Könnern BaalbergeStreckennummer DB 6851Kursbuchstrecke DB 158h 1934 184a 1944 Streckenlänge 11 3 kmSpurweite 1435 mm Nor
Bahnstrecke Könnern–Baalberge

Könnern–Baalberge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 6851 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 158h (1934) 184a (1944) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 11,3 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Könnern–Baalberge ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.
Geschichte
Anfang der 1880er Jahre begann die Preußische Staatsbahn mit Vorarbeiten für eine Bahnstrecke Könnern–Baalberge(–Bernburg). Da die Strecke die Preußisch-Anhaltische Landesgrenze überqueren musste, wurde im März 1883 ein entsprechender Staatsvertrag zwischen beiden Ländern geschlossen.
Ein erster Plan wurde von der Preußischen Staatsbahn im Herbst 1883 vorgelegt, eröffnet wurde die Strecke aber erst am 1. November 1889 von der Preußischen Staatsbahn. Maßgeblichen Anteil an der Streckenführung hatte die Braunkohlegrube „Wilhelm“ bei Lebendorf, denn sie unterstützte den Bahnstreckenbau mit 27.000 Mark. So führte die 11,3 km lange Strecke über Bebitz, wo Anschluss an die „Lebendorfer Kohlenbahn“ bestand. Die Stadt Alsleben (Saale), welche auf einen Bahnanschluss gehofft hatte, wurde erst 1905/08 mit der Bahnstrecke Bebitz–Alsleben angeschlossen, welche teilweise die Trasse der Lebendorfer Kohlenbahn nutzte.
Von Dezember 2005 bis Dezember 2018 wurde der Personenverkehr von der Transdev Sachsen-Anhalt betrieben. Zuletzt wurden die Regionalbahnen zweistündlich, in der Hauptverkehrszeit stündlich, nach Halle und Bernburg durchgebunden.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 übernahm die Abellio Rail Mitteldeutschland den Personenverkehr im Dieselnetz Sachsen-Anhalt, die die Regionalbahnen ab Bernburg bis nach Magdeburg durchbindet. Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt bestellte außerdem die Stationen Trebitz und Bebitz ab, weil diese zuletzt nur noch von jeweils rund 10 Fahrgästen pro Tag genutzt wurden. Die Fahrtzeit verkürzt sich dadurch um vier Minuten. Trebitz war nur ein Bedarfshalt.
Im Güterverkehr werden noch das Flanschenwerk Bebitz und die Zuckerfabrik in Könnern bedient.
Die Empfangsgebäude in Baalberge und Bebitz wurden im Dezember 2018 versteigert.
Weblinks
- Kursbuch 1944
- Überlieferung zur Bahnstrecke Könnern–Baalberge im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau
Einzelnachweise
- Dirk Endisch: Klein- und Privatbahnen im unteren Saaletal, Verlag Dirk Endisch, Korntal-Münchingen 2008, ISBN 978-3-936893-22-9, S. 94
- Carsten Roloff und Marko Jeschor: Zu teuer, kaum Passagiere: Zwei Dörfer verlieren Bahnanschluss. In: Mitteldeutsche Zeitung. 26. April 2018, abgerufen am 9. Mai 2018.
- Carsten Roloff: Keine Haltepunkte Bebitz und Trebitz?: Nur wegen vier Minuten kürzere Fahrzeit. In: Mitteldeutsche Zeitung. 27. September 2018, abgerufen am 27. August 2021.
- Versteigerung: Zwei Bahnhöfe haben neue Besitzer. In: Mitteldeutsche Zeitung. 5. Dezember 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Könnern–Baalberge, Was ist Bahnstrecke Könnern–Baalberge? Was bedeutet Bahnstrecke Könnern–Baalberge?
Konnern BaalbergeStreckennummer DB 6851Kursbuchstrecke DB 158h 1934 184a 1944 Streckenlange 11 3 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Halle0 0 Konnernnach Rothenburg Saale nach Halberstadt3 9 Trebitz b Konnern von Alsleben Saale 6 2 Bebitz Hp Awanst von Kothen11 3 Baalbergenach Aschersleben Die Bahnstrecke Konnern Baalberge ist eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen Anhalt GeschichteAnfang der 1880er Jahre begann die Preussische Staatsbahn mit Vorarbeiten fur eine Bahnstrecke Konnern Baalberge Bernburg Da die Strecke die Preussisch Anhaltische Landesgrenze uberqueren musste wurde im Marz 1883 ein entsprechender Staatsvertrag zwischen beiden Landern geschlossen Empfangsgebaude in Baalberge 2015 Ein erster Plan wurde von der Preussischen Staatsbahn im Herbst 1883 vorgelegt eroffnet wurde die Strecke aber erst am 1 November 1889 von der Preussischen Staatsbahn Massgeblichen Anteil an der Streckenfuhrung hatte die Braunkohlegrube Wilhelm bei Lebendorf denn sie unterstutzte den Bahnstreckenbau mit 27 000 Mark So fuhrte die 11 3 km lange Strecke uber Bebitz wo Anschluss an die Lebendorfer Kohlenbahn bestand Die Stadt Alsleben Saale welche auf einen Bahnanschluss gehofft hatte wurde erst 1905 08 mit der Bahnstrecke Bebitz Alsleben angeschlossen welche teilweise die Trasse der Lebendorfer Kohlenbahn nutzte Von Dezember 2005 bis Dezember 2018 wurde der Personenverkehr von der Transdev Sachsen Anhalt betrieben Zuletzt wurden die Regionalbahnen zweistundlich in der Hauptverkehrszeit stundlich nach Halle und Bernburg durchgebunden Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 ubernahm die Abellio Rail Mitteldeutschland den Personenverkehr im Dieselnetz Sachsen Anhalt die die Regionalbahnen ab Bernburg bis nach Magdeburg durchbindet Die Nahverkehrsservice Sachsen Anhalt bestellte ausserdem die Stationen Trebitz und Bebitz ab weil diese zuletzt nur noch von jeweils rund 10 Fahrgasten pro Tag genutzt wurden Die Fahrtzeit verkurzt sich dadurch um vier Minuten Trebitz war nur ein Bedarfshalt Im Guterverkehr werden noch das Flanschenwerk Bebitz und die Zuckerfabrik in Konnern bedient Die Empfangsgebaude in Baalberge und Bebitz wurden im Dezember 2018 versteigert WeblinksKursbuch 1944 Uberlieferung zur Bahnstrecke Konnern Baalberge im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung DessauEinzelnachweiseDirk Endisch Klein und Privatbahnen im unteren Saaletal Verlag Dirk Endisch Korntal Munchingen 2008 ISBN 978 3 936893 22 9 S 94 Carsten Roloff und Marko Jeschor Zu teuer kaum Passagiere Zwei Dorfer verlieren Bahnanschluss In Mitteldeutsche Zeitung 26 April 2018 abgerufen am 9 Mai 2018 Carsten Roloff Keine Haltepunkte Bebitz und Trebitz Nur wegen vier Minuten kurzere Fahrzeit In Mitteldeutsche Zeitung 27 September 2018 abgerufen am 27 August 2021 Versteigerung Zwei Bahnhofe haben neue Besitzer In Mitteldeutsche Zeitung 5 Dezember 2018 abgerufen am 21 Dezember 2018