Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Baselbieter Heimatblätter sind eine Publikationsreihe im Kanton Basel Landschaft Sie wurden von Paul Suter gegründet

Baselbieter Heimatblätter

  • Startseite
  • Baselbieter Heimatblätter
Baselbieter Heimatblätter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Baselbieter Heimatblätter sind eine Publikationsreihe im Kanton Basel-Landschaft. Sie wurden von Paul Suter gegründet, der sie die ersten Jahre zusammen mit Gustav Adolf Müller (1897–1962) auch redigierte. Im April 1936 erschien die erste Ausgabe als vierteljährliche Beilage zur Basellandschaftlichen Zeitung.

Die Baselbieter Heimatblätter sind die einzige kulturhistorische Vierteljahresschrift der Nordwestschweiz. Als Organ der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland veröffentlichen die Heimatblätter fortlaufend anregende Aufsätze und Berichte zu den Fach- und Themenbereichen Archäologie, Kulturgeographie, Volkskunde, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und Kulturgeschichte. 1942 folgte als Jahrbuch das Baselbieter Heimatbuch.

Am 4. November 1961 fand die Gründungsversammlung der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung, heute Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland, statt, «die allen Erforschern der Baselbieter Geschichte, Landes- und Volkskunde» offensteht und die Baselbieter Heimatblätter zum offiziellen Publikationsorgan erklärte. 1986 gab Suter die Redaktion an seinen Sohn Peter Suter, der auf Ende 1990 aus der Redaktion austrat, und an Dominik Wunderlin weiter.

Literatur

  • Paul Suter: Zum Andenken an drei Freunde und Mitarbeiter der «Baselbieter Heimatblätter». In: Baselbieter Heimatblätter. Organ der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung, 47. Jg., Nr. 4, Dezember 1982, S. 233–237 (Digitalisat; PDF; 2,4 MB).

Weblinks

  • Website der Baselbieter Heimatblätter
  • Baselbieter Heimatblätter in E-Periodica
  • Baselbieter Heimatblätter in Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland
  • Baselbieter Heimatblätter in Geschichte des Kantons Basel-Landschaft

Einzelnachweise

  1. Gustav Adolf Müller (1897–1962) im Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft, abgerufen am 22. Oktober 2020
  2. Paul Suter: 150 Jahre basellandschaftliches Zeitungswesen. Tageszeitungen. In: Baselbieter Heimatblätter. 48. Jg., Nr. 1, März 1983, S. 254, abgerufen am 22. Oktober 2020
  3. Jahresbericht 1990/91. 2. Publikationsreihen. In: Baselbieter Heimatblätter. 56. Jg., Nr. 2, Juni 1991, S. 55, abgerufen am 22. Oktober 2020, abgerufen am 22. Oktober 2020
  4. Publikationen. 1. Baselbieter Heimatblätter 1986 (50 Jahre Baselbieter Heimatblätter). In: Baselbieter Heimatblätter. 51. Jg., Nr. 2, Juni 1986, S. 55, abgerufen am 22. Oktober 2020

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 05:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Baselbieter Heimatblätter, Was ist Baselbieter Heimatblätter? Was bedeutet Baselbieter Heimatblätter?

Die Baselbieter Heimatblatter sind eine Publikationsreihe im Kanton Basel Landschaft Sie wurden von Paul Suter gegrundet der sie die ersten Jahre zusammen mit Gustav Adolf Muller 1897 1962 auch redigierte Im April 1936 erschien die erste Ausgabe als vierteljahrliche Beilage zur Basellandschaftlichen Zeitung Die Baselbieter Heimatblatter sind die einzige kulturhistorische Vierteljahresschrift der Nordwestschweiz Als Organ der Gesellschaft fur Regionale Kulturgeschichte Baselland veroffentlichen die Heimatblatter fortlaufend anregende Aufsatze und Berichte zu den Fach und Themenbereichen Archaologie Kulturgeographie Volkskunde Denkmalpflege Kunstgeschichte und Kulturgeschichte 1942 folgte als Jahrbuch das Baselbieter Heimatbuch Am 4 November 1961 fand die Grundungsversammlung der Gesellschaft fur Baselbieter Heimatforschung heute Gesellschaft fur Regionale Kulturgeschichte Baselland statt die allen Erforschern der Baselbieter Geschichte Landes und Volkskunde offensteht und die Baselbieter Heimatblatter zum offiziellen Publikationsorgan erklarte 1986 gab Suter die Redaktion an seinen Sohn Peter Suter der auf Ende 1990 aus der Redaktion austrat und an Dominik Wunderlin weiter LiteraturPaul Suter Zum Andenken an drei Freunde und Mitarbeiter der Baselbieter Heimatblatter In Baselbieter Heimatblatter Organ der Gesellschaft fur Baselbieter Heimatforschung 47 Jg Nr 4 Dezember 1982 S 233 237 Digitalisat PDF 2 4 MB WeblinksWebsite der Baselbieter Heimatblatter Baselbieter Heimatblatter in E Periodica Baselbieter Heimatblatter in Gesellschaft fur Regionale Kulturgeschichte Baselland Baselbieter Heimatblatter in Geschichte des Kantons Basel LandschaftEinzelnachweiseGustav Adolf Muller 1897 1962 im Personenlexikon des Kantons Basel Landschaft abgerufen am 22 Oktober 2020 Paul Suter 150 Jahre basellandschaftliches Zeitungswesen Tageszeitungen In Baselbieter Heimatblatter 48 Jg Nr 1 Marz 1983 S 254 abgerufen am 22 Oktober 2020 Jahresbericht 1990 91 2 Publikationsreihen In Baselbieter Heimatblatter 56 Jg Nr 2 Juni 1991 S 55 abgerufen am 22 Oktober 2020 abgerufen am 22 Oktober 2020 Publikationen 1 Baselbieter Heimatblatter 1986 50 Jahre Baselbieter Heimatblatter In Baselbieter Heimatblatter 51 Jg Nr 2 Juni 1986 S 55 abgerufen am 22 Oktober 2020

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Mlynek

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Mosler

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Moll

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Matschie

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Marcus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.