Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Köthen Aken ist eine Nebenbahn in Sachsen Anhalt Sie verbindet den Hafen und die Stadt Aken über Trebbic

Bahnstrecke Köthen–Aken

  • Startseite
  • Bahnstrecke Köthen–Aken
Bahnstrecke Köthen–Aken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Köthen–Aken ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt. Sie verbindet den Hafen und die Stadt Aken über Trebbichau mit dem Bahnhof der Kreisstadt Köthen an der Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig.

Köthen–Aken (Elbe)
Bahnhof Aken (2007)
Streckennummer:6855
Kursbuchstrecke (DB):342 (2007)
Kursbuchstrecke:156b (1934)
Streckenlänge:12,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:CM4
Streckengeschwindigkeit:60 km/h
Legende
von Leipzig Hbf
von und nach Aschersleben
0,045 Köthen
nach Magdeburg Hbf
nach Dessau Hbf
7,668 Trebbichau (ehem. Bf)
12,492 Aken (Elbe)
12,5 Elbhafen
Industriegebiet Aken Ost
Anschluss Didier-Werke AG
Dessauer Landstraße
Gleisende

Geschichte

Im Jahr 1865 sollte ein Eisenbahnkomitee die Möglichkeiten für den Bahnbau nach Aken ausloten. Dafür kamen mehrere Ausgangsorte für die Nebenbahn in Betracht. Weil Aken in Preußen lag, wurde zunächst überlegt, das zwischen Wulfen und Köthen an der Strecke aus Magdeburg gelegene und ebenfalls preußische Maxdorf, als Ausgangspunkt der Bahn zu wählen. Dort gab es allerdings keinen Bahnhof. Fachleute rieten dazu, die Stadt Köthen im Herzogtum Anhalt als Ausgangspunkt zu wählen. Außerdem wurde noch Elsnigk in Erwägung gezogen. In Köthen stießen diese Pläne auf heftige Kritik. Es kam vorerst nicht zum Bau einer Bahnstrecke nach Aken. Eine solche Bahn hätte als eigenständiges Unternehmen gegründet und betrieben werden müssen. Doch dafür waren die Kosten zu hoch. Damalige Wirtschaftlichkeitsberechnungen prognostizierten allerdings, dass sich eine Hafenbahn rentiere. Man suchte jedoch ständig nach Geldgebern. Ein bereits beauftragter Unternehmer zog seine Finanzierung zurück.

Mittlerweile waren viele große Eisenbahngesellschaften verstaatlicht worden. Der Akener Bürgermeister wendete sich im Juli 1880 an die preußische Regierung, den Bau zu übernehmen. Schon einige Zeit später wurden Verträge bezüglich Boden, Gelände und Finanzierung erarbeitet. Das Gelände war flach und eben. Das führte zu günstigen Entschädigungen. Um Kosten einzusparen, wurde die Strecke von Aken so geführt, dass sie südöstlich von in die Bahnstrecke Dessau–Köthen einmündete. So mussten nur etwa 9,8 Kilometer neu gebaut werden. Die Dessau-Köthener Strecke wurde zudem auf 2,5 Kilometer mitgenutzt. Zum Bahnbau wurde am 24. September 1887 zwischen Preußen und Anhalt ein Staatsvertrag geschlossen. Die landespolizeiliche Abnahme fand auf den Tag genau ein Jahr später statt. Kurz danach begannen die Bauarbeiten.

Die Strecke aus Aken endete im Berlin-Halberstädter Bahnhof Köthen. Dazu wurden ein neuer Bahnsteig angelegt und der Fußgängertunnel am Bahnhof verlängert. Eine für den Bau zuständige Firma aus Uelzen schloss die Arbeiten im April 1890 ab, so dass die Strecke im Mai 1890 eröffnet werden konnte. Dazu kam es dann am 1. Mai 1890, als gegen 13:00 Uhr der erste Zug in Köthen abfuhr. In Aken wurde der Tag mit großer Begeisterung gefeiert. Der Köthener Oberbürgermeister nahm an der Feier nicht teil.

Im Personenverkehr fuhren zunächst täglich fünf Zugpaare. Eines davon war ein Güterzug mit Personenbeförderung, der aufgrund der Sparmaßnahmen lediglich eine Metermasse von 25 Kilogramm aufwies. Daher mussten alsbald leichte Lokomotiven durch stärkere ersetzt werden. Der Fahrpreis für die vierte Klasse betrug 30 Pfennig. 1908 gab es seitens des Akener Magistrats Bestrebungen, die Strecke bis nach Zerbst oder Loburg zu verlängern. Preußische Dienststellen lehnten dieses Vorhaben zunächst ab, weil die Bahnstrecke Wiesenburg–Roßlau schon in Planung war. Der bald darauf ausbrechende Erste Weltkrieg verhinderte alle Bauvorhaben. Am 2. September 1916 fuhr der letzte Zug im Berlin-Halberstädter Bahnhof in Köthen nach Aken ab. Dieser Bahnhof wurde danach endgültig geschlossen.

Die insbesondere für den Güterverkehr zum Akener Elbehafen wichtige Strecke konnte am 1. Mai 1890 eröffnet werden. Ihr höchstes Transportaufkommen im Personen- und Güterverkehr erreichte die Strecke zu DDR-Zeiten. Wie auf vielen Nebenstrecken in Ostdeutschland sanken bei der Verbindung Köthen–Aken nach der Wende 1989 die Fahrgastzahlen. Der Güterverkehr ging ebenfalls zurück. Erste Diskussionen über die Stilllegung der Strecke kamen Anfang der 1990er Jahre auf. Doch im Winter 1993/94 wurde der Oberbau erneuert, denn der Hafen in Aken erforderte einen Bahnanschluss. Die NASA, die Stadt Köthen und der Landkreis Köthen waren bemüht, die Fahrgastzahlen zu erhöhen.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 bezog DB Regio den Betrieb auf der Strecke in das Netz der Marke Elbe-Saale-Bahn ein. Damit kamen auch moderne Fahrzeuge zum Einsatz.

Der Personenverkehr wurde wegen geringer Fahrgastzahlen zum 9. Dezember 2007 eingestellt. Zuletzt fuhren die Züge werktags im Stundentakt, am Wochenende zweistündlich mit Triebwagen der Baureihe 642 der Elbe Saale Bahn. Güterverkehr zum Hafen in Aken findet bei Bedarf weiterhin statt. Gelegentlich erfolgen auch Sonderfahrten im Personenverkehr.

Wegen des defizitären Betriebs wollte DB Netz im Jahr 2011 die Strecke abgeben. Nachdem die Übernahmeverhandlungen mit dem Hauptnutzer Hafenbetrieb Aken gescheitert waren, veröffentlichte das Unternehmen Mitte Juni 2011 eine Ausschreibung zur Übernahme durch andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Diese gewann die Deutsche Regionaleisenbahn, wobei die Strecke von der Tochtergesellschaft Bayerische Regionaleisenbahn betrieben wird. Da im Bahnhof Aken alle Nebengleise gesperrt sind, ist ein Umsetzen von Lokomotiven nur noch auf dem daran anschließenden Netz des Hafenbetriebs Aken möglich. Bis dorthin müssen aufgrund der Sperrung der Bahnsteige durch DB Station&Service auch alle Sonderzüge fahren.

Im September 2024 schrieb die Deutsche Regionaleisenbahn die Strecke im Rahmen eines Stilllegungsverfahrens zur Übernahme aus, da sich laut Ausschreibung der Betrieb nicht kostendeckend durchführen lässt. Im Jahr 2023 standen Einnahmen von 800 € aus Streckennutzungsentgelten Ausgaben von circa 60.000 € für Streckeninstandhaltung gegenüber. Dieses Defizit wird durch anstehende Investitionen weiter ansteigen.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Köthen–Aken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eisenbahnfreunde Aken
  • Informationen zur damals geplanten Stilllegung des Personenverkehrs im Dezember 2007 (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  • Website der Hafenbetrieb Aken GmbH
  • Nebenbahn Köthen–Aken
  • Überlieferung zur Bahnstrecke Köthen-Aken im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau

Fußnoten

  1. Industriegebiet "Am Magnesitwerk" Aken Ost, PDF; 278 kB. (PDF) 5. Juni 2012, abgerufen am 22. Oktober 2015. 
  2. M. Schmidt: (Verkehrs-) Minister besuchte (Verkehrs-) Hafen. In: Akener Nachrichtenblatt Nr. 532. 15. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2013; abgerufen am 18. September 2011. 
  3. Abgabe von Eisenbahninfrastruktur. Köthen (ausschließlich) – Aken (Elbe) (einschließlich). Ausschreibung vom 15.06.2011 bis 15.09.2011. (PDF) DB Netze, 15. Juni 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. September 2011.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  4. Sylke Hermann: Für Bahnstrecke hat sich neuer Betreiber gefunden. Mitteldeutsche Zeitung, 22. Januar 2012, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  5. Strecke Köthen - Aken, Bahn-Report, Heft 3/2013, S. 43, Herausgeber: Interessengemeinschaft Schienenverkehr e. V., Rohr, ISSN 0178-4528
  6. Abgabe von Eisenbahninfrastruktur der DRE-Gruppe. Deutsche Regionaleisenbahn GmbH, 24. September 2024, abgerufen am 14. November 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Köthen–Aken, Was ist Bahnstrecke Köthen–Aken? Was bedeutet Bahnstrecke Köthen–Aken?

Die Bahnstrecke Kothen Aken ist eine Nebenbahn in Sachsen Anhalt Sie verbindet den Hafen und die Stadt Aken uber Trebbichau mit dem Bahnhof der Kreisstadt Kothen an der Bahnstrecke Magdeburg Leipzig Kothen Aken Elbe Bahnhof Aken 2007 Bahnhof Aken 2007 Streckennummer 6855Kursbuchstrecke DB 342 2007 Kursbuchstrecke 156b 1934 Streckenlange 12 5 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse CM4Streckengeschwindigkeit 60 km hLegende von Leipzig Hbfvon und nach Aschersleben0 045 Kothennach Magdeburg Hbfnach Dessau Hbf7 668 Trebbichau ehem Bf 12 492 Aken Elbe 12 5 ElbhafenIndustriegebiet Aken OstAnschluss Didier Werke AGDessauer LandstrasseGleisendeGeschichteBahnhof Kothen 2007 Bahnhof Aken 2023 Im Jahr 1865 sollte ein Eisenbahnkomitee die Moglichkeiten fur den Bahnbau nach Aken ausloten Dafur kamen mehrere Ausgangsorte fur die Nebenbahn in Betracht Weil Aken in Preussen lag wurde zunachst uberlegt das zwischen Wulfen und Kothen an der Strecke aus Magdeburg gelegene und ebenfalls preussische Maxdorf als Ausgangspunkt der Bahn zu wahlen Dort gab es allerdings keinen Bahnhof Fachleute rieten dazu die Stadt Kothen im Herzogtum Anhalt als Ausgangspunkt zu wahlen Ausserdem wurde noch Elsnigk in Erwagung gezogen In Kothen stiessen diese Plane auf heftige Kritik Es kam vorerst nicht zum Bau einer Bahnstrecke nach Aken Eine solche Bahn hatte als eigenstandiges Unternehmen gegrundet und betrieben werden mussen Doch dafur waren die Kosten zu hoch Damalige Wirtschaftlichkeitsberechnungen prognostizierten allerdings dass sich eine Hafenbahn rentiere Man suchte jedoch standig nach Geldgebern Ein bereits beauftragter Unternehmer zog seine Finanzierung zuruck Mittlerweile waren viele grosse Eisenbahngesellschaften verstaatlicht worden Der Akener Burgermeister wendete sich im Juli 1880 an die preussische Regierung den Bau zu ubernehmen Schon einige Zeit spater wurden Vertrage bezuglich Boden Gelande und Finanzierung erarbeitet Das Gelande war flach und eben Das fuhrte zu gunstigen Entschadigungen Um Kosten einzusparen wurde die Strecke von Aken so gefuhrt dass sie sudostlich von in die Bahnstrecke Dessau Kothen einmundete So mussten nur etwa 9 8 Kilometer neu gebaut werden Die Dessau Kothener Strecke wurde zudem auf 2 5 Kilometer mitgenutzt Zum Bahnbau wurde am 24 September 1887 zwischen Preussen und Anhalt ein Staatsvertrag geschlossen Die landespolizeiliche Abnahme fand auf den Tag genau ein Jahr spater statt Kurz danach begannen die Bauarbeiten Die Strecke aus Aken endete im Berlin Halberstadter Bahnhof Kothen Dazu wurden ein neuer Bahnsteig angelegt und der Fussgangertunnel am Bahnhof verlangert Eine fur den Bau zustandige Firma aus Uelzen schloss die Arbeiten im April 1890 ab so dass die Strecke im Mai 1890 eroffnet werden konnte Dazu kam es dann am 1 Mai 1890 als gegen 13 00 Uhr der erste Zug in Kothen abfuhr In Aken wurde der Tag mit grosser Begeisterung gefeiert Der Kothener Oberburgermeister nahm an der Feier nicht teil Im Personenverkehr fuhren zunachst taglich funf Zugpaare Eines davon war ein Guterzug mit Personenbeforderung der aufgrund der Sparmassnahmen lediglich eine Metermasse von 25 Kilogramm aufwies Daher mussten alsbald leichte Lokomotiven durch starkere ersetzt werden Der Fahrpreis fur die vierte Klasse betrug 30 Pfennig 1908 gab es seitens des Akener Magistrats Bestrebungen die Strecke bis nach Zerbst oder Loburg zu verlangern Preussische Dienststellen lehnten dieses Vorhaben zunachst ab weil die Bahnstrecke Wiesenburg Rosslau schon in Planung war Der bald darauf ausbrechende Erste Weltkrieg verhinderte alle Bauvorhaben Am 2 September 1916 fuhr der letzte Zug im Berlin Halberstadter Bahnhof in Kothen nach Aken ab Dieser Bahnhof wurde danach endgultig geschlossen Die insbesondere fur den Guterverkehr zum Akener Elbehafen wichtige Strecke konnte am 1 Mai 1890 eroffnet werden Ihr hochstes Transportaufkommen im Personen und Guterverkehr erreichte die Strecke zu DDR Zeiten Wie auf vielen Nebenstrecken in Ostdeutschland sanken bei der Verbindung Kothen Aken nach der Wende 1989 die Fahrgastzahlen Der Guterverkehr ging ebenfalls zuruck Erste Diskussionen uber die Stilllegung der Strecke kamen Anfang der 1990er Jahre auf Doch im Winter 1993 94 wurde der Oberbau erneuert denn der Hafen in Aken erforderte einen Bahnanschluss Die NASA die Stadt Kothen und der Landkreis Kothen waren bemuht die Fahrgastzahlen zu erhohen Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 bezog DB Regio den Betrieb auf der Strecke in das Netz der Marke Elbe Saale Bahn ein Damit kamen auch moderne Fahrzeuge zum Einsatz Der Personenverkehr wurde wegen geringer Fahrgastzahlen zum 9 Dezember 2007 eingestellt Zuletzt fuhren die Zuge werktags im Stundentakt am Wochenende zweistundlich mit Triebwagen der Baureihe 642 der Elbe Saale Bahn Guterverkehr zum Hafen in Aken findet bei Bedarf weiterhin statt Gelegentlich erfolgen auch Sonderfahrten im Personenverkehr Wegen des defizitaren Betriebs wollte DB Netz im Jahr 2011 die Strecke abgeben Nachdem die Ubernahmeverhandlungen mit dem Hauptnutzer Hafenbetrieb Aken gescheitert waren veroffentlichte das Unternehmen Mitte Juni 2011 eine Ausschreibung zur Ubernahme durch andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen Diese gewann die Deutsche Regionaleisenbahn wobei die Strecke von der Tochtergesellschaft Bayerische Regionaleisenbahn betrieben wird Da im Bahnhof Aken alle Nebengleise gesperrt sind ist ein Umsetzen von Lokomotiven nur noch auf dem daran anschliessenden Netz des Hafenbetriebs Aken moglich Bis dorthin mussen aufgrund der Sperrung der Bahnsteige durch DB Station amp Service auch alle Sonderzuge fahren Im September 2024 schrieb die Deutsche Regionaleisenbahn die Strecke im Rahmen eines Stilllegungsverfahrens zur Ubernahme aus da sich laut Ausschreibung der Betrieb nicht kostendeckend durchfuhren lasst Im Jahr 2023 standen Einnahmen von 800 aus Streckennutzungsentgelten Ausgaben von circa 60 000 fur Streckeninstandhaltung gegenuber Dieses Defizit wird durch anstehende Investitionen weiter ansteigen WeblinksCommons Bahnstrecke Kothen Aken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eisenbahnfreunde Aken Informationen zur damals geplanten Stilllegung des Personenverkehrs im Dezember 2007 Memento vom 1 Februar 2014 im Internet Archive Website der Hafenbetrieb Aken GmbH Nebenbahn Kothen Aken Uberlieferung zur Bahnstrecke Kothen Aken im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung DessauFussnotenIndustriegebiet Am Magnesitwerk Aken Ost PDF 278 kB PDF 5 Juni 2012 abgerufen am 22 Oktober 2015 M Schmidt Verkehrs Minister besuchte Verkehrs Hafen In Akener Nachrichtenblatt Nr 532 15 Juli 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Februar 2013 abgerufen am 18 September 2011 Abgabe von Eisenbahninfrastruktur Kothen ausschliesslich Aken Elbe einschliesslich Ausschreibung vom 15 06 2011 bis 15 09 2011 PDF DB Netze 15 Juni 2011 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 18 September 2011 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Sylke Hermann Fur Bahnstrecke hat sich neuer Betreiber gefunden Mitteldeutsche Zeitung 22 Januar 2012 abgerufen am 31 Juli 2021 Strecke Kothen Aken Bahn Report Heft 3 2013 S 43 Herausgeber Interessengemeinschaft Schienenverkehr e V Rohr ISSN 0178 4528 Abgabe von Eisenbahninfrastruktur der DRE Gruppe Deutsche Regionaleisenbahn GmbH 24 September 2024 abgerufen am 14 November 2024

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Lipova

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Liepāja

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Hongkong

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Hermannstadt

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Han

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.