Die Bahnstrecke Heide Büsum ist eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn im Kreis Dithmarschen in Schleswig Hols
Bahnstrecke Heide–Büsum

Die Bahnstrecke Heide–Büsum ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein, die die Kreisstadt Heide mit dem Nordseebad Büsum verbindet.
Heide–Büsum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 1206 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 133 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 101k (1934) 112e (1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 24 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geographie
Die Strecke verläuft aus dem Kreuzungsbahnhof (ehemals Inselbahnhof) Heide in Fortsetzung der Bahnstrecke Neumünster–Heide zunächst parallel zur Marschbahn durch die flache Geestlandschaft. Auf Höhe des Ortsteils Weddinghusen der Gemeinde Weddingstedt unterquert sie die Marschbahn. Wichtigster Unterwegshalt ist die Kleinstadt Wesselburen. Der Bahnhof Büsum an der Nordsee wird vor allem von Touristen genutzt.
Geschichte
Die Strecke Weddinghusen–Wesselburen wurde am 1. November 1878 durch die Wesselburen–Heider Eisenbahngesellschaft als Zweigstrecke der seit 1877 bestehenden Strecke Karolinenkoog–Heide–Neumünster eröffnet. Die Verlängerung dieser Zweigstrecke von Wesselburen nach Büsum wurde durch Preußische Konzession vom 12. September 1883 genehmigt und für den Güterverkehr am 1. November 1883 sowie für den Personenverkehr am 15. November 1883 eröffnet. Den Betrieb übernahm von Anfang an die Westholsteinische Eisenbahngesellschaft, die zum 1. April 1881 die Wesselburener Gesellschaft aufkaufte. Die Westholsteinische Eisenbahngesellschaft ging am 1. Juli 1890 in der Preußischen Staatsbahn auf.
Um Wesselburen gab es ein umfangreiches Netz an Schmalspurbahnen zur Abfuhr landwirtschaftlicher Güter, die dann Richtung Heide befördert wurden (Wesselburener Spurbahnen, Spurweite 750 mm). Beim Bahnhof Osterhof endete eine 2,5 km lange Spaldingbahn (Spurweite 600 mm).
In den späten 1950er Jahren befuhr neben Personenzügen ein Eilzugpaar die Strecke von Büsum über Heide und Neumünster nach Eutin. In den 1980er Jahren trug der Einsatz von unwirtschaftlichen Zuggarnituren (V 100 mit n-Wagen-Steuerwagen) zum zwischenzeitlichen Niedergang der Strecke bei.
An der Strecke Heide–Büsum wurden seitdem an den Unterwegshalten alle Nebengleise entfernt und die Bahnhöfe zu Haltepunkten umgewandelt.
Ab dem 5. November 2000 wurde der Personenverkehr auf der Strecke nach gewonnener Ausschreibung von der Schleswig-Holstein-Bahn GmbH, einer Tochtergesellschaft der AKN Eisenbahn AG (Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn) betrieben. Im Zuge der damit verbundenen Einführung des Stundentakts zwischen Heide und Büsum wurden die Haltepunkte Osterhof und Haferwisch geschlossen.
Nachdem die AKN 2003 auch die Ausschreibung auf der Bahnstrecke Neumünster–Heide gewann, werden die beiden unter einer gemeinsamen Kursbuchnummer geführt. Die meisten von Neumünster kommenden Züge werden nach Büsum durchgebunden. Als Fahrzeuge finden LINT 41-Triebwagen Verwendung.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2011 bedient nunmehr die NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der AKN Eisenbahn AG und der BeNEX GmbH, die Strecke. Auch diese Züge werden zumeist bis nach Neumünster durchgebunden.
Im Zuge des Akku-Netz Schleswig-Holstein (ANSH) werden seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 auf vielen nicht elektrifizierten Strecken in Schleswig-Holstein der Dieselbetrieb nach und nach durch Akku-Züge ersetzt. Dafür errichtete die DB im Bahnhof Heide eine Oberleitungsinselanlage. Die vom Land Schleswig-Holstein gestellten "Flirt Akku" Triebwagen von Stadler sollen der nordbahn auf der Strecke Neumünster–Hohenwestedt–Heide(Holst)–Büsum im Laufe des Jahres 2024 zur Verfügung gestellt werden. Bis dahin fahren wie bisher die Diesel-Triebwagen. Ebenfalls mit dem Fahrplanwechsel entfällt der Fahrkartenverkauf an Fahrkartenautomaten im Zug.
Gegenwärtig verkehren keine Güterzüge mehr, da der Güterverkehr zum 28. Februar 1994 offiziell eingestellt wurde. Allerdings wird die Büsumer Hafenbahn für eine mögliche zukünftige Nutzung vorgehalten.
Literatur
- Erich Staisch (Hrsg.): Der Weg nach Norden. Kabel-Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-8225-0298-7.
- H-W. Dumjahn: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken; Eröffnungsdaten 1835–1935. Nachdruck nach Vorlage Deutsche Reichsbahn 1935; Dumjahn, Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4.
- Hans Bock: Die Marschbahn von Altona nach Westerland. Boyens, Heide 1989, ISBN 3-8042-0458-9.
Weblinks
- historische Streckenkarte Schleswig-Holstein von 1944
- Bernd Kösters: Historisches über Büsums Eisenbahn. Abgerufen am 30. Mai 2018.
- akkuzug.nah.sh
Einzelnachweise
- Horst-Werner Dumjahn: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken. 1984, S. 154 f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Heide–Büsum, Was ist Bahnstrecke Heide–Büsum? Was bedeutet Bahnstrecke Heide–Büsum?
Die Bahnstrecke Heide Busum ist eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn im Kreis Dithmarschen in Schleswig Holstein die die Kreisstadt Heide mit dem Nordseebad Busum verbindet Heide BusumStreckennummer DB 1206Kursbuchstrecke DB 133Kursbuchstrecke 101k 1934 112e 1946 Streckenlange 24 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Neumunstervon Itzehoe0 0 Heide Holst Stadtbrucke Heide Uberwerfungsbauwerk 3 3 Weddinghusennach Husumnach Karolinenkoog6 0 Dellweg8 2 Tiebensee Bedarfshalt fruher Bhf 10 6 Haferwisch11 9 Jarrenwisch Bedarfshalt fruher Bhf 13 9 Wesselburen fruher Bhf 15 7 Suderdeich Bedarfshalt fruher Bhf 17 8 Reinsbuttel Bedarfshalt fruher Bhf 20 2 Osterhof 2 5 Spaldingbahn 600 mm SpurweiteBusum Hafen23 8 BusumGeographieDie Strecke verlauft aus dem Kreuzungsbahnhof ehemals Inselbahnhof Heide in Fortsetzung der Bahnstrecke Neumunster Heide zunachst parallel zur Marschbahn durch die flache Geestlandschaft Auf Hohe des Ortsteils Weddinghusen der Gemeinde Weddingstedt unterquert sie die Marschbahn Wichtigster Unterwegshalt ist die Kleinstadt Wesselburen Der Bahnhof Busum an der Nordsee wird vor allem von Touristen genutzt GeschichteDie Strecke Weddinghusen Wesselburen wurde am 1 November 1878 durch die Wesselburen Heider Eisenbahngesellschaft als Zweigstrecke der seit 1877 bestehenden Strecke Karolinenkoog Heide Neumunster eroffnet Die Verlangerung dieser Zweigstrecke von Wesselburen nach Busum wurde durch Preussische Konzession vom 12 September 1883 genehmigt und fur den Guterverkehr am 1 November 1883 sowie fur den Personenverkehr am 15 November 1883 eroffnet Den Betrieb ubernahm von Anfang an die Westholsteinische Eisenbahngesellschaft die zum 1 April 1881 die Wesselburener Gesellschaft aufkaufte Die Westholsteinische Eisenbahngesellschaft ging am 1 Juli 1890 in der Preussischen Staatsbahn auf AKN Zug bei Jarrenwisch Um Wesselburen gab es ein umfangreiches Netz an Schmalspurbahnen zur Abfuhr landwirtschaftlicher Guter die dann Richtung Heide befordert wurden Wesselburener Spurbahnen Spurweite 750 mm Beim Bahnhof Osterhof endete eine 2 5 km lange Spaldingbahn Spurweite 600 mm In den spaten 1950er Jahren befuhr neben Personenzugen ein Eilzugpaar die Strecke von Busum uber Heide und Neumunster nach Eutin In den 1980er Jahren trug der Einsatz von unwirtschaftlichen Zuggarnituren V 100 mit n Wagen Steuerwagen zum zwischenzeitlichen Niedergang der Strecke bei Bahnhof Busum An der Strecke Heide Busum wurden seitdem an den Unterwegshalten alle Nebengleise entfernt und die Bahnhofe zu Haltepunkten umgewandelt Busumer Hafenbahn Ab dem 5 November 2000 wurde der Personenverkehr auf der Strecke nach gewonnener Ausschreibung von der Schleswig Holstein Bahn GmbH einer Tochtergesellschaft der AKN Eisenbahn AG Altona Kaltenkirchen Neumunster Eisenbahn betrieben Im Zuge der damit verbundenen Einfuhrung des Stundentakts zwischen Heide und Busum wurden die Haltepunkte Osterhof und Haferwisch geschlossen Nachdem die AKN 2003 auch die Ausschreibung auf der Bahnstrecke Neumunster Heide gewann werden die beiden unter einer gemeinsamen Kursbuchnummer gefuhrt Die meisten von Neumunster kommenden Zuge werden nach Busum durchgebunden Als Fahrzeuge finden LINT 41 Triebwagen Verwendung Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2011 bedient nunmehr die NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH amp Co KG eine gemeinsame Tochtergesellschaft der AKN Eisenbahn AG und der BeNEX GmbH die Strecke Auch diese Zuge werden zumeist bis nach Neumunster durchgebunden Im Zuge des Akku Netz Schleswig Holstein ANSH werden seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 auf vielen nicht elektrifizierten Strecken in Schleswig Holstein der Dieselbetrieb nach und nach durch Akku Zuge ersetzt Dafur errichtete die DB im Bahnhof Heide eine Oberleitungsinselanlage Die vom Land Schleswig Holstein gestellten Flirt Akku Triebwagen von Stadler sollen der nordbahn auf der Strecke Neumunster Hohenwestedt Heide Holst Busum im Laufe des Jahres 2024 zur Verfugung gestellt werden Bis dahin fahren wie bisher die Diesel Triebwagen Ebenfalls mit dem Fahrplanwechsel entfallt der Fahrkartenverkauf an Fahrkartenautomaten im Zug Gegenwartig verkehren keine Guterzuge mehr da der Guterverkehr zum 28 Februar 1994 offiziell eingestellt wurde Allerdings wird die Busumer Hafenbahn fur eine mogliche zukunftige Nutzung vorgehalten LiteraturErich Staisch Hrsg Der Weg nach Norden Kabel Verlag Hamburg 1994 ISBN 3 8225 0298 7 H W Dumjahn Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken Eroffnungsdaten 1835 1935 Nachdruck nach Vorlage Deutsche Reichsbahn 1935 Dumjahn Mainz 1984 ISBN 3 921426 29 4 Hans Bock Die Marschbahn von Altona nach Westerland Boyens Heide 1989 ISBN 3 8042 0458 9 WeblinksCommons Bahnstrecke Heide Busum Sammlung von Bildern historische Streckenkarte Schleswig Holstein von 1944 Bernd Kosters Historisches uber Busums Eisenbahn Abgerufen am 30 Mai 2018 akkuzug nah shEinzelnachweiseHorst Werner Dumjahn Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken 1984 S 154 f