Merseburg Hbf SchafstädtStreckennummer 6357 Merse burg Hbf Merse burg Elisabeth höhe 6806 Buna Werke Schaf städt Kursbuc
Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt

Merseburg Hbf–Schafstädt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 6357 (Merseburg Hbf– Merseburg Elisabethhöhe) 6806 (Buna Werke–Schafstädt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 588 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 153e (1934) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 17,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Merseburg Hbf–Buna Werke (–Halle-Nietleben): 15 kV, 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 50 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt. Sie folgt weitgehend dem Verlauf des Bachs Laucha.
Die Kilometrierung der Strecke nach Schafstädt geht von Merseburg aus, obwohl die zugehörige Strecke erst östlich von Milzau beginnt. Dabei wird die frühere Streckenführung weiter südlich der Buna-Werke berücksichtigt, während die Strecke heute mit einem Umweg von 1,2 Kilometern über die Buna-Werke führt.
Geschichte
Am 1. November 1896 ging die Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt in Betrieb.
Mit dem Bau der Buna-Werke 1936 gewann der östliche Teil der Strecke vor allem im Güterverkehr an Bedeutung. Durch die nach 1937 erfolgte Anbindung der Buna-Werke und der damit verbundenen Verschwenkung der Trasse ab dem heutigen Merseburger Ortsteil Annemariental bis zum ehemaligen Bahnhof Milzau wurde in der Ortschaft Knapendorf der dortige Bahnhof aufgegeben. Durch die Neutrassierung verlängerte sich die Strecke nach Schafstädt um 1,2 Kilometer.
Um eine leistungsfähige Verbindung zwischen Halle-Neustadt und den Buna-Werken zu erhalten, wurde die in Bad Lauchstädt abzweigende „Zwiebelbahn“ nach Schlettau (heute Angersdorf) großzügig neutrassiert. Am 24. April 1967 wurde die nun elektrifizierte und in den Bahnhof Buna Werke in die Schafstädter Bahn einmündende Verbindung eröffnet. Auch der Abschnitt Merseburg–Buna Werke wurde elektrifiziert.
Nach der Wende 1990 wurde die Produktion der Buna-Werke umgestellt. Mit der Übernahme durch Dow Chemical entstanden moderne Produktionsanlagen, alte wurden stillgelegt und abgerissen mit der Folge, dass zahlreiche Arbeitsplätze abgebaut wurden; parallel dazu sanken auf der Strecke die Fahrgastzahlen.
In den 1990er Jahren wurde die Strecke mit dem Ziel, sie zu erhalten, in das Flächenbahnkonzept des Landes Sachsen-Anhalt aufgenommen. In den 2000er Jahren erfolgte ihre stellenweise Sanierung, teilweise verblieben jedoch noch Langsamfahrstellen.
Zuletzt fuhren in der Relation Merseburg–Buna Werke–Schafstädt moderne Triebwagen des Typs DWA LVT/S der DB Regio im Stundentakt. Die Strecke gehörte zum Regionalnetz Burgenland (Burgenlandbahn). Die planmäßige Fahrtdauer für die Gesamtstrecke betrug 31 Minuten. Es gab 13 Zugpaare pro Tag. Die Strecke teilte sich die Kursbuchnummer 588 mit der Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben.
Im Dezember 2007 sollte der Personenverkehr auf der Strecke komplett eingestellt werden. Der Grund dafür waren die geringen Fahrgastzahlen – sie waren um die Hälfte auf 250 Reisende pro Werktag gefallen – und die Streichung von Regionalisierungsmitteln. Während die Personenzüge der Relation Merseburg–Halle-Nietleben, die die Strecke im Abschnitt Merseburg–Buna Werke nutzten, im Dezember 2007 entfielen, wurde die Verbindung Merseburg–Schafstädt auf Wunsch der Region weiter bestellt.
Doch auch einzelne Maßnahmen zur Ertüchtigung der Infrastruktur, zum Beispiel ein neuer Haltepunkt in Schafstädt (2009), um dort einen Bahnübergang einzusparen, und spezielle Angebotsausweitungen konnten den weiteren Rückgang der Fahrgastzahlen nicht stoppen. Nach Angaben der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) nutzten die Züge zuletzt weniger als 150 Fahrgäste pro Tag. Der Personenverkehr wurde daher zum 14. Dezember 2014 wegen zu geringer Nachfrage eingestellt.
Zuletzt lag die Streckenhöchstgeschwindigkeit bei 50 km/h, zwischen Bad Lauchstädt und Bad Lauchstädt West wegen Oberbaumängeln bei 30 km/h. Reduzierungen auf 20 km/h gab es an ungesicherten Bahnübergängen zum Betriebsgelände der Mitteldeutschen Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft, am Haltepunkt Milzau sowie westlich des Bahnhofs Bad Lauchstädt. Die schadhafte Brücke über den Wirtschaftsweg Maerkerstraße im Ostkopf des Bahnhofs Bad Lauchstädt ließ nur eine Befahrung mit 10 km/h zu.
Am 6. Februar 2017 genehmigte das Eisenbahn-Bundesamt die Stilllegung des Abschnitts Bad Lauchstädt–Schafstädt, da sich die RegioInfra als einziger Interessent für die gesamte Strecke zurückzog. Der Betrieb wurde am 28. Februar 2017 dauerhaft eingestellt. Für den verbleibenden Streckenrest bis Bad Lauchstädt gab es noch zwei Interessenten. Am 18. Januar 2018 genehmigte das Eisenbahn-Bundesamt auch die Stilllegung des Abschnitts Buna Werke (Streckenkilometer 6,680) – Bad Lauchstädt. Die Stilllegung wurde zum 28. Februar 2018 vollzogen. Die ZossenRail Betriebsgesellschaft mbH hat den Streckenabschnitt Buna Werke (ausschließlich) bis Schafstädt mit Wirkung zum 1. März 2018 gepachtet. Das Unternehmen will den Streckenabschnitt Buna Werke – Bad Lauchstädt als Serviceeinrichtung weiterbetreiben.
Im Dezember 2023 fanden öffentliche Sonderfahrten zwischen Merseburg und Bad Lauchstädt mit einem Triebwagen der Baureihe 628 statt. Im Jahr 2024 ist dies ebenfalls geplant.
Weblinks
Einzelnachweise
- S.a. Meßtischblatt 2679, neue Nr. 4637: Merseburg (West), 1937, Deutsche Fotothek
- Abbestellungen in Sachsen-Anhalt 2007. Pro Bahn Mitteldeutschland, 2. September 2007, archiviert vom 12. April 2016; abgerufen am 9. März 2012. (nicht mehr online verfügbar) am
- Jan Weiland: Eisenbahn-Jahresrückblicke – 2009. 14. Februar 2009, abgerufen am 16. April 2018.
- Michael Bertram: Schafstädt: Steht die Burgenlandbahn vor dem Aus? In: Mitteldeutsche Zeitung. 14. Januar 2014, abgerufen am 22. August 2014.
- Nahverkehr: Auf drei Strecken fährt künftig Bus statt Zug. Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt, 22. August 2014, archiviert vom 26. August 2014; abgerufen am 22. August 2014. (nicht mehr online verfügbar) am
- Dirk Skrzypczak: Nahverkehr in Sachsen-Anhalt: Bahnstrecke Merseburg-Schafstädt wird stillgelegt. In: Mitteldeutsche Zeitung. 22. August 2014, abgerufen am 22. August 2014.
- Abschied Merseburg - Schafstädt Teil 1: Führerstandsmitfahrt am letzten Betriebstag. In: youtube.com. Abgerufen am 22. Januar 2019.
- Genehmigung gemäß § 11 Abs. 2 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG). (PDF) Eisenbahn-Bundesamt, 6. Februar 2017, archiviert vom 18. Februar 2017; abgerufen am 18. Februar 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Sachsen-Anhalt: Strecke nach Schafstädt ist stillgelegt. In: eurailpress.de. DVV Media Group GmbH, 21. Februar 2017, abgerufen am 17. Mai 2017.
- Genehmigung gemäß § 11 Abs. 2 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG). (PDF; 1,3 MB) Eisenbahn-Bundesamt, 18. Januar 2018, abgerufen am 16. April 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt, Was ist Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt? Was bedeutet Bahnstrecke Merseburg–Schafstädt?
Merseburg Hbf SchafstadtStreckennummer 6357 Merse burg Hbf Merse burg Elisabeth hohe 6806 Buna Werke Schaf stadt Kursbuchstrecke DB 588Kursbuchstrecke 153e 1934 Streckenlange 17 8 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem Merse burg Hbf Buna Werke Halle Niet leben 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 50 km hLegende von Bebravon Leipzig Leutzschvon Querfurt0 017 Merseburg Hbfnach Halle Saale HbfBundesstrasse 913 452 Merseburg Elisabethhohe zeitweise Merseburg Friedenshohe3 853 NeutrassierungLauchaBuna Werke Bahnsteig Bft Anschluss Buna Werke5 640 Buna Werke fruher Buna Werke Pbf5 970 nach Halle NietlebenEnde der Oberleitung5 70 0 KnapendorfBundesautobahn 388 10 0 Milzau9 10 0 Leipzig Hbf Eltersdorf Schnellfahrstrecke 10 50 0 Bad Lauchstadt Hp und Awanst ehem Bf Werksanschluss ehem nach Angersdorf12 60 0 Bad Lauchstadt West14 50 0 Gross Grafendorf17 60 0 Schafstadt seit 2009 17 80 0 Schafstadt bis 2009 Die Bahnstrecke Merseburg Schafstadt ist eine Nebenbahn in Sachsen Anhalt Sie folgt weitgehend dem Verlauf des Bachs Laucha Die Kilometrierung der Strecke nach Schafstadt geht von Merseburg aus obwohl die zugehorige Strecke erst ostlich von Milzau beginnt Dabei wird die fruhere Streckenfuhrung weiter sudlich der Buna Werke berucksichtigt wahrend die Strecke heute mit einem Umweg von 1 2 Kilometern uber die Buna Werke fuhrt GeschichteAm 1 November 1896 ging die Bahnstrecke Merseburg Schafstadt in Betrieb Mit dem Bau der Buna Werke 1936 gewann der ostliche Teil der Strecke vor allem im Guterverkehr an Bedeutung Durch die nach 1937 erfolgte Anbindung der Buna Werke und der damit verbundenen Verschwenkung der Trasse ab dem heutigen Merseburger Ortsteil Annemariental bis zum ehemaligen Bahnhof Milzau wurde in der Ortschaft Knapendorf der dortige Bahnhof aufgegeben Durch die Neutrassierung verlangerte sich die Strecke nach Schafstadt um 1 2 Kilometer Um eine leistungsfahige Verbindung zwischen Halle Neustadt und den Buna Werken zu erhalten wurde die in Bad Lauchstadt abzweigende Zwiebelbahn nach Schlettau heute Angersdorf grosszugig neutrassiert Am 24 April 1967 wurde die nun elektrifizierte und in den Bahnhof Buna Werke in die Schafstadter Bahn einmundende Verbindung eroffnet Auch der Abschnitt Merseburg Buna Werke wurde elektrifiziert Zug im alten Bahnhof Schafstadt 2007 Nach der Wende 1990 wurde die Produktion der Buna Werke umgestellt Mit der Ubernahme durch Dow Chemical entstanden moderne Produktionsanlagen alte wurden stillgelegt und abgerissen mit der Folge dass zahlreiche Arbeitsplatze abgebaut wurden parallel dazu sanken auf der Strecke die Fahrgastzahlen In den 1990er Jahren wurde die Strecke mit dem Ziel sie zu erhalten in das Flachenbahnkonzept des Landes Sachsen Anhalt aufgenommen In den 2000er Jahren erfolgte ihre stellenweise Sanierung teilweise verblieben jedoch noch Langsamfahrstellen Haltepunkt Milzau 2015 Uberquerung der Neubaustrecke Erfurt Leipzig Halle Zuletzt fuhren in der Relation Merseburg Buna Werke Schafstadt moderne Triebwagen des Typs DWA LVT S der DB Regio im Stundentakt Die Strecke gehorte zum Regionalnetz Burgenland Burgenlandbahn Die planmassige Fahrtdauer fur die Gesamtstrecke betrug 31 Minuten Es gab 13 Zugpaare pro Tag Die Strecke teilte sich die Kursbuchnummer 588 mit der Bahnstrecke Merseburg Halle Nietleben Im Dezember 2007 sollte der Personenverkehr auf der Strecke komplett eingestellt werden Der Grund dafur waren die geringen Fahrgastzahlen sie waren um die Halfte auf 250 Reisende pro Werktag gefallen und die Streichung von Regionalisierungsmitteln Wahrend die Personenzuge der Relation Merseburg Halle Nietleben die die Strecke im Abschnitt Merseburg Buna Werke nutzten im Dezember 2007 entfielen wurde die Verbindung Merseburg Schafstadt auf Wunsch der Region weiter bestellt Doch auch einzelne Massnahmen zur Ertuchtigung der Infrastruktur zum Beispiel ein neuer Haltepunkt in Schafstadt 2009 um dort einen Bahnubergang einzusparen und spezielle Angebotsausweitungen konnten den weiteren Ruckgang der Fahrgastzahlen nicht stoppen Nach Angaben der Nahverkehrsservice Sachsen Anhalt GmbH NASA nutzten die Zuge zuletzt weniger als 150 Fahrgaste pro Tag Der Personenverkehr wurde daher zum 14 Dezember 2014 wegen zu geringer Nachfrage eingestellt Zuletzt lag die Streckenhochstgeschwindigkeit bei 50 km h zwischen Bad Lauchstadt und Bad Lauchstadt West wegen Oberbaumangeln bei 30 km h Reduzierungen auf 20 km h gab es an ungesicherten Bahnubergangen zum Betriebsgelande der Mitteldeutschen Sanierungs und Entsorgungsgesellschaft am Haltepunkt Milzau sowie westlich des Bahnhofs Bad Lauchstadt Die schadhafte Brucke uber den Wirtschaftsweg Maerkerstrasse im Ostkopf des Bahnhofs Bad Lauchstadt liess nur eine Befahrung mit 10 km h zu Am 6 Februar 2017 genehmigte das Eisenbahn Bundesamt die Stilllegung des Abschnitts Bad Lauchstadt Schafstadt da sich die RegioInfra als einziger Interessent fur die gesamte Strecke zuruckzog Der Betrieb wurde am 28 Februar 2017 dauerhaft eingestellt Fur den verbleibenden Streckenrest bis Bad Lauchstadt gab es noch zwei Interessenten Am 18 Januar 2018 genehmigte das Eisenbahn Bundesamt auch die Stilllegung des Abschnitts Buna Werke Streckenkilometer 6 680 Bad Lauchstadt Die Stilllegung wurde zum 28 Februar 2018 vollzogen Die ZossenRail Betriebsgesellschaft mbH hat den Streckenabschnitt Buna Werke ausschliesslich bis Schafstadt mit Wirkung zum 1 Marz 2018 gepachtet Das Unternehmen will den Streckenabschnitt Buna Werke Bad Lauchstadt als Serviceeinrichtung weiterbetreiben Im Dezember 2023 fanden offentliche Sonderfahrten zwischen Merseburg und Bad Lauchstadt mit einem Triebwagen der Baureihe 628 statt Im Jahr 2024 ist dies ebenfalls geplant WeblinksCommons Bahnstrecke Merseburg Schafstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien https www mz de lokal merseburg verkehr sonderzug bad lauchstaedt saalekreis reaktivierung strecke seit 2014 3751173EinzelnachweiseS a Messtischblatt 2679 neue Nr 4637 Merseburg West 1937 Deutsche Fotothek Abbestellungen in Sachsen Anhalt 2007 Pro Bahn Mitteldeutschland 2 September 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 April 2016 abgerufen am 9 Marz 2012 Jan Weiland Eisenbahn Jahresruckblicke 2009 14 Februar 2009 abgerufen am 16 April 2018 Michael Bertram Schafstadt Steht die Burgenlandbahn vor dem Aus In Mitteldeutsche Zeitung 14 Januar 2014 abgerufen am 22 August 2014 Nahverkehr Auf drei Strecken fahrt kunftig Bus statt Zug Nahverkehrsservice Sachsen Anhalt 22 August 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 August 2014 abgerufen am 22 August 2014 Dirk Skrzypczak Nahverkehr in Sachsen Anhalt Bahnstrecke Merseburg Schafstadt wird stillgelegt In Mitteldeutsche Zeitung 22 August 2014 abgerufen am 22 August 2014 Abschied Merseburg Schafstadt Teil 1 Fuhrerstandsmitfahrt am letzten Betriebstag In youtube com Abgerufen am 22 Januar 2019 Genehmigung gemass 11 Abs 2 Allgemeines Eisenbahngesetz AEG PDF Eisenbahn Bundesamt 6 Februar 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Februar 2017 abgerufen am 18 Februar 2017 Sachsen Anhalt Strecke nach Schafstadt ist stillgelegt In eurailpress de DVV Media Group GmbH 21 Februar 2017 abgerufen am 17 Mai 2017 Genehmigung gemass 11 Abs 2 Allgemeines Eisenbahngesetz AEG PDF 1 3 MB Eisenbahn Bundesamt 18 Januar 2018 abgerufen am 16 April 2018