Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Völklingen Thionville regional auch Bisttalbahn genannt ist eine heute teilweise stillgelegte Eisenbahns

Bahnstrecke Völklingen–Thionville

  • Startseite
  • Bahnstrecke Völklingen–Thionville
Bahnstrecke Völklingen–Thionville
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Völklingen–Thionville – regional auch Bisttalbahn genannt – ist eine heute teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke. Sie war eine von sieben Strecken, die das Saarland mit Frankreich verbanden.

Völklingen–Thionville
Der Bahnhof Bouzonville im Juli 2009
Streckennummer (DB):3290
Streckennummer (SNCF):174 000 (Anzeling–Hargarten-Falck)
177 000 (Thionville–Anzeling)
Kursbuchstrecke (DB):634
267b (vor 1970)
Kursbuchstrecke:265d (Hostenbach – Überherrn 1946)
Streckenlänge:70,815 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
von Saarbrücken
von Lebach
70,3 Völklingen
nach Trier
Saar
Rosseltalbahn von Saarbrücken
67,3 Hostenbach
Verbindung nach Bous (bis 1945)
Bundesautobahn 620
Bist
Verbindung von Bous (bis 1945)
65,4 Wadgassen
63,7 Werbeln
62,1 Differten
Bist
58,8 Linslerhof
56,3 Überherrn
55,2 Staatsgrenze Deutschland–Frankreich
51,6 von Béning/Sarreguemines
50,6 Hargarten-Falck (Falck-Hargarten)
zwei Tunnel
45,7 Téterchen (Teterchen, Keilbahnhof)
Bahnstrecke Courcelles–Téterchen nach Courcelles
42,2 Brettnach
Niedtalbahn von Dillingen
37,0 Bouzonville (Busendorf)
Nied
33,0 Freistroff (Freisdorf)
29,6 Anzeling (Anslingen)
nach Bettelainville
25,6 Ébersviller (Ebersweiler)
zwei Tunnel
20,9 von Bettelainville
20,2 Hombourg-Budange (Homburg-Bidingen)
nach Merzig
16,7 Kédange (Kedingen)
11,8 Metzervisse (Metzerwiesen)
9,1 Distroff (Diesdorf)
6,0 Kuntzig (Künzig)
2,8 Manom (Mackenhofen)
1,8 Bahnstrecke Thionville–Trier von Trier
0,7 von Luxembourg
0,0 Thionville (Diedenhofen)
nach Mohon
nach Metz

Quellen:

ORM-Karte

Geschichte

Betrieb

Die Bahnstrecke Völklingen–Diedenhofen gehörte zunächst zu den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) und wurde am 1. April 1880 von Teterchen (Téterchen) über Hostenbach bis Bous eröffnet, am 15. Oktober erfolgte die Fertigstellung der Verbindung Hostenbach–Völklingen. Zum 1. Juni 1883 erfolgte der letzte Lückenschluss zwischen Teterchen und Kedringen. Der starke Güterverkehr erforderte den zweigleisigen Ausbau der Strecke, woraufhin das Verkehrsaufkommen weiter stieg. Hier verkehrten täglich 38 Güter- und 14 Personenzüge. Von Anfang an war die Verbindung Diedenhofen–Völklingen als Erzbahn konzipiert und avancierte schnell zur „profitabelsten Relation in Deutschland seiner Zeit“.

Selbstverständlich war der Bau dieser Strecke auch strategisch motiviert, konnten doch so – gegebenenfalls mit Umfahrung Saarbrückens – aus dem Zentrum des Deutschen Reichs die Festungen Metz und Diedenhofen und das Aufmarschgebiet vor Frankreich erreicht werden. Damit zwischen den Einmündungen der beiden zweigleisigen Bahnstrecken Haguenau–Falck-Hargarten im Bahnhof Falck-Hargarten und Courcelles–Téterchen im Bahnhof Téterchen das im Falle einer Mobilmachung stark erhöhte Verkehrsaufkommen bewältigt werden konnte, ging nach einer seit 1903 laufenden Planung 1907 der knapp 5 km lange Abschnitt viergleisig in Betrieb. Finanziert wurde das – einschließlich zweier Tunnel – aus Mitteln des Militärs. Die Anlage wurde so gestaltet, dass in Friedenszeiten die beiden nördlichen Gleise dem Personen- und die beiden südlichen Gleise dem Güterverkehr dienten. Im Falle einer Mobilmachung dagegen diente – kreuzungsfrei – das nördliche Gleis dem Verkehr Beningen–Diedenhofen, das südliche dem Verkehr Völklingen–Metz.

An der Ostausfahrt des Bahnhofs Falck-Hargarten bestand ein kleines Bahnbetriebswerk (Bw) der EL mit einer 20-m-Drehscheibe. Die Anlage wurde nach dem Ersten Weltkrieg von der Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine (AL) übernommen und ausgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden sechs Luftangriffe auf das Bw geflogen, wobei 18 Lokomotiven beschädigt wurden. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bestand das Bw weiter, wurde dann aber nach der Elektrifizierung der Strecke um 1960 aufgegeben.

Zwischenfälle

Bei der Entgleisung des Eilzugs Diedenhofen–Völklingen unterhalb des Kalkofens bei Überherrn am 17. Februar 1912 gab es einige Leichtverletzte.

Am 4. September 1945 ereignete sich im Bahnhof von Kédange ein schwerer Eisenbahnunfall, der einen Großbrand zur Folge hatte. 39 Menschen starben, 34 wurden darüber hinaus verletzt.

→ Hauptartikel: Eisenbahnunfall von Kédange

Abschnittsweise Stilllegung und Aufgabe des Personenverkehrs

Der Abschnitt Überherrn–Grenze Hargarten wird seit dem 1. Oktober 1972 nicht mehr bedient, der längere Abschnitt Überherrn–Völklingen dann nach dem 30. Mai 1992 nicht mehr. Seit 1995 ist der deutsche Abschnitt der Strecke nicht mehr elektrifiziert. Bis 2003 verkehrten hier gelegentlich noch Güterzüge von DB Cargo Deutschland, ehe das Eisenbahn-Bundesamt dem Infrastrukturbetreiber DB Netz am 21. Mai 2003 die Stilllegung des Abschnitts Völklingen–Überherrn (Grenze) genehmigte, die zum 30. September 2003 vollzogen wurde. Der Grenzabschnitt Überherrn–Falck-Hargarten wurde bereits am 30. April 2001 stillgelegt.

Im Jahr 2016 wurde das letzte SNCF-Personenzugpaar zwischen Thionville und Bouzonville eingestellt, zunächst wegen Personalmangel. Letztendlich wurde der Betrieb aber nie wieder aufgenommen.

Pläne zur Reaktivierung

Die Plattform Mobilität SaarLorLux e. V. hat ein Konzept zur Reaktivierung vorgestellt. Auch von offizieller Seite wurde schon über eine Reaktivierung nachgedacht. Da die Strecke seitens der Bahn noch nicht entwidmet wurde, ist eine Reaktivierung der Bahnlinie möglich. In einer Studie des Mobilitätsministeriums wurde die Wirtschaftlichkeit inzwischen bestätigt. Eine Reaktivierung könnte in 8–10 Jahren möglich sein.

Aktueller Betrieb

Personenverkehr

Schienenpersonennahverkehr findet heute auf der Strecke nicht mehr statt.

Güterverkehr

Deutschland

Das Automobillogistikunternehmen Mosolf pachtete 2003 den Streckenabschnitt Hostenbach–Überherrn, um – unter Nutzung der Bahnstrecke Saarbrücken–Fürstenhausen–Hostenbach anstelle der Saarbrücke in Völklingen – die Bahnanbindung seines Standorts Überherrn sicherzustellen. Wöchentlich verkehrten mehrere Ganzzüge mit fabrikneuen PKW über die nun eingleisige, als nicht öffentliche Anschlussbahn betriebene Strecke nach Überherrn. Im Juli 2016 wurde jedoch wegen des schlechten baulichen Zustands der Strecke der Verkehr eingestellt.

Frankreich

In Frankreich ist der Abschnitt zwischen der Landesgrenze und Hargarten-Falck stillgelegt, während der Streckenabschnitt Hargarten-Falck–Thionville Teil der Verbindung (Sarreguemines–)Béning–Thionville (siehe Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten) ist, die aber ausschließlich im Güterverkehr oder als Umleitung bei Bauarbeiten befahren wird.

Besonderheiten

  • Nach Verlassen des Bahnhofs Völklingen durchquerte die Strecke das Werksgelände der Völklinger Hütte, bevor auf der anderen Saarseite (nach ca. 800 Metern) wieder bahneigenes Terrain erreicht wurde.
  • Unter deutscher Verwaltung trug der Bahnhof Hargarten-Falck die Bezeichnung Falck-Hargarten.

Literatur

  • Eisenbahnatlas Frankreich. Bd. 1: Nord – Atlas ferroviaire de la France. Tome 1: Nord. Schweers + Wall, Aachen 2015, ISBN 978-3-89494-143-7, Taf. 20.

Anmerkungen

  1. Dies waren (in West-Ost-Richtung gesehen):
    • Trier–Perl–Apach–Diedenhofen–Metz (ehem. 263e, heute 692), Strecke wieder/noch in Betrieb
    • Merzig–Waldwiesen–Bettsdorf (ehem. 267b), Trasse überbaut
    • Dillingen–Hemmersdorf–Niedaltdorf–Busendorf–Metz (ehem. 267c)
    • Völklingen–Diedenhofen (ehem. 267b), Gleise noch vorhanden, kein regelmäßiger Verkehr
    • Forbacher Bahn (ehem. 267, heute 682), heutige ICE-Verbindung Paris–Saarbrücken
    • Saarbrücken–Saargemünd (ehem. 284, heute 684), heute Saarbahn sowie einige Relationen bis Straßburg
    • Homburg–Blieskastel–Saargemünd (ehem. 280d), Trasse heute Radweg.

Einzelnachweise

  1. DB Netze – Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  3. Bahnpläne für das Saarland auf YouTube, 12. Dezember 2020.
  4. Roell: Elsaß-Lothringische Eisenbahnen
  5. Jean-Georges Trouillet: Les Chemins de fer Impériaux d’Alsace-Lorraine – Reichs-Eisenbahnen in Elsass-Lothringen. Éditions Drei Exen Verlag, Husseren-les-Châteaux 2018, ISBN 978-2-9565934-0-9, S. 353.
  6. KBS 267b Völklingen–Falk (Memento vom 23. Februar 2020 im Internet Archive)
  7. Jean-Georges Trouillet: Les Chemins de fer Impériaux d’Alsace-Lorraine – Reichs-Eisenbahnen in Elsass-Lothringen. Éditions Drei Exen Verlag, Husseren-les-Châteaux 2018, ISBN 978-2-9565934-0-9, S. 453–455.
  8. Jean Buchmann, Jean-Marc Dupuy, Andreas Knipping, Hans-Jürgen Wenzel: Eisenbahngeschichte Elsass-Lothringen. EK-Verlag, Freiburg 2021, ISBN 978-3-8446-6429-4, S. 186 f.
  9. Stillgelegte Bahnstrecken im Saarland – Aufstellung des Eisenbahn-Bundesamtes.
  10. La SNCF contrainte de supprimer des trains en Lorraine faute de conducteurs. In: loractu.fr. 24. Februar 2016, archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  11. Thierry Pernin: Moselle : le train du Vendredi saint de nouveau sur les rails à Bouzonville. France 3 Moselle, 14. April 2022, abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch). 
  12. Reaktivierung Bisttalbahn | Plattform Mobilität | Saar-Lor-Lux e. V., auf plattform-mobilitaet.eu
  13. Bisttalbahn kann reaktiviert werden, auf saarbruecker-zeitung.de
  14. Saarländischer Rundfunk: Saarland will vier Bahnstrecken reaktivieren. 13. November 2024, abgerufen am 13. November 2024. 
  15. Entwicklung der Strecken Fürstenhausen/Völklingen–Hostenbach–Überherrn und Fürstenhausen–Grube Warndt (Memento vom 3. Januar 2009 im Internet Archive) auf reise.hochwaldbahn.info
  16. Bahn frei für Züge nach Überherrn. In: Saarbrücker Zeitung, 11. Februar 2003.
  17. Bahn-Report. Band 5, 2016, S. 54. 
  18. Eisenbahnatlas.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Völklingen–Thionville, Was ist Bahnstrecke Völklingen–Thionville? Was bedeutet Bahnstrecke Völklingen–Thionville?

Die Bahnstrecke Volklingen Thionville regional auch Bisttalbahn genannt ist eine heute teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke Sie war eine von sieben Strecken die das Saarland mit Frankreich verbanden Volklingen ThionvilleDer Bahnhof Bouzonville im Juli 2009Der Bahnhof Bouzonville im Juli 2009Streckennummer DB 3290Streckennummer SNCF 174 000 Anzeling Hargarten Falck 177 000 Thionville Anzeling Kursbuchstrecke DB 634 267b vor 1970 Kursbuchstrecke 265d Hostenbach Uberherrn 1946 Streckenlange 70 815 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Saarbruckenvon Lebach70 3 Volklingennach TrierSaarRosseltalbahn von Saarbrucken67 3 HostenbachVerbindung nach Bous bis 1945 Bundesautobahn 620BistVerbindung von Bous bis 1945 65 4 Wadgassen63 7 Werbeln62 1 DiffertenBist58 8 Linslerhof56 3 Uberherrn55 2 Staatsgrenze Deutschland Frankreich51 6 von Bening Sarreguemines50 6 Hargarten Falck Falck Hargarten zwei Tunnel45 7 Teterchen Teterchen Keilbahnhof Bahnstrecke Courcelles Teterchen nach Courcelles42 2 BrettnachNiedtalbahn von Dillingen37 0 Bouzonville Busendorf Nied33 0 Freistroff Freisdorf 29 6 Anzeling Anslingen nach Bettelainville25 6 Ebersviller Ebersweiler zwei Tunnel20 9 von Bettelainville20 2 Hombourg Budange Homburg Bidingen nach Merzig16 7 Kedange Kedingen 11 8 Metzervisse Metzerwiesen 9 1 Distroff Diesdorf 6 0 Kuntzig Kunzig 2 8 Manom Mackenhofen 1 8 Bahnstrecke Thionville Trier von Trier0 7 von Luxembourg0 0 Thionville Diedenhofen nach Mohonnach MetzQuellen ORM KarteBahnhof Hombourg BudangeGeschichteBetrieb Die Bahnstrecke Volklingen Diedenhofen gehorte zunachst zu den Reichseisenbahnen in Elsass Lothringen EL und wurde am 1 April 1880 von Teterchen Teterchen uber Hostenbach bis Bous eroffnet am 15 Oktober erfolgte die Fertigstellung der Verbindung Hostenbach Volklingen Zum 1 Juni 1883 erfolgte der letzte Luckenschluss zwischen Teterchen und Kedringen Der starke Guterverkehr erforderte den zweigleisigen Ausbau der Strecke woraufhin das Verkehrsaufkommen weiter stieg Hier verkehrten taglich 38 Guter und 14 Personenzuge Von Anfang an war die Verbindung Diedenhofen Volklingen als Erzbahn konzipiert und avancierte schnell zur profitabelsten Relation in Deutschland seiner Zeit Selbstverstandlich war der Bau dieser Strecke auch strategisch motiviert konnten doch so gegebenenfalls mit Umfahrung Saarbruckens aus dem Zentrum des Deutschen Reichs die Festungen Metz und Diedenhofen und das Aufmarschgebiet vor Frankreich erreicht werden Damit zwischen den Einmundungen der beiden zweigleisigen Bahnstrecken Haguenau Falck Hargarten im Bahnhof Falck Hargarten und Courcelles Teterchen im Bahnhof Teterchen das im Falle einer Mobilmachung stark erhohte Verkehrsaufkommen bewaltigt werden konnte ging nach einer seit 1903 laufenden Planung 1907 der knapp 5 km lange Abschnitt viergleisig in Betrieb Finanziert wurde das einschliesslich zweier Tunnel aus Mitteln des Militars Die Anlage wurde so gestaltet dass in Friedenszeiten die beiden nordlichen Gleise dem Personen und die beiden sudlichen Gleise dem Guterverkehr dienten Im Falle einer Mobilmachung dagegen diente kreuzungsfrei das nordliche Gleis dem Verkehr Beningen Diedenhofen das sudliche dem Verkehr Volklingen Metz An der Ostausfahrt des Bahnhofs Falck Hargarten bestand ein kleines Bahnbetriebswerk Bw der EL mit einer 20 m Drehscheibe Die Anlage wurde nach dem Ersten Weltkrieg von der Administration des chemins de fer d Alsace et de Lorraine AL ubernommen und ausgebaut Im Zweiten Weltkrieg wurden sechs Luftangriffe auf das Bw geflogen wobei 18 Lokomotiven beschadigt wurden Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bestand das Bw weiter wurde dann aber nach der Elektrifizierung der Strecke um 1960 aufgegeben Zwischenfalle Bei der Entgleisung des Eilzugs Diedenhofen Volklingen unterhalb des Kalkofens bei Uberherrn am 17 Februar 1912 gab es einige Leichtverletzte Am 4 September 1945 ereignete sich im Bahnhof von Kedange ein schwerer Eisenbahnunfall der einen Grossbrand zur Folge hatte 39 Menschen starben 34 wurden daruber hinaus verletzt Hauptartikel Eisenbahnunfall von Kedange Abschnittsweise Stilllegung und Aufgabe des Personenverkehrs Der Abschnitt Uberherrn Grenze Hargarten wird seit dem 1 Oktober 1972 nicht mehr bedient der langere Abschnitt Uberherrn Volklingen dann nach dem 30 Mai 1992 nicht mehr Seit 1995 ist der deutsche Abschnitt der Strecke nicht mehr elektrifiziert Bis 2003 verkehrten hier gelegentlich noch Guterzuge von DB Cargo Deutschland ehe das Eisenbahn Bundesamt dem Infrastrukturbetreiber DB Netz am 21 Mai 2003 die Stilllegung des Abschnitts Volklingen Uberherrn Grenze genehmigte die zum 30 September 2003 vollzogen wurde Der Grenzabschnitt Uberherrn Falck Hargarten wurde bereits am 30 April 2001 stillgelegt Im Jahr 2016 wurde das letzte SNCF Personenzugpaar zwischen Thionville und Bouzonville eingestellt zunachst wegen Personalmangel Letztendlich wurde der Betrieb aber nie wieder aufgenommen Plane zur Reaktivierung Die Plattform Mobilitat SaarLorLux e V hat ein Konzept zur Reaktivierung vorgestellt Auch von offizieller Seite wurde schon uber eine Reaktivierung nachgedacht Da die Strecke seitens der Bahn noch nicht entwidmet wurde ist eine Reaktivierung der Bahnlinie moglich In einer Studie des Mobilitatsministeriums wurde die Wirtschaftlichkeit inzwischen bestatigt Eine Reaktivierung konnte in 8 10 Jahren moglich sein Aktueller BetriebPersonenverkehr Schienenpersonennahverkehr findet heute auf der Strecke nicht mehr statt Guterverkehr Deutschland Das Automobillogistikunternehmen Mosolf pachtete 2003 den Streckenabschnitt Hostenbach Uberherrn um unter Nutzung der Bahnstrecke Saarbrucken Furstenhausen Hostenbach anstelle der Saarbrucke in Volklingen die Bahnanbindung seines Standorts Uberherrn sicherzustellen Wochentlich verkehrten mehrere Ganzzuge mit fabrikneuen PKW uber die nun eingleisige als nicht offentliche Anschlussbahn betriebene Strecke nach Uberherrn Im Juli 2016 wurde jedoch wegen des schlechten baulichen Zustands der Strecke der Verkehr eingestellt Frankreich In Frankreich ist der Abschnitt zwischen der Landesgrenze und Hargarten Falck stillgelegt wahrend der Streckenabschnitt Hargarten Falck Thionville Teil der Verbindung Sarreguemines Bening Thionville siehe Bahnstrecke Haguenau Falck Hargarten ist die aber ausschliesslich im Guterverkehr oder als Umleitung bei Bauarbeiten befahren wird BesonderheitenNach Verlassen des Bahnhofs Volklingen durchquerte die Strecke das Werksgelande der Volklinger Hutte bevor auf der anderen Saarseite nach ca 800 Metern wieder bahneigenes Terrain erreicht wurde Unter deutscher Verwaltung trug der Bahnhof Hargarten Falck die Bezeichnung Falck Hargarten LiteraturEisenbahnatlas Frankreich Bd 1 Nord Atlas ferroviaire de la France Tome 1 Nord Schweers Wall Aachen 2015 ISBN 978 3 89494 143 7 Taf 20 AnmerkungenDies waren in West Ost Richtung gesehen Trier Perl Apach Diedenhofen Metz ehem 263e heute 692 Strecke wieder noch in Betrieb Merzig Waldwiesen Bettsdorf ehem 267b Trasse uberbaut Dillingen Hemmersdorf Niedaltdorf Busendorf Metz ehem 267c Volklingen Diedenhofen ehem 267b Gleise noch vorhanden kein regelmassiger Verkehr Forbacher Bahn ehem 267 heute 682 heutige ICE Verbindung Paris Saarbrucken Saarbrucken Saargemund ehem 284 heute 684 heute Saarbahn sowie einige Relationen bis Strassburg Homburg Blieskastel Saargemund ehem 280d Trasse heute Radweg EinzelnachweiseDB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Bahnplane fur das Saarland auf YouTube 12 Dezember 2020 Roell Elsass Lothringische Eisenbahnen Jean Georges Trouillet Les Chemins de fer Imperiaux d Alsace Lorraine Reichs Eisenbahnen in Elsass Lothringen Editions Drei Exen Verlag Husseren les Chateaux 2018 ISBN 978 2 9565934 0 9 S 353 KBS 267b Volklingen Falk Memento vom 23 Februar 2020 im Internet Archive Jean Georges Trouillet Les Chemins de fer Imperiaux d Alsace Lorraine Reichs Eisenbahnen in Elsass Lothringen Editions Drei Exen Verlag Husseren les Chateaux 2018 ISBN 978 2 9565934 0 9 S 453 455 Jean Buchmann Jean Marc Dupuy Andreas Knipping Hans Jurgen Wenzel Eisenbahngeschichte Elsass Lothringen EK Verlag Freiburg 2021 ISBN 978 3 8446 6429 4 S 186 f Stillgelegte Bahnstrecken im Saarland Aufstellung des Eisenbahn Bundesamtes La SNCF contrainte de supprimer des trains en Lorraine faute de conducteurs In loractu fr 24 Februar 2016 archiviert vom Original am 12 August 2016 abgerufen am 29 Januar 2024 franzosisch Thierry Pernin Moselle le train du Vendredi saint de nouveau sur les rails a Bouzonville France 3 Moselle 14 April 2022 abgerufen am 29 Januar 2024 franzosisch Reaktivierung Bisttalbahn Plattform Mobilitat Saar Lor Lux e V auf plattform mobilitaet eu Bisttalbahn kann reaktiviert werden auf saarbruecker zeitung de Saarlandischer Rundfunk Saarland will vier Bahnstrecken reaktivieren 13 November 2024 abgerufen am 13 November 2024 Entwicklung der Strecken Furstenhausen Volklingen Hostenbach Uberherrn und Furstenhausen Grube Warndt Memento vom 3 Januar 2009 im Internet Archive auf reise hochwaldbahn info Bahn frei fur Zuge nach Uberherrn In Saarbrucker Zeitung 11 Februar 2003 Bahn Report Band 5 2016 S 54 Eisenbahnatlas

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Niedersächsisches Landeseisenbahnamt

  • Juli 19, 2025

    Niedersächsische Kommunalprüfungsanstalt

  • Juli 19, 2025

    Niederschlesische Fußballmeisterschaft

  • Juli 19, 2025

    Niederländische Küche

  • Juli 19, 2025

    Niederlößnitzer Rathaus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.