Bartholomäus Pethan auch Bethan Petay oder Patoi war ein Steinmetzmeister aus Oberitalien Kaiser Ebersdorf Handzeichnung
Bartholomäus Pethan

Bartholomäus Pethan (auch Bethan, Petay oder Patoi) war ein Steinmetzmeister aus Oberitalien.
Bauten für den Kaiser
Seit ca. 1560 erhielt er mit seinen Gesellen Aufträge bei den kaiserlichen Bauten. In den Archivalien wird er, wie sein Mitmeister Antonius Pozzo aus Dornbach bezeichnet. 1573 erhielt Pethan ein Häuschen in Dornbach als Ergötzlichkeit geschenkt. Auch die Steinmetzmeister Alexius Payos und Augustin Rigobello arbeiteten einige Jahre im Rodauner Steinbruch, bevor sie in den kayserlichen Steinbruch kamen.
- Am 7. November 1564 erhielt er ein Gnadengeld von 20 fl.
- Pethan wollte den Winter 1565/66 mit seinen Gesellen in der Heimat verbringen, wofür ihm Kaiser Maximilian II. am 15. November einen Passbrief ausstellte.
Hofburg, Schloss Ebersdorf
1564/65 arbeiteten Pethan und Pozzo an Fenstern und Türen für Schloss Ebersdorf, weiters an 27 Bögen zu je 70 fl für den „Obristengang“, der von der Stallburg in den Hoflustgarten führte.
Schloss Neugebäude
Pethan und Pozzo waren seit 1569 im Neuen Lustgarten tätig, mit dabei sein Geselle Alexius Payos.
1576 Neuer Steinbruch am Leithaberg, 1579 Ihro kayserl. Majestät Steinbruch am Leithaberg
1576 ist erstmals der Neue Steinbruch am Leithaberg bei Steinmetzarbeiten und Lieferungen für das Neue Fasangartengebäude im Hofkammerarchiv dokumentiert. Wir erfahren, dass die beiden Steinmetzmeister Bartholomäus Pethan und Antonius Pozzo die Säulen für die westliche Galerie. .. den großen Gang gegen den Deucht (Teich) mit runden Säulen und Steinwerch .. ausführen. Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Maximilian II. im Schloss Neugebäude
Am 17. April hatte die Kammer dem Pfleger der Herrschaft Trautmannsdorf aufgetragen, die Brücke über die Leitha auszubessern, damit die Fuhrleute mit ihren für das Neugebäude bestimmten Steinlieferungen nicht behindert würden.
- Der im Kaisersteinbruch gebrochene Stein galt als der beste in Niederösterreich.
Nach des Kaisers Ableben gingen die Bauarbeiten beim Neugebäude nur schleppend weiter. 1579 standen auch die Säulen der östlichen Galerie, was wir aus einer an Kaiser Rudolph II. gerichteten Bittschrift der Steinmetzmeister Bartholomäus Pethan und Antonius Pozzo Anfang 1580 entnehmen können. Es wurde beiden für ihre beschwerliche und nicht ungefährliche Arbeit zusätzlich je 200 fl versprochen, aber dann nicht ausgehändigt.
An Fensterrahmungen und ähnlichen Profilen des Neugebäudes findet sich als Steinmetzzeichen häufig ein „B“, was vermutlich Bartholomäus oder Bethan bedeutet. Meister Friedrich Opferkuh hat davon einen Abrieb gemacht und mit seinem Kommentar versehen.
Vom Neugebäude zur Gloriette im Schönbrunner Schlossgarten
Literatur
- Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1, 2004, Band 2
- Ursula Stevens: Kaisersteinbruch. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. Oktober 2024.
Einzelnachweise
- Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Pethan Bartholomäus. Bd. 2, S. 325, 591 f, 894. Kaisersteinbruch 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
- Hilda Lietzmann: Das Neugebäude in Wien, Sultan Süleymans Zelt – Maximilian II. Lustschloss. Deutscher Kunstverlag 1987. ISBN 3-422-06008-1
- Hofkammerarchiv, Gedenkbuch 120, fol. 531. Regesten 11542
- Hofkammerarchiv, Gedenkbuch 95, fol. 142-143. Regesten 4377
- Regesten 11861
- Hofkammerarchiv, Niederösterreichische Herrschaftsakten W 61/A 2, fol. 414-419. und Vizedomamtshauptrechnungen Nr. 595, 1566, fol. 282.
- Harry Kühnel, Die Hofburg. Der Röm. Kays. Majestät, unseres allergnädigsten Herrn Burg, Stadtplan 1547. In: Wiener Geschichtsblätter Band 5, S. 39, Paul Zsolnay Verlag, 1971.
- Vizedomamtshauptrechnungen Nr. 596, 1569, fol. 296.
- TU Graz Marmorbrunnen
- Hilda Lietzmann: Das Neugebäude in Wien S. 80.
- Franz Schweickhardt von Sickingen, Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Enns. Band 3, Viertel unterm Wienerwald. Wien 1831 - Aus diesem Stein wurden die meisten Fenster- und Türstöcke in Wien und Umgebung hergestellt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pethan, Bartholomäus |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Steinmetzmeister |
GEBURTSDATUM | 16. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 16. Jahrhundert oder 17. Jahrhundert |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bartholomäus Pethan, Was ist Bartholomäus Pethan? Was bedeutet Bartholomäus Pethan?
Bartholomaus Pethan auch Bethan Petay oder Patoi war ein Steinmetzmeister aus Oberitalien Kaiser Ebersdorf Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm PramerSchloss Neugebaude Handzeichnung von PramerBauten fur den KaiserSeit ca 1560 erhielt er mit seinen Gesellen Auftrage bei den kaiserlichen Bauten In den Archivalien wird er wie sein Mitmeister Antonius Pozzo aus Dornbach bezeichnet 1573 erhielt Pethan ein Hauschen in Dornbach als Ergotzlichkeit geschenkt Auch die Steinmetzmeister Alexius Payos und Augustin Rigobello arbeiteten einige Jahre im Rodauner Steinbruch bevor sie in den kayserlichen Steinbruch kamen Am 7 November 1564 erhielt er ein Gnadengeld von 20 fl Pethan wollte den Winter 1565 66 mit seinen Gesellen in der Heimat verbringen wofur ihm Kaiser Maximilian II am 15 November einen Passbrief ausstellte Hofburg Schloss Ebersdorf 1564 65 arbeiteten Pethan und Pozzo an Fenstern und Turen fur Schloss Ebersdorf weiters an 27 Bogen zu je 70 fl fur den Obristengang der von der Stallburg in den Hoflustgarten fuhrte Schloss Neugebaude Pethan und Pozzo waren seit 1569 im Neuen Lustgarten tatig mit dabei sein Geselle Alexius Payos Hauptartikel Kaiserstein fur den Romisch deutschen Kaiser Maximilian II im Schloss Neugebaude im Artikel Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial Hauptartikel Auftrage bei kaiserlichen Bauten im Artikel Alexius Payos Hauptartikel Liste von italienisch schweizerischen Personlichkeiten in Kaisersteinbruch 1576 Neuer Steinbruch am Leithaberg 1579 Ihro kayserl Majestat Steinbruch am Leithaberg 1576 ist erstmals der Neue Steinbruch am Leithaberg bei Steinmetzarbeiten und Lieferungen fur das Neue Fasangartengebaude im Hofkammerarchiv dokumentiert Wir erfahren dass die beiden Steinmetzmeister Bartholomaus Pethan und Antonius Pozzo die Saulen fur die westliche Galerie den grossen Gang gegen den Deucht Teich mit runden Saulen und Steinwerch ausfuhren Kaiserstein Gestein Kaiserstein fur den Romisch deutschen Kaiser Maximilian II im Schloss Neugebaude Hauptartikel Geschichte im Artikel Schloss Neugebaude Am 17 April hatte die Kammer dem Pfleger der Herrschaft Trautmannsdorf aufgetragen die Brucke uber die Leitha auszubessern damit die Fuhrleute mit ihren fur das Neugebaude bestimmten Steinlieferungen nicht behindert wurden Der im Kaisersteinbruch gebrochene Stein galt als der beste in Niederosterreich Nach des Kaisers Ableben gingen die Bauarbeiten beim Neugebaude nur schleppend weiter 1579 standen auch die Saulen der ostlichen Galerie was wir aus einer an Kaiser Rudolph II gerichteten Bittschrift der Steinmetzmeister Bartholomaus Pethan und Antonius Pozzo Anfang 1580 entnehmen konnen Es wurde beiden fur ihre beschwerliche und nicht ungefahrliche Arbeit zusatzlich je 200 fl versprochen aber dann nicht ausgehandigt Hauptartikel Konsulent des Bundesdenkmalamtes im Artikel Friedrich Opferkuh An Fensterrahmungen und ahnlichen Profilen des Neugebaudes findet sich als Steinmetzzeichen haufig ein B was vermutlich Bartholomaus oder Bethan bedeutet Meister Friedrich Opferkuh hat davon einen Abrieb gemacht und mit seinem Kommentar versehen Vom Neugebaude zur Gloriette im Schonbrunner Schlossgarten Hauptartikel Geschichte im Artikel Gloriette Wien LiteraturHelmuth Furch 2002 Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1 2004 Band 2 Ursula Stevens Kaisersteinbruch In tessinerkuenstler ineuropa ch 2016 abgerufen am 19 Oktober 2024 EinzelnachweiseHelmuth Furch Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Pethan Bartholomaus Bd 2 S 325 591 f 894 Kaisersteinbruch 2004 ISBN 978 3 9504555 8 8 Hilda Lietzmann Das Neugebaude in Wien Sultan Suleymans Zelt Maximilian II Lustschloss Deutscher Kunstverlag 1987 ISBN 3 422 06008 1 Hofkammerarchiv Gedenkbuch 120 fol 531 Regesten 11542 Hofkammerarchiv Gedenkbuch 95 fol 142 143 Regesten 4377 Regesten 11861 Hofkammerarchiv Niederosterreichische Herrschaftsakten W 61 A 2 fol 414 419 und Vizedomamtshauptrechnungen Nr 595 1566 fol 282 Harry Kuhnel Die Hofburg Der Rom Kays Majestat unseres allergnadigsten Herrn Burg Stadtplan 1547 In Wiener Geschichtsblatter Band 5 S 39 Paul Zsolnay Verlag 1971 Vizedomamtshauptrechnungen Nr 596 1569 fol 296 TU Graz Marmorbrunnen Hilda Lietzmann Das Neugebaude in Wien S 80 Franz Schweickhardt von Sickingen Darstellung des Erzherzogthums Osterreich unter der Enns Band 3 Viertel unterm Wienerwald Wien 1831 Aus diesem Stein wurden die meisten Fenster und Turstocke in Wien und Umgebung hergestellt PersonendatenNAME Pethan BartholomausKURZBESCHREIBUNG italienischer SteinmetzmeisterGEBURTSDATUM 16 JahrhundertSTERBEDATUM 16 Jahrhundert oder 17 Jahrhundert