Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bartholomäus Sarburgh um 1590 in Trier nach 1637 war ein deutscher Maler Heinrich Otth d Ä Bildnis von Bartholomäus Sarb

Bartholomäus Sarburgh

  • Startseite
  • Bartholomäus Sarburgh
Bartholomäus Sarburgh
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bartholomäus Sarburgh (* um 1590 in Trier; † nach 1637) war ein deutscher Maler.

Leben und Werk

Sarburgh hat sich möglicherweise in Den Haag bei Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ausbilden lassen. Von 1620 bis 1623 ist er mit zahlreichen Werken als Porträtmaler in Bern dokumentiert. 1631 hielt er sich in Köln auf und ab 1632 ist er als Hofmaler in Den Haag belegt.

Um 1637 kopierte er für den hugenottischen Kunsthändler Christoph Le Blon die Darmstädter Madonna Hans Holbeins, was dann im 19. Jahrhundert zum Dresdner Holbeinstreit führen sollte, der als Paradigmenwechsel in der Kunstgeschichte als Disziplin gilt.

Werke von seiner Hand befinden sich heute im Historischen Museum Basel, im Historischen Museum Bern, im Schloss Jegenstorf sowie im Schloss Oberhofen und Schloss La Sarraz (Kanton Waadt).

Literatur

  • Marie Therese Bätschmann: Bartholomäus Sarburgh und die Porträtmode. In: André Holenstein (Hrsg.): Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 480.
  • André Holenstein e.a. (Hrsg.): Im Auge des Hurrikans. Eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg. In: Berner Zeitschrift für Geschichte, Jg. 77, (2015).
  • E. Major: Der mutmassliche Verfertiger des Dresdener Madonnenbildes, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge, Bd. 12 (1910), S. 318–324. doi:10.5169/seals-158830
  • Benedict Nicolson: The International Caravaggesque Movement, Phaidon, 1979, S. 88.
  • Schweizer Künstlerlexikon, Bd. 3, S. 15.
  • Hans-Peter Trenschel: Die Bildnisse im Bernischen Historischen Museum. Zuwachs 1955–1966, Bern 1968, S. 171–172.

Einzelnachweise

  1. Trenschel 1968, S. 171.

Weblinks

Commons: Bartholomäus Sarburgh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 136409296 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 80757984 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sarburgh, Bartholomäus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM um 1590
GEBURTSORT Trier
STERBEDATUM nach 1637

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bartholomäus Sarburgh, Was ist Bartholomäus Sarburgh? Was bedeutet Bartholomäus Sarburgh?

Bartholomaus Sarburgh um 1590 in Trier nach 1637 war ein deutscher Maler Heinrich Otth d A Bildnis von Bartholomaus Sarburgh 1621 Leben und WerkSarburgh hat sich moglicherweise in Den Haag bei Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ausbilden lassen Von 1620 bis 1623 ist er mit zahlreichen Werken als Portratmaler in Bern dokumentiert 1631 hielt er sich in Koln auf und ab 1632 ist er als Hofmaler in Den Haag belegt Um 1637 kopierte er fur den hugenottischen Kunsthandler Christoph Le Blon die Darmstadter Madonna Hans Holbeins was dann im 19 Jahrhundert zum Dresdner Holbeinstreit fuhren sollte der als Paradigmenwechsel in der Kunstgeschichte als Disziplin gilt Werke von seiner Hand befinden sich heute im Historischen Museum Basel im Historischen Museum Bern im Schloss Jegenstorf sowie im Schloss Oberhofen und Schloss La Sarraz Kanton Waadt LiteraturMarie Therese Batschmann Bartholomaus Sarburgh und die Portratmode In Andre Holenstein Hrsg Berns machtige Zeit Das 16 und 17 Jahrhundert neu entdeckt Bern 2006 S 480 Andre Holenstein e a Hrsg Im Auge des Hurrikans Eidgenossische Machteliten und der Dreissigjahrige Krieg In Berner Zeitschrift fur Geschichte Jg 77 2015 E Major Der mutmassliche Verfertiger des Dresdener Madonnenbildes in Anzeiger fur schweizerische Altertumskunde Neue Folge Bd 12 1910 S 318 324 doi 10 5169 seals 158830 Benedict Nicolson The International Caravaggesque Movement Phaidon 1979 S 88 Schweizer Kunstlerlexikon Bd 3 S 15 Hans Peter Trenschel Die Bildnisse im Bernischen Historischen Museum Zuwachs 1955 1966 Bern 1968 S 171 172 EinzelnachweiseTrenschel 1968 S 171 WeblinksCommons Bartholomaus Sarburgh Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Person GND 136409296 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 80757984 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sarburgh BartholomausKURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM um 1590GEBURTSORT TrierSTERBEDATUM nach 1637

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Belgischer Schäferhund

  • Juli 20, 2025

    Belgische Staatsbürgerschaft

  • Juli 20, 2025

    Behördliche Lebensmittelüberwachung

  • Juli 20, 2025

    Befreite Hände

  • Juli 20, 2025

    Beeretz Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.