Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Mühlhausen Treffurt auch Vogteier Bimmelbahn genannt war eine Nebenbahn in Thüringen und Hessen Sie zwei

Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt

  • Startseite
  • Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt
Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt, auch Vogteier Bimmelbahn genannt, war eine Nebenbahn in Thüringen und Hessen. Sie zweigte in Mühlhausen von der Bahnstrecke Gotha–Leinefelde ab und führte nach Treffurt, wo sie in die Bahnstrecke Schwebda–Wartha einmündete. Die Strecke wurde infolge der Deutschen Teilung bis 1968 stillgelegt.

Mühlhausen–Treffurt
Haltepunkt Normannstein
Kursbuchstrecke:171 (1934)
Streckenlänge:31,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
von Leinefelde
0,00 Mühlhausen (Thür) 202,4 m
nach Gotha und Ebeleben
6,96 Oberdorla 217,6 m
9,10 Langula 234,3 m
17,25 Heyerode 427,8 m
18,50 Viadukt bei Heyerode
21,06 Diedorf (Eichsf) 372,4 m
24,37 Wendehausen 301,7 m
26,30 Normannstein 260,7 m
28,70 Landesgrenze Thüringen/Hessen
29,45 Feldmühle
30,00 Landesgrenze Hessen/Thüringen
von Schwebda
31,79 Treffurt 176,6 m
nach Wartha

Geschichte

Die Strecke wurde am 1. April 1911 zwischen Heyerode und Treffurt sowie am 1. Juli 1911 zwischen Mühlhausen/Thüringen und Heyerode durch die Preußische Staatsbahn als normalspurige Nebenbahn mit einer Länge von 31,8 km in Betrieb genommen. Sie führte vom Bahnhof Mühlhausen nach Südwesten im Einschnitt des Rieseninger Berges zur Vogtei und dann mit Steigung 1:40 auf die Höhe des Hainichs bis zum Bahnhof Heyerode; danach vorbei am Grenzhaus Heyerode zum fast einen km langen Diedorfer Einschnitt. Dem durch Industriebetriebe (Tabakverarbeitung und Strumpfwaren) bedeutsamen Ort wurden auf dem Schienenweg Arbeitskräfte und Material zugeführt. Der Steinbruch bei Wendehausen und die Ziegelei bei Kleintöpfer (heute beide nicht mehr existent) hatten ebenfalls wirtschaftliches Interesse an der Bahnlinie.

Ein Teil der Strecke kurz vor Treffurt mit dem Haltepunkt Feldmühle lag nach der Deutschen Teilung in der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1952 durchquerten die Züge ohne Halt am Haltepunkt Feldmühle hessisches Gebiet, ab 1952 wurde der Bahnhof Treffurt nicht mehr angefahren. Bis 1960 fuhren noch Güterzüge bis zum Steinbruch Normannstein. Personenzüge verkehrten bis 29. September 1968 nach Wendehausen. Noch bis zum 2. September 1969 gab es Güterverkehr bis Langula. Am 19. November 1968 verunglückte ein von der Lokomotive 93 587 gezogener Bauzug. Aus Heyerode kommend, entgleiste er nach Bremsenversagen kurz vor dem Bahnhof Langula. Personen kamen nicht zu Schaden.

Kurz nach der Stilllegung wurde die Strecke abgebaut. Die Abschnitte Felchta–Oberdorla und Langula–Normannstein wurden zum Bahntrassenradweg umgestaltet, die Strecke ist ein Teil des Unstrut-Werra-Radwegs. Im alten Bahnhof Heyerode, dem Scheitelpunkt der Strecke, wird heute ein Ausflugslokal betrieben.

Bilder

  • Brücke in Oberdorla
  • Detailansicht des Bahndamms bei Haltestelle Feldmühle
  • Überführung bei Haltestelle Feldmühle
  • Letzte vorhandene Gleise zwischen Treffurt und Haltestelle Feldmühle
  • Nordansicht des ehemaligen Bahnhofs Treffurt
  • Viadukt bei Heyerode, als Radweg befahrbar
  • Brücke zwischen Wendehausen und Diedorf

Literatur

  • Günter Fromm: Treffurt und seine Eisenbahnen. Verlag Rockstuhl 1995. ISBN 3-929000-40-7
  • Paul Lauerwald: Mühlhausen (Thür)- Wendehausen - Treffurt. In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt. 107. Ergänzungslieferung.12 Seiten DIN A 4, GeraMond München 2014, ISSN 0949-2143
  • Harald Rockstuhl, Reiner Schmalzl: Die Mühlhausen–Treffurter Eisenbahn 1911-1969 - Vogteier Bimmel. Mühlhausen–Oberdorla–Langula–Heyerode–Diedorf–Wendehausen–Normannstein–Feldmühle–Treffurt. Bad Langensalza 2010, 96 Seiten, 129 Abbildungen, davon 77 in Farbe, 1 Karte, ISBN 978-3-86777-214-3

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt auf Openstreetmap
  • www.bahntrassenradwege.de - Radweg auf der alten Bahntrasse Treffurt-Mühlhausen
  • www.vergessene-bahnen.de - Vergessene Bahnen in Thüringen
  • http://www.achim-bartoschek.de - Bahntrassenradeln - Treffurt – Heyerode (Teilstück des Unstrut-Werra-Radwegs)
  • Kursbuch 1944

Einzelnachweise

  1. Reiner Schmalzl: So hat ein Lokführer das Zugunglück erlebt, Thüringer Allgemeine / Mühlhäuser Allgemeine vom 4. September 2024

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt, Was ist Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt? Was bedeutet Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt?

Die Bahnstrecke Muhlhausen Treffurt auch Vogteier Bimmelbahn genannt war eine Nebenbahn in Thuringen und Hessen Sie zweigte in Muhlhausen von der Bahnstrecke Gotha Leinefelde ab und fuhrte nach Treffurt wo sie in die Bahnstrecke Schwebda Wartha einmundete Die Strecke wurde infolge der Deutschen Teilung bis 1968 stillgelegt Muhlhausen TreffurtHaltepunkt NormannsteinHaltepunkt NormannsteinKursbuchstrecke 171 1934 Streckenlange 31 8 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Leinefelde0 00 Muhlhausen Thur 202 4 mnach Gotha und Ebeleben6 96 Oberdorla 217 6 m9 10 Langula 234 3 m17 25 Heyerode 427 8 m18 50 Viadukt bei Heyerode21 06 Diedorf Eichsf 372 4 m24 37 Wendehausen 301 7 m26 30 Normannstein 260 7 m28 70 Landesgrenze Thuringen Hessen29 45 Feldmuhle30 00 Landesgrenze Hessen Thuringenvon Schwebda31 79 Treffurt 176 6 mnach WarthaGeschichteDie Strecke wurde am 1 April 1911 zwischen Heyerode und Treffurt sowie am 1 Juli 1911 zwischen Muhlhausen Thuringen und Heyerode durch die Preussische Staatsbahn als normalspurige Nebenbahn mit einer Lange von 31 8 km in Betrieb genommen Sie fuhrte vom Bahnhof Muhlhausen nach Sudwesten im Einschnitt des Rieseninger Berges zur Vogtei und dann mit Steigung 1 40 auf die Hohe des Hainichs bis zum Bahnhof Heyerode danach vorbei am Grenzhaus Heyerode zum fast einen km langen Diedorfer Einschnitt Dem durch Industriebetriebe Tabakverarbeitung und Strumpfwaren bedeutsamen Ort wurden auf dem Schienenweg Arbeitskrafte und Material zugefuhrt Der Steinbruch bei Wendehausen und die Ziegelei bei Kleintopfer heute beide nicht mehr existent hatten ebenfalls wirtschaftliches Interesse an der Bahnlinie Ein Teil der Strecke kurz vor Treffurt mit dem Haltepunkt Feldmuhle lag nach der Deutschen Teilung in der Bundesrepublik Deutschland Bis 1952 durchquerten die Zuge ohne Halt am Haltepunkt Feldmuhle hessisches Gebiet ab 1952 wurde der Bahnhof Treffurt nicht mehr angefahren Bis 1960 fuhren noch Guterzuge bis zum Steinbruch Normannstein Personenzuge verkehrten bis 29 September 1968 nach Wendehausen Noch bis zum 2 September 1969 gab es Guterverkehr bis Langula Am 19 November 1968 verungluckte ein von der Lokomotive 93 587 gezogener Bauzug Aus Heyerode kommend entgleiste er nach Bremsenversagen kurz vor dem Bahnhof Langula Personen kamen nicht zu Schaden Kurz nach der Stilllegung wurde die Strecke abgebaut Die Abschnitte Felchta Oberdorla und Langula Normannstein wurden zum Bahntrassenradweg umgestaltet die Strecke ist ein Teil des Unstrut Werra Radwegs Im alten Bahnhof Heyerode dem Scheitelpunkt der Strecke wird heute ein Ausflugslokal betrieben BilderBrucke in Oberdorla Detailansicht des Bahndamms bei Haltestelle Feldmuhle Uberfuhrung bei Haltestelle Feldmuhle Letzte vorhandene Gleise zwischen Treffurt und Haltestelle FeldmuhleNordansicht des ehemaligen Bahnhofs Treffurt Viadukt bei Heyerode als Radweg befahrbar Brucke zwischen Wendehausen und DiedorfLiteraturGunter Fromm Treffurt und seine Eisenbahnen Verlag Rockstuhl 1995 ISBN 3 929000 40 7 Paul Lauerwald Muhlhausen Thur Wendehausen Treffurt In Neben und Schmalspurbahnen in Deutschland einst amp jetzt 107 Erganzungslieferung 12 Seiten DIN A 4 GeraMond Munchen 2014 ISSN 0949 2143 Harald Rockstuhl Reiner Schmalzl Die Muhlhausen Treffurter Eisenbahn 1911 1969 Vogteier Bimmel Muhlhausen Oberdorla Langula Heyerode Diedorf Wendehausen Normannstein Feldmuhle Treffurt Bad Langensalza 2010 96 Seiten 129 Abbildungen davon 77 in Farbe 1 Karte ISBN 978 3 86777 214 3WeblinksCommons Bahnstrecke Muhlhausen Treffurt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bahnstrecke Muhlhausen Treffurt auf Openstreetmap www bahntrassenradwege de Radweg auf der alten Bahntrasse Treffurt Muhlhausen www vergessene bahnen de Vergessene Bahnen in Thuringen http www achim bartoschek de Bahntrassenradeln Treffurt Heyerode Teilstuck des Unstrut Werra Radwegs Kursbuch 1944EinzelnachweiseReiner Schmalzl So hat ein Lokfuhrer das Zugungluck erlebt Thuringer Allgemeine Muhlhauser Allgemeine vom 4 September 2024

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    JYP Jyväskylä

  • Juli 19, 2025

    JJK Jyväskylä

  • Juli 19, 2025

    Işıklı Gölü

  • Juli 19, 2025

    Ivo Gönner

  • Juli 19, 2025

    Italienische Gebärdensprache

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.