Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Wiesmühl Tittmoning war eine Nebenbahn in Bayern Sie zweigte in von der Bahnstrecke Mühldorf Freilassing

Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning

  • Startseite
  • Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning
Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning war eine Nebenbahn in Bayern. Sie zweigte in von der Bahnstrecke Mühldorf–Freilassing ab und führte nach Tittmoning.

Wiesmühl (b Tittmoning)–Tittmoning
Streckennummer (DB):5724
Kursbuchstrecke (DB):427r (1949)
Kursbuchstrecke:427k (1946)
Streckenlänge:5,98 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
von Freilassing
0,000
heute: Tittmoning-Wiesmühl
430 m
nach Mühldorf
2,000 Kay (vor 1935 aufgelassen)
3,850 Kirchheim (Oberbay)
5,975 Tittmoning 383 m

Quellen:

Geschichte

Die Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning war ursprünglich Teil der Lokalbahn Freilassing–Tittmoning. Sie ging am 1. Mai 1894 mit der Eröffnung des Streckenabschnitts Laufen–Tittmoning vollständig in Betrieb. Im Zusammenhang mit dem Bau der Tauernbahn in Österreich bauten die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen die Lokalbahn bis 1908 zur Hauptbahn aus und erweiterten sie ab Wiesmühl in Richtung Mühldorf. Die restliche Strecke Wiesmühl–Tittmoning blieb fortan als Zweigstrecke weiter in Betrieb.

Der Sommerfahrplan 1939 verzeichnete werktags sieben Personenzugpaare zwischen Wiesmühl und Tittmoning, sonntags kam ein weiteres hinzu. Die Fahrzeit betrug 14 Minuten Richtung Tittmoning und 16 Minuten in der Gegenrichtung. In Wiesmühl hatten die meisten Züge jeweils Anschluss nach Salzburg und Mühldorf.

Am 27. September 1969 wurde der Personenverkehr eingestellt. Am 28. Mai 1978 wurde die Strecke stillgelegt, der verbliebene Güterverkehr endete am 31. Juli 1981. Dieser bediente zuletzt nur noch ein Stahlbauunternehmen in Tittmoning mit unregelmäßigen Fahrten. In der Folge wurde die Strecke abgebaut.

Die ehemalige Bahntrasse wird heute zum Teil als kombinierter Fuß- und Radweg genutzt. Teilweise ist die Trasse allerdings nur noch schwer auszumachen.

Fahrzeugeinsatz

Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen setzten anfangs vor allem die Lokalbahn-Tenderlokomotiven der Gattungen D VII und BB II, später auch Ptl 2/2 „Glaskasten“ und GtL 4/4 auf der Strecke ein, die jeweils im Bahnbetriebswerk Freilassing beheimatet waren. Später wurden auch Loks der Pt 2/3 eingesetzt, welche ihrerseits bei der Deutschen Bundesbahn durch Schienenbusse der Baureihen und VT 98 ersetzt wurden, die allerdings wegen des geringen Fahrgastaufkommens meist ohne Beiwagen fuhren. Diese dienten zeitweise auch als Schlepptriebwagen für den immer spärlicher werdenden Güterverkehr, wobei 50 Tonnen Anhängelast zugelassen waren. Die Güterzüge in den letzten Betriebsjahren wurden mit Diesellokomotiven der DB-Baureihe 260 befördert.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Andreas T.: Nichts Besonderes: Planverkehr entlang der Salzach (1988/90). In: Eisenbahnforum der Region Mittelrhein. 31. Januar 2015; abgerufen am 9. August 2022. 
  • Bilder des heutigen Zustands der Strecke

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  2. Hendschels Telegraph – Eisenbahn-Kursbuch Deutschland, Oesterreich, Schweiz. Kleine Ausgabe Nr. 3. M. Hendschel, Frankfurt am Main Mai 1914, S. 487a, Kursbuchtabelle 1809 b (deutsches-kursbuch.de [abgerufen am 9. August 2022]). 
  3. Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (Hrsg.): Eisenbahnen im Deutschen Reich. Karte im Maßstab 1:750000. 25. Auflage. Gea Verlag, Berlin 1. März 1935 (blocksignal.de [abgerufen am 29. März 2022]). 
  4. Andreas T.: Nichts Besonderes: Planverkehr entlang der Salzach (1988/90). In: Eisenbahnforum der Region Mittelrhein. 31. Januar 2015, abgerufen am 9. August 2022. 
  5. Sommerfahrplan 1939
  6. Daten auf bahnstatistik.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 05:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning, Was ist Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning? Was bedeutet Bahnstrecke Wiesmühl–Tittmoning?

Die Bahnstrecke Wiesmuhl Tittmoning war eine Nebenbahn in Bayern Sie zweigte in von der Bahnstrecke Muhldorf Freilassing ab und fuhrte nach Tittmoning Wiesmuhl b Tittmoning TittmoningStrecke der Bahnstrecke Wiesmuhl TittmoningStreckennummer DB 5724Kursbuchstrecke DB 427r 1949 Kursbuchstrecke 427k 1946 Streckenlange 5 98 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Freilassing0 000 heute Tittmoning Wiesmuhl 430 mnach Muhldorf2 000 Kay vor 1935 aufgelassen 3 850 Kirchheim Oberbay 5 975 Tittmoning 383 mQuellen GeschichteBahnhof Tittmoning 2016 Die Bahnstrecke Wiesmuhl Tittmoning war ursprunglich Teil der Lokalbahn Freilassing Tittmoning Sie ging am 1 Mai 1894 mit der Eroffnung des Streckenabschnitts Laufen Tittmoning vollstandig in Betrieb Im Zusammenhang mit dem Bau der Tauernbahn in Osterreich bauten die Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen die Lokalbahn bis 1908 zur Hauptbahn aus und erweiterten sie ab Wiesmuhl in Richtung Muhldorf Die restliche Strecke Wiesmuhl Tittmoning blieb fortan als Zweigstrecke weiter in Betrieb Der Sommerfahrplan 1939 verzeichnete werktags sieben Personenzugpaare zwischen Wiesmuhl und Tittmoning sonntags kam ein weiteres hinzu Die Fahrzeit betrug 14 Minuten Richtung Tittmoning und 16 Minuten in der Gegenrichtung In Wiesmuhl hatten die meisten Zuge jeweils Anschluss nach Salzburg und Muhldorf Am 27 September 1969 wurde der Personenverkehr eingestellt Am 28 Mai 1978 wurde die Strecke stillgelegt der verbliebene Guterverkehr endete am 31 Juli 1981 Dieser bediente zuletzt nur noch ein Stahlbauunternehmen in Tittmoning mit unregelmassigen Fahrten In der Folge wurde die Strecke abgebaut Die ehemalige Bahntrasse wird heute zum Teil als kombinierter Fuss und Radweg genutzt Teilweise ist die Trasse allerdings nur noch schwer auszumachen FahrzeugeinsatzDie Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen setzten anfangs vor allem die Lokalbahn Tenderlokomotiven der Gattungen D VII und BB II spater auch Ptl 2 2 Glaskasten und GtL 4 4 auf der Strecke ein die jeweils im Bahnbetriebswerk Freilassing beheimatet waren Spater wurden auch Loks der Pt 2 3 eingesetzt welche ihrerseits bei der Deutschen Bundesbahn durch Schienenbusse der Baureihen und VT 98 ersetzt wurden die allerdings wegen des geringen Fahrgastaufkommens meist ohne Beiwagen fuhren Diese dienten zeitweise auch als Schlepptriebwagen fur den immer sparlicher werdenden Guterverkehr wobei 50 Tonnen Anhangelast zugelassen waren Die Guterzuge in den letzten Betriebsjahren wurden mit Diesellokomotiven der DB Baureihe 260 befordert WeblinksCommons Bahnstrecke Wiesmuhl Tittmoning Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Andreas T Nichts Besonderes Planverkehr entlang der Salzach 1988 90 In Eisenbahnforum der Region Mittelrhein 31 Januar 2015 abgerufen am 9 August 2022 Bilder des heutigen Zustands der StreckeEinzelnachweiseEisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Hendschels Telegraph Eisenbahn Kursbuch Deutschland Oesterreich Schweiz Kleine Ausgabe Nr 3 M Hendschel Frankfurt am Main Mai 1914 S 487a Kursbuchtabelle 1809 b deutsches kursbuch de abgerufen am 9 August 2022 Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft Hrsg Eisenbahnen im Deutschen Reich Karte im Massstab 1 750000 25 Auflage Gea Verlag Berlin 1 Marz 1935 blocksignal de abgerufen am 29 Marz 2022 Andreas T Nichts Besonderes Planverkehr entlang der Salzach 1988 90 In Eisenbahnforum der Region Mittelrhein 31 Januar 2015 abgerufen am 9 August 2022 Sommerfahrplan 1939 Daten auf bahnstatistik de

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Truppenübungsplatz Griesheim

  • Juli 19, 2025

    Truppenübungsplatz Březina

  • Juli 19, 2025

    Truderinger Straße

  • Juli 19, 2025

    Tina Sauerländer

  • Juli 19, 2025

    Timo Lanmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.