüterverkehrs zu entsprechen. Mangels Erfahrungen mit Zugbegegnungen von über 200 km/h schnellen Zügen wurde zunächst ein Gleismittenabstand von 5,00 Metern angesetzt, in Tunneln wurden ein erhöhter Abstand von 6,00 Metern ebenso diskutiert wie zwei getrennte eingleisige Röhren. Der Abstand der Betriebsbahnhöfe wurde mit etwa 20 Kilometer angesetzt, die Einrichtung von Überleitstellen geprüft.
Der Bahnhof von Gemünden sollte im Zuge der Strecke ausgebaut werden. Zwischen Gemünden und Würzburg sollte die weitgehend mit 160 km/h befahrbare Bestandsstrecke genutzt werden. Ein Neubau bis Würzburg war damals trotz der ebenfalls geplanten Ergänzungsstrecke Aschaffenburg–Würzburg nicht geplant. Die Strecke wäre dabei 40 Kilometer kürzer als die Bestandsstrecken zwischen Hannover und Gemünden gewesen.
1971 wurde ein Planungsauftrag für die Vorplanung an die Zentrale Transportleitung (ZTP) und die beteiligten Bundesbahndirektionen (Hannover, Kassel, Frankfurt und Nürnberg) für eine Strecke erteilt, die die bestehende Nord-Süd-Strecke quantitativ und qualitativ ergänzen sollte. Dabei sollte auch Kassel angebunden werden. Überlegungen, die bestehende Nord-Süd-Strecke zwischen Hannover und Göttingen viergleisig auszubauen, erwiesen sich als nicht umsetzbar. Die Strecke war Mitte 1971 neben der Ergänzungsstrecke Köln–Groß-Gerau eine von zwei Strecken, die einer vertieften Trassenplanung unterzogen wurden. Da die dazu notwendigen topografischen Karten im Maßstab 1:5.000 zum großen Teil fehlten, wurden diese mittels Luftbildmessung angefertigt.
Im Zuge der am 15. Juni 1971 beauftragten Korridoruntersuchungen wurden bis Dezember 1974 erstmals die Kosten von Projekten verschiedener Verkehrsträger in drei ausgewählten Korridoren dem Nutzen vergleichend gegenübergestellt. Im Korridor zwischen Hannover und Gemünden (mit Weiterführung nach Würzburg) wurden dabei die beiden Ergänzungsstrecken Hannover–Würzburg und Aschaffenburg–Würzburg der Bahn einem Ausbau der ehemaligen Bundesautobahn 100 gegenübergestellt.
1973 wurden in den Direktionen Projektbeauftragte berufen. Im Planungsauftrag waren bereits Verknüpfungen mit der bestehenden Nord-Süd-Strecke in Kassel und Fulda vorgesehen; weitere Vorgaben machte der Auftrag nicht. Eine Neubaustrecke zwischen Hannover und dem Raum Würzburg über Kassel wurde als Vorhaben in den Bundesverkehrswegeplan 1973 aufgenommen. Im Dezember 1974 wies der Bundesverkehrsminister die Deutsche Bundesbahn an, die Strecke zwischen Hannover und Würzburg zu bauen. Die ZTP Mainz entwickelte eine großräumig angelegte Rohtrasse, die sich weitgehend topographischen Gegebenheiten anpasste und dabei möglichst großen Abstand zu Siedlungsgebieten halten sollte.
Bei der Planung der Strecke stand die Beschleunigung und die Kapazitätserhöhung des wachsenden Güterverkehrs im Vordergrund. Insbesondere sollte Güterzügen ermöglicht werden, im Nachtsprung von den norddeutschen Häfen zu den Industriezentren in Süddeutschland zu gelangen. Personenzüge des Intercity-Netzes sollten die Strecke dabei mit Geschwindigkeiten von maximal 200 km/h im losen Wechsel mit weiteren Personen- und Güterzügen befahren.
Die frühen Entwurfsparameter für die zunächst als „Hochleistungsschnellbahn“ bezeichnete Strecke gingen aus der Hochleistungs-Schnellbahn-Studie (HSB) hervor. Diese sahen eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h bei Mindest-Kurvenhalbmessern von 7000 Metern vor. Neben einer maximalen Längsneigung nach EBO von 12,5 Promille, wurde für kurze Abschnitte ein Höchstwert von 18 Promille diskutiert (erste Überlegungen gingen von 25 Promille aus). Das Lichtraumprofil sollte gegenüber dem Bestandsnetz in frühen Überlegungen besonders groß ausgeführt werden. Auf 4,30 Meter Breite und 5,60 Meter Höhe über Schienenoberkante sollten dabei auch Lastzüge in geschlossenen Eisenbahnwagen im Huckepackverkehr zur Entlastung der Straßen vom Schwerverkehr mit Hochgeschwindigkeit transportiert werden. Überlegt wurde auch, die Strecke dreigleisig auszuführen, um bei Bauarbeiten und anderen Betriebsstörungen einen zuverlässigen Verkehr auf zwei Gleisen abwickeln zu können. Für eine zumindest teilweise dreigleisige Trassierung hatten zunächst auch erste Verkehrsmengen-Prognosen in den Jahren 1971 und 1972 gesprochen.
Die Ölkrise von 1973 und eine Rezession 1974/1975 führten Mitte der 1970er Jahre zu vorsichtigeren Prognosen, die eine durchgehend zweigleisige Trassierung erlaubten. Aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen ging ferner eine Reduzierung der zunächst herzustellenden Ausbaugeschwindigkeit auf 250 km/h hervor. Wäre eine reine Personenverkehrsstrecke realisiert worden, hätten nach Bahnangaben etwa 20 Prozent der Baukosten eingespart werden können.
Der Gleisabstand hatte bei diesem Großlichtraumprofil bei 5,40 Metern liegen sollen, die nutzbare Tunnelquerschnittsfläche über Schienenoberkante bei 103 Quadratmetern.
1975 wurden diese Pläne verworfen, nachdem Untersuchungen ergeben hatten, dass den Mehrkosten in Höhe von etwa zehn Prozent für ein Großlichtraumprofil keine hinreichend großen Mehrerträge durch den Huckepackschnellverkehr entgegenstanden. Stattdessen wurde das erweiterte Regellichtraumprofil der weiteren Planung der nun als „Neubaustrecke“ bezeichneten Strecke zu Grunde gelegt. Mit fortschreitender Netzplanung wurden im gleichen Jahr die geplanten Strecken Hannover–Gemünden und Aschaffenburg–Würzburg zur Neubaustrecke Hannover–Würzburg zusammengefasst.
Der wesentliche Grund für die Verlängerung bis Würzburg lag in Überlegungen zur Kapazität – die zweigleisige Bestandsstrecke nahm zwischen Gemünden und Würzburg sowohl den Verkehr von und nach Fulda als auch den von und nach Frankfurt am Main auf. Am 13. Juli 1977 beschloss der Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn den Bau der Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg. Die Strecke wurde 1977 in das Koordinierte Investitionsprogramm für die Bundesverkehrswege aufgenommen.
Die Inbetriebnahme der ersten beiden deutschen Neubaustrecken war zunächst für das Jahr 1985 vorgesehen. Infolge unerwartet langer Planungsverfahren kam es Anfang der 1980er Jahre zu einer Verschiebung bis in das Jahr 1993. Der im Mai 1982 neu ins Amt eingeführte Bundesbahnvorstand beschloss im Juli 1982, die Strecken weiter zu bauen und die Inbetriebnahme in das Jahr 1991 vorzuverlegen.
Am 28. Mai 1984 beschloss der Vorstand der Deutschen Bundesbahn das Projekt HGV, das vorsah, die Strecke bereits ab ihrer Inbetriebnahme im Hochgeschwindigkeitsverkehr mit bis zu 250 km/h zu befahren. Die dazu nötigen Änderungen an der Streckenplanung waren gering, vor allem weil schon die Oberleitung vom Typ Re 250 erprobt und für den Einbau vorgesehen war.
Variantendiskussion
Die Stadt Kassel war aufgrund ihrer Lage in der Siedlungs- und Verkehrsstruktur ein Festpunkt der Linienführung. In einem mehrstufigen Verfahren wurde schließlich die konkrete Streckenführung entwickelt. Im Abschnitt zwischen Hannover und Kassel wurden dabei beispielsweise zahlreiche Varianten in einem rund 50 Kilometer breiten Korridor untersucht. Mit der Neubaustrecke sollte Kassel erstmals Anschluss an das Intercity-Netz erhalten.
Im Herbst 1971 lag eine als Variante I bezeichnete Trasse von Hannover über das Weserbergland von Holzminden/Höxter und Kassel nach Gemünden vor. Im Zuge des 1972 eingeleiteten Raumordnungsverfahren für den Abschnitt Hannover–Elze (bei Hildesheim) forderte die Oberste Landesplanungsbehörde des Landes Niedersachsen 1972 die Bundesbahn auf, über diesen Abschnitt hinaus neben einer Linienführung über Holzminden auch eine Variante über das zu fördernde Zonenrandgebiet von Northeim und Göttingen zu prüfen. Eine Übereinstimmung mit den Zielen der Landesplanung wurde dabei nur für den Abschnitt zwischen Hannover und Rethen festgestellt. Eine daraufhin entwickelte Variante II löste sich bei Elze von der Variante I und verlief westlich des Leinetals über Nörten-Hardenberg bis Göttingen und von dort über Dransfeld weiter nach Kassel.
Als 1973 im ersten Abschnitt zwischen Hannover Hauptbahnhof und Rethen (12 Kilometer) die Bauarbeiten begannen, kam es zu weiteren Diskussionen. Aus einer Vielzahl von Trassierungsversuchen entstand dabei eine als Variante III bezeichnete Lösung, die dem heutigen Trassenverlauf entspricht und über Bad Gandersheim und Northeim nach Göttingen und von dort in südöstlicher Richtung über Hannoversch Münden nach Kassel verläuft. Maßgeblich für diese Variante war der Wunsch, von Rethen auf kürzestem Weg nach Göttingen zu trassieren und dabei Hildesheim so gut wie möglich anzubinden.
In einem betriebswirtschaftlichen Vergleich zwischen den Varianten I und III wurde die Variante I bevorzugt. Das zusätzliche Verkehrsaufkommen einer Anbindung Göttingens (II/III) konnte dabei geschätzte Mehrinvestitionen von 500 Millionen DM der gegenüber Variante I um 20 Kilometer längeren Trasse nicht ausgleichen. Das Land Niedersachsen und die Göttinger Interessengemeinschaft Trasse hielten mit eigenen Untersuchungen und Gutachten volkswirtschaftliche Argumente für die Anbindung Göttingens dagegen. Die niedersächsische Landesregierung betonte in einer landesplanerischen Stellungnahme 1975, dass aus landespolitischer Sicht nur eine Trasse über Göttingen vertretbar sei. Unter Berücksichtigung neuer Planungsparameter (250 km/h statt 300 km/h Ausbaugeschwindigkeit, Regel- statt Großlichtraum) vermindere sich die betriebswirtschaftliche Differenz schließlich auf 300 Millionen DM. 1976 wurde die Diskussion mit der Zustimmung des Bundesverkehrsministers für die Linienführung über Göttingen abgeschlossen. Eine Studie im Auftrag des Landes Niedersachsen hatte die Varianten Göttingen und Holzminden miteinander verglichen und der Göttingen-Variante durchweg einen höheren Nutzen bescheinigt.
Im Oktober 1974 entschied sich die Bundesbahn, die Strecke über Gemünden am Main hinaus nach Würzburg zu führen.
Im Raum Fulda war ursprünglich eine westliche Umfahrung der Stadt vorgesehen, die mittels Verknüpfungen an die Bestandsstrecke bei Maberzell und Kerzell an die Neubaustrecke angebunden werden sollte. Diese Variante war bereits Mitte der 1970er Jahre zu Gunsten mehrerer Varianten einer Trassenführung über den Bahnhof Fulda verworfen worden. 1978 wurde entschieden, die Strecke auf einer Länge von 13 Kilometer parallel zu der bestehenden Strecke über den Bahnhof Fulda zu führen. Die Diskussion um Anbindung Fuldas an die Strecke nahm insgesamt etwa sieben Jahre in Anspruch.
Ende 1976 stand für den Raum Kassel fest, die Neubaustrecke bei Fuldatal-Ihringshausen mit dem Bestandsnetz zu verknüpfen. Damit stand die Trassierung zwischen Hannover und Kassel fest. In Kassel fiel nach langen Diskussionen um 1980 die Entscheidung, die Strecke über den neuen Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zu führen. Eine Streckenführung unterhalb der Stadt mit einem unterirdischen Durchgangsbahnhof unter dem bestehenden Hauptbahnhof, einem Kopfbahnhof, wurde dabei ebenso verworfen wie zwei weitere Varianten.
Der BUND Hessen sprach sich in einer Denkschrift zur Neubaustrecke Hannover–Würzburg 1983 für ein Alternativkonzept aus. Dabei sollte die Main-Weser-Bahn ausgebaut und der Neubaustreckenabschnitt Kassel–Fulda nicht gebaut werden.
Planung
Der erste Abschnitt zwischen Hannover und Rethen (12 Kilometer) wurde am 16. Juli 1973 durch den Bundesminister für Verkehr (nach § 14 Abs. 3c Bundesbahngesetz) genehmigt. Die genehmigten Kosten beliefen sich dabei auf 226 Millionen D-Mark (Preisstand: 1973). Dieser Abschnitt galt zwischen Bahn, Bund und Land Niedersachsen als unumstritten, während der weitere Verlauf gen Süden umstritten war.
Im Juni 1978 beschloss das Bundeskabinett die Neubaustrecke fortzusetzen. Der Bundesverkehrsminister genehmigte daraufhin am 21. Juli 1978 den Bau der Abschnitte Rethen–Kassel und Burgsinn–Würzburg. Am 26. August 1980 folgte die Genehmigung für den Abschnitt Kassel–Burgsinn. Die genehmigten Kosten beliefen sich dabei auf 4.750 Millionen DM (Preisstand: 1975) für Rethen–Kassel sowie zusammen 5.060 Millionen DM (Preisstand: 1979) für Kassel–Burgsinn und Burgsinn–Würzburg.
Für das Raumordnungsverfahren wurde die Strecke in neun Abschnitte unterteilt. Ab 1972 wurden die insgesamt 13 (andere Quelle 11) Raumordnungsverfahren durchgeführt. Zumeist wurden dabei Abschnitte gewählt, die auch eigenständig betrieblich nutzbar sind. Nachdem die Trassierung zwischen Hannover und Kassel Ende 1976 festlag, wurde 1977 in mehreren Abschnitten das Raumordnungsverfahren in diesem Abschnitt eingeleitet. 1977 wurde das Raumordnungsverfahren für den Abschnitt Edesheim–Göttingen abgeschlossen, im April 1979 erging die landesplanerische Feststellung für den Abschnitt Göttingen–Landesgrenze (nördlich von Kassel). Im Januar 1980 folgte der 64 Kilometer lange Abschnitt Rethen–Edesheim. Das letzte großflächige Raumordnungsverfahren für den 36 Kilometer langen Abschnitt zwischen Gemünden und Würzburg endete nach fünfeinhalb Jahren am 20. Mai 1981 mit einer positiven landesplanerischen Beurteilung. Die Raumordnungsverfahren nahmen zwischen einem und sechs Jahren in Anspruch.
Nach Abschluss der Raumordnungsverfahren begannen die Planfeststellungsverfahren. Die Strecke wurde dazu in 88 Planfeststellungsabschnitte unterteilt. Hierfür wurden zunächst Vorentwurfs-Pläne im Maßstab 1:5000 erarbeitet, die schließlich für die Genehmigungsplanung im Maßstab 1:1000 präzisiert wurden. Im Mai 1981 waren 75 der 314 Streckenkilometer zwischen Rethen und Würzburg planfestgestellt, im Spätsommer 1982 113 Kilometer. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich durch den Bau neuer Bahnstromleitungen. Um die Auswirkungen der Neubaustrecke auf viele landwirtschaftliche Betriebe, deren Land durchfahren werden musste, in Grenzen zu halten, wurden zahllose Flurbereinigungen notwendig. Der Lärmschutz entlang der Strecke stützte sich mangels anwendbaren Bundesrechts auf Vereinbarungen mit den betroffenen Bundesländern.
Am 26. August 1980 waren 90 Prozent der Strecke im Zuge der Raumordnung landesplanerisch festgestellt und das Bundesverkehrsministerium erteilte die Genehmigung für den letzten Abschnitt der Neubaustrecke zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Burgsinn (bei Würzburg). Gegen Ende 1980 wurden die ersten Bauarbeiten im Südabschnitt ausgeschrieben.
Während im Nordabschnitt 1984 der erste von 15 neu zu errichtenden Planfeststellungsabschnitten beschlossen wurde, wurde für den Bereich der Maintalbrücke Veitshöchheim am 12. Dezember 1984 der letzte Planfeststellungsbeschluss für den Südabschnitt erlassen. 1985 waren 267 Kilometer planfestgestellt. Im Oktober 1986 lag schließlich auf der gesamten Strecke das Baurecht vor.
Die Realisierung der Strecke wurde aus der im April 1976 gegründeten Bahnbauzentrale gesteuert, die unmittelbar dem Vorstand der Deutschen Bundesbahn unterstand. Ihr wurden im Oktober 1978 drei Projektgruppen zur Realisierung der 327 Kilometer langen Neubaustrecke mit Sitz in Hannover, Frankfurt am Main und Nürnberg unterstellt. Der aus Frankfurt koordinierte Mittelabschnitt umfasste 111 Kilometer, 28 Tunnel (49 Kilometer) sowie 22 größere Talbrücken und reichte von der hessisch-niedersächsischen Landesgrenze am Ostufer der Fulda bei Ihringshausen und endete fünf Kilometer südlich von Fulda. Der südlich daran anschließende Abschnitt, darunter 24 Kilometer in Hessen, gehörten zur Projektgruppe Süd (Nürnberg).
Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit wurden zahllose Diskussionen geführt. Bis 1977 hatten sich 25 Bürgerinitiativen gegen die Neubaustrecke gebildet. 1979 wurden mehr als 40 derartige Gruppen gezählt. Allein im Abschnitt zwischen Kassel und Fulda hatten sich bis 1981 insgesamt 24 Bürgerinitiativen gegen die Strecke formiert. Durch das Engagement der Gruppen hatte sich bereits das Raumordnungsverfahren erheblich verzögert. In Verhandlungen mit Betroffenen wurden unter anderem Tunnel verlängert und kommunale Baumaßnahmen aus Bahnmitteln finanziert. Einsprüche von Einwohnern führten binnen weniger Jahre zu erheblichen Kostensteigerungen. War beispielsweise Mitte der 1970er Jahre noch jeder rund vierte Streckenkilometer im Tunnel geplant, lag der später realisierte Anteil bei mehr als einem Drittel. Die 1979 geplante Streckenlänge entsprach mit 327 Kilometer bereits der später realisierten. In den 1980er Jahren ebbte der Widerstand weitgehend ab. Noch 1983 versuchte die Arbeitsgemeinschaft der Schnellbahngegner sowie der Umwelt-Bund, den Bau des Abschnitts zwischen Kassel und Fulda zu verhindern. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg klagte dabei vor dem Landesverwaltungsgericht für den Anschluss von Bebra an die Strecke, für den sich auch die Bürgerinitiative „Rettet den Bahnhof Bebra“ einsetzte. Insgesamt wurden gegen die Strecke 10.700 Einsprüche erhoben sowie in 360 Fällen ein Verwaltungsstreitverfahren durchgeführt.
Der Bauphase ging ein umfangreiches Erkundungsprogramm voraus. Allein im 111 Kilometer langen Mittelabschnitt wurden dazu 1.200 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 45 Kilometer abgeteuft und 200 Erdschürfungen durchgeführt.
Im Bundesverkehrswegeplan 1980 war die Strecke eines von drei Eisenbahn-Neubauvorhaben der Stufe I, deren Realisierung bis 1990 erfolgen sollte. Investitionen von 2,3 Milliarden DM waren dabei Teil der Stufe II des Verkehrswegeplans, die nach 1990 realisiert werden sollte. Die geplanten Kosten lagen 1980 bei 10,49 Milliarden D-Mark (Preisstand: 1980). Die geplante Kapazität wurde 1984 mit 120 Zügen pro Tag und Richtung angegeben.
Entwurfsparameter
Die Neubaustrecke wurde für den Mischverkehr von schnellen Personenfern- und Güterzügen konzipiert. Damit wurden insbesondere vergleichsweise große Kurvenradien und gleichzeitig vergleichsweise geringe zulässige Steigungen notwendig.
Der im Regelfall größte zulässige Kurvenradius beträgt 7000 Meter, der in besonderen Fällen zulässige Mindestradius 5100 Meter. Diese Werte ergaben sich aus der zunächst vorgesehenen Entwurfsgeschwindigkeit (250 km/h) und der zunächst vorgesehenen minimalen Geschwindigkeit von Güterzügen (80 km/h). Die Regelüberhöhung beträgt 65 Millimeter, die maximale Überhöhung – zur Begrenzung übermäßigen Verschleißes – 90 Millimeter (nach anderer Quelle 80 Millimeter). Der Überhöhungsfehlbetrag beträgt höchstens 60 Millimeter. Die maximale Steigung von 1,25 Prozent ergab sich aus der Forderung, in solchen Steigungen auch mit schweren Güterzügen nach einem Halt wieder anfahren zu können. Noch Mitte der 1970er Jahre war geplant, die Strecke in einer ersten Ausbaustufe zunächst nur mit bis zu 200 km/h zu befahren und einen späteren Ausbau für bis zu 300 km/h offenzulassen. Die letztlich zu Grunde gelegte Entwurfsgeschwindigkeit liegt bei 300 km/h bei einem Überhöhungsfehlbetrag von 130 Millimetern. Die Höchstgeschwindigkeit der ICEs war dabei zunächst auf 250 km/h begrenzt.
Die Trassierung wurde ursprünglich für den Mischverkehr 80 km/h schneller Güter- und 250 km/h schneller Personenzüge entworfen. Daraus ergab sich der Mindestradius von 5100 m mit einer Überhöhung von 65 mm bei einem Überhöhungsfehlbetrag von 80 mm für Reisezüge bzw. einem Überhöhungsüberschuss von 50 mm für Güterzüge. Während des Projekts Hochgeschwindigkeitsverkerkehr wurde die Berechnungsgeschwindigkeit für Güterzüge auf 120 km/h heraufgesetzt. Der damit einhergehende größere Mindestradius konnte aufgrund des Baufortschritts nicht mehr umgesetzt werden, stattdessen wurde die Überhöhung auf 90 mm heraufgesetzt.
Diese großzügigen Trassierungsparameter machten eine besonders große Zahl von Kunstbauten erforderlich. So verlaufen 121 Kilometer der 327 Kilometer langen Strecke in 61 Tunneln sowie 30 Kilometer auf 294 Brücken (davon 43 Talbrücken). Die höchste Brücke ist mit 95 Metern die Rombachtalbrücke bei Schlitz, die längste mit 1628 Metern die Fuldatalbrücke Solms. Der Landrückentunnel (10.779 Meter) und der Mündener Tunnel (10.525 Meter) sind die längsten Tunnel in Deutschland. Beinahe jeder vierte von 456 Tunnel-Kilometern im Netz der Deutschen Bahn liegt damit auf der Strecke. Rund 83 Kilometer verlaufen in Einschnitten sowie 77 Kilometer auf Dämmen. Lediglich 17 Kilometer (5 %) verlaufen ebenerdig. Die Strecke beansprucht eine Fläche von 937 Hektar.
1981 lag die geplante Gesamtlänge der Tunnel bei 110 Kilometer, die der Dämme bei 81 Kilometer, die der Einschnitte bei 99 Kilometer sowie die der Brücken bei 41 Kilometer.
Für den geplanten Mischbetrieb von Personen- und Güterzügen sowie zur Instandhaltung wurden im Abstand von fünf bis sieben Kilometern Überleitstellen sowie im Abstand von etwa 20 Kilometer insgesamt elf Betriebsbahnhöfe eingerichtet.
Der Gleismittenabstand von 4,70 Metern ergab sich aus der Forderung, auch überbreite Sendungen im Güterverkehr transportieren zu können. Für einen reinen Personenverkehrsbetrieb wären etwa 4,20 Meter ausreichend gewesen.
Bau
Am 10. August 1973 begann mit dem symbolischen ersten Rammschlag durch Bundesverkehrsminister Lauritz Lauritzen bei Laatzen der Bau eines ersten, zwölf Kilometer langen Abschnitts der Ergänzungsstrecke Hannover–Gemünden. Laut Lauritzen sei dies der erste Baubeginn einer solchen Fernbahn seit der 15. Mai 1876 in Bau gegangenen Strecke Hannover–Bebra–Frankfurt gewesen.
Für die gesamte Strecke wurde (Stand: 1977) mit einer Bauzeit von fünf Jahren gerechnet. Die Eröffnung sollte im Jahr 1985 erfolgen. Statt der ursprünglich geplanten rund 160 Kilometer waren 1979 infolge zahlreicher Verzögerungen erst zwölf Kilometer Strecke fertiggestellt.
Nachdem im Südabschnitt (Fulda–Würzburg) in der zweiten Jahreshälfte etwa 20 Kilometer der Neubaustrecke planfestgestellt waren und ein positiver Abschluss des ausstehenden Raumordnungsverfahrens Gemünden–Würzburg zu erkennen war, wurden die ersten Bauaufträge ausgeschrieben und vergeben. Als erstes Bauwerk im Südabschnitt ging im Oktober 1980 die Sinntalbrücke Schaippach in Bau, die großflächigen Bauarbeiten wurden mit dem Anschlag des Einmalbergtunnels bei Gemünden am 22. Mai 1981 offiziell eingeleitet. Als erster Tunnel der Strecke wurde am 25. Februar 1981 der Sinnbergtunnel angeschlagen.
Im Mittelabschnitt begannen die Bauarbeiten am Kreuzungsbauwerk Nordendweg in Kassel am 29. September des gleichen Jahres (der offizielle Baubeginn im hessischen Abschnitt erfolgte im November 1981 durch die Grundsteinlegung ebendieses Kreuzungsbauwerkes durch Ministerpräsident Holger Börner). Aufgrund von Einsprüchen durch Bürgerinitiativen und Klagen begannen umfassende Bauarbeiten im Nordabschnitt zwischen Hannover und Göttingen erst im März 1983. Mit dem Anschlag des Mündener sowie des Mühlenkopftunnels wurden am 27. Oktober 1983 die Bauarbeiten im Streckenabschnitt zwischen Kassel und Göttingen offiziell eingeleitet. Am 31. Mai 1983 waren mit dem Anschlag des Tunnels Steinberg-Bornhecke insgesamt zwölf Tunnel der ersten beiden Neubaustrecken im Bau. Im gleichen Jahr begannen die Tunnelbauarbeiten im Mittelabschnitt.
Der erste Mast der neuen Bahnstromleitungen wurde im Februar 1983 bei Nörten-Hardenberg aufgestellt. Bis Ende 1983 wurden 2,32 Milliarden Deutsche Mark (rund 1,14 Milliarden Euro) in die Neubaustrecke investiert.
Im Oktober 1984 liefen die Bauarbeiten auf fast drei Viertel der Streckenlänge.
Nach 184 Bautagen wurde am 4. Februar 1982 als erster Tunnel der Einmalbergtunnel bei Gemünden am Main durchgeschlagen. 1986 wurde der längste deutsche Eisenbahntunnel, der Landrückentunnel, im Rohbau fertiggestellt. Bis Herbst 1984 waren sieben Arbeiter bei den Tunnelbaumaßnahmen gestorben. Während im Nordabschnitt Mitte der 1980er erst vereinzelte Bauarbeiten liefen, waren bis Januar 1986 im Südabschnitt alle Bauarbeiten vergeben und 45 Kilometer im Rohbau fertiggestellt. Am 4. November 1987 begann der Gleisbau von Fulda Richtung Norden, zunächst bis zum 19 Kilometer entfernten Überholbahnhof Langenschwarz.
1988 wurden mit dem Helleberg-, dem Mündener und den Rengershäusertunnel die letzten drei Röhren der Strecke durchschlagen. Zum Jahresende war die Hälfte der Gleise zwischen Fulda und Kassel verlegt, die Talbrücken Kragenhof, Wälsebach und Mülmisch im Jahresverlauf fertiggestellt.
Am 3. Oktober 1989 erfolgte der Lückenschluss zwischen Hannover und Göttingen. Am 6. Oktober wurde mit dem Mündener Tunnel die letzte der 61 Röhren durchgeschlagen. Am 2. November 1989 folgte das Einsetzen der letzten Schiene im Abschnitt Göttingen–Kassel (im Mündener Tunnel), Mitte November 1989 lagen alle Gleise im Abschnitt Kassel–Fulda. Anschließend folgten noch Restarbeiten, beispielsweise die Installation der Oberleitung und Belastungstest für Brücken.
Die südliche Zulaufstrecke Fürth–Würzburg wurde im Abschnitt von Würzburg bis Rottendorf wegen der erwarteten Verkehrszunahme bis Sommer 1984 auf einer Länge von acht Kilometern von zwei auf drei Gleise ausgebaut. Mit dem Richtfest des Vordaches am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe wurde die Gesamtstrecke am 18. Januar 1990 im Rohbau fertiggestellt.
Der Flächenbedarf lag allein im 111 Kilometer langen Mittelabschnitt bei 615 Hektar, davon wurden 305 Hektar dauerhaft von der Bahn beansprucht, der Rest vorübergehend in Anspruch genommen. Während 98 Hektar für die reine Bahntrasse anfielen, wurden 517 Hektar für Rekultivierungsmaßnahmen aufgewandt. Darüber hinaus wurden in diesem Abschnitt 16 Millionen Kubikmeter Überschussmassen, die nicht für Dammschüttungen verwendet werden konnten, auf etwa 30 Erddeponien abgelagert, die weitere 220 Hektar in Anspruch nehmen.
Manfred Stelzers 1988 entstandener Fernsehfilm Himmelsheim/F13 schildert die Auswirkungen des Baus der Schnellfahrstrecke auf ein fiktives oberfränkisches Dorf.
Inbetriebnahmen
Hannover–Rethen (1979)
Bereits am 12. Mai 1979 wurde, nach sechsjähriger Bauzeit, der 12,762 Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Bahnhof Hannover Bismarckstraße und Rethen in Betrieb genommen. In diesem Abschnitt wurden 48,3 Kilometer Schienen, 111 Weichen, 22 Eisenbahnbrücken und zwei Überwerfungsbauwerke errichtet. Ferner wurden neun höhengleiche Bahnübergänge beseitigt und der neue Haltepunkt Laatzen sowie ein neues Stellwerk in Rethen gebaut. Die Gesamtkosten dieses ersten Abschnitts, für den 70.000 Kubikmeter Beton und 8.900 t Stahl aufgewendet worden waren, lagen bei 233 Millionen D-Mark (rund 119 Millionen Euro; Preisstand: circa 1979).
Burgsinn–Hohe Wart (1986)
Am 14. Juli 1986 wurde die Oberleitung zwischen der Überleitstelle Hohe Wart und dem Betriebsbahnhof Burgsinn unter Spannung gesetzt. Zur Streckenzulassung bis 280 km/h verkehrte die Lokomotive 103 003 zwischen 15. Juli und 8. August in dem Abschnitt.
Ab August 1986 wurde ein vielfältiges Versuchsprogramm mit verschiedensten Fahrzeugen gefahren, um weitere Erkenntnisse über den Eisenbahnbetrieb bei hohen Geschwindigkeiten zu gewinnen, die letztlich in die ICE-1-Serienzüge einflossen. Am 3. September begannen Hochtastfahrten mit dem ICE-Vorläuferzug InterCityExperimental, die am gleichen Tag nach Entgleisung eines Triebkopfes im Betriebsbahnhof Burgsinn (falsche Weichenstellung) abgebrochen werden mussten. Der Zug kehrte mit nur einem Triebkopf am 10. September für Hochtastfahrten bis 290 km/h auf die Strecke zurück. Am 17. November 1986 erfolgte eine Präsentationsfahrt für Journalisten mit 345 km/h – noch höhere Geschwindigkeiten konnten in dem kurzen Abschnitt nicht erreicht werden.
Zu den zahllosen Versuchen, die auf dem Abschnitt gefahren wurden, zählten Untersuchungen zum Kontakt zwischen Oberleitung und Stromabnehmer, zum Oberbau sowie Schallemissionen. Einen Schwerpunkt der zahlreichen Fahrten mit verschiedensten Fahrzeugen bildeten Messungen zu den aerodynamischen Belastungen bei Zugbegegnungen und der Prüfung verschiedener Maßnahmen zur Druckertüchtigung von Schienenfahrzeugen. Auch die neuartige Wirbelstrombremse wurde im März 1987 in dem Streckenabschnitt einer mehrwöchigen Testserie unterzogen. Ab 8. April 1987 wechselte das Versuchsprogramm zeitweilig auf den (etwas längeren) ersten Teilabschnitt der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart. Die Versuchsfahrten kehrten zurück, als dort am 30. Mai 1987 der fahrplanmäßige Betrieb aufgenommen wurde.
Vor Aufnahme des Regelbetriebes stellte der InterCityExperimental im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 mit 406,9 km/h einen neuen Weltrekord für Schienenfahrzeuge auf.
Fulda–Würzburg und Edesheim–Nörten-Hardenberg (1988)
Am 18. Januar 1988 wurde die Oberleitung zwischen dem Bahnhof Fulda und dem Hauptbahnhof Würzburg unter Spannung gesetzt.
Die offizielle Inbetriebnahme der Streckenabschnitte Fulda–Würzburg (94 Kilometer Neubaustrecke) und Edesheim–Nörten-Hardenberg (bei Göttingen, 13 Kilometer) erfolgte zum Fahrplanwechsel am 29. Mai 1988.
Am 27. Mai 1988 wurde zunächst das Teilstück Würzburg–Fulda mit einer Parallelfahrt von vier Fahrzeugen zwischen Burgsinn und Mittelsinn eröffnet. Während auf der Neubaustrecke der InterCityExperimental und ein IC (mit Lok 120 102) verkehrten, befuhr eine historische TEE-Garnitur (601 014) und die Dampflokomotive 50 622 die in diesem Abschnitt parallel laufende Bahnstrecke Flieden–Gemünden. Bundesverkehrsminister Jürgen Warnke hatte die Strecke zuvor im Fuldaer Bahnhof offiziell für den Verkehr freigegeben. In Fulda und Würzburg wurde die Inbetriebnahme des 3,2 Milliarden DM (rund 1,6 Milliarden Euro) teuren Streckenabschnitts am 28. und 29. Mai 1988 mit Bahnhofsfesten gefeiert. Dabei wurden auch zahlreiche Pendelfahrten zwischen Würzburg und Fulda mit dem ICE-V und einer IC-Garnitur angeboten.
Als erster regulärer Reisezug auf dem Südabschnitt verließ IC 686 Herrenchiemsee am 29. Mai um 9:17 Uhr den Würzburger Hauptbahnhof gen Fulda. Die Fahrzeit zwischen Fulda und Würzburg im IC-Verkehr reduzierte sich mit der Inbetriebnahme von 63 auf 39 Minuten, die Streckenlänge um 19 Kilometer. Im ersten Betriebsjahr verkehrten tagsüber IC/EC-Züge im Taktverkehr über die Strecke, ergänzt durch je ein D- und FD--Zugpaar. Nachts verkehrten rund 50 Güterzüge über die Strecke. Die Einführung der Neubaustrecke in den Bahnhof Fulda war dabei noch im Bau; Züge zur Neubaustrecke verkehrten zunächst über die Bestandsgleise und wechselten außerhalb des Bahnhofs auf die Gleise der Schnellfahrstrecke.
Zunächst war die Höchstgeschwindigkeit der bis zu 200 km/h schnellen Fernzüge innerhalb der Tunnel auf 160 km/h beschränkt. Untersuchungen hatten gezeigt, dass höhere Fahrgeschwindigkeiten druckertüchtigte Fahrzeuge voraussetzen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht in ausreichender Stückzahl zur Verfügung standen. Die damals bei der Bahn – auch in IC-Wagen – noch üblichen Fallrohrtoiletten waren nach außen offen und durch geschlossene Systeme zu ersetzen, da die Druckwelle ansonsten den nur mit Schwerkraft arbeitenden Spülvorgang umkehren kann. In den Jahren 1988 und 1989 wurden insgesamt 160 Intercity-Wagen der damaligen Deutschen Bundesbahn druckertüchtigt, um die Strecke uneingeschränkt befahren zu können. Zum 16. Februar 1989 wurde die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für IC-Züge im Tunnel auf 180 km/h (ohne Berücksichtigung in den Fahrzeiten) erhöht, obwohl noch nicht ausreichend viele druckertüchtigte Wagen zur Verfügung standen.
Im ersten Betriebsjahr im Abschnitt Fulda–Würzburg erwiesen sich auch Seitenwinde auf den hohen Talbrücken als kritisch. Nach Sturmwarnungen des Wetteramts Offenbach wurden die Güterzüge zwischen Mai und August 1988 in insgesamt 13 Nächten über die Altstrecke umgeleitet. Kurz darauf wurden Windmesseinrichtungen auf den beiden besonders hohen Brücken über Sinn und Fliede installiert. Durch die örtlich präzisen Messungen konnten Güterzüge fortan bis Windstärke 10 die Strecke uneingeschränkt nutzen, darüber hinaus mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Lediglich Güterzüge mit leeren Containern und Flachwagen wurden ab Windstärke zehn umgeleitet. Die ersten Betriebsmonate wurden darüber hinaus von hohen Schadständen (30 bis 40 Prozent der eingesetzten Fahrzeuge) der Baureihen 103, 120 und Bpmz überschattet. Aufgrund von Problemen mit der Notbremsüberbrückung waren ferner in Fulda und Würzburg zusätzliche IC-Teams stationiert, die das Zugpersonal bei betroffenen Zügen verstärkten.
1989 erfolgten zwischen Fulda und Würzburg mehrstufige Probandenuntersuchungen, aus denen Druckkomfortkriterien für die Deutsche Bahn abgeleitet wurden, die wiederum in ein einschlägiges Regelwerk des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) Einzug fanden.
Vor Inbetriebnahme des Südabschnitts hatten 760 Triebfahrzeugführer Streckenkenntnis erhalten, darunter 60 Intercity- und circa 700 Güterzug-Lokführer. Erstmals wurde ein Teil der sechs damals üblichen Belehrungsfahrten je Richtung dabei (versuchsweise) durch eine Videoaufnahme ersetzt.
Göttingen–Nörten-Hardenberg (1990)
Am 18. Mai 1990 wurde der Abschnitt zwischen Göttingen und Nörten-Hardenberg (13 Kilometer) dem Betrieb übergeben. Da die Linienzugbeeinflussung (LZB) noch nicht zur Verfügung stand, betrug die Höchstgeschwindigkeit bis zur Inbetriebnahme der Gesamtstrecke 160 km/h, ohne nennenswerte Reisezeitgewinne. Seit Ende April 1990 verkehrten bereits Güterzüge über den neuen Abschnitt. Noch Mitte 1986 war vorgesehen gewesen, im Jahr 1990 den 53 Kilometer langen Abschnitt zwischen Nörten-Hardenberg und Kassel in Betrieb zu nehmen.
Noch Ende 1979 hatte die Bundesbahn damit gerechnet, den Abschnitt zwischen Edesheim und Göttingen 1985 eröffnen zu können.
Vollständige Inbetriebnahme (1991)
Mit dem Beginn des fahrplanmäßigen ICE-Verkehrs am 2. Juni 1991 wurde die Strecke auf voller Länge in Betrieb genommen; gleichzeitig erfolgte die Vollinbetriebnahme der zweiten Neubaustrecke, zwischen Mannheim und Stuttgart. Die Fahrzeit der InterCitys zwischen Hannover und Würzburg betrug im Endausbau noch zwei Stunden und 17 Minuten, die der ICE rund zwei Stunden.
Bei den vorangegangenen Hochtastfahrten befuhren Messfahrzeuge die Strecke beginnend mit 160 km/h mit Steigerungen um jeweils 10 km/h. Die Abnahmegeschwindigkeit von 310 km/h (zulässige Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h zzgl. zehn Prozent Reserve) musste auf mindestens fünf Fahrten zur Zulassung erreicht werden. Die Abnahmefahrten wurden bis 1. Januar 1991 abgeschlossen. Es folgten Ausbildungsfahrten für das Personal. Vor Inbetriebnahme der beiden ersten Neubaustrecken unternahmen 1000–2000 Triebfahrzeugführer Streckenkundefahrten und wurden mit den technischen Besonderheiten (z. B. Führerraumsignalisierung, Notbremsüberbrückung) vertraut gemacht.
Die Neubaustrecke spielte in zwei Fernseh-Werbespots der damaligen Bundesbahn im Rahmen der Kampagne Unternehmen Zukunft eine Rolle, die insbesondere die ökologischen Vorteile der Neubaustrecken hervorhoben.
Auswirkungen
Mit Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke sank die Reisezeit zwischen Hamburg und München im Schienenpersonenfernverkehr von zunächst 7:35 Stunden (1984) bzw. 7:06 Stunden (1986, mit Fahrplanoptimierungen) auf 6:39 Stunden (1988, nach Inbetriebnahme Würzburg–Fulda) bzw. rund 6:00 Stunden (1991, Vollinbetriebnahme). Sie lag Stand 2011 nach Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt bei knapp über 5:30 Stunden.
Zwischen Kassel und Göttingen reduzierte sich die Streckenlänge um rund 30 Kilometer, der zuvor notwendige weite Umweg über Eichenberg entfiel.
Dauerhaft werden durch die Neubaustrecke 937 Hektar Flächen verbraucht, das sind durchschnittlich 2,9 Hektar pro Streckenkilometer.
Kosten
Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 11,874 Milliarden DM (prognostizierte Abrechnungssumme mit Stand von Mitte 1994, gebildet durch Addition der tatsächlichen Ausgaben über die Geschäftsjahre). Dabei machen Tunnel und Brücken etwa die Hälfte der Gesamtkosten der Strecke aus.
Die Kosten stiegen im Bauverlauf stetig an. Waren 1977 noch 8,05 Milliarden DM (rund 4,11 Milliarden Euro) geplant, lag die Summe im Frühjahr 1982 bereits bei 10,5 Milliarden DM (rund 5,4 Milliarden Euro). Im Juni 1982 wurden zum Preisstand 1981 11,7 Milliarden DM (etwa 6,0 Milliarden Euro) angegeben. 1983 wurde (zum Preisstand 1983) mit 11,80 Milliarden DM gerechnet. Anfang Oktober 1984 wurde (Preisstand 1. Januar 1984) mit Gesamtkosten von 11,1 Milliarden D-Mark kalkuliert. Als Hauptgrund für die Überschreitung der ursprünglich geplanten Kosten wurden 1994 gestiegene Baupreise genannt (70 Prozent Zunahme zwischen 1972 und 1991).
Eine Neubewertung der volks- und betriebswirtschaftlichen Nutzen im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums ergab für die Strecke Mitte 1983 einen Nutzen-Kosten-Faktor von 4,1 sowie einen Erlös-Kosten-Faktor von 3,1. Ende 1984 gab die Bundesbahn eine Kostensenkung und Beschleunigung bei den beiden ersten Neubaustrecken bekannt. So sollte die Fertigstellung bereits im Jahr 1991 erfolgen, die Gesamtkosten bei 14,7 Milliarden DM insgesamt 850 Millionen DM niedriger liegen als ursprünglich geplant (Preisstand: 1. Januar 1984). Die Behörde begründete diese Entwicklung u. a. mit kostensparenden Tunnelbaumethoden, genaueren Kalkulationsmöglichkeiten im Zuge der fortschreitenden Realisierung und der Konkurrenzsituation in der Bauindustrie. Die Fertigstellung war zu diesem Zeitpunkt für 1993 geplant (für den Abschnitt Fulda–Würzburg: 1989). Auf die Neubaustrecke Hannover–Würzburg entfielen dabei 11,126 Milliarden DM. Von diesen Kosten wurde auch Mitte 1985 ausgegangen. 1986 wurden die Kosten auf 10,995 Milliarden DM geschätzt.
Weitere Entwicklung
Im November 1988 erreichte eine neue Talgo-Garnitur auf der Strecke eine Geschwindigkeit von 291 km/h.
Nach Inbetriebnahme erfolgte 1991 und 1992 eine funktechnische Ausrüstung der Tunnel für C-Netz, UKW-Radio und Eurosignal. Das Tunnelfunksystem war bis zum 31. Dezember 2000 in Betrieb. Die Strecke wurde um 2005/2006 für den öffentlichen GSM-Mobilfunk ertüchtigt. Zahlreiche neu errichtete Sendestationen – inklusive Tunnelfunkanlagen – gewährleisten in handyverstärkten Wagen einen ständigen Empfang.
1993 wurde auf einem Testabschnitt zwischen Hannover und Göttingen eine mit bis zu 400 km/h befahrbare Oberleitung eingerichtet, um die Möglichkeit weiterer Geschwindigkeitserhöhungen auf den Neubaustrecken zu prüfen. Die Nantenbacher Kurve (Verbindungskurve aus Würzburg Richtung Frankfurt am Main) wurde 1994 fertiggestellt. Am 4. Mai 1998 erreichte der Eurotrain bei Orxhausen eine Geschwindigkeit von 316 km/h. 1994 erreichte eine Talgo-Einheit, gezogen vom InterCityExperimental, zwischen Hannover und Göttingen eine Geschwindigkeit von 360 km/h.
Der Unterbau der Strecke erwies sich im Betrieb als zu hart, der Schotter verschliss dadurch schneller als erwartet. Eine für 2019 geplante Sanierung mit Schwellenankern konnte nicht abgewartet werden. Vom 23. April bis 8. Mai 2016 wurde der Streckenabschnitt zwischen Hannover und Kassel zur Reinigung und Teilerneuerung des Schotters gesperrt. Insgesamt sollten 130.000 Tonnen Schotter neu eingebracht werden.
Anfang Mai 2016 schrieb die Deutsche Bahn die Planung einer umfassenden Oberbauerneuerung zwischen Hannover Messe/Laatzen und Jühnde aus. Es sollten etwa 178 Kilometer Gleis und 75 Weichen erneuert sowie 6 Weichen zurückgebaut werden. Bereits Ende Dezember 2015 hatte das Eisenbahn-Bundesamt eine Plangenehmigung zum Rückbau der Überleitstellen Giften und Sudheim sowie von insgesamt sechs Weichen in Betriebsbahnhöfen erteilt.
Auf dem Abschnitt Fulda–Würzburg wurde faseroptische Sensorik erprobt (Stand: 2016).
2019 begann die Generalüberholung mit der Erneuerung von Gleisen, Weichen und Technik. Für den ersten Abschnitt zwischen Hannover und Göttingen gab es eine Streckenvollsperrung zwischen dem 11. Juni und dem 14. Dezember 2019. Im Oktober 2019 wurde der Streckenabschnitt zwischen 17 und 7 Uhr für Belastungsfahrten wieder freigegeben. Die Umleitung erfolgte über die Hannöversche Südbahn entlang des Leinetals, wodurch es zu einer Fahrzeitverlängerung von 30 bis 45 Minuten und zu Zugausfällen kam. Die Überholung des Abschnittes von Göttingen nach Kassel folgte zwischen 24. April und 16. Juli 2021. Während der Sperrung wurden die Züge über Hameln–Altenbeken–Warburg (ohne Halt in Göttingen), Eichenberg–Hann Münden oder Eichenberg–Bebra (ohne Halt in Kassel) umgeleitet. Die veranschlagten Kosten betrugen 114 Millionen Euro.
Vom 11. Juni bis 10. Dezember 2022 wurde der Abschnitt zwischen Fulda und Würzburg saniert. Der Teilabschnitt zwischen dem Betriebsbahnhof Rohrbach und Würzburg wurde vorab und schrittweise am 17. Oktober 2022 wieder in Betrieb genommen. Der verbleibende Abschnitt Kassel–Fulda wurde vom 17. April bis 9. Dezember 2023 saniert, dabei wurden auf 85 Kilometern Strecke 163 km Gleis und 70 Weichen erneuert. Vom 10. Dezember 2023 bis Mai 2024 war der Streckenabschnitt zwischen Kassel und Göttingen für eine Sanierung des Rauhebergtunnels gesperrt. Die Sanierung der Strecke wurde Anfang Juni 2024 abgeschlossen. Insgesamt wurden 557 km Gleis (mit 700.000 Schwellen) und 235 Weichen erneuert und dabei 850 Millionen Euro investiert.
Weltrekordfahrten
Im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 stellte der Versuchszug InterCityExperimental einen Geschwindigkeits-Weltrekord für Schienenfahrzeuge auf. Er erreichte im Streckenabschnitt Würzburg–Fulda, nördlich des Einmalbergtunnels (Streckenkilometer 287,956) eine Geschwindigkeit von 406,9 km/h. Strecke und Zug wurden speziell für den Rekord hergerichtet. Der Weltrekord hatte nur gut eineinhalb Jahre Bestand, bevor er im Rahmen der Weltrekordfahrt am 5. Dezember 1989 durch den französischen TGV Atlantique mit 482,4 km/h übertroffen wurde.
Bereits am 17. November 1986 hatte der InterCityExperimental mit 345 km/h im Mühlbergtunnel einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Drehstromfahrzeuge aufgestellt.
Mit einer Geschwindigkeit von 310 km/h stellte die EuroSprinter 64 P-Lokomotive 127 001-6 am 6. August 1993 zwischen Würzburg und Fulda einen neuen Weltrekord für Drehstromlokomotiven auf.
Unfälle
- Am 3. September 1986, dem Tag seiner ersten Fahrt auf der Strecke, entgleiste der ICE-Vorläuferzug InterCityExperimental, nachdem in Burgsinn Betriebsbahnhof eine Weiche im Abzweig zur Bestandsstrecke unter dem Triebkopf 410 001 umgestellt wurde.
- Am 29. Juni 1991 stießen zwei Güterzüge in einem Tunnel bei Jühnde zusammen. Nach einer Störung hatte einer der Lokführer die LZB-Fahrzeugeinrichtung abgeschaltet und war am Halt zeigenden Signal vorbeigefahren.
- Im ersten Halbjahr 1999 kam es in kurzer Zeit zu drei Unfällen aufgrund von italienischen Schiebewandwagen, bei denen die Überleitstellen Mengershausen, Ersrode und Gehrenrode zerstört wurden, wobei erstere beiden nicht wieder aufgebaut wurden.
- Am 2. März 1999 entgleiste im Leinebuschtunnel ein Wagen eines Güterzuges und brannte aus. Die Brandbekämpfung mit dem Rettungszug war nicht zufriedenstellend, siehe Rettungszug (Deutsche Bahn AG)#Ernstfälle.
- Am 28. April 1999 entgleisten vier Wagen eines Güterzuges bei Einfahrt in den Schalkenbergtunnel aufgrund eines Heißläufers an einem Wagen.
- Am 13. Mai 1999 entgleiste ein italienischer Güterwagen, der als letzter Wagen in den ICG 50710 von Kornwestheim nach Bremen eingereiht war, beim Kilometer 58. In einem acht Kilometer langen Abschnitt wurden die Betonschwellen zerschlagen und Signaleinrichtungen beschädigt. Der Schaden ging in die Millionenhöhe, das Gegengleis blieb bis zum Folgetag, das Unfallgleis bis 23. Mai 1999 gesperrt. Nachdem zum dritten Mal in Folge ein Schiebewandwagen der Bauart 245 Ursache für einen Unfall war, untersagte das Eisenbahn-Bundesamt den Betrieb dieser Wagen mit mehr als 60 km/h.
Am 26. April 2008 kam um 21:05 Uhr der ICE 885 im Landrückentunnel beschädigt zum Stehen, nachdem er bei der Einfahrt in den Tunnel mit Schafen kollidiert war. Zehn der zwölf Wagen und beide Triebköpfe des 14-teiligen Zuges entgleisten. 19 Reisende wurden verletzt, davon vier mittelschwer. Es handelte sich dabei um die erste Entgleisung eines ICE im Normalbetrieb in einem Tunnel. Der Streckenabschnitt zwischen Fulda und Burgsinn Betriebsbahnhof blieb in der Folge für mehrere Wochen gesperrt. Der Fernverkehr wurde bei einer Fahrzeitverlängerung von etwa 30 Minuten in diesem Abschnitt über die alte Nord-Süd-Strecke umgeleitet.
Ausblick
Die Vorzugsvariante der Aus- und Neubaustrecke Hanau–Würzburg/Fulda–Erfurt soll bei Mittelkalbach mit der Schnellfahrstrecke verknüpft werden. Die im Juni 2018 benannte Vorzugslösung Variante IV soll in das Raumordnungsverfahren eingebracht werden. Damit würde der schnelle Personenverkehr Fulda–Frankfurt zwischen Fulda und dem Kalbachtunnel die Schnellfahrstrecke mitbenutzen.
Der im Oktober 2018 veröffentlichte erste Gutachterentwurf sah für den Deutschland-Takt zwischen den Hauptbahnhöfen Hannover und Würzburg eine Reisezeit von genau 120 Minuten vor. Mit einem Grundangebot von fünfeinhalb Zügen pro Stunde und Richtung wäre dabei der Abschnitt von Fulda bis zur geplanten Abzweigstelle Kalbach an der Neubaustrecke Gelnhausen–Kalbach zukünftig der am stärksten belastete Abschnitt der Strecke. Der 2019 vorgelegte zweite Gutachterentwurf sah südlich von Fulda bis Kalbach nunmehr sechs Züge pro Stunde und Richtung vor; anderthalb davon fahren weiter Richtung München. Im 2020 vorgelegten dritten Gutachterentwurf zwischen Fulda und Kalbach sechseinhalb und zwischen Kalbach und Würzburg anderthalb Züge pro Stunde und Richtung vorgesehen, womit die am stärksten und schwächsten frequentierten Abschnitte der gesamten SFS direkt aneinander anschließen. Im Rahmen des Entwurfs sind geänderte Weichenverbindungen im Bahnhofsteil Fulda Bronnzell geplant. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 22 Millionen Euro vorgesehen. Im Rahmen des dritten Gutachterentwurfs ist nunmehr ebenfalls vorgesehen, die Verbindung von der Schnellfahrstrecke Richtung Blankenheim (bei Bebra) mit 230 statt vormals geplanter 200 km/h auszuführen.
Betrieb
Jahr | 1990 (Prognose BVWP 1980) | 1992 | 2007 | 2018 |
---|---|---|---|---|
Personenzüge | 88 | 76 | 126 | 110 |
Güterzüge | 152 | 70 | 36 | 26 |
Gesamt | 240 | 146 | 162 | 136 |
Die Neubaustrecke wird planmäßig von Personenfernverkehrs- und Güterzügen befahren. Die Neubaustrecke steht zwischen 05:30 Uhr und 23:00 Uhr dabei vorrangig Zügen des Personen-Fernverkehrs zur Verfügung, in der übrigen Zeit haben Güterzüge in der Betriebsabwicklung Vorrang. Personenzüge müssen dann über die längere und langsamer befahrbare Altstrecke fahren.
Während die Zahl der Personenzugpaare im Streckenabschnitt Göttingen–Fulda kontinuierlich von 38 (1992) auf 63 (2007) stieg, ging die Zahl der Güterzugpaare von 35 (1992) auf 22 (2005) bzw. 18 (2007) zurück. Die Belastung der Bestandsstrecke entwickelte sich dabei gegenläufig: Die Zahl der Güterzugpaare stieg von 66 (1992) auf 104 (2007), während die Zahl der Personenzugpaare im selben Zeitraum von 45 auf 35 zurückging. 2007 verkehrten in dem am dichtesten befahrenen Abschnitt, zwischen Göttingen und Kassel, je Werktag und Richtung 53 ICE- und IC-Züge sowie 33 schnelle Güterzüge (120 km/h, einige 160 km/h). Auf der Altstrecke zwischen Göttingen und Eichenberg fuhren 77 langsame Güterzüge (90 km/h) und 19 Regionalzüge.
Im August 1994 nutzten täglich rund 100 Personen- und 70 Güterzüge die Strecke. 1995 wurde die Strecke im Abschnitt Kassel–Göttingen von im Mittel 100 Personenzügen und 65 Güterzügen täglich befahren. Der Bundesverkehrswegeplan 1980 sah, für das Jahr 1990, eine Belastung durch 88 Personen- und 152 Güterzüge vor.
Der Wirtschaftlichkeitsrechnung des Projekts waren 240 Züge pro Tag zu Grunde gelegt worden, etwa je zur Hälfte Personen- und Güterzüge. Darüber hinaus wurden netzweite Wirkungen angesetzt. Als Gründe für die tatsächlich niedriger ausgefallene Auslastung wurden 1994 unter anderem der noch nicht abgeschlossene (der Prognose zu Grunde gelegte) Ausbau des übrigen Netzes und die „unbefriedigende Entwicklung“ des Schienengüterverkehrs angegeben.
Personenverkehr
Die Neubaustrecke wird im Personenverkehr planmäßig von ICE- und IC-Zügen befahren. Im Taktverkehr (weitgehender Zwei-Stunden-Takt) verkehren dabei im Fahrplanjahr 2021 folgende ICE-Linien über die Strecke:
- von Hamburg-Altona über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Frankfurt (Main) nach Basel/Zürich (ICE-Linie 20) oder Stuttgart (ICE-Linie 22)
- von Hamburg-Altona bzw. Bremen über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Würzburg nach München (ICE-Linie 25)
- von Berlin über Wolfsburg–Braunschweig–Hildesheim–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Hanau–Frankfurt (Main) nach Basel (ICE-Linie 12) oder Frankfurt (ICE-Linie 13)
- Hamburg–Hannover–Kassel-Wilhelmshöhe–Gießen–Frankfurt–Darmstadt–Karlsruhe (ICE-Linie 26)
- Köln–Frankfurt (Main)–Würzburg–Nürnberg–Ingolstadt–München (ICE-Linie 41)
- Köln–Frankfurt (Main)–Würzburg–Nürnberg–Passau–Wien (ICE-Linie 91)
Durch Überlagerungen mehrerer Linien entsteht zwischen den Unterwegsbahnhöfen der Neubaustrecke zumindest ein Stundentakt, im Abschnitt zwischen Fulda und Hannover verkehren zumindest zwei Zugpaare pro Stunde, zwischen Kassel und Göttingen drei. Darüber hinaus verkehren weitere IC- und ICE-Züge der Linie 24, teils im Wochenendverkehr, teils als Verstärker, über die Strecke.
Die beiden werktäglichen ICE-Sprinter-Zugpaare zwischen Frankfurt am Main und Berlin sowie der ICE Sprinter von Hamburg über Hannover nach Frankfurt nutzen ebenfalls die Strecke. Im Intercity-Verkehr verkehren einzelne Züge über die Strecke. In den 1990er Jahren führten darüber hinaus einzelne Interregio-Linien über die Strecke. Regionalverkehr findet nur auf kurzen Abschnitten zwischen den Bahnhöfen und nahe gelegenen Verknüpfungen der älteren Strecken statt, zum Beispiel zwischen Ihringshausen und Kassel-Wilhelmshöhe.
Mit planmäßig drei ICE-Zugpaaren pro Stunde und Richtung ist der Abschnitt zwischen der Hildesheimer Schleife bei Hannover und Fulda der am stärksten ausgelastete Abschnitt der Neubaustrecke. Mit einem verkehrenden Zugpaar pro Stunde ist der rund 60 Kilometer lange Neubaustrecken-Abschnitt zwischen Fulda und der Nantenbacher Kurve bei Gemünden der am geringsten durch planmäßigen Personenverkehr ausgelastete Abschnitt der deutschen Neubaustrecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs.
Im Personenverkehr wird im Südabschnitt der Strecke bis 2030 ein geringfügiger Rückgang der Zugzahlen erwartet (Stand: 2018).
Güterverkehr
Die Strecke ist für bis zu 2500 t schwere Güterzüge ausgelegt, die zwei Lokomotiven erfordern. Mit einer Lokomotive sind etwa 1350 t Zuglast möglich. In den Nachtstunden (23 Uhr bis 5 Uhr) dient die Neubaustrecke dem Güterverkehr. Auf dem Großteil der Strecke dürfen keine Gefahrgutzüge und keine Züge mit offenen, beladenen Autotransportwagen verkehren. Auf einem Teil der Strecke dürfen keine Güterzüge verkehren, die mit Personen besetzte Reisezugwagen mitführen.
Im Fahrplan 1993/1994 befuhren im Abschnitt Fulda–Kassel zwischen 1 Uhr und 5 Uhr nachts werktäglich je Richtung jeweils rund 20 Güterzüge die Strecke. Inzwischen (Stand: 2009) befahren zwischen 22 Uhr und 6 Uhr täglich 62 Güterzüge die Neubaustrecke; zwischen 6 Uhr und 22 Uhr sind keine Güterzüge unterwegs. Im Streckenabschnitt Göttingen–Kassel lag die größte Belastung durch Güterzüge im Jahr 2003 zur Stunde 0 (acht südwärts fahrende Züge), in nördlicher Richtung zur Stunde 1 (fünf nordwärts fahrende Züge). Bei Zugbegegnungen zwischen Personen- und Güterzügen in Tunneln, beispielsweise aufgrund von Umleitungen von Güterzügen über die Neubaustrecke, ist die Höchstgeschwindigkeit aller Züge im betroffenen Abschnitt auf 160 km/h herabzusetzen (Stand: 2001).
Die Regelgeschwindigkeit der Güterzüge auf der Neubaustrecke liegt bei 120 km/h. Diese Geschwindigkeit kann unter LZB von Güterzügen mit konventionellen Bremsen erreicht werden.
Vor Eröffnung der Neubaustrecke wurden ab Ende 1990 eine Reihe von Güterwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h für die Strecke angeschafft. Im Rahmen des Projekts Güterverkehr mit hohen Geschwindigkeiten fuhren 160 km/h schnelle Güterzüge der Linien Hamburg–München und Bremen–Stuttgart von 1991 bis 1995 über die Strecke. Gezogen von Lokomotiven der Baureihe 120 fuhren diese InterCargoExpress-Züge im Nachtsprung zwischen Nord- und Süddeutschland. Das Angebot wurde 1995 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt und im Jahr 2000 mit dem Parcel InterCity wieder aufgenommen. Um 2001 befuhren eine Reihe von 120 km/h schnellen Güterzügen die Strecke nachts im Sechs-Minuten-Abstand.
Verkehrten im Südabschnitt der Strecke, zwischen Mottgers und Würzburg, 2018 rund 20 Züge pro Tag und Richtung, erwartet die Prognose des Bundesverkehrswegeplans 2030 bis zu 74.
Untersuchungen, mit dem ICE-G 250 km/h schnelle Güterzüge über die Strecke verkehren zu lassen, wurden nicht in die Praxis umgesetzt.
Fahrgeschwindigkeiten
Die Neubaustrecke ist in weiten Teilen für eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h zugelassen. In Tunneln ist die Höchstgeschwindigkeit grundsätzlich auf 250 km/h beschränkt. Die Durchfahrgeschwindigkeiten auf den Unterwegsbahnhöfen Fulda, Kassel-Wilhelmshöhe und Göttingen liegen zwischen 100 km/h und 140 km/h.
Zur Inbetriebnahme lag die Streckenhöchstgeschwindigkeit bei 250 km/h mit einer erlaubten Überschreitung auf bis zu 280 km/h bei Verspätungen. 1998 wurde die Höchstgeschwindigkeit nach Fahrplan der auf dieser Strecke verkehrenden Züge auf durchgehend 250 km/h herabgesetzt. Seitenwindempfindliche Züge, darunter die ICE-2-Triebzüge mit führendem (geschobenen) Steuerwagen sowie Triebfahrzeuge mit relativ leichten Endwagen (ICE 3 und ICE T) dürfen in einigen Teilabschnitten der Strecke nur 200 km/h fahren.
Im Stadtgebiet Hannover liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h. Die ab Streckenkilometer 16 aktive Linienzugbeeinflussung (Stand: Oktober 2006) ermöglicht erst ab diesem Punkt größere Geschwindigkeiten. Am südlichen Ende der Neubaustrecke wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit zunächst auf der Maintalbrücke Veitshöchheim von 250 auf 220 km/h zurückgenommen und im folgenden Roßbergtunnel folgt eine Absenkung auf 160 km/h. Mit dieser Geschwindigkeit ist auch die Rampe im Hauptbahnhof Würzburg befahrbar. Die Einfahrt in den Würzburger Hauptbahnhof erfolgt mit bis zu 80 km/h, die Ausfahrt Richtung Hannover mit bis zu 100 km/h.
Abweichend von der in § 40 Nr. 2 S. 1 EBO zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ließ das Bundesverkehrsministerium (nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 EBO) für ICE-1-Triebzüge per Bescheid vom 24. März 1995 eine Streckenhöchstgeschwindigkeit von 280 km/h zu, verbunden mit besonderen Sicherheitsauflagen. Am 27. Dezember 1996 wurde diese und weitere Ausnahmezulassungen durch eine allgemeine, fahrzeugunabhängige Regelung ersetzt. Diese sah eine Reduktion der zulässigen Geschwindigkeit im Tunnel auf 250 km/h vor, soweit Begegnungen von Personen- und Güterzügen nicht durch ein technisches System ausgeschlossen werden konnten.
Als kritisch für Begegnungen von Personen- und Güterzügen in Tunneln hatten sich Ende 1980er Jahre Behälter des Kombinierten Ladungsverkehrs erwiesen, die eine Reduktion der Druckbelastung bei Zugbegegnungen mit Personenzügen und damit eine Geschwindigkeitsreduktion des ICE erforderlich machte.
Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 wurde die zulässige Geschwindigkeit für ICE 1 und ICE 2 zwischen Krieberg- und Eichenbergtunnel (Abschnitt Hannover–Göttingen) auf 280 km/h angehoben. Eine durchgehende Geschwindigkeitserhöhung auf 280 km/h auch in den Tunneln der Neubaustrecke wird untersucht. Die dazu notwendige sichere Trennung von Personen- und Güterzügen sollte über Änderungen an der bestehenden Signaltechnik realisiert werden.
Im Rahmen des Projekts „Mischverkehr Fulda – Burgsinn“ wurde in einem dreiwöchigen Pilotbetrieb ab 23. November 2009 in dem 44 Kilometer langen Abschnitt ein Verfahren erprobt, mit dem es möglich ist, auch tagsüber Güterzüge fahren zu lassen. Mit einer Software soll dabei ausgeschlossen werden, dass sich Personen- und Güterzüge in Tunneln begegnen. Dazu wurden zwei Tunnelbereiche mit drei bzw. fünf Tunneln, getrennt durch den Überholbahnhof Mottgers, gebildet. Dabei wird eine sichere Unterscheidung der Zugarten durch Messungen der Achsabstände an 24 Stellen mittels Radsensoren sichergestellt, die die Achsabstände mit einer Genauigkeit von 15 Millimeter ermitteln.
Das System sollte zukünftig auch auf anderen Neubaustrecken zum Einsatz kommen. Es sollte weiter optimiert werden und zukünftig bei Bedarf zum Einsatz kommen. In einer weiteren Entwicklungsstufe sollen unter anderem unzulässige Fahrtsignale verhindert und die zuständigen Fahrdienstleiter am Betriebsbahnhof Burgsinn und der Betriebszentrale Frankfurt am Main entlastet werden.
Eine signaltechnisch sichere Lösung wurde nach DB-Angaben von 2018 gesucht. Die Umsetzung sei nicht absehbar. Bei Umsetzung des Systems könnten zwischen Fulda und Burgsinn in den Tagesstunden bis zu 20 zusätzliche Trassen pro Richtung aufgenommen werden. Ein ähnliches System kommt seit etwa 2018 auf der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt zum Einsatz.
Zur Erhöhung der Pünktlichkeit und für den Deutschlandtakt begannen circa 2020 Überlegungen, die Streckengeschwindigkeit heraufzusetzen. Mit Versuchsfahrten der DB Systemtechnik im Dezember 2022 mit einem Triebzug der Baureihe 403 zwischen Würzburg und Fulda begannen mehrjährige vertiefende Untersuchungen – besonders zu Aerodynamik/Zugbegegnungen, Oberleitungsanlagen, Fahrdynamik/Fahrweg und dem Bremsen – über eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h im Regelbetrieb. In Verbindung mit verändertem Rollmaterial und Halteschema sollen zwischen Hannover und Würzburg Fahrzeitverkürzungen von bis zu rund 17 Minuten erreichbar sein. Vom 29. August bis 6. September 2024 wurden dafür im Bereich des Sinnbergtunnels Begegnungsversuche zwischen einem mit bis zu 320 km/h geplanten ICE 3 und einem Güterzug gefahren.
Technik
Züge, die die Strecke befahren sollen, müssen für Begegnungen mit bis zu 250 km/h schnellen Fahrzeugen (insbesondere in Tunneln) geeignet sein. Bei Personenzügen müssen die Toilettensysteme geschlossen sein und die Unempfindlichkeit gegenüber Seitenwinden nachgewiesen werden.
Der Lichtraum der Strecke wurde gemäß dem erweiterten Regellichtraum trassiert. Bei einem Gleisabstand von 4,70 Metern und einer Fahrdrahthöhe von 5,30 Metern über Schienenoberkante sind dabei auch Transporte mit Lademaßüberschreitung möglich. Der Gleisabstand ergab sich aus der Forderung, dass entgegengesetzt fahrende Fahrzeuge unter voller Ausnutzung des Lichtraums Weichen mit 300 Meter Radius behinderungsfrei befahren können. Zum Einsatz kommen 2,60 Meter breite Betonschwellen (Typ B 70), die 50 Zentimeter tief vor Kopf eingeschottert sind. Die Höchstmasse von Güterzügen liegt bedingt durch die maximale Belastbarkeit der hohen Brücken bei gleichzeitig anfahrenden und bremsenden Zügen bei 2500 t. Die zweigleisigen Brücken sind für die Bremslast auf einem Gleis und die Anfahrlast auf dem zweiten Gleis ausgelegt.
Die Strecke ist durchgängig mit Linienzugbeeinflussung (LZB) ausgerüstet, die die Triebfahrzeugführer über Geschwindigkeiten und Fahrterlaubnis auf den nächsten sieben Kilometern informiert. Ursprünglich war geplant, die LZB nur für schnellfahrende Züge zu nutzen als Ergänzung zum üblichen Lichtsignalsystem (H/V-System), das einen Bremsweg unter einem Kilometer voraussetzt. In der weiteren Entwicklung – als klar wurde, dass die meisten Züge LZB-geführt über die Strecke verkehren würden – wurde das H/V-System lediglich als Rückfallebene konzipiert und die Zahl der Lichtsignale auf etwa ein Drittel der ursprünglich vorgesehenen Anzahl reduziert. Ortsfeste Lichtsignale decken nur noch die Betriebsstellen der Strecke, auf Blocksignale wurde weitgehend verzichtet. Zur Verdichtung der Zugfolge bei LZB-geführten Zügen wurden zwischen den ortsfesten Signalen LZB-Teilblöcke im Abstand von etwa 2,5 Kilometer eingerichtet. Fährt ein LZB-geführter Zug dabei in einen freien LZB-Blockabschnitt (so genannter Teilblock) ein, dessen zugehöriger H/V-Blockabschnitt (mit Lichtsignalen gesicherter Ganzblock) noch nicht frei ist, wird das deckende Lichtsignal dunkelgeschaltet. Die Strecke wurde vollständig für Gleiswechselbetrieb ausgerüstet. Zur Gleisfreimeldung kommen Tonfrequenz-Gleiskreise zum Einsatz. Die abschnittsweise Erneuerung der LZB (CIR-ELKE) läuft (Stand: 2018), langfristig (in den 2030er Jahren) soll die Strecke mit ETCS ausgerüstet werden. In Vorbereitung auf ETCS sollen Stellwerke im bayerischen Abschnitt der Strecke bis 2022 teilerneuert werden.
Der vorzeitig in Betrieb genommene Abschnitt zwischen Fulda und Würzburg wird aus konventionellen Relaisstellwerken heraus gesteuert, die weiteren Abschnitte aus ortsbedienten Elektronischen Stellwerken mit abgesetzten Rechnern. Jedes Stellwerk steuert einen bis zu 70 Kilometer langen Streckenabschnitt, der bis zu 450 Stelleinheiten umfasst. Der Vorsignalabstand liegt bei 1.100 Metern.
Entlang der Strecke sind Überholbahnhöfe in einem Abstand von etwa 20 Kilometer angeordnet, um ein Überholen von Güterzügen durch Personenzüge zu ermöglichen. Da das Gefälle in derartigen Bahnhöfen 1,5 Promille nicht übersteigen darf, konnte dieser Regelabstand nicht immer eingehalten werden. Die Überholbahnhöfe sind zumeist ferngesteuert und verfügen über mindestens ein Überholgleis je Fahrtrichtung (Ausnahme: Licherode) sowie Überleitstellen (in der Regel vier Weichen) an beiden Bahnhofsköpfen. Die Überholgleise verfügen durchweg über Schutzweichen, wobei die anschließenden Gleisstümpfe bei Bedarf als Weichenmontageplatz verlängert werden können. Ein Überholbahnhof in Regelausführung verfügt damit über 16 Weichen und 12 Hauptsignale. In der Planung (Stand: 1984) war vorgesehen, jeden zweiten Überholbahnhof als technischen Stützpunkt auszurüsten, um kleinere technische Störungen kurzfristig beheben zu können und als Einsatzstelle für die Oberbau-Instandhaltung zu dienen.
Die Weichen der Strecke sind als Schnellfahrweichen für Abzweig-Geschwindigkeiten von 100 km/h (1200 Meter Radius) und 130 km/h (2500 Meter Radius) konzipiert. Die meisten Überleitstellen sind dabei bei Gleiswechseln mit 130 km/h befahrbar, die Weichen in den Überholbahnhöfen durchgehend mit 100 km/h. Jede Weiche wird von bis zu drei Weichenantrieben bewegt. Allein im Nordabschnitt der Strecke liegen dabei (Stand: 1989) 238 Weichen. Eine zweite Betriebsstufe mit einfachen Überleitstellen, die jeweils mit 160 km/h befahrbar sein sollten, war als Option vorgesehen. Für den Abzweig zur Nantenbacher Kurve im Betriebsbahnhof Rohrbach wurden Korbbogenweichen für Abzweig-Geschwindigkeiten von 200 km/h neu entwickelt. Diese Weichen sind insgesamt 154 Meter lang und 210 t schwer, die Länge der Zungen liegt bei 56 Meter. Das Weichenpaar zählt heute zu den sechs abzweigend am schnellsten befahrenen Weichen in Deutschland.
Acht neue und vier bestehende Unterwerke stellen die Energieversorgung sicher. Für zukünftige Erhöhungen des Energiebedarfs wurden im Abstand von 15 Kilometer bis 20 Kilometer Unterwerksstandorte vorgesehen aber zunächst nur im Abstand von 30 Kilometer bis 40 Kilometer ausgeführt. Weitgehend parallel zur Neubaustrecke entstand in weiten Teilen eine neue Bahnstromleitung (110 kV), die in Nörten-Hardenberg, Kassel, Fulda und Gemünden am Main mit dem bestehenden Bahnstromnetz verknüpft wurde.
Die Höhe des Fahrdrahts (Typ Re 250) über Schienenoberkante liegt bei 5,30 Metern (im Altnetz schwankend zwischen etwa 4,9 und 6,0 Meter). Der Ausschlag der Oberleitung um die Mittellinie liegt mit beidseitig 300 Millimeter niedriger als im Altnetz (400 Millimeter). Auch der Mastabstand der Oberleitungsmasten ist mit 40 bis 65 Meter geringer als im Altnetz. Die Nachspannlängen der Kettenwerke liegen bei 1300 Metern. Die Oberstrombegrenzung lag zunächst bei 1000 Ampere und wurde nach einer im Jahr 2001 erfolgten Prüfung auf 1500 A angehoben.
Bis Ende 1992 wurde im Rahmen des „Tunnelfunksystems 91“ eine durchgehende Versorgung mit öffentlichem Funk entlang der Strecke eingerichtet. Das zwischen 1989 und 1991 von der damaligen Bundesbahn, Deutschen Bundespost Telekom, Bosch, Siemens und ANT entwickelte System wurde bis Ende 1992 entlang der gesamten Strecke (einschließlich aller Tunnel) eingerichtet. Insgesamt sieben Kanäle des C-Netzes, ein Kanal für Eurosignal und Übertragungsmöglichkeiten für drei Rundfunkkanäle wurden eingerichtet. Auf den beiden ersten Schnellfahrstrecken wurden insgesamt 213 Tunnelfunkstellen eingerichtet und 320 Kilometer Strecke mit Leckkabeln (eigentlicher Funk), Stromversorgungs- und Lichtwellenleiter-Kabeln (Zubringer) ausgerüstet. Die Einrichtung der Technik erfolgte während der laufenden Betriebs, zwischen 1 Uhr und 6 Uhr nachts. Der Investitionsentscheidung war eine Betriebserprobung in Arnstedt und Orxhausen vorausgegangen.
Die Tunnel der Strecke sind bei einer Regel-Querschnittsfläche von 82 Quadratmetern für Begegnungen von 250 km/h schnellen ICE-Zügen mit 120 km/h schnellen Güterzügen geeignet. Höhere ICE-Geschwindigkeiten stellen besondere Anforderungen an die Beschaffenheit der Güterwagen-Ladungen. Die Querschnittsfläche der Tunnel ging aus theoretischen aerodynamischen Untersuchungen hervor.
Der Oberbau wurde weitgehend in konventionellem Schotter-Oberbau mit UIC-60-Schienen auf B-70-Betonschwellen mit Oberbau W ausgeführt. Eine Feste Fahrbahn wurde zur Betriebserprobung im Mühlberg-, Einmalberg- und im Sengebergtunnel (hier: Bauart Heilit+Woerner) eingebaut. 1993 wurde der Schotter im Kopfbereich der Gleise in den Tunneln der beiden ersten Neubaustrecken auf einer Länge von insgesamt 86 Kilometer elastisch verklebt. Diese Maßnahmen sollten Schäden durch bis zu mehrere Tonnen schwere Eisplatten vermeiden, die sich im Winter – bedingt durch Temperatur- und Druckänderungen bei Einfahrt in die Tunnel und bei Zugbegegnungen – von den Zügen ablösten und den Fahrweg beschädigten.
Für die Neubaustrecke neu entwickelt wurden Heißläuferortungsanlagen vom Typ HOA 90 und fest installierte signalabhängige Rottenwarnanlagen („Ankündigungsanlagen“, AKA).
Sicherheitskonzept
Die Sicherheit im Eisenbahnbetrieb wird durch vielfältige Maßnahmen erreicht. Entsprechend den Regelungen der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung werden für Schnellfahrten von über 160 km/h darüber hinaus weitere Maßnahmen vorgeschrieben. So werden Züge bei Schnellfahrten per Linienzugbeeinflussung kontinuierlich überwacht; als Rückfallebene stehen H/V-Signale in Kompaktbauweise zur Verfügung. An allen Einmündungen in die Hauptgleise sind Schutzweichen zu installieren, Bahnübergänge dürfen nicht eingerichtet bzw. müssen bei Bestandsstrecken beseitigt werden.
Für die Neubaustrecken der ersten Generation wurde eine weitgehende Entmischung von Personen- und Güterverkehr vorgesehen. In Tagesrandlagen (Stand: 1997) wird, für etwa zwei bis drei Stunden pro Tag, ein Mischbetrieb zugelassen, wobei Zugbegegnungen von Personen- und Güterzügen in Tunneln durch betriebliche Maßnahmen auszuschließen sind. Reisezüge müssen über Notbremsüberbrückung und eine vorgeschriebene Mindestzahl von geschulten Zugbegleitern (für das Selbstrettungskonzept) verfügen. Im Güterverkehr dürfen Ganzzüge mit Gefahrgut die Strecke nicht befahren.
Das Sic
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Hannover–Würzburg, Was ist Bahnstrecke Hannover–Würzburg? Was bedeutet Bahnstrecke Hannover–Würzburg?
Die Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg zumindest bis Mitte der 1970er Jahre auch Erganzungsstrecke Hannover Gemunden genannt ist eine 327 Kilometer lange zweigleisige elektrifizierte Eisenbahn Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Wurzburg Die zwischen 1973 und 1991 errichtete Trasse war das langste zusammenhangende Neubauprojekt der Deutschen Bundesbahn Die Gesamtkosten betrugen knapp 11 9 Milliarden Deutsche Mark rund 6 1 Milliarden Euro Preisstand 1980 90er Jahre Schnellfahrstrecke Hannover WurzburgStrecke der Schnellfahrstrecke Hannover WurzburgStreckennummer DB 1733Kursbuchstrecke DB 351 900 1Streckenlange 327 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Maximale Neigung 12 5 Minimaler Radius 5100 mStreckengeschwindigkeit 280 km hZugbeeinflussung PZB LZBZweigleisigkeit durchgehendLegende von Hamburg HeidebahnStrecke von Minden Strecke von BremenS Bahn Hannover0 000 Hannover Hbfnach Lehrteehem nach Hannover Hbf Pferdeturm Bbf Hannover Lokalbf Hannover AltenbekenerHannover Sudbf Gbf 1880 1995 nach Altenbeken bis 1909 3 200 Hannover Bismarckstrasse Bft nach AltenbekenGuterumgehungsbahn Hannovervon Guterumgehungsbahn Hannover6 992 Hannover Wulfel bis 1977 Pbf Hannover Messebahnhof 1953 bis 1998 7 984 Hannover Messe Laatzen Bft Rethen Leine 13 500 Laatzen Ritterkamp Ust Sarstedt18 100 Giften Bk 21 000Barnten25 300 Escherde25 700 von nach HildesheimNordstemmen Keilbahnhof nach Gottingen28 200 B 1Strecke von Hildesheim29 450 Sorsum Abzw 29 500 Escherbergtunnel 3 687 m 34 400 Diekholzen Ust 34 900 Eichenbergtunnel 1 157 m 36 800 Eggebergtunnel 332 m 43 000 Almstedt45 800 Talbrucke Kassemuhle 690 m 48 300 Netze Ust 48 500 Riesbergtunnel 1 322 m 54 800 Gehrenrode Ust 56 200 Ohlenrode Talbrucke 968 m 58 000 Hellebergtunnel 1 641 m 60 000 Mahmilch Talbrucke 200 m 60 600 Wadenbergtunnel 420 m 61 100 Gandetalbrucke 396 m B 64 Strecke Kreiensen Braunschweig62 200 Orxhausen63 400 Hopfenbergtunnel 728 m 64 300 Auetalbrucke 1 056 m Strecke Kreiensen Osterode Harz 66 600 Sohlbergtunnel 1 729 m 68 900 Ahlshausen Ust 69 500 Kriebergtunnel 2 994 m B 374 700 von HannoverBundesautobahn 777 335 Edesheim Leine Abzw nach Edesheim Sud78 400 Rhumebrucke 554 m Rhumebrucke 91 m von NordhausenNortheim Han Keilbahnhof Umfahrung Northeim 81 700 nach Ottbergen82 200 Sudheim Bk Ust 1987 2017 B 390 105 Norten Hardenbergzum Kalischacht ReyershausenBovenden93 400 Bovender Deckel 400 m 95 800 von BodenfeldeGottingen WeendeBundesstrasse 3 ehem Bundesautobahn 388 Gottingen Gbf99 445 GottingenBundesstrasse 3ehem Gartetalbahn nach Duderstadt Schmalspur ehem Trasse nach Eichenberg bis 1922 LeineStrecke nach Eichenberg ab 1922 102 000 Gottingen Siekweg Abzw ehem Hannoversche Sudbahn nach Kassel103 600 A 7105 100 Grundbach Talbrucke 450 m 106 500 Mengershausen Ust 108 400 Leinebuschtunnel 1 740 m 110 700 Endelskamptunnel 673 m 112 000 Juhnde 280 m112 700 Mackenrodttunnel 849 m 114 400 Rauhebergtunnel 5 210 m 113 800 Regionalbereichsgrenze Nord Mitte120 000 Lippoldshausen Ust 120 500 Werratalbrucke Hedemunden 415 m Werra B 80Strecke Kassel Eichenberg121 000 Mundener Tunnel 10 525 m 124 217 Hann Munden Kattenbuhl Ust 130 009 Lutterberg Ust 131 500131 800 Muhlenkopftunnel 1 345 m 133 215 Fuldatalbrucke Kragenhof 250 m Fulda Landesgrenze Niedersachsen Hessen134 200 Lohbergtunnel 1 072 m Hannoversche Sudbahn von Gottingen hohenfrei 134 475 Fuldatal Ihringshausennach Espenau Monchehof hohenfrei geplant Uberwerfungsbauwerk B 7Vellmar NiedervellmarVellmar Niedervellmar Abzw Strecke von Warburg140 434 Kassel Nordwest A Abzw Kassel Rbf NordB 251 Wolfhager Strasse Drei Brucken 141 600 Kassel Nordwest B Abzw Bft 142 300 Kassel Werkekreuzung Dkst Kassel RbfHannoversche Sudbahn nach Kassel HbfStrecke nach Kassel UnterstadtMain Weser Bahn von Kassel HbfStrecke Warburg KasselBerliner BruckeWilhelmshoher Allee144 175 Kassel WilhelmshoheHerkulesbahn 1000 mm Schmalspur Strecke nach Waldkappelnach NaumburgBundesstrasse 520 Uberwerfungsbauwerk 147 850 Kassel Oberzwehren Abzw Kreuzungsbauwerk Oberzwehren 1 147 m Kassel OberzwehrenBundesautobahn 49149 700 Kassel Keilsberg Ust 150 000 A 44Baunatal RengershausenMain Weser Bahn nach Frankfurt zur Friedrich Wilhelms Nordbahn nach BebraRengershausener Tunnel 1 592 m 151 700 Fuldatalbrucke Fuldabruck 422 m Fulda154 000 Dornhagentunnel 739 m Bundesautobahn 7155 900 Dornhagen Schwarzenbach Ust 156 200 Schwarzenbach Talbrucke 660 m 157 100 Kehrenbergtunnel 2 400 m 159 700 Trockene Mulmisch Talbrucke 320 m 160 500 Korle Ost 250 m161 700 Mulmischtalbrucke 870 m 162 800 Erbelbergtunnel 200 m 163 100 Breitenbach Talbrucke 440 m 163 600 Hainbuchtunnel 1 520 m 165 200 Kaiserautunnel 1 861 m 166 800 Spangenberg Kaiserau Ust 167 100 Kehrenbach Talbrucke 306 m 167 500 Weltkugeltunnel 1 641 m 169 200 Pfieffetalbrucke 812 m B 487ehem Kanonenbahn Eschwege Treysa170 800 Wildsbergtunnel 2 708 m 172 000 Heina Wildsberg Ust 173 800 Fuldatalbrucke Morschen 1 450 m Bundesstrasse 83Friedrich Wilhelms Nordbahn Kassel BebraFulda175 300 Sengebergtunnel 2 807 m 178 200 Heidelbach Talbrucke 390 m 179 571 Licherode 325 m180 700 Schalkenbergtunnel 2 834 m 183 700 Ersrode Ust 183 700 Hainrodetunnel 5 370 m 189 400 Muhlbach Ust 345 m189 800 Muhlbachtunnel 1 697 m 191 600 Schmittebergtunnel 321 m 192 000 Geisbach Talbrucke 396 m Bundesstrasse 324192 400 Erzebach Talbrucke 308 m Bundesautobahn 7192 900 Kalter Sand Tunnel 1 043 m A7194 000 Eckerteroder Talbrucke 75 m 194 300 Schickebergtunnel 1 517 m A 7196 473 Kirchheim 330 m197 200 Kramerskuppetunnel 838 m A 7198 200 Walsebachtalbrucke 721 m 199 000 Kirchheimtunnel 3 820 m 202 100 Hattenbach Ust 202 900 Aula Talbrucke 880 m B 454Treysa Niederaula203 900 Hattenbergtunnel 444 m 204 400 Hattenbach Talbrucke 308 m 204 900 Wartekuppeltunnel 835 m 206 100 Fuldatalbrucke Solms 1 628 m B 62Strecke Breitenbach NiederaulaFulda207 996 Niederaula Solms Richthof Ust 240 m208 100 Richthoftunnel 3 510 m A 7211 700 Schwarzbach Talbrucke 748 m 212 800 Dornbuschtunnel 557 m von Wildeck Honebach geplant 214 340 Langenschwarz 300 m215 400 Witzelhohetunnel 796 m 216 700 Eichbergtunnel 976 m 218 500 Rombachtalbrucke 986 m 220 200 Ganzbergtunnel 387 m 221 858 Michelsrombach Ust 360 m223 700 Dietershantunnel 7 375 m 228 100 Dietershan Ust A 7 2 von Gottingen hohenfrei 232 800 Fulda SFS Nord Bft nach Fulda Richtungsbetrieb von Fulda SFS Nord Richtungsbetrieb von Giessen234 136 Fuldanach Fulda Gbfnach Fulda Bronnzell Richtungsbetrieb von Fulda Gbfvon Fulda Richtungsbetrieb 238 400 Fulda Bronnzell Bft nach Gersfeldnach Frankfurt hohenfrei 240 400 Fuldatalbrucke 240 m FuldaFliede241 200 Sulzhoftunnel 714 m 242 700 Nordliche Fliedetalbrucke 880 m Bundesstrasse 40Fliede243 800 Frankfurt GottingenSudliche Fliedetalbrucke 628 m A 66245 900 Neuhof Hartberg Ust 320 m246 500 Hartbergtunnel 773 m 247 900 Kalbachtunnel 1 287 m 249 400 Kalbach geplant nach Hanau geplant 249 800 Bornhecketunnel 773 m 250 800 Kalbach Talbrucke 364 m 251 300 Landruckentunnel 10 779 m 252 097 Kalbach Landrucken Nord Ust 258 100 Sinntal Landrucken Sud Ust 262 200 Sinntalbrucke Mottgers 427 m 262 800 Schwarzenfelstunnel 2 120 m 264 930 Regionalbereichsgrenze Mitte Sud266 217 MottgersLandesgrenze Hessen Bayern267 400 Sinntalbrucke Zeitlofs 704 m Jossa Wildflecken268 100 Tunnel Altengronauer Forst 2 353 m Landesgrenze Bayern Hessen270 600 Rossbacher Forst Tunnel 255 m 270 619 Altengronau Ust 271 170 Landesgrenze Hessen Bayern271 900 Hangbrucke Dittenbrunn 396 m 272 300 Dittenbrunntunnel 822 m 273 500 Talbrucke Obersinn 178 m 274 900 Talbrucke Mittelsinn 152 m Strecke von Flieden277 807 Dittenbrunn Ust Burgsinn 184 m281 800 Burgsinntunnel 729 m 283 913 Burgsinn Bbf 180 mRieneck Sinnberg Abzw 285 500 Sinnbergtunnel 2 159 m 289 000 Sinntalbrucke Schaippach 442 m nach GemundenSinn289 400 Einmalbergtunnel 1 141 m B 26291 100 Maintalbrucke Gemunden 794 m Aschaffenburg WurzburgMain291 900 Muhlbergtunnel 5 528 m 293 245 Gemunden Muhlberg Ust 294 000 SchonraintunnelNantenbacher Kurve von Nantenbach niveaufreie Trennung 302 475 Rohrbach 283 m308 000 Hanfgartentunnel 400 m 308 800 Hohe Wart Tunnel 872 m 309 867 Ust 311 800 Bartelsgrabentalbrucke 1 160 m 313 300 Leinachtalbrucke 1 232 m 314 700 Espenlohtunnel 2 235 m 316 283 Leinach Espenloh Ust 317 100 Eichelbergtunnel 1 869 m 319 000 Barntal Talbrucke 71 m 319 100 Neubergtunnel 1 946 m 321 016 Margetshochheim Neuberg Ust 321 300 Maintalbrucke Veitshochheim 1 280 m MainWurzburg Aschaffenburg Veitshochheim B 27322 600 Rossbergtunnel 2 164 m 324 800 Durrbachtal Talbrucke 128 m 325 000 Steinbergtunnel 579 m von Veitshochheim Uberwerfungsbauwerk von Aschaffenburg327 362 Wurzburg Hbf 181 mnach Treuchtlingennach Furth und nach RottendorfQuellen Die Strecke ist Teil des Kernnetzes der Transeuropaischen Verkehrsnetze Sie wird planmassig tagsuber von taglich rund 110 Fernzugen mit bis zu 280 km h und nachts von durchschnittlich 26 Guterzugen mit insgesamt 37 460 Bruttotonnen sowie bis zu 160 km h befahren Bis 2019 wurden 420 Millionen Fahrgaste uber die Strecke befordert 2020 wurde die Zahl der jahrlichen Fahrgaste mit 15 5 Millionen angegeben Bis heute ist sie die langste Neubaustrecke fur Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland VerlaufVor dem Bau der Strecke verkehrten die Fernzuge zwischen Hannover und Wurzburg uber Alfeld Leine Kreiensen und Northeim bis Gottingen Hannoversche Sudbahn weiter uber Eichenberg Eschwege West Bebra Bad Hersfeld Fulda und Gemunden am Main nach Wurzburg alte Nord Sud Strecke Die Schienenoberkante liegt auf Hohen zwischen 50 m u NN und 386 m u NN Die Neubaustrecke ist gegenuber den Bestandsstrecken zwischen Hannover und Wurzburg um 35 Kilometer kurzer Auf einer Lange von 51 Kilometer verlauft sie parallel zu bestehenden Strecken Zur Zeit der Deutschen Teilung verliefen 70 Prozent der Strecke durch Zonenrandgebiet Durch alle grossen Halte der Strecke fuhrt auch die Bundesautobahn 7 Weitraumig parallel ist auch die Bundesstrasse 27 wobei diese nicht durch Hannover und Kassel fuhrt Abschnitt Hannover Gottingen Brucke bei BarntenEin ICE im Hildesheimer Wald zwischen Eichenbergtunnel und Escherbergtunnel auf dem Weg nach Norden Die 327 4 Kilometer lange Neubaustrecke beginnt mit Streckenkilometer 0 0 im Hauptbahnhof Hannover In sudlicher Richtung verlaufend folgt sie auf hannoverschem Stadtgebiet uber den vorrangig bei Messen auch von Fernzugen bedienten Bahnhof Hannover Messe Laatzen bei km 8 bis Rethen der bestehenden Nord Sud Strecke Die beiden NBS Gleise verlaufen zwischen Hannover Bismarckstrasse und der Abzweigstelle mittig zwischen denen der Altstrecke Die Schnellfahrstrecke verlasst dort kreuzungsfrei die Parallellage und schwenkt in sudwestlicher Richtung von der Altstrecke ab Sie quert anschliessend zwischen Rethen und Barnten auf elf Brucken von insgesamt 1 1 Kilometer Lange und auf bis zu acht Meter hohen Dammen von zusammen 6 9 Kilometer Lange die Hochwassergebiete von Leine und Innerste Bei Sorsum km 29 fadelt mit der Hildesheimer Schleife eine eingleisige Verbindungskurve in sudlicher Richtung ein die von Zugen von und nach Berlin uber Wolfsburg Braunschweig und Hildesheim genutzt wird Mit dem Eintritt in den Escherbergtunnel und zwei weitere Rohren verlasst die Strecke die Norddeutsche Tiefebene und passiert den Hildesheimer Wald Zwischen Sibbesse und Bad Gandersheim folgt die Strecke dem Verlauf eines Tals ohne grossere Ingenieurbauwerke bevor nach weiteren sechs Tunneln und funf Talbrucken der Leinegraben erreicht wird und die Schnellfahrstrecke bei Edesheim erneut in eine Parallellage mit der Nord Sud Strecke einschwenkt Dort besteht bei km 77 die Moglichkeit in beiden Fahrtrichtungen von der und auf die Altstrecke zu wechseln Northeim wird westlich umfahren im Bahnhof Norten Hardenberg bei km 90 besteht eine weitere Moglichkeit zum Gleiswechsel mit der Altstrecke Beim Streckenkilometer 99 wird der Bahnhof Gottingen erreicht Abschnitt Gottingen Kassel Im Gegensatz zu den spateren Neubaustrecken liegt die Trasse kaum in Verkehrswegebundelung zu Autobahnen Eine Ausnahme ist die Werratalbrucke parallel zur Brucke der A 7 Im Streckenabschnitt zwischen den Bahnhofen Gottingen und Kassel Wilhelmshohe folgt die Strecke weitgehend der Luftlinie Knapp 21 Kilometer des 44 Kilometer langen Abschnitts verlaufen in Tunneln darunter in dem 10 525 Meter langen Mundener Tunnel km 121 der zweitlangsten Rohre in Deutschland Auf Hohe der Fuldatalbrucke Kragenhof km 133 erreicht die Schnellfahrstrecke die Parallellage zur Nord Sud Strecke der sie fur neun Kilometer bis zum sudlichen Stadtrand von Kassel folgen wird Die Strecke passiert den westlichen Rand des Kasseler Rangierbahnhofs und erreicht beim Strecken Kilometer 144 den Bahnhof Kassel Wilhelmshohe Mit der im Rahmen der Schnellfahrstrecke neu errichteten Station wird der Kopfbahnhof Kassel Hauptbahnhof umgangen Im Raum Kassel verlauft die Strecke auf rund 15 Kilometer Lange in Verkehrswegebundelung mit vorhandenen Strecken Fur den dunn besiedelten aber topographisch sehr bewegten Abschnitt zwischen Gottingen und der Landesgrenze nordlich von Kassel fielen in der Bauphase die hochsten Kosten pro Kilometer an Die Schnellfahrstrecke verlauft in diesem Abschnitt an Ortschaften im Abstand von etwa 700 bis 1000 Metern vorbei ein grosser Teil der Strecke liegt ohnehin in Tunneln in denen die bis zu 400 Meter hohen Erhebungen zwischen Gottingen und Kassel unterquert werden Ausnahmen sind die Gottinger Stadtteile Grone und Gross Ellershausen fur die Larmschutzmassnahmen errichtet werden mussten Abschnitt Kassel Fulda Die Rombachtalbrucke die zweithochste Eisenbahnbrucke in DeutschlandEin ICE 2 auf der Fuldatalbrucke Morschen Es folgt der 89 96 Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Bahnhof Kassel Wilhelmshohe und dem Bahnhof Fulda von dem 47 79 Kilometer in 25 Tunneln verlaufen Die Trasse folgt dabei in groben Zugen dem Verlauf der Fulda die dreifach gequert wird Im Bereich Bebra und Bad Hersfeld verlauft die Strecke deutlich westlich der Fulda teils dicht entlang der A 7 Da das Fuldatal fur eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zu kurvig und eng bebaut ist und die Seitentaler weitgehend quer dazu verlaufen waren in diesem Abschnitt ebenfalls zahlreiche Kunstbauwerke notwendig Rund zwei Drittel des rund 80 Kilometer langen Neubauabschnitts verlaufen uber 18 Talbrucken Zu den herausragenden Bauwerken zahlen dabei die Fuldatalbrucke Solms km 206 die mit rund 1600 Metern langste Brucke der Strecke sowie die Rombachtalbrucke km 218 mit rund 95 Metern die zweithochste Eisenbahnbrucke in Deutschland Nach dem 7 345 Meter langen Dietershantunnel wird der Bahnhof Fulda km 234 erreicht Die Neubaustrecke verlauft in diesem Abschnitt abgesehen von den Knotenbereichen Fulda und Kassel nahezu vollstandig in unbesiedeltem Gelande Die Entfernung von geschlossenen Siedlungen liegt in der Regel bei mindestens 400 Metern Abschnitt Fulda Wurzburg Ein Intercity auf der Rampe die vom Hauptbahnhof Wurzburg im Hintergrund auf die Schnellfahrstrecke fuhrt Mai 1988 Sudlich des Fuldaer Bahnhofs folgt die Neubaustrecke der Bahnstrecke Fulda Hanau rund vier Kilometer bis Bronnzell wo die Kinzigtalbahn Richtung Frankfurt am Main in sudwestlicher Richtung die Parallellage verlasst Von dieser Strecke zweigt bei Flieden die Fulda Main Bahn nach Gemunden und Wurzburg ab Nach einer Serie kurzerer Rohren folgt der 10 779 Meter lange Landruckentunnel km 251 der langste Tunnel in Deutschland Am Nordportal des Tunnels erreicht die Neubaustrecke mit 386 m u NN ihren hochsten Punkt Nachdem die Strecke zur Maintalbrucke Gemunden abfallt steigt sie im weiteren Verlauf Richtung Suden nochmals an Am Betriebsbahnhof Burgsinn km 283 besteht die Moglichkeit von der Bahnstrecke Flieden Gemunden die nach Gemunden und von dort weiter uber die Main Spessart Bahn nach Wurzburg verlauft auf die Neubaustrecke direkt nach Wurzburg einzufadeln und umgekehrt Im Bahnhof Rohrbach km 302 fadelt die von der Main Spessart Bahn kommende Nantenbacher Kurve in die Schnellfahrstrecke ein Nach der Maintalbrucke Veitshochheim km 321 verlauft die Strecke durch zwei weitere Tunnel macht im letzten eine Linkskurve und fadelt uber eine Rampe kreuzungsfrei in den Hauptbahnhof Wurzburg km 327 ein GeschichteGrundsatzplanung Die grundlegende Streckenfuhrung zwischen Hannover und dem Maintal ergab sich aus dem Wunsch bestehende Engpasse der stark befahrenen Nord Sud Bestandsstrecke zu beseitigen So verkehrten im Streckenabschnitt zwischen Fulda und Flieden im Jahr 1970 durchschnittlich 142 Zuge pro Werktag und Richtung 1967 123 Bei einem Belastungsniveau von 150 bis 159 Zugen zwischen Hannover und Flieden hatten am Ende des Abschnitts 43 Prozent aller Regelguterzuge eine Verspatung von mehr als 30 Minuten Zwischen Northeim und Norten Hardenberg bei Gottingen fuhren im Juni 1973 werktaglich 367 Zuge wobei nur bei 288 eine reibungslose Betriebsabwicklung moglich gewesen sei Ende der 1970er Jahre verkehrten zwischen Hannover und Wurzburg nach Angaben der damaligen Bundesbahn werktaglich 160 Zuge je Richtung 40 mehr als technisch und wirtschaftlich vertretbar Besonders stark belastet war dabei der Abschnitt zwischen Gemunden am Main und Wurzburg Mit bis zu 380 Zugen pro Tag wurde eine bis dahin nicht fur moglich gehaltene Betriebsleistung erbracht Trotz moderner Signalanlagen waren Einschrankungen der Betriebsqualitat insbesondere in der Punktlichkeit unvermeidlich Eine Prognose rechnete Anfang der 1980er Jahre fur 1990 mit 249 Zugen je Tag und Richtung zwischen Hannover und Gottingen sowie 250 zwischen Fulda und Flieden Zwischen 1968 und 1970 wurden erste Vorentwurfe einer Neubaustrecke fur das Ausbauprogramm fur das Netz der Deutschen Bundesbahn entwickelt Am 4 August 1969 erteilte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn einen ersten Planungsauftrag fur eine Neubaustrecke die von Nordstemmen sudlich von Hannover uber Fulda nach Wurzburg fuhren sollte Mit Genehmigung des DB Netz Ausbauprogramms ermoglichten Vorstand und Verwaltungsrat der damaligen Staatsbahn im Jahr 1970 Planungen fur Neu und Ausbaustrecken zu beauftragen Eine Strecke zwischen Hannover und Gemunden am Main zahlte dabei zu den dringlichsten Projekten 1971 wurde der Planungsauftrag fur die Strecke erteilt Die Strecke sollte zwischen Hannover und Nordstemmen fur rund 30 Kilometer parallel zur Bestandsstrecke verlaufen anschliessend das Leinetal verlassen in sudwestlicher Richtung uber den Vogler rund 260 Meter hoch in den Raum Holzminden fuhren anschliessend der Weser ostlich folgen und sie bei Wurgassen uberqueren Humme sollte etwa beim Streckenkilometer 100 ostlich umfahren werden bevor etwa beim Kilometer 135 ein Durchgangsbahnhof in Kassel Wilhelmshohe erreicht wird Nordlich von Kassel sollte die Strecke mit der geplanten Erganzungsstrecke Dortmund Kassel verknupft werden Die Strecke sollte das Knullgebirge auf einer Hohe von 420 Metern uberwinden und mit Verknupfungen an die Bestandsstrecke westlich an Fulda vorbeifuhren Die Uberwindung des Landruckens war als dritter wesentlicher Anstieg im Trassenverlauf vorgesehen um anschliessend uber das Sinntal Gemunden auf einer Hohe von 150 Metern zu erreichen Die gewahlte fur Personen und Guterverkehr geeignete Trasse ging dabei als gunstigste Losung aus der Forderung hervor sowohl Kassel anzubinden als auch die Strecke mit der Bahnstrecke nach Frankfurt am Main sudlich von Fulda zu verknupfen Die 275 Kilometer lange Strecke sollte die Lange der Eisenbahnverbindung zwischen Hannover und Gemunden um rund 60 Kilometer reduzieren Die Reisezeit im Personenfernverkehr sollte dabei von rund 160 Minuten auf 90 Minuten sinken Der Baubeginn war fur 1973 die Fertigstellung fur 1980 vorgesehen Eine fruhere Fertigstellung einzelner Abschnitte wurde erwogen Sie sollte dabei 4 2 Milliarden DM rund 2 1 Milliarden Euro kosten Der Trassierung der sowohl fur Personenzuge als auch fur bis zu 1 000 t schwere Guterzuge vorgesehenen Erganzungsstrecke lag eine Entwurfsgeschwindigkeit von 300 km h zu Grunde wobei bei Bedarf wegen besonders hoher Aufwendungen in kurzen Abschnitten auch niedrigere Hochstgeschwindigkeiten gewahlt werden sollten Die vorgesehenen Mindestradien lagen bei 7 000 Metern im Ausnahmefall 5 000 Meter bei Uberhohungen von bis zu 75 Millimetern Die Steigungen sollten die in der EBO vorgesehenen 12 5 Promille nicht uberschreiten wobei durch technischen Fortschritt automatische Kupplungen elektrische Traktion u a auch daruber hinausgehende Neigungen bis hin zu 25 Promille gepruft werden sollten Das Lichtraumprofil sollte zunachst 4 40 Meter breit und 5 40 Meter hoch werden ohne Stromabnehmer und Oberleitung um vielfaltigen Anforderungen des Schienenguterverkehrs zu entsprechen Mangels Erfahrungen mit Zugbegegnungen von uber 200 km h schnellen Zugen wurde zunachst ein Gleismittenabstand von 5 00 Metern angesetzt in Tunneln wurden ein erhohter Abstand von 6 00 Metern ebenso diskutiert wie zwei getrennte eingleisige Rohren Der Abstand der Betriebsbahnhofe wurde mit etwa 20 Kilometer angesetzt die Einrichtung von Uberleitstellen gepruft Der Bahnhof von Gemunden sollte im Zuge der Strecke ausgebaut werden Zwischen Gemunden und Wurzburg sollte die weitgehend mit 160 km h befahrbare Bestandsstrecke genutzt werden Ein Neubau bis Wurzburg war damals trotz der ebenfalls geplanten Erganzungsstrecke Aschaffenburg Wurzburg nicht geplant Die Strecke ware dabei 40 Kilometer kurzer als die Bestandsstrecken zwischen Hannover und Gemunden gewesen 1971 wurde ein Planungsauftrag fur die Vorplanung an die Zentrale Transportleitung ZTP und die beteiligten Bundesbahndirektionen Hannover Kassel Frankfurt und Nurnberg fur eine Strecke erteilt die die bestehende Nord Sud Strecke quantitativ und qualitativ erganzen sollte Dabei sollte auch Kassel angebunden werden Uberlegungen die bestehende Nord Sud Strecke zwischen Hannover und Gottingen viergleisig auszubauen erwiesen sich als nicht umsetzbar Die Strecke war Mitte 1971 neben der Erganzungsstrecke Koln Gross Gerau eine von zwei Strecken die einer vertieften Trassenplanung unterzogen wurden Da die dazu notwendigen topografischen Karten im Massstab 1 5 000 zum grossen Teil fehlten wurden diese mittels Luftbildmessung angefertigt Im Zuge der am 15 Juni 1971 beauftragten Korridoruntersuchungen wurden bis Dezember 1974 erstmals die Kosten von Projekten verschiedener Verkehrstrager in drei ausgewahlten Korridoren dem Nutzen vergleichend gegenubergestellt Im Korridor zwischen Hannover und Gemunden mit Weiterfuhrung nach Wurzburg wurden dabei die beiden Erganzungsstrecken Hannover Wurzburg und Aschaffenburg Wurzburg der Bahn einem Ausbau der ehemaligen Bundesautobahn 100 gegenubergestellt 1973 wurden in den Direktionen Projektbeauftragte berufen Im Planungsauftrag waren bereits Verknupfungen mit der bestehenden Nord Sud Strecke in Kassel und Fulda vorgesehen weitere Vorgaben machte der Auftrag nicht Eine Neubaustrecke zwischen Hannover und dem Raum Wurzburg uber Kassel wurde als Vorhaben in den Bundesverkehrswegeplan 1973 aufgenommen Im Dezember 1974 wies der Bundesverkehrsminister die Deutsche Bundesbahn an die Strecke zwischen Hannover und Wurzburg zu bauen Die ZTP Mainz entwickelte eine grossraumig angelegte Rohtrasse die sich weitgehend topographischen Gegebenheiten anpasste und dabei moglichst grossen Abstand zu Siedlungsgebieten halten sollte Bei der Planung der Strecke stand die Beschleunigung und die Kapazitatserhohung des wachsenden Guterverkehrs im Vordergrund Insbesondere sollte Guterzugen ermoglicht werden im Nachtsprung von den norddeutschen Hafen zu den Industriezentren in Suddeutschland zu gelangen Personenzuge des Intercity Netzes sollten die Strecke dabei mit Geschwindigkeiten von maximal 200 km h im losen Wechsel mit weiteren Personen und Guterzugen befahren Die fruhen Entwurfsparameter fur die zunachst als Hochleistungsschnellbahn bezeichnete Strecke gingen aus der Hochleistungs Schnellbahn Studie HSB hervor Diese sahen eine Hochstgeschwindigkeit von 300 km h bei Mindest Kurvenhalbmessern von 7000 Metern vor Neben einer maximalen Langsneigung nach EBO von 12 5 Promille wurde fur kurze Abschnitte ein Hochstwert von 18 Promille diskutiert erste Uberlegungen gingen von 25 Promille aus Das Lichtraumprofil sollte gegenuber dem Bestandsnetz in fruhen Uberlegungen besonders gross ausgefuhrt werden Auf 4 30 Meter Breite und 5 60 Meter Hohe uber Schienenoberkante sollten dabei auch Lastzuge in geschlossenen Eisenbahnwagen im Huckepackverkehr zur Entlastung der Strassen vom Schwerverkehr mit Hochgeschwindigkeit transportiert werden Uberlegt wurde auch die Strecke dreigleisig auszufuhren um bei Bauarbeiten und anderen Betriebsstorungen einen zuverlassigen Verkehr auf zwei Gleisen abwickeln zu konnen Fur eine zumindest teilweise dreigleisige Trassierung hatten zunachst auch erste Verkehrsmengen Prognosen in den Jahren 1971 und 1972 gesprochen Die Olkrise von 1973 und eine Rezession 1974 1975 fuhrten Mitte der 1970er Jahre zu vorsichtigeren Prognosen die eine durchgehend zweigleisige Trassierung erlaubten Aus betriebswirtschaftlichen Uberlegungen ging ferner eine Reduzierung der zunachst herzustellenden Ausbaugeschwindigkeit auf 250 km h hervor Ware eine reine Personenverkehrsstrecke realisiert worden hatten nach Bahnangaben etwa 20 Prozent der Baukosten eingespart werden konnen Der Gleisabstand hatte bei diesem Grosslichtraumprofil bei 5 40 Metern liegen sollen die nutzbare Tunnelquerschnittsflache uber Schienenoberkante bei 103 Quadratmetern 1975 wurden diese Plane verworfen nachdem Untersuchungen ergeben hatten dass den Mehrkosten in Hohe von etwa zehn Prozent fur ein Grosslichtraumprofil keine hinreichend grossen Mehrertrage durch den Huckepackschnellverkehr entgegenstanden Stattdessen wurde das erweiterte Regellichtraumprofil der weiteren Planung der nun als Neubaustrecke bezeichneten Strecke zu Grunde gelegt Mit fortschreitender Netzplanung wurden im gleichen Jahr die geplanten Strecken Hannover Gemunden und Aschaffenburg Wurzburg zur Neubaustrecke Hannover Wurzburg zusammengefasst Der wesentliche Grund fur die Verlangerung bis Wurzburg lag in Uberlegungen zur Kapazitat die zweigleisige Bestandsstrecke nahm zwischen Gemunden und Wurzburg sowohl den Verkehr von und nach Fulda als auch den von und nach Frankfurt am Main auf Am 13 Juli 1977 beschloss der Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn den Bau der Neubaustrecke zwischen Hannover und Wurzburg Die Strecke wurde 1977 in das Koordinierte Investitionsprogramm fur die Bundesverkehrswege aufgenommen Die Inbetriebnahme der ersten beiden deutschen Neubaustrecken war zunachst fur das Jahr 1985 vorgesehen Infolge unerwartet langer Planungsverfahren kam es Anfang der 1980er Jahre zu einer Verschiebung bis in das Jahr 1993 Der im Mai 1982 neu ins Amt eingefuhrte Bundesbahnvorstand beschloss im Juli 1982 die Strecken weiter zu bauen und die Inbetriebnahme in das Jahr 1991 vorzuverlegen Am 28 Mai 1984 beschloss der Vorstand der Deutschen Bundesbahn das Projekt HGV das vorsah die Strecke bereits ab ihrer Inbetriebnahme im Hochgeschwindigkeitsverkehr mit bis zu 250 km h zu befahren Die dazu notigen Anderungen an der Streckenplanung waren gering vor allem weil schon die Oberleitung vom Typ Re 250 erprobt und fur den Einbau vorgesehen war Variantendiskussion Die Stadt Kassel war aufgrund ihrer Lage in der Siedlungs und Verkehrsstruktur ein Festpunkt der Linienfuhrung In einem mehrstufigen Verfahren wurde schliesslich die konkrete Streckenfuhrung entwickelt Im Abschnitt zwischen Hannover und Kassel wurden dabei beispielsweise zahlreiche Varianten in einem rund 50 Kilometer breiten Korridor untersucht Mit der Neubaustrecke sollte Kassel erstmals Anschluss an das Intercity Netz erhalten Im Herbst 1971 lag eine als Variante I bezeichnete Trasse von Hannover uber das Weserbergland von Holzminden Hoxter und Kassel nach Gemunden vor Im Zuge des 1972 eingeleiteten Raumordnungsverfahren fur den Abschnitt Hannover Elze bei Hildesheim forderte die Oberste Landesplanungsbehorde des Landes Niedersachsen 1972 die Bundesbahn auf uber diesen Abschnitt hinaus neben einer Linienfuhrung uber Holzminden auch eine Variante uber das zu fordernde Zonenrandgebiet von Northeim und Gottingen zu prufen Eine Ubereinstimmung mit den Zielen der Landesplanung wurde dabei nur fur den Abschnitt zwischen Hannover und Rethen festgestellt Eine daraufhin entwickelte Variante II loste sich bei Elze von der Variante I und verlief westlich des Leinetals uber Norten Hardenberg bis Gottingen und von dort uber Dransfeld weiter nach Kassel Als 1973 im ersten Abschnitt zwischen Hannover Hauptbahnhof und Rethen 12 Kilometer die Bauarbeiten begannen kam es zu weiteren Diskussionen Aus einer Vielzahl von Trassierungsversuchen entstand dabei eine als Variante III bezeichnete Losung die dem heutigen Trassenverlauf entspricht und uber Bad Gandersheim und Northeim nach Gottingen und von dort in sudostlicher Richtung uber Hannoversch Munden nach Kassel verlauft Massgeblich fur diese Variante war der Wunsch von Rethen auf kurzestem Weg nach Gottingen zu trassieren und dabei Hildesheim so gut wie moglich anzubinden In einem betriebswirtschaftlichen Vergleich zwischen den Varianten I und III wurde die Variante I bevorzugt Das zusatzliche Verkehrsaufkommen einer Anbindung Gottingens II III konnte dabei geschatzte Mehrinvestitionen von 500 Millionen DM der gegenuber Variante I um 20 Kilometer langeren Trasse nicht ausgleichen Das Land Niedersachsen und die Gottinger Interessengemeinschaft Trasse hielten mit eigenen Untersuchungen und Gutachten volkswirtschaftliche Argumente fur die Anbindung Gottingens dagegen Die niedersachsische Landesregierung betonte in einer landesplanerischen Stellungnahme 1975 dass aus landespolitischer Sicht nur eine Trasse uber Gottingen vertretbar sei Unter Berucksichtigung neuer Planungsparameter 250 km h statt 300 km h Ausbaugeschwindigkeit Regel statt Grosslichtraum vermindere sich die betriebswirtschaftliche Differenz schliesslich auf 300 Millionen DM 1976 wurde die Diskussion mit der Zustimmung des Bundesverkehrsministers fur die Linienfuhrung uber Gottingen abgeschlossen Eine Studie im Auftrag des Landes Niedersachsen hatte die Varianten Gottingen und Holzminden miteinander verglichen und der Gottingen Variante durchweg einen hoheren Nutzen bescheinigt Im Oktober 1974 entschied sich die Bundesbahn die Strecke uber Gemunden am Main hinaus nach Wurzburg zu fuhren Im Raum Fulda war ursprunglich eine westliche Umfahrung der Stadt vorgesehen die mittels Verknupfungen an die Bestandsstrecke bei Maberzell und Kerzell an die Neubaustrecke angebunden werden sollte Diese Variante war bereits Mitte der 1970er Jahre zu Gunsten mehrerer Varianten einer Trassenfuhrung uber den Bahnhof Fulda verworfen worden 1978 wurde entschieden die Strecke auf einer Lange von 13 Kilometer parallel zu der bestehenden Strecke uber den Bahnhof Fulda zu fuhren Die Diskussion um Anbindung Fuldas an die Strecke nahm insgesamt etwa sieben Jahre in Anspruch Ende 1976 stand fur den Raum Kassel fest die Neubaustrecke bei Fuldatal Ihringshausen mit dem Bestandsnetz zu verknupfen Damit stand die Trassierung zwischen Hannover und Kassel fest In Kassel fiel nach langen Diskussionen um 1980 die Entscheidung die Strecke uber den neuen Bahnhof Kassel Wilhelmshohe zu fuhren Eine Streckenfuhrung unterhalb der Stadt mit einem unterirdischen Durchgangsbahnhof unter dem bestehenden Hauptbahnhof einem Kopfbahnhof wurde dabei ebenso verworfen wie zwei weitere Varianten Der BUND Hessen sprach sich in einer Denkschrift zur Neubaustrecke Hannover Wurzburg 1983 fur ein Alternativkonzept aus Dabei sollte die Main Weser Bahn ausgebaut und der Neubaustreckenabschnitt Kassel Fulda nicht gebaut werden Planung Eine Bautafel an der Neubaustrecke in den 1980er Jahren 1974 waren die Farbe Pastellorange RAL 2003 sowie die halbe Schiene als Signum fur die Neu und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn eingefuhrt worden Der erste Abschnitt zwischen Hannover und Rethen 12 Kilometer wurde am 16 Juli 1973 durch den Bundesminister fur Verkehr nach 14 Abs 3c Bundesbahngesetz genehmigt Die genehmigten Kosten beliefen sich dabei auf 226 Millionen D Mark Preisstand 1973 Dieser Abschnitt galt zwischen Bahn Bund und Land Niedersachsen als unumstritten wahrend der weitere Verlauf gen Suden umstritten war Im Juni 1978 beschloss das Bundeskabinett die Neubaustrecke fortzusetzen Der Bundesverkehrsminister genehmigte daraufhin am 21 Juli 1978 den Bau der Abschnitte Rethen Kassel und Burgsinn Wurzburg Am 26 August 1980 folgte die Genehmigung fur den Abschnitt Kassel Burgsinn Die genehmigten Kosten beliefen sich dabei auf 4 750 Millionen DM Preisstand 1975 fur Rethen Kassel sowie zusammen 5 060 Millionen DM Preisstand 1979 fur Kassel Burgsinn und Burgsinn Wurzburg Fur das Raumordnungsverfahren wurde die Strecke in neun Abschnitte unterteilt Ab 1972 wurden die insgesamt 13 andere Quelle 11 Raumordnungsverfahren durchgefuhrt Zumeist wurden dabei Abschnitte gewahlt die auch eigenstandig betrieblich nutzbar sind Nachdem die Trassierung zwischen Hannover und Kassel Ende 1976 festlag wurde 1977 in mehreren Abschnitten das Raumordnungsverfahren in diesem Abschnitt eingeleitet 1977 wurde das Raumordnungsverfahren fur den Abschnitt Edesheim Gottingen abgeschlossen im April 1979 erging die landesplanerische Feststellung fur den Abschnitt Gottingen Landesgrenze nordlich von Kassel Im Januar 1980 folgte der 64 Kilometer lange Abschnitt Rethen Edesheim Das letzte grossflachige Raumordnungsverfahren fur den 36 Kilometer langen Abschnitt zwischen Gemunden und Wurzburg endete nach funfeinhalb Jahren am 20 Mai 1981 mit einer positiven landesplanerischen Beurteilung Die Raumordnungsverfahren nahmen zwischen einem und sechs Jahren in Anspruch Nach Abschluss der Raumordnungsverfahren begannen die Planfeststellungsverfahren Die Strecke wurde dazu in 88 Planfeststellungsabschnitte unterteilt Hierfur wurden zunachst Vorentwurfs Plane im Massstab 1 5000 erarbeitet die schliesslich fur die Genehmigungsplanung im Massstab 1 1000 prazisiert wurden Im Mai 1981 waren 75 der 314 Streckenkilometer zwischen Rethen und Wurzburg planfestgestellt im Spatsommer 1982 113 Kilometer Besondere Schwierigkeiten ergaben sich durch den Bau neuer Bahnstromleitungen Um die Auswirkungen der Neubaustrecke auf viele landwirtschaftliche Betriebe deren Land durchfahren werden musste in Grenzen zu halten wurden zahllose Flurbereinigungen notwendig Der Larmschutz entlang der Strecke stutzte sich mangels anwendbaren Bundesrechts auf Vereinbarungen mit den betroffenen Bundeslandern Am 26 August 1980 waren 90 Prozent der Strecke im Zuge der Raumordnung landesplanerisch festgestellt und das Bundesverkehrsministerium erteilte die Genehmigung fur den letzten Abschnitt der Neubaustrecke zwischen Kassel Wilhelmshohe und Burgsinn bei Wurzburg Gegen Ende 1980 wurden die ersten Bauarbeiten im Sudabschnitt ausgeschrieben Wahrend im Nordabschnitt 1984 der erste von 15 neu zu errichtenden Planfeststellungsabschnitten beschlossen wurde wurde fur den Bereich der Maintalbrucke Veitshochheim am 12 Dezember 1984 der letzte Planfeststellungsbeschluss fur den Sudabschnitt erlassen 1985 waren 267 Kilometer planfestgestellt Im Oktober 1986 lag schliesslich auf der gesamten Strecke das Baurecht vor Die Realisierung der Strecke wurde aus der im April 1976 gegrundeten Bahnbauzentrale gesteuert die unmittelbar dem Vorstand der Deutschen Bundesbahn unterstand Ihr wurden im Oktober 1978 drei Projektgruppen zur Realisierung der 327 Kilometer langen Neubaustrecke mit Sitz in Hannover Frankfurt am Main und Nurnberg unterstellt Der aus Frankfurt koordinierte Mittelabschnitt umfasste 111 Kilometer 28 Tunnel 49 Kilometer sowie 22 grossere Talbrucken und reichte von der hessisch niedersachsischen Landesgrenze am Ostufer der Fulda bei Ihringshausen und endete funf Kilometer sudlich von Fulda Der sudlich daran anschliessende Abschnitt darunter 24 Kilometer in Hessen gehorten zur Projektgruppe Sud Nurnberg Im Zuge der Offentlichkeitsarbeit wurden zahllose Diskussionen gefuhrt Bis 1977 hatten sich 25 Burgerinitiativen gegen die Neubaustrecke gebildet 1979 wurden mehr als 40 derartige Gruppen gezahlt Allein im Abschnitt zwischen Kassel und Fulda hatten sich bis 1981 insgesamt 24 Burgerinitiativen gegen die Strecke formiert Durch das Engagement der Gruppen hatte sich bereits das Raumordnungsverfahren erheblich verzogert In Verhandlungen mit Betroffenen wurden unter anderem Tunnel verlangert und kommunale Baumassnahmen aus Bahnmitteln finanziert Einspruche von Einwohnern fuhrten binnen weniger Jahre zu erheblichen Kostensteigerungen War beispielsweise Mitte der 1970er Jahre noch jeder rund vierte Streckenkilometer im Tunnel geplant lag der spater realisierte Anteil bei mehr als einem Drittel Die 1979 geplante Streckenlange entsprach mit 327 Kilometer bereits der spater realisierten In den 1980er Jahren ebbte der Widerstand weitgehend ab Noch 1983 versuchte die Arbeitsgemeinschaft der Schnellbahngegner sowie der Umwelt Bund den Bau des Abschnitts zwischen Kassel und Fulda zu verhindern Der Landkreis Hersfeld Rotenburg klagte dabei vor dem Landesverwaltungsgericht fur den Anschluss von Bebra an die Strecke fur den sich auch die Burgerinitiative Rettet den Bahnhof Bebra einsetzte Insgesamt wurden gegen die Strecke 10 700 Einspruche erhoben sowie in 360 Fallen ein Verwaltungsstreitverfahren durchgefuhrt Der Bauphase ging ein umfangreiches Erkundungsprogramm voraus Allein im 111 Kilometer langen Mittelabschnitt wurden dazu 1 200 Bohrungen mit einer Gesamtlange von 45 Kilometer abgeteuft und 200 Erdschurfungen durchgefuhrt Im Bundesverkehrswegeplan 1980 war die Strecke eines von drei Eisenbahn Neubauvorhaben der Stufe I deren Realisierung bis 1990 erfolgen sollte Investitionen von 2 3 Milliarden DM waren dabei Teil der Stufe II des Verkehrswegeplans die nach 1990 realisiert werden sollte Die geplanten Kosten lagen 1980 bei 10 49 Milliarden D Mark Preisstand 1980 Die geplante Kapazitat wurde 1984 mit 120 Zugen pro Tag und Richtung angegeben Entwurfsparameter Sudlich des Hildesheimer Waldes verlauft die Strecke uber mehrere Kilometer gerade Die Neubaustrecke wurde fur den Mischverkehr von schnellen Personenfern und Guterzugen konzipiert Damit wurden insbesondere vergleichsweise grosse Kurvenradien und gleichzeitig vergleichsweise geringe zulassige Steigungen notwendig Der im Regelfall grosste zulassige Kurvenradius betragt 7000 Meter der in besonderen Fallen zulassige Mindestradius 5100 Meter Diese Werte ergaben sich aus der zunachst vorgesehenen Entwurfsgeschwindigkeit 250 km h und der zunachst vorgesehenen minimalen Geschwindigkeit von Guterzugen 80 km h Die Regeluberhohung betragt 65 Millimeter die maximale Uberhohung zur Begrenzung ubermassigen Verschleisses 90 Millimeter nach anderer Quelle 80 Millimeter Der Uberhohungsfehlbetrag betragt hochstens 60 Millimeter Die maximale Steigung von 1 25 Prozent ergab sich aus der Forderung in solchen Steigungen auch mit schweren Guterzugen nach einem Halt wieder anfahren zu konnen Noch Mitte der 1970er Jahre war geplant die Strecke in einer ersten Ausbaustufe zunachst nur mit bis zu 200 km h zu befahren und einen spateren Ausbau fur bis zu 300 km h offenzulassen Die letztlich zu Grunde gelegte Entwurfsgeschwindigkeit liegt bei 300 km h bei einem Uberhohungsfehlbetrag von 130 Millimetern Die Hochstgeschwindigkeit der ICEs war dabei zunachst auf 250 km h begrenzt Die Trassierung wurde ursprunglich fur den Mischverkehr 80 km h schneller Guter und 250 km h schneller Personenzuge entworfen Daraus ergab sich der Mindestradius von 5100 m mit einer Uberhohung von 65 mm bei einem Uberhohungsfehlbetrag von 80 mm fur Reisezuge bzw einem Uberhohungsuberschuss von 50 mm fur Guterzuge Wahrend des Projekts Hochgeschwindigkeitsverkerkehr wurde die Berechnungsgeschwindigkeit fur Guterzuge auf 120 km h heraufgesetzt Der damit einhergehende grossere Mindestradius konnte aufgrund des Baufortschritts nicht mehr umgesetzt werden stattdessen wurde die Uberhohung auf 90 mm heraufgesetzt Diese grosszugigen Trassierungsparameter machten eine besonders grosse Zahl von Kunstbauten erforderlich So verlaufen 121 Kilometer der 327 Kilometer langen Strecke in 61 Tunneln sowie 30 Kilometer auf 294 Brucken davon 43 Talbrucken Die hochste Brucke ist mit 95 Metern die Rombachtalbrucke bei Schlitz die langste mit 1628 Metern die Fuldatalbrucke Solms Der Landruckentunnel 10 779 Meter und der Mundener Tunnel 10 525 Meter sind die langsten Tunnel in Deutschland Beinahe jeder vierte von 456 Tunnel Kilometern im Netz der Deutschen Bahn liegt damit auf der Strecke Rund 83 Kilometer verlaufen in Einschnitten sowie 77 Kilometer auf Dammen Lediglich 17 Kilometer 5 verlaufen ebenerdig Die Strecke beansprucht eine Flache von 937 Hektar 1981 lag die geplante Gesamtlange der Tunnel bei 110 Kilometer die der Damme bei 81 Kilometer die der Einschnitte bei 99 Kilometer sowie die der Brucken bei 41 Kilometer Fur den geplanten Mischbetrieb von Personen und Guterzugen sowie zur Instandhaltung wurden im Abstand von funf bis sieben Kilometern Uberleitstellen sowie im Abstand von etwa 20 Kilometer insgesamt elf Betriebsbahnhofe eingerichtet Der Gleismittenabstand von 4 70 Metern ergab sich aus der Forderung auch uberbreite Sendungen im Guterverkehr transportieren zu konnen Fur einen reinen Personenverkehrsbetrieb waren etwa 4 20 Meter ausreichend gewesen Bau Am 10 August 1973 begann mit dem symbolischen ersten Rammschlag durch Bundesverkehrsminister Lauritz Lauritzen bei Laatzen der Bau eines ersten zwolf Kilometer langen Abschnitts der Erganzungsstrecke Hannover Gemunden Laut Lauritzen sei dies der erste Baubeginn einer solchen Fernbahn seit der 15 Mai 1876 in Bau gegangenen Strecke Hannover Bebra Frankfurt gewesen Fur die gesamte Strecke wurde Stand 1977 mit einer Bauzeit von funf Jahren gerechnet Die Eroffnung sollte im Jahr 1985 erfolgen Statt der ursprunglich geplanten rund 160 Kilometer waren 1979 infolge zahlreicher Verzogerungen erst zwolf Kilometer Strecke fertiggestellt Nachdem im Sudabschnitt Fulda Wurzburg in der zweiten Jahreshalfte etwa 20 Kilometer der Neubaustrecke planfestgestellt waren und ein positiver Abschluss des ausstehenden Raumordnungsverfahrens Gemunden Wurzburg zu erkennen war wurden die ersten Bauauftrage ausgeschrieben und vergeben Als erstes Bauwerk im Sudabschnitt ging im Oktober 1980 die Sinntalbrucke Schaippach in Bau die grossflachigen Bauarbeiten wurden mit dem Anschlag des Einmalbergtunnels bei Gemunden am 22 Mai 1981 offiziell eingeleitet Als erster Tunnel der Strecke wurde am 25 Februar 1981 der Sinnbergtunnel angeschlagen Im Mittelabschnitt begannen die Bauarbeiten am Kreuzungsbauwerk Nordendweg in Kassel am 29 September des gleichen Jahres der offizielle Baubeginn im hessischen Abschnitt erfolgte im November 1981 durch die Grundsteinlegung ebendieses Kreuzungsbauwerkes durch Ministerprasident Holger Borner Aufgrund von Einspruchen durch Burgerinitiativen und Klagen begannen umfassende Bauarbeiten im Nordabschnitt zwischen Hannover und Gottingen erst im Marz 1983 Mit dem Anschlag des Mundener sowie des Muhlenkopftunnels wurden am 27 Oktober 1983 die Bauarbeiten im Streckenabschnitt zwischen Kassel und Gottingen offiziell eingeleitet Am 31 Mai 1983 waren mit dem Anschlag des Tunnels Steinberg Bornhecke insgesamt zwolf Tunnel der ersten beiden Neubaustrecken im Bau Im gleichen Jahr begannen die Tunnelbauarbeiten im Mittelabschnitt Der erste Mast der neuen Bahnstromleitungen wurde im Februar 1983 bei Norten Hardenberg aufgestellt Bis Ende 1983 wurden 2 32 Milliarden Deutsche Mark rund 1 14 Milliarden Euro in die Neubaustrecke investiert Im Oktober 1984 liefen die Bauarbeiten auf fast drei Viertel der Streckenlange Erdarbeiten im zukunftigen Bahnhof Rohrbach Juni 1985 Gleisbauarbeiten im Betriebsbahnhof Rohrbach im Mai 1986Bauarbeiten sudlich von Fulda Mai 1987 Nach 184 Bautagen wurde am 4 Februar 1982 als erster Tunnel der Einmalbergtunnel bei Gemunden am Main durchgeschlagen 1986 wurde der langste deutsche Eisenbahntunnel der Landruckentunnel im Rohbau fertiggestellt Bis Herbst 1984 waren sieben Arbeiter bei den Tunnelbaumassnahmen gestorben Wahrend im Nordabschnitt Mitte der 1980er erst vereinzelte Bauarbeiten liefen waren bis Januar 1986 im Sudabschnitt alle Bauarbeiten vergeben und 45 Kilometer im Rohbau fertiggestellt Am 4 November 1987 begann der Gleisbau von Fulda Richtung Norden zunachst bis zum 19 Kilometer entfernten Uberholbahnhof Langenschwarz 1988 wurden mit dem Helleberg dem Mundener und den Rengershausertunnel die letzten drei Rohren der Strecke durchschlagen Zum Jahresende war die Halfte der Gleise zwischen Fulda und Kassel verlegt die Talbrucken Kragenhof Walsebach und Mulmisch im Jahresverlauf fertiggestellt Am 3 Oktober 1989 erfolgte der Luckenschluss zwischen Hannover und Gottingen Am 6 Oktober wurde mit dem Mundener Tunnel die letzte der 61 Rohren durchgeschlagen Am 2 November 1989 folgte das Einsetzen der letzten Schiene im Abschnitt Gottingen Kassel im Mundener Tunnel Mitte November 1989 lagen alle Gleise im Abschnitt Kassel Fulda Anschliessend folgten noch Restarbeiten beispielsweise die Installation der Oberleitung und Belastungstest fur Brucken Die sudliche Zulaufstrecke Furth Wurzburg wurde im Abschnitt von Wurzburg bis Rottendorf wegen der erwarteten Verkehrszunahme bis Sommer 1984 auf einer Lange von acht Kilometern von zwei auf drei Gleise ausgebaut Mit dem Richtfest des Vordaches am Bahnhof Kassel Wilhelmshohe wurde die Gesamtstrecke am 18 Januar 1990 im Rohbau fertiggestellt Der Flachenbedarf lag allein im 111 Kilometer langen Mittelabschnitt bei 615 Hektar davon wurden 305 Hektar dauerhaft von der Bahn beansprucht der Rest vorubergehend in Anspruch genommen Wahrend 98 Hektar fur die reine Bahntrasse anfielen wurden 517 Hektar fur Rekultivierungsmassnahmen aufgewandt Daruber hinaus wurden in diesem Abschnitt 16 Millionen Kubikmeter Uberschussmassen die nicht fur Dammschuttungen verwendet werden konnten auf etwa 30 Erddeponien abgelagert die weitere 220 Hektar in Anspruch nehmen Manfred Stelzers 1988 entstandener Fernsehfilm Himmelsheim F13 schildert die Auswirkungen des Baus der Schnellfahrstrecke auf ein fiktives oberfrankisches Dorf Inbetriebnahmen Hannover Rethen 1979 Bereits am 12 Mai 1979 wurde nach sechsjahriger Bauzeit der 12 762 Kilometer lange Abschnitt zwischen dem Bahnhof Hannover Bismarckstrasse und Rethen in Betrieb genommen In diesem Abschnitt wurden 48 3 Kilometer Schienen 111 Weichen 22 Eisenbahnbrucken und zwei Uberwerfungsbauwerke errichtet Ferner wurden neun hohengleiche Bahnubergange beseitigt und der neue Haltepunkt Laatzen sowie ein neues Stellwerk in Rethen gebaut Die Gesamtkosten dieses ersten Abschnitts fur den 70 000 Kubikmeter Beton und 8 900 t Stahl aufgewendet worden waren lagen bei 233 Millionen D Mark rund 119 Millionen Euro Preisstand circa 1979 Burgsinn Hohe Wart 1986 Das Sudportal des Hohe Wart Tunnels bildete das Ende des Versuchsabschnitts Mai 1986 Versuchsfahrten mit einer Lok der Baureihe 103 im Bahnhof Rohrbach Juli 1986 Am 14 Juli 1986 wurde die Oberleitung zwischen der Uberleitstelle Hohe Wart und dem Betriebsbahnhof Burgsinn unter Spannung gesetzt Zur Streckenzulassung bis 280 km h verkehrte die Lokomotive 103 003 zwischen 15 Juli und 8 August in dem Abschnitt Ab August 1986 wurde ein vielfaltiges Versuchsprogramm mit verschiedensten Fahrzeugen gefahren um weitere Erkenntnisse uber den Eisenbahnbetrieb bei hohen Geschwindigkeiten zu gewinnen die letztlich in die ICE 1 Serienzuge einflossen Am 3 September begannen Hochtastfahrten mit dem ICE Vorlauferzug InterCityExperimental die am gleichen Tag nach Entgleisung eines Triebkopfes im Betriebsbahnhof Burgsinn falsche Weichenstellung abgebrochen werden mussten Der Zug kehrte mit nur einem Triebkopf am 10 September fur Hochtastfahrten bis 290 km h auf die Strecke zuruck Am 17 November 1986 erfolgte eine Prasentationsfahrt fur Journalisten mit 345 km h noch hohere Geschwindigkeiten konnten in dem kurzen Abschnitt nicht erreicht werden Zu den zahllosen Versuchen die auf dem Abschnitt gefahren wurden zahlten Untersuchungen zum Kontakt zwischen Oberleitung und Stromabnehmer zum Oberbau sowie Schallemissionen Einen Schwerpunkt der zahlreichen Fahrten mit verschiedensten Fahrzeugen bildeten Messungen zu den aerodynamischen Belastungen bei Zugbegegnungen und der Prufung verschiedener Massnahmen zur Druckertuchtigung von Schienenfahrzeugen Auch die neuartige Wirbelstrombremse wurde im Marz 1987 in dem Streckenabschnitt einer mehrwochigen Testserie unterzogen Ab 8 April 1987 wechselte das Versuchsprogramm zeitweilig auf den etwas langeren ersten Teilabschnitt der Schnellfahrstrecke Mannheim Stuttgart Die Versuchsfahrten kehrten zuruck als dort am 30 Mai 1987 der fahrplanmassige Betrieb aufgenommen wurde Vor Aufnahme des Regelbetriebes stellte der InterCityExperimental im Rahmen der ICE Weltrekordfahrt am 1 Mai 1988 mit 406 9 km h einen neuen Weltrekord fur Schienenfahrzeuge auf Fulda Wurzburg und Edesheim Norten Hardenberg 1988 Ein Intercity fahrt am Abzweig Edesheim auf die NeubaustreckeEin Intercity am ersten Betriebstag 29 Mai 1988 auf der Bartelsgrabentalbrucke Zunachst war die Hochstgeschwindigkeit der Fernzuge auf der Strecke auf 160 km h beschrankt Der ICE Vorlauferzug InterCityExperimental auf dem Weg nach Wurzburg Am 28 und 29 Mai 1988 pendelte der Zug mehrfach auf dem Neubaustrecken Abschnitt Am 18 Januar 1988 wurde die Oberleitung zwischen dem Bahnhof Fulda und dem Hauptbahnhof Wurzburg unter Spannung gesetzt Die offizielle Inbetriebnahme der Streckenabschnitte Fulda Wurzburg 94 Kilometer Neubaustrecke und Edesheim Norten Hardenberg bei Gottingen 13 Kilometer erfolgte zum Fahrplanwechsel am 29 Mai 1988 Am 27 Mai 1988 wurde zunachst das Teilstuck Wurzburg Fulda mit einer Parallelfahrt von vier Fahrzeugen zwischen Burgsinn und Mittelsinn eroffnet Wahrend auf der Neubaustrecke der InterCityExperimental und ein IC mit Lok 120 102 verkehrten befuhr eine historische TEE Garnitur 601 014 und die Dampflokomotive 50 622 die in diesem Abschnitt parallel laufende Bahnstrecke Flieden Gemunden Bundesverkehrsminister Jurgen Warnke hatte die Strecke zuvor im Fuldaer Bahnhof offiziell fur den Verkehr freigegeben In Fulda und Wurzburg wurde die Inbetriebnahme des 3 2 Milliarden DM rund 1 6 Milliarden Euro teuren Streckenabschnitts am 28 und 29 Mai 1988 mit Bahnhofsfesten gefeiert Dabei wurden auch zahlreiche Pendelfahrten zwischen Wurzburg und Fulda mit dem ICE V und einer IC Garnitur angeboten Als erster regularer Reisezug auf dem Sudabschnitt verliess IC 686 Herrenchiemsee am 29 Mai um 9 17 Uhr den Wurzburger Hauptbahnhof gen Fulda Die Fahrzeit zwischen Fulda und Wurzburg im IC Verkehr reduzierte sich mit der Inbetriebnahme von 63 auf 39 Minuten die Streckenlange um 19 Kilometer Im ersten Betriebsjahr verkehrten tagsuber IC EC Zuge im Taktverkehr uber die Strecke erganzt durch je ein D und FD Zugpaar Nachts verkehrten rund 50 Guterzuge uber die Strecke Die Einfuhrung der Neubaustrecke in den Bahnhof Fulda war dabei noch im Bau Zuge zur Neubaustrecke verkehrten zunachst uber die Bestandsgleise und wechselten ausserhalb des Bahnhofs auf die Gleise der Schnellfahrstrecke Zunachst war die Hochstgeschwindigkeit der bis zu 200 km h schnellen Fernzuge innerhalb der Tunnel auf 160 km h beschrankt Untersuchungen hatten gezeigt dass hohere Fahrgeschwindigkeiten druckertuchtigte Fahrzeuge voraussetzen die zu diesem Zeitpunkt noch nicht in ausreichender Stuckzahl zur Verfugung standen Die damals bei der Bahn auch in IC Wagen noch ublichen Fallrohrtoiletten waren nach aussen offen und durch geschlossene Systeme zu ersetzen da die Druckwelle ansonsten den nur mit Schwerkraft arbeitenden Spulvorgang umkehren kann In den Jahren 1988 und 1989 wurden insgesamt 160 Intercity Wagen der damaligen Deutschen Bundesbahn druckertuchtigt um die Strecke uneingeschrankt befahren zu konnen Zum 16 Februar 1989 wurde die zugelassene Hochstgeschwindigkeit fur IC Zuge im Tunnel auf 180 km h ohne Berucksichtigung in den Fahrzeiten erhoht obwohl noch nicht ausreichend viele druckertuchtigte Wagen zur Verfugung standen Im ersten Betriebsjahr im Abschnitt Fulda Wurzburg erwiesen sich auch Seitenwinde auf den hohen Talbrucken als kritisch Nach Sturmwarnungen des Wetteramts Offenbach wurden die Guterzuge zwischen Mai und August 1988 in insgesamt 13 Nachten uber die Altstrecke umgeleitet Kurz darauf wurden Windmesseinrichtungen auf den beiden besonders hohen Brucken uber Sinn und Fliede installiert Durch die ortlich prazisen Messungen konnten Guterzuge fortan bis Windstarke 10 die Strecke uneingeschrankt nutzen daruber hinaus mit einer Hochstgeschwindigkeit von 80 km h Lediglich Guterzuge mit leeren Containern und Flachwagen wurden ab Windstarke zehn umgeleitet Die ersten Betriebsmonate wurden daruber hinaus von hohen Schadstanden 30 bis 40 Prozent der eingesetzten Fahrzeuge der Baureihen 103 120 und Bpmz uberschattet Aufgrund von Problemen mit der Notbremsuberbruckung waren ferner in Fulda und Wurzburg zusatzliche IC Teams stationiert die das Zugpersonal bei betroffenen Zugen verstarkten 1989 erfolgten zwischen Fulda und Wurzburg mehrstufige Probandenuntersuchungen aus denen Druckkomfortkriterien fur die Deutsche Bahn abgeleitet wurden die wiederum in ein einschlagiges Regelwerk des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC Einzug fanden Vor Inbetriebnahme des Sudabschnitts hatten 760 Triebfahrzeugfuhrer Streckenkenntnis erhalten darunter 60 Intercity und circa 700 Guterzug Lokfuhrer Erstmals wurde ein Teil der sechs damals ublichen Belehrungsfahrten je Richtung dabei versuchsweise durch eine Videoaufnahme ersetzt Gottingen Norten Hardenberg 1990 Am 18 Mai 1990 wurde der Abschnitt zwischen Gottingen und Norten Hardenberg 13 Kilometer dem Betrieb ubergeben Da die Linienzugbeeinflussung LZB noch nicht zur Verfugung stand betrug die Hochstgeschwindigkeit bis zur Inbetriebnahme der Gesamtstrecke 160 km h ohne nennenswerte Reisezeitgewinne Seit Ende April 1990 verkehrten bereits Guterzuge uber den neuen Abschnitt Noch Mitte 1986 war vorgesehen gewesen im Jahr 1990 den 53 Kilometer langen Abschnitt zwischen Norten Hardenberg und Kassel in Betrieb zu nehmen Noch Ende 1979 hatte die Bundesbahn damit gerechnet den Abschnitt zwischen Edesheim und Gottingen 1985 eroffnen zu konnen Vollstandige Inbetriebnahme 1991 Mit dem Beginn des fahrplanmassigen ICE Verkehrs am 2 Juni 1991 wurde die Strecke auf voller Lange in Betrieb genommen gleichzeitig erfolgte die Vollinbetriebnahme der zweiten Neubaustrecke zwischen Mannheim und Stuttgart Die Fahrzeit der InterCitys zwischen Hannover und Wurzburg betrug im Endausbau noch zwei Stunden und 17 Minuten die der ICE rund zwei Stunden Bei den vorangegangenen Hochtastfahrten befuhren Messfahrzeuge die Strecke beginnend mit 160 km h mit Steigerungen um jeweils 10 km h Die Abnahmegeschwindigkeit von 310 km h zulassige Hochstgeschwindigkeit von 280 km h zzgl zehn Prozent Reserve musste auf mindestens funf Fahrten zur Zulassung erreicht werden Die Abnahmefahrten wurden bis 1 Januar 1991 abgeschlossen Es folgten Ausbildungsfahrten fur das Personal Vor Inbetriebnahme der beiden ersten Neubaustrecken unternahmen 1000 2000 Triebfahrzeugfuhrer Streckenkundefahrten und wurden mit den technischen Besonderheiten z B Fuhrerraumsignalisierung Notbremsuberbruckung vertraut gemacht Die Neubaustrecke spielte in zwei Fernseh Werbespots der damaligen Bundesbahn im Rahmen der Kampagne Unternehmen Zukunft eine Rolle die insbesondere die okologischen Vorteile der Neubaustrecken hervorhoben Auswirkungen Mit Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke sank die Reisezeit zwischen Hamburg und Munchen im Schienenpersonenfernverkehr von zunachst 7 35 Stunden 1984 bzw 7 06 Stunden 1986 mit Fahrplanoptimierungen auf 6 39 Stunden 1988 nach Inbetriebnahme Wurzburg Fulda bzw rund 6 00 Stunden 1991 Vollinbetriebnahme Sie lag Stand 2011 nach Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt bei knapp uber 5 30 Stunden Zwischen Kassel und Gottingen reduzierte sich die Streckenlange um rund 30 Kilometer der zuvor notwendige weite Umweg uber Eichenberg entfiel Dauerhaft werden durch die Neubaustrecke 937 Hektar Flachen verbraucht das sind durchschnittlich 2 9 Hektar pro Streckenkilometer Kosten Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 11 874 Milliarden DM prognostizierte Abrechnungssumme mit Stand von Mitte 1994 gebildet durch Addition der tatsachlichen Ausgaben uber die Geschaftsjahre Dabei machen Tunnel und Brucken etwa die Halfte der Gesamtkosten der Strecke aus Die Kosten stiegen im Bauverlauf stetig an Waren 1977 noch 8 05 Milliarden DM rund 4 11 Milliarden Euro geplant lag die Summe im Fruhjahr 1982 bereits bei 10 5 Milliarden DM rund 5 4 Milliarden Euro Im Juni 1982 wurden zum Preisstand 1981 11 7 Milliarden DM etwa 6 0 Milliarden Euro angegeben 1983 wurde zum Preisstand 1983 mit 11 80 Milliarden DM gerechnet Anfang Oktober 1984 wurde Preisstand 1 Januar 1984 mit Gesamtkosten von 11 1 Milliarden D Mark kalkuliert Als Hauptgrund fur die Uberschreitung der ursprunglich geplanten Kosten wurden 1994 gestiegene Baupreise genannt 70 Prozent Zunahme zwischen 1972 und 1991 Eine Neubewertung der volks und betriebswirtschaftlichen Nutzen im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums ergab fur die Strecke Mitte 1983 einen Nutzen Kosten Faktor von 4 1 sowie einen Erlos Kosten Faktor von 3 1 Ende 1984 gab die Bundesbahn eine Kostensenkung und Beschleunigung bei den beiden ersten Neubaustrecken bekannt So sollte die Fertigstellung bereits im Jahr 1991 erfolgen die Gesamtkosten bei 14 7 Milliarden DM insgesamt 850 Millionen DM niedriger liegen als ursprunglich geplant Preisstand 1 Januar 1984 Die Behorde begrundete diese Entwicklung u a mit kostensparenden Tunnelbaumethoden genaueren Kalkulationsmoglichkeiten im Zuge der fortschreitenden Realisierung und der Konkurrenzsituation in der Bauindustrie Die Fertigstellung war zu diesem Zeitpunkt fur 1993 geplant fur den Abschnitt Fulda Wurzburg 1989 Auf die Neubaustrecke Hannover Wurzburg entfielen dabei 11 126 Milliarden DM Von diesen Kosten wurde auch Mitte 1985 ausgegangen 1986 wurden die Kosten auf 10 995 Milliarden DM geschatzt Weitere Entwicklung Im November 1988 erreichte eine neue Talgo Garnitur auf der Strecke eine Geschwindigkeit von 291 km h Nach Inbetriebnahme erfolgte 1991 und 1992 eine funktechnische Ausrustung der Tunnel fur C Netz UKW Radio und Eurosignal Das Tunnelfunksystem war bis zum 31 Dezember 2000 in Betrieb Die Strecke wurde um 2005 2006 fur den offentlichen GSM Mobilfunk ertuchtigt Zahlreiche neu errichtete Sendestationen inklusive Tunnelfunkanlagen gewahrleisten in handyverstarkten Wagen einen standigen Empfang 1993 wurde auf einem Testabschnitt zwischen Hannover und Gottingen eine mit bis zu 400 km h befahrbare Oberleitung eingerichtet um die Moglichkeit weiterer Geschwindigkeitserhohungen auf den Neubaustrecken zu prufen Die Nantenbacher Kurve Verbindungskurve aus Wurzburg Richtung Frankfurt am Main wurde 1994 fertiggestellt Am 4 Mai 1998 erreichte der Eurotrain bei Orxhausen eine Geschwindigkeit von 316 km h 1994 erreichte eine Talgo Einheit gezogen vom InterCityExperimental zwischen Hannover und Gottingen eine Geschwindigkeit von 360 km h Der Unterbau der Strecke erwies sich im Betrieb als zu hart der Schotter verschliss dadurch schneller als erwartet Eine fur 2019 geplante Sanierung mit Schwellenankern konnte nicht abgewartet werden Vom 23 April bis 8 Mai 2016 wurde der Streckenabschnitt zwischen Hannover und Kassel zur Reinigung und Teilerneuerung des Schotters gesperrt Insgesamt sollten 130 000 Tonnen Schotter neu eingebracht werden Anfang Mai 2016 schrieb die Deutsche Bahn die Planung einer umfassenden Oberbauerneuerung zwischen Hannover Messe Laatzen und Juhnde aus Es sollten etwa 178 Kilometer Gleis und 75 Weichen erneuert sowie 6 Weichen zuruckgebaut werden Bereits Ende Dezember 2015 hatte das Eisenbahn Bundesamt eine Plangenehmigung zum Ruckbau der Uberleitstellen Giften und Sudheim sowie von insgesamt sechs Weichen in Betriebsbahnhofen erteilt Auf dem Abschnitt Fulda Wurzburg wurde faseroptische Sensorik erprobt Stand 2016 2019 begann die Generaluberholung mit der Erneuerung von Gleisen Weichen und Technik Fur den ersten Abschnitt zwischen Hannover und Gottingen gab es eine Streckenvollsperrung zwischen dem 11 Juni und dem 14 Dezember 2019 Im Oktober 2019 wurde der Streckenabschnitt zwischen 17 und 7 Uhr fur Belastungsfahrten wieder freigegeben Die Umleitung erfolgte uber die Hannoversche Sudbahn entlang des Leinetals wodurch es zu einer Fahrzeitverlangerung von 30 bis 45 Minuten und zu Zugausfallen kam Die Uberholung des Abschnittes von Gottingen nach Kassel folgte zwischen 24 April und 16 Juli 2021 Wahrend der Sperrung wurden die Zuge uber Hameln Altenbeken Warburg ohne Halt in Gottingen Eichenberg Hann Munden oder Eichenberg Bebra ohne Halt in Kassel umgeleitet Die veranschlagten Kosten betrugen 114 Millionen Euro Vom 11 Juni bis 10 Dezember 2022 wurde der Abschnitt zwischen Fulda und Wurzburg saniert Der Teilabschnitt zwischen dem Betriebsbahnhof Rohrbach und Wurzburg wurde vorab und schrittweise am 17 Oktober 2022 wieder in Betrieb genommen Der verbleibende Abschnitt Kassel Fulda wurde vom 17 April bis 9 Dezember 2023 saniert dabei wurden auf 85 Kilometern Strecke 163 km Gleis und 70 Weichen erneuert Vom 10 Dezember 2023 bis Mai 2024 war der Streckenabschnitt zwischen Kassel und Gottingen fur eine Sanierung des Rauhebergtunnels gesperrt Die Sanierung der Strecke wurde Anfang Juni 2024 abgeschlossen Insgesamt wurden 557 km Gleis mit 700 000 Schwellen und 235 Weichen erneuert und dabei 850 Millionen Euro investiert Weltrekordfahrten ICE 1 auf Walsebachtalbrucke Im Rahmen der ICE Weltrekordfahrt am 1 Mai 1988 stellte der Versuchszug InterCityExperimental einen Geschwindigkeits Weltrekord fur Schienenfahrzeuge auf Er erreichte im Streckenabschnitt Wurzburg Fulda nordlich des Einmalbergtunnels Streckenkilometer 287 956 eine Geschwindigkeit von 406 9 km h Strecke und Zug wurden speziell fur den Rekord hergerichtet Der Weltrekord hatte nur gut eineinhalb Jahre Bestand bevor er im Rahmen der Weltrekordfahrt am 5 Dezember 1989 durch den franzosischen TGV Atlantique mit 482 4 km h ubertroffen wurde Bereits am 17 November 1986 hatte der InterCityExperimental mit 345 km h im Muhlbergtunnel einen neuen Geschwindigkeitsrekord fur Drehstromfahrzeuge aufgestellt Mit einer Geschwindigkeit von 310 km h stellte die EuroSprinter 64 P Lokomotive 127 001 6 am 6 August 1993 zwischen Wurzburg und Fulda einen neuen Weltrekord fur Drehstromlokomotiven auf Siehe auch InterCityExperimental und Geschwindigkeitsweltrekorde fur Schienenfahrzeuge Elektrisch Unfalle Am 26 April 2008 kam ein ICE 1 Triebkopf an der Tunnel wand des Landruckentunnels bei Fulda zum StehenAm 3 September 1986 dem Tag seiner ersten Fahrt auf der Strecke entgleiste der ICE Vorlauferzug InterCityExperimental nachdem in Burgsinn Betriebsbahnhof eine Weiche im Abzweig zur Bestandsstrecke unter dem Triebkopf 410 001 umgestellt wurde Am 29 Juni 1991 stiessen zwei Guterzuge in einem Tunnel bei Juhnde zusammen Nach einer Storung hatte einer der Lokfuhrer die LZB Fahrzeugeinrichtung abgeschaltet und war am Halt zeigenden Signal vorbeigefahren Im ersten Halbjahr 1999 kam es in kurzer Zeit zu drei Unfallen aufgrund von italienischen Schiebewandwagen bei denen die Uberleitstellen Mengershausen Ersrode und Gehrenrode zerstort wurden wobei erstere beiden nicht wieder aufgebaut wurden Am 2 Marz 1999 entgleiste im Leinebuschtunnel ein Wagen eines Guterzuges und brannte aus Die Brandbekampfung mit dem Rettungszug war nicht zufriedenstellend siehe Rettungszug Deutsche Bahn AG Ernstfalle Am 28 April 1999 entgleisten vier Wagen eines Guterzuges bei Einfahrt in den Schalkenbergtunnel aufgrund eines Heisslaufers an einem Wagen Am 13 Mai 1999 entgleiste ein italienischer Guterwagen der als letzter Wagen in den ICG 50710 von Kornwestheim nach Bremen eingereiht war beim Kilometer 58 In einem acht Kilometer langen Abschnitt wurden die Betonschwellen zerschlagen und Signaleinrichtungen beschadigt Der Schaden ging in die Millionenhohe das Gegengleis blieb bis zum Folgetag das Unfallgleis bis 23 Mai 1999 gesperrt Nachdem zum dritten Mal in Folge ein Schiebewandwagen der Bauart 245 Ursache fur einen Unfall war untersagte das Eisenbahn Bundesamt den Betrieb dieser Wagen mit mehr als 60 km h Hauptartikel Eisenbahnunfall im Landruckentunnel Am 26 April 2008 kam um 21 05 Uhr der ICE 885 im Landruckentunnel beschadigt zum Stehen nachdem er bei der Einfahrt in den Tunnel mit Schafen kollidiert war Zehn der zwolf Wagen und beide Triebkopfe des 14 teiligen Zuges entgleisten 19 Reisende wurden verletzt davon vier mittelschwer Es handelte sich dabei um die erste Entgleisung eines ICE im Normalbetrieb in einem Tunnel Der Streckenabschnitt zwischen Fulda und Burgsinn Betriebsbahnhof blieb in der Folge fur mehrere Wochen gesperrt Der Fernverkehr wurde bei einer Fahrzeitverlangerung von etwa 30 Minuten in diesem Abschnitt uber die alte Nord Sud Strecke umgeleitet Ausblick Die Vorzugsvariante der Aus und Neubaustrecke Hanau Wurzburg Fulda Erfurt soll bei Mittelkalbach mit der Schnellfahrstrecke verknupft werden Die im Juni 2018 benannte Vorzugslosung Variante IV soll in das Raumordnungsverfahren eingebracht werden Damit wurde der schnelle Personenverkehr Fulda Frankfurt zwischen Fulda und dem Kalbachtunnel die Schnellfahrstrecke mitbenutzen Der im Oktober 2018 veroffentlichte erste Gutachterentwurf sah fur den Deutschland Takt zwischen den Hauptbahnhofen Hannover und Wurzburg eine Reisezeit von genau 120 Minuten vor Mit einem Grundangebot von funfeinhalb Zugen pro Stunde und Richtung ware dabei der Abschnitt von Fulda bis zur geplanten Abzweigstelle Kalbach an der Neubaustrecke Gelnhausen Kalbach zukunftig der am starksten belastete Abschnitt der Strecke Der 2019 vorgelegte zweite Gutachterentwurf sah sudlich von Fulda bis Kalbach nunmehr sechs Zuge pro Stunde und Richtung vor anderthalb davon fahren weiter Richtung Munchen Im 2020 vorgelegten dritten Gutachterentwurf zwischen Fulda und Kalbach sechseinhalb und zwischen Kalbach und Wurzburg anderthalb Zuge pro Stunde und Richtung vorgesehen womit die am starksten und schwachsten frequentierten Abschnitte der gesamten SFS direkt aneinander anschliessen Im Rahmen des Entwurfs sind geanderte Weichenverbindungen im Bahnhofsteil Fulda Bronnzell geplant Dafur sind zum Preisstand von 2015 Investitionen von 22 Millionen Euro vorgesehen Im Rahmen des dritten Gutachterentwurfs ist nunmehr ebenfalls vorgesehen die Verbindung von der Schnellfahrstrecke Richtung Blankenheim bei Bebra mit 230 statt vormals geplanter 200 km h auszufuhren BetriebJahr 1990 Prognose BVWP 1980 1992 2007 2018Personenzuge 88 76 126 110Guterzuge 152 70 36 26Gesamt 240 146 162 136 Die Neubaustrecke wird planmassig von Personenfernverkehrs und Guterzugen befahren Die Neubaustrecke steht zwischen 05 30 Uhr und 23 00 Uhr dabei vorrangig Zugen des Personen Fernverkehrs zur Verfugung in der ubrigen Zeit haben Guterzuge in der Betriebsabwicklung Vorrang Personenzuge mussen dann uber die langere und langsamer befahrbare Altstrecke fahren Wahrend die Zahl der Personenzugpaare im Streckenabschnitt Gottingen Fulda kontinuierlich von 38 1992 auf 63 2007 stieg ging die Zahl der Guterzugpaare von 35 1992 auf 22 2005 bzw 18 2007 zuruck Die Belastung der Bestandsstrecke entwickelte sich dabei gegenlaufig Die Zahl der Guterzugpaare stieg von 66 1992 auf 104 2007 wahrend die Zahl der Personenzugpaare im selben Zeitraum von 45 auf 35 zuruckging 2007 verkehrten in dem am dichtesten befahrenen Abschnitt zwischen Gottingen und Kassel je Werktag und Richtung 53 ICE und IC Zuge sowie 33 schnelle Guterzuge 120 km h einige 160 km h Auf der Altstrecke zwischen Gottingen und Eichenberg fuhren 77 langsame Guterzuge 90 km h und 19 Regionalzuge Im August 1994 nutzten taglich rund 100 Personen und 70 Guterzuge die Strecke 1995 wurde die Strecke im Abschnitt Kassel Gottingen von im Mittel 100 Personenzugen und 65 Guterzugen taglich befahren Der Bundesverkehrswegeplan 1980 sah fur das Jahr 1990 eine Belastung durch 88 Personen und 152 Guterzuge vor Der Wirtschaftlichkeitsrechnung des Projekts waren 240 Zuge pro Tag zu Grunde gelegt worden etwa je zur Halfte Personen und Guterzuge Daruber hinaus wurden netzweite Wirkungen angesetzt Als Grunde fur die tatsachlich niedriger ausgefallene Auslastung wurden 1994 unter anderem der noch nicht abgeschlossene der Prognose zu Grunde gelegte Ausbau des ubrigen Netzes und die unbefriedigende Entwicklung des Schienenguterverkehrs angegeben Personenverkehr Ein ICE 3 aus Frankfurt am Main auf dem Weg nach Wurzburg Am sudlichen Ende der Nantenbacher Kurve nutzen diese Zuge einen rund 25 Kilometer langen Abschnitt der Neubaustrecke bis Wurzburg Die Neubaustrecke wird im Personenverkehr planmassig von ICE und IC Zugen befahren Im Taktverkehr weitgehender Zwei Stunden Takt verkehren dabei im Fahrplanjahr 2021 folgende ICE Linien uber die Strecke von Hamburg Altona uber Hannover Gottingen Kassel Wilhelmshohe Frankfurt Main nach Basel Zurich ICE Linie 20 oder Stuttgart ICE Linie 22 von Hamburg Altona bzw Bremen uber Hannover Gottingen Kassel Wilhelmshohe Fulda Wurzburg nach Munchen ICE Linie 25 von Berlin uber Wolfsburg Braunschweig Hildesheim Gottingen Kassel Wilhelmshohe Fulda Hanau Frankfurt Main nach Basel ICE Linie 12 oder Frankfurt ICE Linie 13 Hamburg Hannover Kassel Wilhelmshohe Giessen Frankfurt Darmstadt Karlsruhe ICE Linie 26 Koln Frankfurt Main Wurzburg Nurnberg Ingolstadt Munchen ICE Linie 41 Koln Frankfurt Main Wurzburg Nurnberg Passau Wien ICE Linie 91 Durch Uberlagerungen mehrerer Linien entsteht zwischen den Unterwegsbahnhofen der Neubaustrecke zumindest ein Stundentakt im Abschnitt zwischen Fulda und Hannover verkehren zumindest zwei Zugpaare pro Stunde zwischen Kassel und Gottingen drei Daruber hinaus verkehren weitere IC und ICE Zuge der Linie 24 teils im Wochenendverkehr teils als Verstarker uber die Strecke Die beiden werktaglichen ICE Sprinter Zugpaare zwischen Frankfurt am Main und Berlin sowie der ICE Sprinter von Hamburg uber Hannover nach Frankfurt nutzen ebenfalls die Strecke Im Intercity Verkehr verkehren einzelne Zuge uber die Strecke In den 1990er Jahren fuhrten daruber hinaus einzelne Interregio Linien uber die Strecke Regionalverkehr findet nur auf kurzen Abschnitten zwischen den Bahnhofen und nahe gelegenen Verknupfungen der alteren Strecken statt zum Beispiel zwischen Ihringshausen und Kassel Wilhelmshohe Mit planmassig drei ICE Zugpaaren pro Stunde und Richtung ist der Abschnitt zwischen der Hildesheimer Schleife bei Hannover und Fulda der am starksten ausgelastete Abschnitt der Neubaustrecke Mit einem verkehrenden Zugpaar pro Stunde ist der rund 60 Kilometer lange Neubaustrecken Abschnitt zwischen Fulda und der Nantenbacher Kurve bei Gemunden der am geringsten durch planmassigen Personenverkehr ausgelastete Abschnitt der deutschen Neubaustrecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs Im Personenverkehr wird im Sudabschnitt der Strecke bis 2030 ein geringfugiger Ruckgang der Zugzahlen erwartet Stand 2018 Guterverkehr Die Strecke ist fur bis zu 2500 t schwere Guterzuge ausgelegt die zwei Lokomotiven erfordern Mit einer Lokomotive sind etwa 1350 t Zuglast moglich In den Nachtstunden 23 Uhr bis 5 Uhr dient die Neubaustrecke dem Guterverkehr Auf dem Grossteil der Strecke durfen keine Gefahrgutzuge und keine Zuge mit offenen beladenen Autotransportwagen verkehren Auf einem Teil der Strecke durfen keine Guterzuge verkehren die mit Personen besetzte Reisezugwagen mitfuhren Im Fahrplan 1993 1994 befuhren im Abschnitt Fulda Kassel zwischen 1 Uhr und 5 Uhr nachts werktaglich je Richtung jeweils rund 20 Guterzuge die Strecke Inzwischen Stand 2009 befahren zwischen 22 Uhr und 6 Uhr taglich 62 Guterzuge die Neubaustrecke zwischen 6 Uhr und 22 Uhr sind keine Guterzuge unterwegs Im Streckenabschnitt Gottingen Kassel lag die grosste Belastung durch Guterzuge im Jahr 2003 zur Stunde 0 acht sudwarts fahrende Zuge in nordlicher Richtung zur Stunde 1 funf nordwarts fahrende Zuge Bei Zugbegegnungen zwischen Personen und Guterzugen in Tunneln beispielsweise aufgrund von Umleitungen von Guterzugen uber die Neubaustrecke ist die Hochstgeschwindigkeit aller Zuge im betroffenen Abschnitt auf 160 km h herabzusetzen Stand 2001 Die Regelgeschwindigkeit der Guterzuge auf der Neubaustrecke liegt bei 120 km h Diese Geschwindigkeit kann unter LZB von Guterzugen mit konventionellen Bremsen erreicht werden Vor Eroffnung der Neubaustrecke wurden ab Ende 1990 eine Reihe von Guterwagen mit einer Hochstgeschwindigkeit von 160 km h fur die Strecke angeschafft Im Rahmen des Projekts Guterverkehr mit hohen Geschwindigkeiten fuhren 160 km h schnelle Guterzuge der Linien Hamburg Munchen und Bremen Stuttgart von 1991 bis 1995 uber die Strecke Gezogen von Lokomotiven der Baureihe 120 fuhren diese InterCargoExpress Zuge im Nachtsprung zwischen Nord und Suddeutschland Das Angebot wurde 1995 aus wirtschaftlichen Grunden eingestellt und im Jahr 2000 mit dem Parcel InterCity wieder aufgenommen Um 2001 befuhren eine Reihe von 120 km h schnellen Guterzugen die Strecke nachts im Sechs Minuten Abstand Verkehrten im Sudabschnitt der Strecke zwischen Mottgers und Wurzburg 2018 rund 20 Zuge pro Tag und Richtung erwartet die Prognose des Bundesverkehrswegeplans 2030 bis zu 74 Untersuchungen mit dem ICE G 250 km h schnelle Guterzuge uber die Strecke verkehren zu lassen wurden nicht in die Praxis umgesetzt Fahrgeschwindigkeiten Ein ICE 1 verlasst den Richthoftunnel Die Neubaustrecke ist in weiten Teilen fur eine Hochstgeschwindigkeit von 280 km h zugelassen In Tunneln ist die Hochstgeschwindigkeit grundsatzlich auf 250 km h beschrankt Die Durchfahrgeschwindigkeiten auf den Unterwegsbahnhofen Fulda Kassel Wilhelmshohe und Gottingen liegen zwischen 100 km h und 140 km h Zur Inbetriebnahme lag die Streckenhochstgeschwindigkeit bei 250 km h mit einer erlaubten Uberschreitung auf bis zu 280 km h bei Verspatungen 1998 wurde die Hochstgeschwindigkeit nach Fahrplan der auf dieser Strecke verkehrenden Zuge auf durchgehend 250 km h herabgesetzt Seitenwindempfindliche Zuge darunter die ICE 2 Triebzuge mit fuhrendem geschobenen Steuerwagen sowie Triebfahrzeuge mit relativ leichten Endwagen ICE 3 und ICE T durfen in einigen Teilabschnitten der Strecke nur 200 km h fahren Im Stadtgebiet Hannover liegt die zulassige Hochstgeschwindigkeit bei 160 km h Die ab Streckenkilometer 16 aktive Linienzugbeeinflussung Stand Oktober 2006 ermoglicht erst ab diesem Punkt grossere Geschwindigkeiten Am sudlichen Ende der Neubaustrecke wird die zulassige Hochstgeschwindigkeit zunachst auf der Maintalbrucke Veitshochheim von 250 auf 220 km h zuruckgenommen und im folgenden Rossbergtunnel folgt eine Absenkung auf 160 km h Mit dieser Geschwindigkeit ist auch die Rampe im Hauptbahnhof Wurzburg befahrbar Die Einfahrt in den Wurzburger Hauptbahnhof erfolgt mit bis zu 80 km h die Ausfahrt Richtung Hannover mit bis zu 100 km h Ausnahmezulassung fur den 280 km h Betrieb mit ICE 1 1995 Allgemeine Ausnahmezulassung fur den 280 km h Betrieb 1996 Abweichend von der in 40 Nr 2 S 1 EBO zulassigen Hochstgeschwindigkeit von 250 km h liess das Bundesverkehrsministerium nach 3 Abs 1 Nr 1 EBO fur ICE 1 Triebzuge per Bescheid vom 24 Marz 1995 eine Streckenhochstgeschwindigkeit von 280 km h zu verbunden mit besonderen Sicherheitsauflagen Am 27 Dezember 1996 wurde diese und weitere Ausnahmezulassungen durch eine allgemeine fahrzeugunabhangige Regelung ersetzt Diese sah eine Reduktion der zulassigen Geschwindigkeit im Tunnel auf 250 km h vor soweit Begegnungen von Personen und Guterzugen nicht durch ein technisches System ausgeschlossen werden konnten Als kritisch fur Begegnungen von Personen und Guterzugen in Tunneln hatten sich Ende 1980er Jahre Behalter des Kombinierten Ladungsverkehrs erwiesen die eine Reduktion der Druckbelastung bei Zugbegegnungen mit Personenzugen und damit eine Geschwindigkeitsreduktion des ICE erforderlich machte Hauptartikel Tunnelbegegnungsverbot Zum Fahrplanwechsel am 13 Dezember 2009 wurde die zulassige Geschwindigkeit fur ICE 1 und ICE 2 zwischen Krieberg und Eichenbergtunnel Abschnitt Hannover Gottingen auf 280 km h angehoben Eine durchgehende Geschwindigkeitserhohung auf 280 km h auch in den Tunneln der Neubaustrecke wird untersucht Die dazu notwendige sichere Trennung von Personen und Guterzugen sollte uber Anderungen an der bestehenden Signaltechnik realisiert werden Im Rahmen des Projekts Mischverkehr Fulda Burgsinn wurde in einem dreiwochigen Pilotbetrieb ab 23 November 2009 in dem 44 Kilometer langen Abschnitt ein Verfahren erprobt mit dem es moglich ist auch tagsuber Guterzuge fahren zu lassen Mit einer Software soll dabei ausgeschlossen werden dass sich Personen und Guterzuge in Tunneln begegnen Dazu wurden zwei Tunnelbereiche mit drei bzw funf Tunneln getrennt durch den Uberholbahnhof Mottgers gebildet Dabei wird eine sichere Unterscheidung der Zugarten durch Messungen der Achsabstande an 24 Stellen mittels Radsensoren sichergestellt die die Achsabstande mit einer Genauigkeit von 15 Millimeter ermitteln Das System sollte zukunftig auch auf anderen Neubaustrecken zum Einsatz kommen Es sollte weiter optimiert werden und zukunftig bei Bedarf zum Einsatz kommen In einer weiteren Entwicklungsstufe sollen unter anderem unzulassige Fahrtsignale verhindert und die zustandigen Fahrdienstleiter am Betriebsbahnhof Burgsinn und der Betriebszentrale Frankfurt am Main entlastet werden Eine signaltechnisch sichere Losung wurde nach DB Angaben von 2018 gesucht Die Umsetzung sei nicht absehbar Bei Umsetzung des Systems konnten zwischen Fulda und Burgsinn in den Tagesstunden bis zu 20 zusatzliche Trassen pro Richtung aufgenommen werden Ein ahnliches System kommt seit etwa 2018 auf der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt zum Einsatz Zur Erhohung der Punktlichkeit und fur den Deutschlandtakt begannen circa 2020 Uberlegungen die Streckengeschwindigkeit heraufzusetzen Mit Versuchsfahrten der DB Systemtechnik im Dezember 2022 mit einem Triebzug der Baureihe 403 zwischen Wurzburg und Fulda begannen mehrjahrige vertiefende Untersuchungen besonders zu Aerodynamik Zugbegegnungen Oberleitungsanlagen Fahrdynamik Fahrweg und dem Bremsen uber eine Anhebung der Hochstgeschwindigkeit auf 300 km h im Regelbetrieb In Verbindung mit verandertem Rollmaterial und Halteschema sollen zwischen Hannover und Wurzburg Fahrzeitverkurzungen von bis zu rund 17 Minuten erreichbar sein Vom 29 August bis 6 September 2024 wurden dafur im Bereich des Sinnbergtunnels Begegnungsversuche zwischen einem mit bis zu 320 km h geplanten ICE 3 und einem Guterzug gefahren TechnikZuge die die Strecke befahren sollen mussen fur Begegnungen mit bis zu 250 km h schnellen Fahrzeugen insbesondere in Tunneln geeignet sein Bei Personenzugen mussen die Toilettensysteme geschlossen sein und die Unempfindlichkeit gegenuber Seitenwinden nachgewiesen werden Der Lichtraum der Strecke wurde gemass dem erweiterten Regellichtraum trassiert Bei einem Gleisabstand von 4 70 Metern und einer Fahrdrahthohe von 5 30 Metern uber Schienenoberkante sind dabei auch Transporte mit Lademassuberschreitung moglich Der Gleisabstand ergab sich aus der Forderung dass entgegengesetzt fahrende Fahrzeuge unter voller Ausnutzung des Lichtraums Weichen mit 300 Meter Radius behinderungsfrei befahren konnen Zum Einsatz kommen 2 60 Meter breite Betonschwellen Typ B 70 die 50 Zentimeter tief vor Kopf eingeschottert sind Die Hochstmasse von Guterzugen liegt bedingt durch die maximale Belastbarkeit der hohen Brucken bei gleichzeitig anfahrenden und bremsenden Zugen bei 2500 t Die zweigleisigen Brucken sind fur die Bremslast auf einem Gleis und die Anfahrlast auf dem zweiten Gleis ausgelegt Die Strecke ist durchgangig mit Linienzugbeeinflussung LZB ausgerustet die die Triebfahrzeugfuhrer uber Geschwindigkeiten und Fahrterlaubnis auf den nachsten sieben Kilometern informiert Ursprunglich war geplant die LZB nur fur schnellfahrende Zuge zu nutzen als Erganzung zum ublichen Lichtsignalsystem H V System das einen Bremsweg unter einem Kilometer voraussetzt In der weiteren Entwicklung als klar wurde dass die meisten Zuge LZB gefuhrt uber die Strecke verkehren wurden wurde das H V System lediglich als Ruckfallebene konzipiert und die Zahl der Lichtsignale auf etwa ein Drittel der ursprunglich vorgesehenen Anzahl reduziert Ortsfeste Lichtsignale decken nur noch die Betriebsstellen der Strecke auf Blocksignale wurde weitgehend verzichtet Zur Verdichtung der Zugfolge bei LZB gefuhrten Zugen wurden zwischen den ortsfesten Signalen LZB Teilblocke im Abstand von etwa 2 5 Kilometer eingerichtet Fahrt ein LZB gefuhrter Zug dabei in einen freien LZB Blockabschnitt so genannter Teilblock ein dessen zugehoriger H V Blockabschnitt mit Lichtsignalen gesicherter Ganzblock noch nicht frei ist wird das deckende Lichtsignal dunkelgeschaltet Die Strecke wurde vollstandig fur Gleiswechselbetrieb ausgerustet Zur Gleisfreimeldung kommen Tonfrequenz Gleiskreise zum Einsatz Die abschnittsweise Erneuerung der LZB CIR ELKE lauft Stand 2018 langfristig in den 2030er Jahren soll die Strecke mit ETCS ausgerustet werden In Vorbereitung auf ETCS sollen Stellwerke im bayerischen Abschnitt der Strecke bis 2022 teilerneuert werden Aus dem Relaisstellwerk in Burgsinn wird ein rund 50 Kilometer langer Abschnitt zwischen Fulda und Wurzburg gesteuert Aufnahme von 1988 Der vorzeitig in Betrieb genommene Abschnitt zwischen Fulda und Wurzburg wird aus konventionellen Relaisstellwerken heraus gesteuert die weiteren Abschnitte aus ortsbedienten Elektronischen Stellwerken mit abgesetzten Rechnern Jedes Stellwerk steuert einen bis zu 70 Kilometer langen Streckenabschnitt der bis zu 450 Stelleinheiten umfasst Der Vorsignalabstand liegt bei 1 100 Metern Gleiswechsel im Betriebsbahnhof Korle Ost Entlang der Strecke sind Uberholbahnhofe in einem Abstand von etwa 20 Kilometer angeordnet um ein Uberholen von Guterzugen durch Personenzuge zu ermoglichen Da das Gefalle in derartigen Bahnhofen 1 5 Promille nicht ubersteigen darf konnte dieser Regelabstand nicht immer eingehalten werden Die Uberholbahnhofe sind zumeist ferngesteuert und verfugen uber mindestens ein Uberholgleis je Fahrtrichtung Ausnahme Licherode sowie Uberleitstellen in der Regel vier Weichen an beiden Bahnhofskopfen Die Uberholgleise verfugen durchweg uber Schutzweichen wobei die anschliessenden Gleisstumpfe bei Bedarf als Weichenmontageplatz verlangert werden konnen Ein Uberholbahnhof in Regelausfuhrung verfugt damit uber 16 Weichen und 12 Hauptsignale In der Planung Stand 1984 war vorgesehen jeden zweiten Uberholbahnhof als technischen Stutzpunkt auszurusten um kleinere technische Storungen kurzfristig beheben zu konnen und als Einsatzstelle fur die Oberbau Instandhaltung zu dienen Die Weichen der Strecke sind als Schnellfahrweichen fur Abzweig Geschwindigkeiten von 100 km h 1200 Meter Radius und 130 km h 2500 Meter Radius konzipiert Die meisten Uberleitstellen sind dabei bei Gleiswechseln mit 130 km h befahrbar die Weichen in den Uberholbahnhofen durchgehend mit 100 km h Jede Weiche wird von bis zu drei Weichenantrieben bewegt Allein im Nordabschnitt der Strecke liegen dabei Stand 1989 238 Weichen Eine zweite Betriebsstufe mit einfachen Uberleitstellen die jeweils mit 160 km h befahrbar sein sollten war als Option vorgesehen Fur den Abzweig zur Nantenbacher Kurve im Betriebsbahnhof Rohrbach wurden Korbbogenweichen fur Abzweig Geschwindigkeiten von 200 km h neu entwickelt Diese Weichen sind insgesamt 154 Meter lang und 210 t schwer die Lange der Zungen liegt bei 56 Meter Das Weichenpaar zahlt heute zu den sechs abzweigend am schnellsten befahrenen Weichen in Deutschland Oberleitungsmast mit Ausleger und Fahrdraht der Bauart Re 250 Acht neue und vier bestehende Unterwerke stellen die Energieversorgung sicher Fur zukunftige Erhohungen des Energiebedarfs wurden im Abstand von 15 Kilometer bis 20 Kilometer Unterwerksstandorte vorgesehen aber zunachst nur im Abstand von 30 Kilometer bis 40 Kilometer ausgefuhrt Weitgehend parallel zur Neubaustrecke entstand in weiten Teilen eine neue Bahnstromleitung 110 kV die in Norten Hardenberg Kassel Fulda und Gemunden am Main mit dem bestehenden Bahnstromnetz verknupft wurde Die Hohe des Fahrdrahts Typ Re 250 uber Schienenoberkante liegt bei 5 30 Metern im Altnetz schwankend zwischen etwa 4 9 und 6 0 Meter Der Ausschlag der Oberleitung um die Mittellinie liegt mit beidseitig 300 Millimeter niedriger als im Altnetz 400 Millimeter Auch der Mastabstand der Oberleitungsmasten ist mit 40 bis 65 Meter geringer als im Altnetz Die Nachspannlangen der Kettenwerke liegen bei 1300 Metern Die Oberstrombegrenzung lag zunachst bei 1000 Ampere und wurde nach einer im Jahr 2001 erfolgten Prufung auf 1500 A angehoben Bis Ende 1992 wurde im Rahmen des Tunnelfunksystems 91 eine durchgehende Versorgung mit offentlichem Funk entlang der Strecke eingerichtet Das zwischen 1989 und 1991 von der damaligen Bundesbahn Deutschen Bundespost Telekom Bosch Siemens und ANT entwickelte System wurde bis Ende 1992 entlang der gesamten Strecke einschliesslich aller Tunnel eingerichtet Insgesamt sieben Kanale des C Netzes ein Kanal fur Eurosignal und Ubertragungsmoglichkeiten fur drei Rundfunkkanale wurden eingerichtet Auf den beiden ersten Schnellfahrstrecken wurden insgesamt 213 Tunnelfunkstellen eingerichtet und 320 Kilometer Strecke mit Leckkabeln eigentlicher Funk Stromversorgungs und Lichtwellenleiter Kabeln Zubringer ausgerustet Die Einrichtung der Technik erfolgte wahrend der laufenden Betriebs zwischen 1 Uhr und 6 Uhr nachts Der Investitionsentscheidung war eine Betriebserprobung in Arnstedt und Orxhausen vorausgegangen Die Tunnel der Strecke sind bei einer Regel Querschnittsflache von 82 Quadratmetern fur Begegnungen von 250 km h schnellen ICE Zugen mit 120 km h schnellen Guterzugen geeignet Hohere ICE Geschwindigkeiten stellen besondere Anforderungen an die Beschaffenheit der Guterwagen Ladungen Die Querschnittsflache der Tunnel ging aus theoretischen aerodynamischen Untersuchungen hervor Eine Schotter Oberbauart im Bereich einer Dehnungsfuge einer Brucke Der Oberbau wurde weitgehend in konventionellem Schotter Oberbau mit UIC 60 Schienen auf B 70 Betonschwellen mit Oberbau W ausgefuhrt Eine Feste Fahrbahn wurde zur Betriebserprobung im Muhlberg Einmalberg und im Sengebergtunnel hier Bauart Heilit Woerner eingebaut 1993 wurde der Schotter im Kopfbereich der Gleise in den Tunneln der beiden ersten Neubaustrecken auf einer Lange von insgesamt 86 Kilometer elastisch verklebt Diese Massnahmen sollten Schaden durch bis zu mehrere Tonnen schwere Eisplatten vermeiden die sich im Winter bedingt durch Temperatur und Druckanderungen bei Einfahrt in die Tunnel und bei Zugbegegnungen von den Zugen ablosten und den Fahrweg beschadigten Fur die Neubaustrecke neu entwickelt wurden Heisslauferortungsanlagen vom Typ HOA 90 und fest installierte signalabhangige Rottenwarnanlagen Ankundigungsanlagen AKA Sicherheitskonzept Rettungszug bei einer Bewegungsfahrt Die Sicherheit im Eisenbahnbetrieb wird durch vielfaltige Massnahmen erreicht Entsprechend den Regelungen der Eisenbahn Bau und Betriebsordnung werden fur Schnellfahrten von uber 160 km h daruber hinaus weitere Massnahmen vorgeschrieben So werden Zuge bei Schnellfahrten per Linienzugbeeinflussung kontinuierlich uberwacht als Ruckfallebene stehen H V Signale in Kompaktbauweise zur Verfugung An allen Einmundungen in die Hauptgleise sind Schutzweichen zu installieren Bahnubergange durfen nicht eingerichtet bzw mussen bei Bestandsstrecken beseitigt werden Fur die Neubaustrecken der ersten Generation wurde eine weitgehende Entmischung von Personen und Guterverkehr vorgesehen In Tagesrandlagen Stand 1997 wird fur etwa zwei bis drei Stunden pro Tag ein Mischbetrieb zugelassen wobei Zugbegegnungen von Personen und Guterzugen in Tunneln durch betriebliche Massnahmen auszuschliessen sind Reisezuge mussen uber Notbremsuberbruckung und eine vorgeschriebene Mindestzahl von geschulten Zugbegleitern fur das Selbstrettungskonzept verfugen Im Guterverkehr durfen Ganzzuge mit Gefahrgut die Strecke nicht befahren Das Sic