Hasenfelde MünchebergStreckennummer 6539Kursbuchstrecke 94h 115g 1934 128b 1944 1946 Streckenlänge 11 0 kmSpurweite 1435
Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde

Hasenfelde–Müncheberg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 6539 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 94h, 115g (1934) 128b (1944, 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 11,0 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Hasenfelde–Müncheberg war eine Strecke der Oderbruchbahn AG. Die Bahn wurde von den Landkreisen Oberbarnim und Lebus gegründet und gebaut. Sie zweigte in Hasenfelde von der Bahnstrecke Fürstenwalde–Wriezen ab.
Geschichte
Am 1. Juni 1910 wurde mit dem Bau der Bahn begonnen. Die Strecke konnte, zusammen mit der Strecke zwischen Fürstenwalde und Hasenfelde, am 3. Juni 1911 eröffnet werden. In Müncheberg gab es einen Anschluss an die am 23. November 1909 eröffnete Müncheberger Kleinbahn. Den Betrieb für beide Bahnen führte die Kleinbahnabteilung der Provinzialverwaltung Brandenburg, das spätere Landesverkehrsamt Brandenburg in Potsdam, das in Müncheberg Stadtbahnhof eine Verwaltungsstelle einrichtete.
In Heinersdorf stand eines der markanten Bahnhofsgebäude der Oderbruchbahn, die nach einheitlichem Muster gebaut wurden. Neben einem kleinen Dienstgebäude war ein größerer Güterschuppen gebaut, dessen Walmdach das Dienstgebäude überragte.
1932 wurde der Eigenbetrieb der Landkreise in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, an der sich auch der Staat Preußen und die Provinz Brandenburg beteiligten.
Im April 1945 wurde der Betrieb eingestellt und erst im November 1946 wieder aufgenommen.
Am 1. April 1949 übernahm die Deutsche Reichsbahn die Oderbruchbahn. Der Personenverkehr wurde am 31. Mai 1965 eingestellt, der Güterverkehr zwischen Hasenfelde und Heinersdorf am 18. Dezember 1968.
Literatur
- Jörg Petzold: Kleinbahnjubiläen 2011. in: Die Museumseisenbahn 1/2011, S. 30–33
Weblinks
- Link zu Streckendaten
- Berliner-Bahnen.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde, Was ist Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde? Was bedeutet Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde?
Hasenfelde MunchebergStreckennummer 6539Kursbuchstrecke 94h 115g 1934 128b 1944 1946 Streckenlange 11 0 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Furstenwalde14 2 Hasenfeldenach von Wriezen17 9 Heinersdorf19 7 Behlendorf22 6 Elisenhof25 2 Muncheberg Stadtnach Dahmsdorf Muncheberg Die Bahnstrecke Hasenfelde Muncheberg war eine Strecke der Oderbruchbahn AG Die Bahn wurde von den Landkreisen Oberbarnim und Lebus gegrundet und gebaut Sie zweigte in Hasenfelde von der Bahnstrecke Furstenwalde Wriezen ab GeschichteAm 1 Juni 1910 wurde mit dem Bau der Bahn begonnen Die Strecke konnte zusammen mit der Strecke zwischen Furstenwalde und Hasenfelde am 3 Juni 1911 eroffnet werden In Muncheberg gab es einen Anschluss an die am 23 November 1909 eroffnete Muncheberger Kleinbahn Den Betrieb fur beide Bahnen fuhrte die Kleinbahnabteilung der Provinzialverwaltung Brandenburg das spatere Landesverkehrsamt Brandenburg in Potsdam das in Muncheberg Stadtbahnhof eine Verwaltungsstelle einrichtete In Heinersdorf stand eines der markanten Bahnhofsgebaude der Oderbruchbahn die nach einheitlichem Muster gebaut wurden Neben einem kleinen Dienstgebaude war ein grosserer Guterschuppen gebaut dessen Walmdach das Dienstgebaude uberragte 1932 wurde der Eigenbetrieb der Landkreise in eine Aktiengesellschaft umgewandelt an der sich auch der Staat Preussen und die Provinz Brandenburg beteiligten Im April 1945 wurde der Betrieb eingestellt und erst im November 1946 wieder aufgenommen Am 1 April 1949 ubernahm die Deutsche Reichsbahn die Oderbruchbahn Der Personenverkehr wurde am 31 Mai 1965 eingestellt der Guterverkehr zwischen Hasenfelde und Heinersdorf am 18 Dezember 1968 LiteraturJorg Petzold Kleinbahnjubilaen 2011 in Die Museumseisenbahn 1 2011 S 30 33WeblinksLink zu Streckendaten Berliner Bahnen de