Die Bahnstrecke Orlamünde Oppurg auch Orlabahn ist eine Nebenbahn in Thüringen Sie zweigt in Orlamünde von der Saalbahn
Bahnstrecke Orlamünde–Oppurg

Die Bahnstrecke Orlamünde–Oppurg (auch: Orlabahn) ist eine Nebenbahn in Thüringen. Sie zweigt in Orlamünde von der Saalbahn ab und führt im Tal der Orla nach Pößneck. Bis 1946 bestand eine Fortführung nach Oppurg an der Bahnstrecke Leipzig–Probstzella.
Orlamünde–Oppurg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orlabahn nördlich von Pößneck (2017) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 6684 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 559 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 160a (1934) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 15,4 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | A | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Die 11,7 Kilometer lange Strecke, die in Orlamünde von der Saalbahn abzweigt und heute nur noch zum unteren Bahnhof von Pößneck betrieben wird, wurde am 1. Oktober 1889 bis zu diesem Bahnhof eingeweiht.
Als zweiter Abschnitt folgte die 3,2 Kilometer lange Verbindung von Pößneck unt Bf nach Oppurg, die 1892 eröffnet und 1946 wieder eingestellt wurde. Jener Streckenteil wurde nach dem Krieg als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut.
Für den Bau der Strecke waren mehrere Brückenbauten erforderlich. Markantestes Bauwerk ist die 84 Meter lange Saalebrücke zwischen Orlamünde und Freienorla, daneben wurde auch der namensgebende kleine Fluss Orla mehrmals gequert. Im Stadtgebiet von Pößneck wurde auf dem Oppurger Streckenast die Straße Pößneck–Neustadt (Orla) überbrückt.
Im Jahre 1979 erhielt Pößneck unterer Bahnhof mit einem EZMG-Stellwerk zeitgemäße Sicherungstechnik mit Lichtsignalen, die bis 2002 in Betrieb waren.
Die heutige Reststrecke erhielt 1999/2000 eine Grundsanierung, so dass die Wiederinbetriebnahme zur Landesgartenschau Pößneck 2000 erfolgen konnte. Dabei erhielten alle Haltepunkte befestigte Standard-Bahnsteige, alle noch wärterbedienten Bahnübergänge wurden auf zugbedienten Betrieb umgestellt. Alle Weichen und Nebengleise wurden entfernt, so dass es sich bei der Gesamtstrecke jetzt faktisch um ein Bahnhofsgleis von Orlamünde handelt. Zugkreuzungen sind nicht mehr möglich, es befindet sich dementsprechend immer nur ein Zug auf der Strecke. In den auf die Sanierung folgenden Jahren wurde der Stundentakt eingeführt; seit dem Fahrplanwechsel 2001 werden die Züge bis Jena Saalbahnhof durchgebunden.
Fahrzeuge und Betrieb
Auf der typischen Nebenbahn verkehrten nach dem Ende der Dampflok-Ära bis zum Ende der DDR Dieselloks der Baureihe 110, meist mit zwei- oder dreiachsigen Rekowagen oder später vierachsigen Rekowagen, daneben auch die Baureihe 106.
Nach der Wende in der DDR wurden dann auch die durch den Verkehrsrückgang in höherwertigen Diensten freiwerdenden Dieselloks der Baureihe 119 mit noch recht neuen DR-Abteilwagen oder älteren DB-Wagen eingesetzt.
Im Güterverkehr wurden zuletzt hauptsächlich Holz aus den ausgedehnten Wäldern entlang der Strecke transportiert, weiterhin Kohle für Heizzwecke nach Pößneck und bis etwa 1991 verkehrten noch Personenzüge mit Güterbeförderung, die im Bahnhof Langenorla-West sogar teils mit Fahrgästen an Bord rangierten. Daraus ergaben sich noch 1991 Fahrzeiten bis zu 36 Minuten (zum Vergleich: 2016 noch 17 Minuten). Zahlreichen Fotos aus der Zeit nach 2000 ist zu entnehmen, dass neben Triebwagen der Baureihe 628 auch solche der Baureihe 642 verkehrten. Seit 2012 werden Triebwagen des Typs „Regioshuttle“ eingesetzt.
Betreibergesellschaften
Zunächst gehörte die Strecke zur privaten Saalbahn, bis diese 1895 von der preußischen Staatsbahn übernommen wurde. Seit Gründung der Deutschen Reichsbahn im Jahre 1920 wurde die Linie von dieser Staatsbahn betrieben, bis sie 1994 in der Deutschen Bahn AG aufging.
Nach Vergabe der Verkehrsleistungen im Wettbewerbsverfahren wird der SPNV seit 2012 von der Erfurter Bahn durchgeführt.
Museales/Historisches
- Im Empfangsgebäude der Station Langenorla Ost / Kleindembach befand sich bis 2018 das Orlabahnmuseum.
- Das ehemalige Dienstgebäude des Haltepunktes Freienorla steht unter Denkmalschutz.
- An der Brücke über die Neustädter Straße in Pößneck befand sich bis zu deren Abriss der Schriftzug Wählt Thälmann, der die Zeit überdauerte und in der DDR gepflegt wurde.
Weblinks
- Die Orlabahn
- Kursbuch von 1944
Einzelnachweise
- Trassenfinder. Abgerufen am 3. Januar 2023.
- Seiffert, Dieter: Die Orlabahn Orlamünde–Pößneck, Verlag Kenning, Nordhorn 1996, S. 7
- EZMG-Stellwerke. Abgerufen am 27. Februar 2016.
- Deutsche Reichsbahn, Kursbuch Winter 1990/91, Fahrplantabelle 562
- Drescher, Werner: Die Saalbahn, EK-Verlag, Freiburg 2004, S. 23
- Orlabahnmuseum ( vom 5. Oktober 2017 im Internet Archive)
- Zug um Zug leergeräumt: Das Orlabahn-Museum in Kleindembach gibt es nicht mehr. Ostthüringer Zeitung, 6. März 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018.
- Unsere „Bimmel“. Gemeinde Freienorla, abgerufen am 27. Februar 2016.
- Seiffert, Dieter: Die Orlabahn Orlamünde–Pößneck, Verlag Kenning, Nordhorn 1996, S. 19
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Orlamünde–Oppurg, Was ist Bahnstrecke Orlamünde–Oppurg? Was bedeutet Bahnstrecke Orlamünde–Oppurg?
Die Bahnstrecke Orlamunde Oppurg auch Orlabahn ist eine Nebenbahn in Thuringen Sie zweigt in Orlamunde von der Saalbahn ab und fuhrt im Tal der Orla nach Possneck Bis 1946 bestand eine Fortfuhrung nach Oppurg an der Bahnstrecke Leipzig Probstzella Orlamunde OppurgOrlabahn nordlich von Possneck 2017 Orlabahn nordlich von Possneck 2017 Streckennummer DB 6684Kursbuchstrecke DB 559Kursbuchstrecke 160a 1934 Streckenlange 15 4 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse ALegende von Grossheringen 0 5 Orlamundenach Saalfeld Saale Saale0 6 FreienorlaOrla2 6 Waldhaus Orla 5 5 Langenorla West fruher Langenorla Orla7 4 Langenorla Ost fruher Kleindembach 11 7 Possneck unt Bf ehem Bf fruher Judewein von Probstzella14 9 Oppurgnach Leipzig LeutzschQuellen GeschichteDie 11 7 Kilometer lange Strecke die in Orlamunde von der Saalbahn abzweigt und heute nur noch zum unteren Bahnhof von Possneck betrieben wird wurde am 1 Oktober 1889 bis zu diesem Bahnhof eingeweiht Orlabahn Brucke in Orlamunde 2017 Als zweiter Abschnitt folgte die 3 2 Kilometer lange Verbindung von Possneck unt Bf nach Oppurg die 1892 eroffnet und 1946 wieder eingestellt wurde Jener Streckenteil wurde nach dem Krieg als Reparationsleistung fur die Sowjetunion abgebaut Fur den Bau der Strecke waren mehrere Bruckenbauten erforderlich Markantestes Bauwerk ist die 84 Meter lange Saalebrucke zwischen Orlamunde und Freienorla daneben wurde auch der namensgebende kleine Fluss Orla mehrmals gequert Im Stadtgebiet von Possneck wurde auf dem Oppurger Streckenast die Strasse Possneck Neustadt Orla uberbruckt Brucke in Freienorla 2017 Im Jahre 1979 erhielt Possneck unterer Bahnhof mit einem EZMG Stellwerk zeitgemasse Sicherungstechnik mit Lichtsignalen die bis 2002 in Betrieb waren Bahnubergang in Orlamunde 2017 Die heutige Reststrecke erhielt 1999 2000 eine Grundsanierung so dass die Wiederinbetriebnahme zur Landesgartenschau Possneck 2000 erfolgen konnte Dabei erhielten alle Haltepunkte befestigte Standard Bahnsteige alle noch warterbedienten Bahnubergange wurden auf zugbedienten Betrieb umgestellt Alle Weichen und Nebengleise wurden entfernt so dass es sich bei der Gesamtstrecke jetzt faktisch um ein Bahnhofsgleis von Orlamunde handelt Zugkreuzungen sind nicht mehr moglich es befindet sich dementsprechend immer nur ein Zug auf der Strecke In den auf die Sanierung folgenden Jahren wurde der Stundentakt eingefuhrt seit dem Fahrplanwechsel 2001 werden die Zuge bis Jena Saalbahnhof durchgebunden Fahrzeuge und BetriebStrecke nordlich von Langenorla 2017 Auf der typischen Nebenbahn verkehrten nach dem Ende der Dampflok Ara bis zum Ende der DDR Dieselloks der Baureihe 110 meist mit zwei oder dreiachsigen Rekowagen oder spater vierachsigen Rekowagen daneben auch die Baureihe 106 Nach der Wende in der DDR wurden dann auch die durch den Verkehrsruckgang in hoherwertigen Diensten freiwerdenden Dieselloks der Baureihe 119 mit noch recht neuen DR Abteilwagen oder alteren DB Wagen eingesetzt Im Guterverkehr wurden zuletzt hauptsachlich Holz aus den ausgedehnten Waldern entlang der Strecke transportiert weiterhin Kohle fur Heizzwecke nach Possneck und bis etwa 1991 verkehrten noch Personenzuge mit Guterbeforderung die im Bahnhof Langenorla West sogar teils mit Fahrgasten an Bord rangierten Daraus ergaben sich noch 1991 Fahrzeiten bis zu 36 Minuten zum Vergleich 2016 noch 17 Minuten Zahlreichen Fotos aus der Zeit nach 2000 ist zu entnehmen dass neben Triebwagen der Baureihe 628 auch solche der Baureihe 642 verkehrten Seit 2012 werden Triebwagen des Typs Regioshuttle eingesetzt Verknupfungsstelle Bus und Bahn 2016 BetreibergesellschaftenZunachst gehorte die Strecke zur privaten Saalbahn bis diese 1895 von der preussischen Staatsbahn ubernommen wurde Seit Grundung der Deutschen Reichsbahn im Jahre 1920 wurde die Linie von dieser Staatsbahn betrieben bis sie 1994 in der Deutschen Bahn AG aufging Nach Vergabe der Verkehrsleistungen im Wettbewerbsverfahren wird der SPNV seit 2012 von der Erfurter Bahn durchgefuhrt Museales HistorischesIm Empfangsgebaude der Station Langenorla Ost Kleindembach befand sich bis 2018 das Orlabahnmuseum Das ehemalige Dienstgebaude des Haltepunktes Freienorla steht unter Denkmalschutz An der Brucke uber die Neustadter Strasse in Possneck befand sich bis zu deren Abriss der Schriftzug Wahlt Thalmann der die Zeit uberdauerte und in der DDR gepflegt wurde WeblinksCommons Orlabahn Sammlung von Bildern Die Orlabahn Kursbuch von 1944EinzelnachweiseTrassenfinder Abgerufen am 3 Januar 2023 Seiffert Dieter Die Orlabahn Orlamunde Possneck Verlag Kenning Nordhorn 1996 S 7 EZMG Stellwerke Abgerufen am 27 Februar 2016 Deutsche Reichsbahn Kursbuch Winter 1990 91 Fahrplantabelle 562 Drescher Werner Die Saalbahn EK Verlag Freiburg 2004 S 23 Orlabahnmuseum Memento vom 5 Oktober 2017 im Internet Archive Zug um Zug leergeraumt Das Orlabahn Museum in Kleindembach gibt es nicht mehr Ostthuringer Zeitung 6 Marz 2018 abgerufen am 1 Oktober 2018 Unsere Bimmel Gemeinde Freienorla abgerufen am 27 Februar 2016 Seiffert Dieter Die Orlabahn Orlamunde Possneck Verlag Kenning Nordhorn 1996 S 19Normdaten Geografikum GND 4442344 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 239181580