Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Königsberg Pr Angerburg Kaliningrad Węgorzewo Kursbuchstrecke DR 118d 1934 118e 1940 137a 1944 Streckenlänge 116 3 kmSpu

Bahnstrecke Königsberg–Angerburg

  • Startseite
  • Bahnstrecke Königsberg–Angerburg
Bahnstrecke Königsberg–Angerburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Königsberg (Pr.) – Angerburg
(Kaliningrad–Węgorzewo)
Kursbuchstrecke:DR:
118d (1934)
118e (1940)
137a (1944)
Streckenlänge:116,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
von Berlin–Marienburg (Malbork)–Heiligenbeil (Mamonowo)
0,0 Königsberg (Pr.) Hbf. (Kaliningrad-Passaschirski)
5,5 Seligenfeld (Aiwasowskaja)
9,6 Gutenfeld (Lugowoje Nowoje)
18,7 Löwenhagen (Komsomolsk-Sapadny)
nach Eydtkuhnen/Eydtkau (Tschernyschewskoje)–Litauen
23,5 Fuchsberg (Semjonowo)
29,5 Uderwangen (Tschechowo)
35,3 Neu Waldeck (Kaschtanowo)
42,9 Domnau (Domnowo)
47,9 Georgenau (Roschtschino)
51,8 Bothkeim-Postehnen (Tschistopolje)
Kleinbahn von Tapiau (Gwardeisk)
53,4 Friedland (Ostpr.) (Prawdinsk)
57,2 Allenau (Poretschje)
61,5 Böttchersdorf (Sewskoje)
66,7 Schakenhof (Trostniki)
73,1 Spierau (Bestuschewo)
von Allenstein (Olsztyn)–Thorn (Toruń)
Kleinbahn von Barten (Barciany)
79,5 Gerdauen (Schelesnodoroschny)
nach Insterburg (Tschernjachowsk)
87,0 Wandlacken (Swerewo)
90,8 Pröck (Kotschkino)
Kleinbahn von Barten (Barciany)
97,0 Nordenburg (Kr. Gerdauen) (Krylowo)
Kleinbahn nach Warnascheln/Warnheide
heutige russisch-polnische Staatsgrenze
102,6 Reuschenfeld (Ruskie Pole/Rudziszki)
106,0 Perlswalde (Perły)
von und nach Gumbinnen (Gussew)
112,3 Prinowen/Primsdorf (Prynowo)
von Rastenburg (Kętrzyn)
116,3 Angerburg (Węgorzewo)
nach Lötzen (Giżycko)
nach Goldap (Gołdap)

Die Bahnstrecke Königsberg (Pr.)–Angerburg war eine Bahnstrecke in der Provinz Ostpreußen.

Geschichte

Die Bahnstrecke von Königsberg nach Angerburg stellte eine Verbindung der Städte Angerburg (polnisch Węgorzewo), Gerdauen (russisch Schelesnodoroschny) und Friedland (russisch Prawdinsk) an die Preußische Ostbahn und die Metropole Königsberg her. Sie verlief von Königsberg aus zunächst 18,7 Kilometer bis Löwenhagen (Komsomolsk) auf der Trasse der Preußischen Ostbahn, danach in südöstlicher Richtung bis zur Kreisstadt Angerburg. Auf den letzten vier Kilometern wurde die Trasse von der Bahnstrecke Goldap–Angerburg mitbenutzt.

Die Bahnstrecke durchzog fünf Kreise in der Provinz Ostpreußen: die Landkreise Königsberg und Bartenstein (bis 1927: Kreis Friedland) sowie die Kreise Preußisch Eylau, Gerdauen und Angerburg.

Die Bahnstrecke entstand in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts, ihre letzten Streckenabschnitte wurden am 1. Juli 1898 (Gerdauen–Nordenburg) und 1. September 1898 (Nordenburg–Angerburg) dem Verkehr übergeben. Die Gesamtlänge betrug 116,3 Kilometer und war in der Normalspur (Spurweite 1435 mm) ausgelegt. Sie unterstand bis 1945 der Reichsbahndirektion Königsberg. Bis zu diesem Zeitpunkt verkehrten täglich vier Züge zwischen Königsberg und Angerburg sowie ein Zusatzzug morgens zwischen Gerdauen und Angerburg. Außerdem fuhr hier ein Zug mit Halt nur in Löwenhagen, Friedland und Gerdauen bis nach Angerburg. In der Gegenrichtung befuhren täglich fünf Züge die Gesamtstrecke, ergänzt um einen Zusatzzug mittags zwischen Friedland und Königsberg.

Im Kriegsgeschehen 1944/1945 erlitten die Bahnanlagen schwere Schäden. Nach 1945 wurde der Bahnverkehr auf russischer und auf polnischer Seite nicht mehr aufgenommen. Die Anlagen wurden größtenteils demontiert.

Literatur

  • Siegfried Bufe (Hrsg.): Eisenbahnen in West- und Ostpreußen, Egglham 1986, ISBN 3-922138-24-1
  • Deutsches Kursbuch. Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher, Ausgabe vom 21. Januar 1940 der Deutschen Reichsbahn, Oberbetriebsleitung Ost Berlin, Nachdruck 1. Auflage 1988

Weblinks

  • Verlauf auf OpenStreetMap

Einzelnachweise

  1. Ogólnopolska Baza Kolejowa (polnisch)
  2. Chronik der Geschichte Angerburgs
  3. Die Stadt Nordenburg
  4. Die Geschichte der Stadt Angerburg (Memento vom 11. Juli 2015 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Königsberg–Angerburg, Was ist Bahnstrecke Königsberg–Angerburg? Was bedeutet Bahnstrecke Königsberg–Angerburg?

Konigsberg Pr Angerburg Kaliningrad Wegorzewo Kursbuchstrecke DR 118d 1934 118e 1940 137a 1944 Streckenlange 116 3 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Berlin Marienburg Malbork Heiligenbeil Mamonowo 0 0 Konigsberg Pr Hbf Kaliningrad Passaschirski 5 5 Seligenfeld Aiwasowskaja 9 6 Gutenfeld Lugowoje Nowoje 18 7 Lowenhagen Komsomolsk Sapadny nach Eydtkuhnen Eydtkau Tschernyschewskoje Litauen23 5 Fuchsberg Semjonowo 29 5 Uderwangen Tschechowo 35 3 Neu Waldeck Kaschtanowo 42 9 Domnau Domnowo 47 9 Georgenau Roschtschino 51 8 Bothkeim Postehnen Tschistopolje Kleinbahn von Tapiau Gwardeisk 53 4 Friedland Ostpr Prawdinsk 57 2 Allenau Poretschje 61 5 Bottchersdorf Sewskoje 66 7 Schakenhof Trostniki 73 1 Spierau Bestuschewo von Allenstein Olsztyn Thorn Torun Kleinbahn von Barten Barciany 79 5 Gerdauen Schelesnodoroschny nach Insterburg Tschernjachowsk 87 0 Wandlacken Swerewo 90 8 Prock Kotschkino Kleinbahn von Barten Barciany 97 0 Nordenburg Kr Gerdauen Krylowo Kleinbahn nach Warnascheln Warnheideheutige russisch polnische Staatsgrenze102 6 Reuschenfeld Ruskie Pole Rudziszki 106 0 Perlswalde Perly von und nach Gumbinnen Gussew 112 3 Prinowen Primsdorf Prynowo von Rastenburg Ketrzyn 116 3 Angerburg Wegorzewo nach Lotzen Gizycko nach Goldap Goldap Die Bahnstrecke Konigsberg Pr Angerburg war eine Bahnstrecke in der Provinz Ostpreussen GeschichteDie Bahnstrecke von Konigsberg nach Angerburg stellte eine Verbindung der Stadte Angerburg polnisch Wegorzewo Gerdauen russisch Schelesnodoroschny und Friedland russisch Prawdinsk an die Preussische Ostbahn und die Metropole Konigsberg her Sie verlief von Konigsberg aus zunachst 18 7 Kilometer bis Lowenhagen Komsomolsk auf der Trasse der Preussischen Ostbahn danach in sudostlicher Richtung bis zur Kreisstadt Angerburg Auf den letzten vier Kilometern wurde die Trasse von der Bahnstrecke Goldap Angerburg mitbenutzt Die Bahnstrecke durchzog funf Kreise in der Provinz Ostpreussen die Landkreise Konigsberg und Bartenstein bis 1927 Kreis Friedland sowie die Kreise Preussisch Eylau Gerdauen und Angerburg Die Bahnstrecke entstand in den letzten Jahren des 19 Jahrhunderts ihre letzten Streckenabschnitte wurden am 1 Juli 1898 Gerdauen Nordenburg und 1 September 1898 Nordenburg Angerburg dem Verkehr ubergeben Die Gesamtlange betrug 116 3 Kilometer und war in der Normalspur Spurweite 1435 mm ausgelegt Sie unterstand bis 1945 der Reichsbahndirektion Konigsberg Bis zu diesem Zeitpunkt verkehrten taglich vier Zuge zwischen Konigsberg und Angerburg sowie ein Zusatzzug morgens zwischen Gerdauen und Angerburg Ausserdem fuhr hier ein Zug mit Halt nur in Lowenhagen Friedland und Gerdauen bis nach Angerburg In der Gegenrichtung befuhren taglich funf Zuge die Gesamtstrecke erganzt um einen Zusatzzug mittags zwischen Friedland und Konigsberg Im Kriegsgeschehen 1944 1945 erlitten die Bahnanlagen schwere Schaden Nach 1945 wurde der Bahnverkehr auf russischer und auf polnischer Seite nicht mehr aufgenommen Die Anlagen wurden grosstenteils demontiert LiteraturSiegfried Bufe Hrsg Eisenbahnen in West und Ostpreussen Egglham 1986 ISBN 3 922138 24 1 Deutsches Kursbuch Gesamtausgabe der Reichsbahn Kursbucher Ausgabe vom 21 Januar 1940 der Deutschen Reichsbahn Oberbetriebsleitung Ost Berlin Nachdruck 1 Auflage 1988WeblinksVerlauf auf OpenStreetMapEinzelnachweiseOgolnopolska Baza Kolejowa polnisch Chronik der Geschichte Angerburgs Die Stadt Nordenburg Die Geschichte der Stadt Angerburg Memento vom 11 Juli 2015 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Maximilian Dörnbach

  • Juli 20, 2025

    Max Grünbeck

  • Juli 20, 2025

    Max Grießer

  • Juli 20, 2025

    Matthijs Büchli

  • Juli 20, 2025

    Matthias Röhr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.