Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bartholomäus Ludwig Fischenich 2 August 1768 in Bonn 4 Juni 1831 in Berlin war ein deutscher Jurist und Mitglied des Pre

Bartholomäus Fischenich

  • Startseite
  • Bartholomäus Fischenich
Bartholomäus Fischenich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bartholomäus Ludwig Fischenich (* 2. August 1768 in Bonn; † 4. Juni 1831 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Mitglied des Preußischen Staatsrates.

Leben und Wirken

Nach seinem Abitur am Montanergymnasium in Köln studierte der Sohn des Küsters von St. Remigius in Bonn Rechtswissenschaften, zunächst an der Universität Köln und ab 1787 an der Universität Bonn bei Gottfried Daniels. Nach einer einjährigen Beschäftigung in den Jahren 1790/1791 als Schöffe am Hohen Gericht des Erzbischofs von Köln und Bonn setzte Fischenich sein Studium in Jena und Leipzig fort. In Jena wurde er zum Verfechter der Lehren von Immanuel Kant und machte außerdem die Bekanntschaft mit Johann Gottfried Herder und vor allem mit Friedrich von Schiller, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Ein überlieferter Schriftverkehr zeugt von dem regen Austausch ihrer philosophischen Gedanken.

1792 wurde Fischenich als ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Natur-Völker- und Strafrecht der Bonner Universität berufen, wo er ein Jahr später zum Hofrat ernannt wurde. In der Zeit der französischen Besatzung der linksrheinischen Gebiete war Fischenich von 1794 bis 1795 Mitglied der Bezirksadministration für das Gebiet zwischen Neuss und Andernach, ab 1795 Mitglied des Kölner Obertribunals und schließlich von März bis September 1797 Mitglied der Intermediärkommission. Aus letzterer wurde Fischenich von den Franzosen abgesetzt, da er sich vehement gegen die Einrichtung der Cisrhenanische Republik aussprach. Ein Jahr später verlor er durch die Aufhebung der Bonner Universität seinen dortigen Lehrstuhl.

Nach drei Jahren offizieller Arbeitssuche nahm Fischenich im Jahr 1800 eine Stelle als Lehrer für Recht an der Bonner Zentralschule an. Nachdem 1802 auch diese Schule geschlossen worden war, wechselte er als Ankläger zum Tribunal der 1. Instanz am Bonner Gericht. Im Jahr 1811 übernahm Fischenich die Präsidentschaft des Tribunals der 1. Instanz am damaligen Landgericht Aachen, welches im Arrondissement Aachen für Zivilrechtsfälle zuständig war. Außerdem unterstanden ihm die Friedensgerichte mehrere umliegender Städte.

Nach Abzug der Franzosen und Übernahme der Regierung durch Preußen wurde Fischenich 1816 Mitglied der königlichen Immediat-Justiz-Kommission in Köln. 1819 berief man ihn als Geheimen Oberjustizrat in das preußische Justizministerium und zugleich als Geheimen Oberrevisionsrat am Rheinischen Revisions- und Kassationshof, beides in Berlin. Schließlich wurde er 1825 noch Mitglied des Preußischen Staatsrates, dem er bis zu seinem Tode angehörte.

Nachdem Fischenich in Bonn auch Ludwig van Beethoven zu seinem engen Bekanntenkreis zählen konnte, ist ein Brief von Bedeutung, den er am 26. Januar 1793 aus Bonn an Charlotte von Schiller in Jena schrieb. Er berichtete darin von einer Begegnung mit Beethoven – ohne dessen Namen zu nennen –, und erwähnte, dass dieser schon damals die Absicht hatte, Schillers Ode An die Freude zu vertonen:

„Ich lege Ihnen eine Composition der Feuerfarbe bei, und wünschte ihr Urtheil darüber zu vernehmen. Sie ist von einem hiesigen jungen Mann, dessen musikalische Talente allgemein angerühmt werden, und den nun der Kurfürst nach Wien zu Haidn geschickt hat. Er wird auch Schillers Freude und zwar jede Strophe bearbeiten. Ich erwarte etwas vollkommenes, denn so viel ich ihn kenne, ist er ganz für das Große und Erhabene. Haidn hat hierher berichtet „er würde ihm große Opern aufgeben, und bald aufhören müssen zu komponiren.“ Sonst giebt er sich nicht mit solchen Kleinigkeiten wie die Beilage ist, ab, die er nur auf Ersuchen einer Dame verfertiget hat.“

Die Vertonung der Ode erfolgte erst 1823/24 im Finale der 9. Sinfonie.

Literatur

  • Johann Heinrich Hennes: Andenken an Bartholomäus Fischenich meist aus Briefen Friedrichs von Schiller und Charlottens von Schiller. Cotta, Stuttgart-Tübingen 1841 (Digitalisat)
  • Schiller an Fischenich. Ein bisher unbekannter Brief aus dem Jahre 1792. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Band 7, 1963, S. 3–14
  • Ulrike Teschner: Bartholomäus Fischenisch. Ein rheinischer Philosoph und Jurist der Aufklärungszeit. Röhrscheid, Bonn 1968
  • Conrad Varrentrapp: Fischenich, Bartholomäus Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 47–49.
  • Thomas R. Kraus: Auf dem Weg in die Moderne – Aachen in französischer Zeit 1792/93. 1794–1814, Verlag des Aachener Geschichtsvereins, Aachen 1994, ISBN 3-9802705-1-3; S. 552/553 u. a.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Schiller an Bartholomäus Fischenich am 11. Februar 1793 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Friedrich Schiller an Bartholomäus Fischenich am 20. März 1793 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. Klaus Martin Kopitz, Rainer Cadenbach (Hrsg.) u. a.: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Band 1: Adamberger – Kuffner. Hrsg. von der Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin. Henle, München 2009, ISBN 978-3-87328-120-2, S. 272 (Digitalisat)
Normdaten (Person): GND: 116533269 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 32751033 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fischenich, Bartholomäus
ALTERNATIVNAMEN Fischenich, Bartholomäus Ludwig (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Mitglied des preußischen Staatsrates
GEBURTSDATUM 2. August 1768
GEBURTSORT Bonn
STERBEDATUM 4. Juni 1831
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bartholomäus Fischenich, Was ist Bartholomäus Fischenich? Was bedeutet Bartholomäus Fischenich?

Bartholomaus Ludwig Fischenich 2 August 1768 in Bonn 4 Juni 1831 in Berlin war ein deutscher Jurist und Mitglied des Preussischen Staatsrates Bartholomaus Fischenich nach einem Foto aus dem StA BonnLeben und WirkenNach seinem Abitur am Montanergymnasium in Koln studierte der Sohn des Kusters von St Remigius in Bonn Rechtswissenschaften zunachst an der Universitat Koln und ab 1787 an der Universitat Bonn bei Gottfried Daniels Nach einer einjahrigen Beschaftigung in den Jahren 1790 1791 als Schoffe am Hohen Gericht des Erzbischofs von Koln und Bonn setzte Fischenich sein Studium in Jena und Leipzig fort In Jena wurde er zum Verfechter der Lehren von Immanuel Kant und machte ausserdem die Bekanntschaft mit Johann Gottfried Herder und vor allem mit Friedrich von Schiller mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband Ein uberlieferter Schriftverkehr zeugt von dem regen Austausch ihrer philosophischen Gedanken 1792 wurde Fischenich als ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl fur Natur Volker und Strafrecht der Bonner Universitat berufen wo er ein Jahr spater zum Hofrat ernannt wurde In der Zeit der franzosischen Besatzung der linksrheinischen Gebiete war Fischenich von 1794 bis 1795 Mitglied der Bezirksadministration fur das Gebiet zwischen Neuss und Andernach ab 1795 Mitglied des Kolner Obertribunals und schliesslich von Marz bis September 1797 Mitglied der Intermediarkommission Aus letzterer wurde Fischenich von den Franzosen abgesetzt da er sich vehement gegen die Einrichtung der Cisrhenanische Republik aussprach Ein Jahr spater verlor er durch die Aufhebung der Bonner Universitat seinen dortigen Lehrstuhl Nach drei Jahren offizieller Arbeitssuche nahm Fischenich im Jahr 1800 eine Stelle als Lehrer fur Recht an der Bonner Zentralschule an Nachdem 1802 auch diese Schule geschlossen worden war wechselte er als Anklager zum Tribunal der 1 Instanz am Bonner Gericht Im Jahr 1811 ubernahm Fischenich die Prasidentschaft des Tribunals der 1 Instanz am damaligen Landgericht Aachen welches im Arrondissement Aachen fur Zivilrechtsfalle zustandig war Ausserdem unterstanden ihm die Friedensgerichte mehrere umliegender Stadte Nach Abzug der Franzosen und Ubernahme der Regierung durch Preussen wurde Fischenich 1816 Mitglied der koniglichen Immediat Justiz Kommission in Koln 1819 berief man ihn als Geheimen Oberjustizrat in das preussische Justizministerium und zugleich als Geheimen Oberrevisionsrat am Rheinischen Revisions und Kassationshof beides in Berlin Schliesslich wurde er 1825 noch Mitglied des Preussischen Staatsrates dem er bis zu seinem Tode angehorte Nachdem Fischenich in Bonn auch Ludwig van Beethoven zu seinem engen Bekanntenkreis zahlen konnte ist ein Brief von Bedeutung den er am 26 Januar 1793 aus Bonn an Charlotte von Schiller in Jena schrieb Er berichtete darin von einer Begegnung mit Beethoven ohne dessen Namen zu nennen und erwahnte dass dieser schon damals die Absicht hatte Schillers Ode An die Freude zu vertonen Ich lege Ihnen eine Composition der Feuerfarbe bei und wunschte ihr Urtheil daruber zu vernehmen Sie ist von einem hiesigen jungen Mann dessen musikalische Talente allgemein angeruhmt werden und den nun der Kurfurst nach Wien zu Haidn geschickt hat Er wird auch Schillers Freude und zwar jede Strophe bearbeiten Ich erwarte etwas vollkommenes denn so viel ich ihn kenne ist er ganz fur das Grosse und Erhabene Haidn hat hierher berichtet er wurde ihm grosse Opern aufgeben und bald aufhoren mussen zu komponiren Sonst giebt er sich nicht mit solchen Kleinigkeiten wie die Beilage ist ab die er nur auf Ersuchen einer Dame verfertiget hat Die Vertonung der Ode erfolgte erst 1823 24 im Finale der 9 Sinfonie LiteraturJohann Heinrich Hennes Andenken an Bartholomaus Fischenich meist aus Briefen Friedrichs von Schiller und Charlottens von Schiller Cotta Stuttgart Tubingen 1841 Digitalisat Schiller an Fischenich Ein bisher unbekannter Brief aus dem Jahre 1792 In Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft Band 7 1963 S 3 14 Ulrike Teschner Bartholomaus Fischenisch Ein rheinischer Philosoph und Jurist der Aufklarungszeit Rohrscheid Bonn 1968 Conrad Varrentrapp Fischenich Bartholomaus Ludwig In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 7 Duncker amp Humblot Leipzig 1877 S 47 49 Thomas R Kraus Auf dem Weg in die Moderne Aachen in franzosischer Zeit 1792 93 1794 1814 Verlag des Aachener Geschichtsvereins Aachen 1994 ISBN 3 9802705 1 3 S 552 553 u a EinzelnachweiseFriedrich Schiller an Bartholomaus Fischenich am 11 Februar 1793 Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Friedrich Schiller an Bartholomaus Fischenich am 20 Marz 1793 Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Klaus Martin Kopitz Rainer Cadenbach Hrsg u a Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebuchern Briefen Gedichten und Erinnerungen Band 1 Adamberger Kuffner Hrsg von der Beethoven Forschungsstelle an der Universitat der Kunste Berlin Henle Munchen 2009 ISBN 978 3 87328 120 2 S 272 Digitalisat Normdaten Person GND 116533269 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 32751033 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fischenich BartholomausALTERNATIVNAMEN Fischenich Bartholomaus Ludwig vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Mitglied des preussischen StaatsratesGEBURTSDATUM 2 August 1768GEBURTSORT BonnSTERBEDATUM 4 Juni 1831STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mindener Straßenbahn

  • Juli 19, 2025

    Millî Küme

  • Juli 19, 2025

    Millstätter Handschrift

  • Juli 19, 2025

    Militärischer Fünfkampf

  • Juli 19, 2025

    Militärflugplatz Tschernjachowsk

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.