Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bartholomäus Zeitblom um 1455 in Nördlingen um 1518 in Ulm war ein bedeutender Kunstmaler der Spätgotik im südwestdeutsc

Bartholomäus Zeitblom

  • Startseite
  • Bartholomäus Zeitblom
Bartholomäus Zeitblom
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bartholomäus Zeitblom (* um 1455 in Nördlingen; † um 1518 in Ulm) war ein bedeutender Kunstmaler der Spätgotik im südwestdeutschen Raum. Er gilt als einer der Hauptmeister der Ulmer Schule.

Leben

Bartholomäus Zeitblom wurde ca. um 1455 in Nördlingen „in bescheidenen handwerklichen Verhältnissen“ geboren. Er lebte ab 1482 in Ulm und wurde dort als ein lediger Steuerzahler geführt. Verheiratet war er in erster Ehe mit der Tochter des Nördlinger Malers Friedrich Herlin, in zweiter mit einer Tochter des Ulmer Malers Hans Schüchlin. So wurde er „auch symbolisch zum Erben der großen Ulmer Tradition“.

Der „wahrscheinlich größte Auftrag, an dem Zeitblom während seiner Jahre bei Schüchlin mitwirkte, sind die Malereien des Hochaltars von Kloster Blaubeuren. Das Schnitzretabel gehörte zu den größten seiner Art aus Ulmer Werkstätten“ und war 1494 vollendet. Zeitblom steuerte dort sechs Szenen zum Johanneszyklus bei. Zudem malte er in der Werktagsansicht die Kreuztragung Christi. Dort „brachte er versteckt am Kragen des weinenden Johannes seine Signatur an und dokumentierte so für aufmerksame Betrachter, wer der ausführende Maler war.“ Ein weiteres Werk, das Zeitblom selbst signierte, ist der Altar der Schlosskapelle von Kilchberg bei Tübingen. Hauptsächlich für Altartafeln war Zeitblom „um 1500 für Ulm und weit darüber hinaus der meistgesuchte Maler“.

Nach der Vollendung des Blaubeurer Hochaltars hat sich Zeitblom dann wohl selbständig gemacht. Seine eigene Werkstatt lag in der heutigen Pfauengasse 3. Er leitete damit eine große und einflussreiche Werkstatt in Ulm. Zeitblom hatte sich in die „gut florierende Werkstatt Hans Schüchlins eingeheiratet – der übliche, weil notwendige Weg, um sich in einer spätmittelalterlichen Stadt als Meister niederlassen zu können mit der sicheren Aussicht, die Schüchlin’sche Werkstatt einmal übernehmen zu können“.

Seine Frau wird „in einer Quelle von 1522 erstmals als Witwe bezeichnet; vermutet wurde, dass der Maler ein Opfer der schweren Pestepidemie von 1519 wurde“.

Zeitblom und seine Werkstatt hatte „einen ausgeprägten und weitreichenden Schulcharakter“. Hans Maler von Ulm war einer von ihnen, ebenso Bernhard Strigel und Martin Schaffner, „die den Zeitblom-Stil – unter veränderten Vorzeichen – in eine neue Zeit trugen“.

Werke

Wichtige Arbeiten sind die Flügelbilder am Hochaltar der Klosterkirchen in Blaubeuren und Adelberg. Weiterhin Tafeln eines Flügelaltars in der Neithartkapelle des Ulmer Münsters, die sich vorher in der Wengenkirche von Ulm befanden. So ein Bild der „Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“ (siehe Bild). Weitere Arbeiten sind:

  • Außenflügel eines Altars aus der Ulmer Wengenkirche gelangten im 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Konservators Carl Julius Milde in das St.-Annen-Museum in Lübeck.
  • Vier Szenen aus der Legende des Heiligen Valentin, heute Staatsgalerie Altdeutsche Meister, Augsburg
  • Der heilige Florian und Die Heilige Margareta, Außenseiten des Kilchberger Altars, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Verkündigung an Maria und Heimsuchung der Maria, Innenseite des Eschacher Altars, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Geburt Christi und Darbringung im Tempel, Innenseite des Heerberger Altars, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • Christus und die Zwölf Apostel, Predella des Heerberger Altars, heute Staatsgalerie Stuttgart
  • 4 Tafeln eines Altars der Kirche in Hürbel (Gutenzell-Hürbel) im Landkreis Biberach (Tempera auf Holz): Die heilige Katharina (116,5 × 44 cm), Die Verkündigung (Jungfrau Maria) (117 × 48,7 cm), Die Verkündigung (Erzengel Gabriel) (117 × 48,7 cm), Die heilige Barbara (121,5 × 40 cm), heute im Muzeul Național de Artă al României (Nationales Kunstmuseum von Rumänien), Bukarest
  • Fünf Tafeln aus dem Bingener Altar in Bingen im heutigen Landkreis Sigmaringen. Christi Geburt und Besuch der Weisen (238 × 145 cm), die ehemaligen Rückseiten mit Darstellung im Tempel und Tod Mariens und als Predella ein Vera Ikon.

Literatur

  • Max Bach: Zur Kenntnis der Werke Bartholomäus Zeitbloms. In: Diöcesan-Archiv von Schwaben. 12. Jg. 1894, S. 81–88 (Digitalisat)
  • Max Bach: Zeitblom, Bartholomäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 8–11.
  • Dietlinde Bosch: Bartholomäus Zeitblom. Das künstlerische Werk. (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Band 30). Kohlhammer, Stuttgart 1999, ISBN 3-17-016383-3. (Zugl. Dissertation, Universität Stuttgart 1998)
  • Harriet Brinkmöller-Gandlau: ZEITBLOM, Bartholomäus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 14, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 375–377 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Hans Koepf: Schüchlin, Herlin und Zeitblom. In: Schwäbische Kunstgeschichte. Band 3, Thorbecke, Konstanz 1963, S. 110–111.
  • Elisabeth Wiemann: Altdeutsche Malerei. Staatsgalerie Stuttgart. Hrsg. vom Stuttgarter Galerieverein e. V. Stuttgart 1989.
  • Staatsgalerie Augsburg, Städtische Kunstsammlung. Band I: Altdeutsche Gemälde. Katalog. Hrsg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München 1988, S. 123–128.
  • Von Cranach bis Monet: Europäische Meisterwerke aus dem Nationalen Kunstmuseum Bukarest. Von der Heydt-Museum, Wuppertal 1993, S. 16–19.
  • Wolfgang Urban: Einer Kathedrale würdig. Das Meisterwerk des Bingener Altars. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2018, ISBN 978-3-95976-111-6

Einzelnachweise

  1. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 11.
  2. Hans Koepf: Schwäbische Kunstgeschichte. Band 3, Thorbecke, Konstanz 1963, S. 39.
  3. Manuel Teget-Welz, Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 12.
  4. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 13, 14.
  5. so Heinz Koppenhöfer: Altäre Ulmer Meister. Kleinode in Dorfkirchen der Schwäbischen Alb. Metzingen 1993, ISBN 3-87785-020-0, S. 8.
  6. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 14.
  7. Karl Schwaiger, Wohnstätten altulmischer Künstler. In: Ulm Oberschwaben. 29, 1934, S. 69–74.
  8. Anna Moraht-Fromm: Stilgeschichten. Die Wengenmeister oder: Des Malers Nase. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 56.
  9. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 20.
  10. Anna Moraht-Fromm, Stilgeschichten. Die Wengenmeister oder: Des Malers Nase. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, S. 65.
  11. Wolfgang Urban: Einer Kathedrale würdig. Das Meisterwerk des Bingener Altars. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2018, ISBN 978-3-95976-111-6. 

Weblinks

Commons: Bartholomäus Zeitblom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Bartholomäus Zeitblom im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von Bartholomäus Zeitblom bei Zeno.org.
  • Altartafeln aus der Ulmer Wengenkirche auf dem Museumsserver Schleswig-Holstein
  • Der Bingener Altar mit fünf Bildwerke von Zeitblom
Normdaten (Person): GND: 104187980 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2010113003 | VIAF: 95739400 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Zeitblom, Bartholomäus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler der Ulmer Schule
GEBURTSDATUM um 1455
GEBURTSORT Nördlingen
STERBEDATUM um 1518
STERBEORT Ulm

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 08:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bartholomäus Zeitblom, Was ist Bartholomäus Zeitblom? Was bedeutet Bartholomäus Zeitblom?

Bartholomaus Zeitblom um 1455 in Nordlingen um 1518 in Ulm war ein bedeutender Kunstmaler der Spatgotik im sudwestdeutschen Raum Er gilt als einer der Hauptmeister der Ulmer Schule SelbstbildnisAltartafel von Bartholomaus Zeitblom um 1489 1497 im Ulmer MunsterLebenBartholomaus Zeitblom wurde ca um 1455 in Nordlingen in bescheidenen handwerklichen Verhaltnissen geboren Er lebte ab 1482 in Ulm und wurde dort als ein lediger Steuerzahler gefuhrt Verheiratet war er in erster Ehe mit der Tochter des Nordlinger Malers Friedrich Herlin in zweiter mit einer Tochter des Ulmer Malers Hans Schuchlin So wurde er auch symbolisch zum Erben der grossen Ulmer Tradition Der wahrscheinlich grosste Auftrag an dem Zeitblom wahrend seiner Jahre bei Schuchlin mitwirkte sind die Malereien des Hochaltars von Kloster Blaubeuren Das Schnitzretabel gehorte zu den grossten seiner Art aus Ulmer Werkstatten und war 1494 vollendet Zeitblom steuerte dort sechs Szenen zum Johanneszyklus bei Zudem malte er in der Werktagsansicht die Kreuztragung Christi Dort brachte er versteckt am Kragen des weinenden Johannes seine Signatur an und dokumentierte so fur aufmerksame Betrachter wer der ausfuhrende Maler war Ein weiteres Werk das Zeitblom selbst signierte ist der Altar der Schlosskapelle von Kilchberg bei Tubingen Hauptsachlich fur Altartafeln war Zeitblom um 1500 fur Ulm und weit daruber hinaus der meistgesuchte Maler Nach der Vollendung des Blaubeurer Hochaltars hat sich Zeitblom dann wohl selbstandig gemacht Seine eigene Werkstatt lag in der heutigen Pfauengasse 3 Er leitete damit eine grosse und einflussreiche Werkstatt in Ulm Zeitblom hatte sich in die gut florierende Werkstatt Hans Schuchlins eingeheiratet der ubliche weil notwendige Weg um sich in einer spatmittelalterlichen Stadt als Meister niederlassen zu konnen mit der sicheren Aussicht die Schuchlin sche Werkstatt einmal ubernehmen zu konnen Seine Frau wird in einer Quelle von 1522 erstmals als Witwe bezeichnet vermutet wurde dass der Maler ein Opfer der schweren Pestepidemie von 1519 wurde Zeitblom und seine Werkstatt hatte einen ausgepragten und weitreichenden Schulcharakter Hans Maler von Ulm war einer von ihnen ebenso Bernhard Strigel und Martin Schaffner die den Zeitblom Stil unter veranderten Vorzeichen in eine neue Zeit trugen WerkeMitarbeit an den Flugelbildern des Blaubeurer Hochaltars 1493 Wichtige Arbeiten sind die Flugelbilder am Hochaltar der Klosterkirchen in Blaubeuren und Adelberg Weiterhin Tafeln eines Flugelaltars in der Neithartkapelle des Ulmer Munsters die sich vorher in der Wengenkirche von Ulm befanden So ein Bild der Hl Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen siehe Bild Weitere Arbeiten sind Aussenflugel eines Altars aus der Ulmer Wengenkirche gelangten im 19 Jahrhundert aus der Sammlung des Konservators Carl Julius Milde in das St Annen Museum in Lubeck Vier Szenen aus der Legende des Heiligen Valentin heute Staatsgalerie Altdeutsche Meister Augsburg Der heilige Florian und Die Heilige Margareta Aussenseiten des Kilchberger Altars heute Staatsgalerie Stuttgart Verkundigung an Maria und Heimsuchung der Maria Innenseite des Eschacher Altars heute Staatsgalerie Stuttgart Geburt Christi und Darbringung im Tempel Innenseite des Heerberger Altars heute Staatsgalerie Stuttgart Christus und die Zwolf Apostel Predella des Heerberger Altars heute Staatsgalerie Stuttgart 4 Tafeln eines Altars der Kirche in Hurbel Gutenzell Hurbel im Landkreis Biberach Tempera auf Holz Die heilige Katharina 116 5 44 cm Die Verkundigung Jungfrau Maria 117 48 7 cm Die Verkundigung Erzengel Gabriel 117 48 7 cm Die heilige Barbara 121 5 40 cm heute im Muzeul Național de Artă al Romaniei Nationales Kunstmuseum von Rumanien Bukarest Funf Tafeln aus dem Bingener Altar in Bingen im heutigen Landkreis Sigmaringen Christi Geburt und Besuch der Weisen 238 145 cm die ehemaligen Ruckseiten mit Darstellung im Tempel und Tod Mariens und als Predella ein Vera Ikon LiteraturMax Bach Zur Kenntnis der Werke Bartholomaus Zeitbloms In Diocesan Archiv von Schwaben 12 Jg 1894 S 81 88 Digitalisat Max Bach Zeitblom Bartholomaus In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 45 Duncker amp Humblot Leipzig 1900 S 8 11 Dietlinde Bosch Bartholomaus Zeitblom Das kunstlerische Werk Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm Band 30 Kohlhammer Stuttgart 1999 ISBN 3 17 016383 3 Zugl Dissertation Universitat Stuttgart 1998 Harriet Brinkmoller Gandlau ZEITBLOM Bartholomaus In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 14 Bautz Herzberg 1998 ISBN 3 88309 073 5 Sp 375 377 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Hans Koepf Schuchlin Herlin und Zeitblom In Schwabische Kunstgeschichte Band 3 Thorbecke Konstanz 1963 S 110 111 Elisabeth Wiemann Altdeutsche Malerei Staatsgalerie Stuttgart Hrsg vom Stuttgarter Galerieverein e V Stuttgart 1989 Staatsgalerie Augsburg Stadtische Kunstsammlung Band I Altdeutsche Gemalde Katalog Hrsg von den Bayerischen Staatsgemaldesammlungen Munchen 1988 S 123 128 Von Cranach bis Monet Europaische Meisterwerke aus dem Nationalen Kunstmuseum Bukarest Von der Heydt Museum Wuppertal 1993 S 16 19 Wolfgang Urban Einer Kathedrale wurdig Das Meisterwerk des Bingener Altars Kunstverlag Josef Fink Lindenberg i Allgau 2018 ISBN 978 3 95976 111 6EinzelnachweiseManuel Teget Welz Bartholomaus Zeitblom Jorg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500 In Ulmer Museum Hrsg Jerusalem in Ulm Der Flugelaltar aus St Michael zu den Wengen Ausstellungskatalog Suddeutsche Verlags Gesellschaft Ulm 2015 ISBN 978 3 88294 465 5 S 11 Hans Koepf Schwabische Kunstgeschichte Band 3 Thorbecke Konstanz 1963 S 39 Manuel Teget Welz Bartholomaus Zeitblom Jorg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500 In Ulmer Museum Hrsg Jerusalem in Ulm Der Flugelaltar aus St Michael zu den Wengen Ausstellungskatalog Suddeutsche Verlags Gesellschaft Ulm 2015 ISBN 978 3 88294 465 5 S 12 Manuel Teget Welz Bartholomaus Zeitblom Jorg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500 In Ulmer Museum Hrsg Jerusalem in Ulm Der Flugelaltar aus St Michael zu den Wengen Ausstellungskatalog Suddeutsche Verlags Gesellschaft Ulm 2015 ISBN 978 3 88294 465 5 S 13 14 so Heinz Koppenhofer Altare Ulmer Meister Kleinode in Dorfkirchen der Schwabischen Alb Metzingen 1993 ISBN 3 87785 020 0 S 8 Manuel Teget Welz Bartholomaus Zeitblom Jorg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500 In Ulmer Museum Hrsg Jerusalem in Ulm Der Flugelaltar aus St Michael zu den Wengen Ausstellungskatalog Suddeutsche Verlags Gesellschaft Ulm 2015 ISBN 978 3 88294 465 5 S 14 Karl Schwaiger Wohnstatten altulmischer Kunstler In Ulm Oberschwaben 29 1934 S 69 74 Anna Moraht Fromm Stilgeschichten Die Wengenmeister oder Des Malers Nase In Ulmer Museum Hrsg Jerusalem in Ulm Der Flugelaltar aus St Michael zu den Wengen Ausstellungskatalog Suddeutsche Verlags Gesellschaft Ulm 2015 ISBN 978 3 88294 465 5 S 56 Manuel Teget Welz Bartholomaus Zeitblom Jorg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500 In Ulmer Museum Hrsg Jerusalem in Ulm Der Flugelaltar aus St Michael zu den Wengen Ausstellungskatalog Suddeutsche Verlags Gesellschaft Ulm 2015 ISBN 978 3 88294 465 5 S 20 Anna Moraht Fromm Stilgeschichten Die Wengenmeister oder Des Malers Nase In Ulmer Museum Hrsg Jerusalem in Ulm Der Flugelaltar aus St Michael zu den Wengen Ausstellungskatalog Suddeutsche Verlags Gesellschaft Ulm 2015 S 65 Wolfgang Urban Einer Kathedrale wurdig Das Meisterwerk des Bingener Altars Kunstverlag Josef Fink Lindenberg i Allgau 2018 ISBN 978 3 95976 111 6 WeblinksCommons Bartholomaus Zeitblom Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Bartholomaus Zeitblom im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von Bartholomaus Zeitblom bei Zeno org Altartafeln aus der Ulmer Wengenkirche auf dem Museumsserver Schleswig Holstein Der Bingener Altar mit funf Bildwerke von ZeitblomNormdaten Person GND 104187980 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2010113003 VIAF 95739400 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zeitblom BartholomausKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler der Ulmer SchuleGEBURTSDATUM um 1455GEBURTSORT NordlingenSTERBEDATUM um 1518STERBEORT Ulm

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Park Königsgrube

  • Juli 20, 2025

    Palästinensische Kufiya

  • Juli 20, 2025

    Palmenhaus Gmünd

  • Juli 20, 2025

    Paula Häiväoja

  • Juli 20, 2025

    Paul Weßels

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.