Das Westallgäu ist eine Teilregion des Allgäus und besteht heute aus den nordöstlichen Teilen des Landkreises Lindau im
Bayerisches Westallgäu

Das Westallgäu ist eine Teilregion des Allgäus und besteht heute aus den nordöstlichen Teilen des Landkreises Lindau im Südwesten des Regierungsbezirks Schwaben in Bayern und aus den östlichen Teilen des Landkreises Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg (ehemaliger Landkreis Wangen). Hier ist der Westallgäuerische Dialekt verbreitet.
Geografie
Im Osten grenzt das Westallgäu an das Oberallgäu und im Süden an das österreichische Bundesland Vorarlberg. Im Südwesten wird das Westallgäu durch das Bodenseebecken begrenzt. Das Westallgäu erstreckt sich nördlich unter anderem bis zu den Städten Leutkirch im Allgäu und Kißlegg und grenzt dort an die mittel- bzw. oberschwäbische Landkreise den Unterallgäu und Biberach. Früher wurden weite Teile des Gebietes als Niederallgäu beziehungsweise Unterallgäu bezeichnet.
Die Landschaft ist durch das Westallgäuer Hügelland geprägt. Teil des Westallgäus ist auch die Adelegg, ein Ausläufer der Alpen. Der Schwarze Grat ist mit 1118 m der höchste Punkt. Das Westallgäu gehört zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands.
Orte im Westallgäu
In der Geschichte gab verschiedene Bezeichnungen für die Gegend des heutigen Westallgäus. So wurde ein überwiegender Teil des Westallgäus lange Zeit als Argengau oder später auch als Außervorarlberg bezeichnet.
Bayerisches Westallgäu
Das heutige Bayerische Westallgäu war bis 1806 auch als Außervorarlberg bekannt und umfasste die damaligen Gerichte Kellhöfe, Altenburg, Simmerberg und Grünenbach, die weitestgehend der heutigen Definition des Bayerischen Westallgäus entsprechen.
Gemeinden des Westallgäus in Bayern:
- Gestratz
- Grünenbach
- Hergensweiler
- Heimenkirch
- Hergatz mit Wohmbrechts
- Lindenberg im Allgäu (Zusatz „im Allgäu“ seit 11. August 1914 wegen der Stadterhebung)
- Maierhöfen
- Oberreute
- Opfenbach
- Röthenbach (Allgäu)
- Scheidegg
- Sigmarszell
- Stiefenhofen
- Weiler-Simmerberg
Oftmals wird aufgrund der geografischen und sprachlichen Nähe Oberstaufen zum Westallgäu gezählt. Lindau gehört nicht zum Landschaftsbegriff des Allgäus, wird aber häufig so vermarktet.
Württembergisches Allgäu
Die Westgrenze des Westallgäus wird beispielsweise für Kißlegg von verschiedenen Autoren unterschiedlich definiert, sodass die Liste der Gemeinden des Westallgäus nicht abschließend sein kann:
- Argenbühl
- Isny im Allgäu (Zusatz „im Allgäu“ seit 1973)
- Leutkirch im Allgäu (Zusatz „im Allgäu“ seit 1974)
- Wangen im Allgäu (Zusatz „im Allgäu“ seit 1936 zur Förderung des Fremdenverkehrs)
Im Dekanat Allgäu-Oberschwaben existieren die Seelsorgeeinheiten SE 8a Vorallgäu, SE 8b Tor zum Allgäu und SE 18 Gallus – Allgäu mit namentlichem Bezug zum Allgäu sowie innerhalb des Dekanats der Bezirk Allgäu mit den Seelsorgeeinheiten SE 13 Kißlegg, SE 14 Wangen, SE 15 An der Argen, SE 16 Argenbühl, SE 17 Isny, SE 18 Gallus – Allgäu, SE 19 Alpenblick, SE 20 Leutkirch und SE 21 Aitrachtal. Der ehemalige Landkreis Wangen umfasste folgende Gemeinden:
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | Einwohner am 6. Juni 1961 | Einwohner am 27. Mai 1970 |
---|---|---|---|
Achberg ¹) | Achberg | 743 | 955 |
Aichstetten | Aichstetten | 1.305 | 1.569 |
Aitrach | Aitrach | 1.977 | 2.320 |
Altmannshofen | Aichstetten | 512 | 418 |
Amtzell | Amtzell | 2.160 | 2.430 |
Arnach | Bad Wurzach | 832 | 869 |
Bad Wurzach, Stadt | Bad Wurzach | 2.788 | 3.954 |
Beuren | Isny im Allgäu | 786 | 768 |
Christazhofen | Argenbühl | 777 | 791 |
Deuchelried | Wangen im Allgäu | 1.183 | 1.372 |
Diepoldshofen | Leutkirch im Allgäu | 582 | 596 |
Eglofs | Argenbühl | 1.521 | 1.595 |
Eintürnen | Bad Wurzach | 692 | 659 |
Eisenharz | Argenbühl | 1.077 | 1.136 |
Friesenhofen | Leutkirch im Allgäu | 647 | 658 |
Gebrazhofen | Leutkirch im Allgäu | 1.568 | 1.525 |
Gospoldshofen | Bad Wurzach | 623 | 667 |
Göttlishofen | Argenbühl | 488 | 412 |
Großholzleute | Isny im Allgäu | 1.268 | 1.279 |
Hauerz | Bad Wurzach | 968 | 963 |
Herlazhofen | Leutkirch im Allgäu | 2.281 | 2.274 |
Hofs | Leutkirch im Allgäu | 876 | 858 |
Immenried | Kißlegg | 586 | 636 |
Isny im Allgäu, Stadt | Isny im Allgäu | 6.954 | 7.956 |
Karsee | Wangen im Allgäu | 580 | 533 |
Kißlegg | Kißlegg | 4.576 | 5.218 |
Leupolz | Wangen im Allgäu | 913 | 1.088 |
Leutkirch, Stadt | Leutkirch im Allgäu | 7.247 | 9.899 |
Neuravensburg | Wangen im Allgäu | 1.383 | 1.595 |
Neutrauchburg | Isny im Allgäu | 741 | 1.078 |
Niederwangen | Wangen im Allgäu | 1.134 | 1.244 |
Ratzenried | Argenbühl | 824 | 891 |
Reichenhofen | Leutkirch im Allgäu | 1.263 | 1.367 |
Rohrdorf | Isny im Allgäu | 667 | 660 |
Schomburg | Wangen im Allgäu | 1.262 | 1.502 |
Seibranz | Bad Wurzach | 914 | 946 |
Siggen | Argenbühl | 158 | 168 |
Waltershofen | Kißlegg | 727 | 829 |
Wangen im Allgäu, Stadt | Wangen im Allgäu | 13.317 | 14.561 |
Winterstetten | Leutkirch im Allgäu | 430 | 396 |
Wuchzenhofen | Leutkirch im Allgäu | 1.504 | 1.812 |
Ziegelbach | Bad Wurzach | 617 | 682 |
¹) ab 1. Januar 1969 beim Landkreis Wangen
Vorallgäu
Das Vorallgäu ist eine Landschaft, welche westlich durch das Schussental begrenzt wird und im Kern aus dem Gemeindeverwaltungsverband Gullen mit den Gemeinden Bodnegg, Grünkraut, Schlier und Waldburg besteht. Hierauf bezieht sich die SE 8a Vorallgäu im Dekanat Allgäu-Oberschwaben sowie die ehemalige Raiffeisenbank Vorallgäu eG. Zusätzlich können im Norden Bad Waldsee, Bergatreute, Vogt (Gemeinde) und Wolfegg sowie im Süden Tettnang und Neukirch zum Vorallgäu gezählt werden.
Infrastruktur und medizinische Versorgung
Das Westallgäu-Klinikum Wangen liegt im Westallgäu. Die Bundesautobahn 96 verläuft durch das württembergische Allgäu. Die Zeitung Der Westallgäuer ist im bayerischen Westallgäu verbreitet.
Weblinks
- westallgäu.de, Internetseite Bayerisches Westallgäu
- wuerttembergisches-allgaeu.eu, Internetseite Württembergisches Allgäu
Einzelnachweise
- Ulrich Craemer: Das Allgäu. Wesen und Werden eines Landschaftsbegriffs. Verlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1954, S. 36 ff. (Forschungen zur deutschen Landeskunde 84, ISSN 0375-6343).
- (Scheidegg 2007 / Lindenberg im Allgäu 2006)
- Günter Fichter: Als das Westallgäu zu Bayern kam – Umorientierung und Neubeginn. In: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005.
- Günter Fichter: Lindenberger Chronik. Lindenberg 1989, S. 63.
- Podcast: Der Allgäuer Dialekt Interview mit Manfred Renn
- Walter Jahn: Das Allgäu. Materialien und Anleitungen zu analytischen und synoptischen Raumbetrachtung. Blutenburg-Verlag, München 1979, div. Seiten
- Ulrich Crämer: Das Allgäu – Werden und Wesen eines Landschaftsbegriffs, Forschungen zur Deutschen Landeskunde. Verlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1954.
- Rainer Jensch: Stadtchronik Wangen im Allgäu. Kunstverlag Fink, ISBN 978-3-89870-872-2, S. 543.
- Dekanat Allgäu-Oberschwaben der Diözese Rottenburg-Stuttgart (ab 1. Jan. 2008), abgerufen am 9. Februar 2024
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayerisches Westallgäu, Was ist Bayerisches Westallgäu? Was bedeutet Bayerisches Westallgäu?
Das Westallgau ist eine Teilregion des Allgaus und besteht heute aus den nordostlichen Teilen des Landkreises Lindau im Sudwesten des Regierungsbezirks Schwaben in Bayern und aus den ostlichen Teilen des Landkreises Ravensburg im Sudosten von Baden Wurttemberg ehemaliger Landkreis Wangen Hier ist der Westallgauerische Dialekt verbreitet GeografieTopografische Karte des Westallgaus Im Osten grenzt das Westallgau an das Oberallgau und im Suden an das osterreichische Bundesland Vorarlberg Im Sudwesten wird das Westallgau durch das Bodenseebecken begrenzt Das Westallgau erstreckt sich nordlich unter anderem bis zu den Stadten Leutkirch im Allgau und Kisslegg und grenzt dort an die mittel bzw oberschwabische Landkreise den Unterallgau und Biberach Fruher wurden weite Teile des Gebietes als Niederallgau beziehungsweise Unterallgau bezeichnet Die Landschaft ist durch das Westallgauer Hugelland gepragt Teil des Westallgaus ist auch die Adelegg ein Auslaufer der Alpen Der Schwarze Grat ist mit 1118 m der hochste Punkt Das Westallgau gehort zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands Orte im WestallgauIn der Geschichte gab verschiedene Bezeichnungen fur die Gegend des heutigen Westallgaus So wurde ein uberwiegender Teil des Westallgaus lange Zeit als Argengau oder spater auch als Ausservorarlberg bezeichnet Bayerisches Westallgau Blick uber das bayerische Westallgau mit Maierhofen im Vordergrund und dem Santis im HintergrundWestallgau bei SimmerbergTraditionelle Westallgauer Hausansichten in SimmerbergWestallgau von Waldburg aus gesehenWestallgau von Wolfegg aus gesehen Das heutige Bayerische Westallgau war bis 1806 auch als Ausservorarlberg bekannt und umfasste die damaligen Gerichte Kellhofe Altenburg Simmerberg und Grunenbach die weitestgehend der heutigen Definition des Bayerischen Westallgaus entsprechen Gemeinden des Westallgaus in Bayern Gestratz Grunenbach Hergensweiler Heimenkirch Hergatz mit Wohmbrechts Lindenberg im Allgau Zusatz im Allgau seit 11 August 1914 wegen der Stadterhebung Maierhofen Oberreute Opfenbach Rothenbach Allgau Scheidegg Sigmarszell Stiefenhofen Weiler Simmerberg Oftmals wird aufgrund der geografischen und sprachlichen Nahe Oberstaufen zum Westallgau gezahlt Lindau gehort nicht zum Landschaftsbegriff des Allgaus wird aber haufig so vermarktet Wurttembergisches Allgau Die Westgrenze des Westallgaus wird beispielsweise fur Kisslegg von verschiedenen Autoren unterschiedlich definiert sodass die Liste der Gemeinden des Westallgaus nicht abschliessend sein kann Argenbuhl Isny im Allgau Zusatz im Allgau seit 1973 Leutkirch im Allgau Zusatz im Allgau seit 1974 Wangen im Allgau Zusatz im Allgau seit 1936 zur Forderung des Fremdenverkehrs Im Dekanat Allgau Oberschwaben existieren die Seelsorgeeinheiten SE 8a Vorallgau SE 8b Tor zum Allgau und SE 18 Gallus Allgau mit namentlichem Bezug zum Allgau sowie innerhalb des Dekanats der Bezirk Allgau mit den Seelsorgeeinheiten SE 13 Kisslegg SE 14 Wangen SE 15 An der Argen SE 16 Argenbuhl SE 17 Isny SE 18 Gallus Allgau SE 19 Alpenblick SE 20 Leutkirch und SE 21 Aitrachtal Der ehemalige Landkreis Wangen umfasste folgende Gemeinden fruhere Gemeinde heutige Gemeinde Einwohner am 6 Juni 1961 Einwohner am 27 Mai 1970Achberg Achberg 743 955Aichstetten Aichstetten 1 305 1 569Aitrach Aitrach 1 977 2 320Altmannshofen Aichstetten 512 418Amtzell Amtzell 2 160 2 430Arnach Bad Wurzach 832 869Bad Wurzach Stadt Bad Wurzach 2 788 3 954Beuren Isny im Allgau 786 768Christazhofen Argenbuhl 777 791Deuchelried Wangen im Allgau 1 183 1 372Diepoldshofen Leutkirch im Allgau 582 596Eglofs Argenbuhl 1 521 1 595Einturnen Bad Wurzach 692 659Eisenharz Argenbuhl 1 077 1 136Friesenhofen Leutkirch im Allgau 647 658Gebrazhofen Leutkirch im Allgau 1 568 1 525Gospoldshofen Bad Wurzach 623 667Gottlishofen Argenbuhl 488 412Grossholzleute Isny im Allgau 1 268 1 279Hauerz Bad Wurzach 968 963Herlazhofen Leutkirch im Allgau 2 281 2 274Hofs Leutkirch im Allgau 876 858Immenried Kisslegg 586 636Isny im Allgau Stadt Isny im Allgau 6 954 7 956Karsee Wangen im Allgau 580 533Kisslegg Kisslegg 4 576 5 218Leupolz Wangen im Allgau 913 1 088Leutkirch Stadt Leutkirch im Allgau 7 247 9 899Neuravensburg Wangen im Allgau 1 383 1 595Neutrauchburg Isny im Allgau 741 1 078Niederwangen Wangen im Allgau 1 134 1 244Ratzenried Argenbuhl 824 891Reichenhofen Leutkirch im Allgau 1 263 1 367Rohrdorf Isny im Allgau 667 660Schomburg Wangen im Allgau 1 262 1 502Seibranz Bad Wurzach 914 946Siggen Argenbuhl 158 168Waltershofen Kisslegg 727 829Wangen im Allgau Stadt Wangen im Allgau 13 317 14 561Winterstetten Leutkirch im Allgau 430 396Wuchzenhofen Leutkirch im Allgau 1 504 1 812Ziegelbach Bad Wurzach 617 682 ab 1 Januar 1969 beim Landkreis WangenVorallgauDas Vorallgau ist eine Landschaft welche westlich durch das Schussental begrenzt wird und im Kern aus dem Gemeindeverwaltungsverband Gullen mit den Gemeinden Bodnegg Grunkraut Schlier und Waldburg besteht Hierauf bezieht sich die SE 8a Vorallgau im Dekanat Allgau Oberschwaben sowie die ehemalige Raiffeisenbank Vorallgau eG Zusatzlich konnen im Norden Bad Waldsee Bergatreute Vogt Gemeinde und Wolfegg sowie im Suden Tettnang und Neukirch zum Vorallgau gezahlt werden Infrastruktur und medizinische VersorgungDas Westallgau Klinikum Wangen liegt im Westallgau Die Bundesautobahn 96 verlauft durch das wurttembergische Allgau Die Zeitung Der Westallgauer ist im bayerischen Westallgau verbreitet WeblinksCommons Westallgau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Westallgau Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen westallgau de Internetseite Bayerisches Westallgau wuerttembergisches allgaeu eu Internetseite Wurttembergisches AllgauEinzelnachweiseUlrich Craemer Das Allgau Wesen und Werden eines Landschaftsbegriffs Verlag der Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen 1954 S 36 ff Forschungen zur deutschen Landeskunde 84 ISSN 0375 6343 Scheidegg 2007 Lindenberg im Allgau 2006 Gunter Fichter Als das Westallgau zu Bayern kam Umorientierung und Neubeginn In Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005 Gunter Fichter Lindenberger Chronik Lindenberg 1989 S 63 Podcast Der Allgauer Dialekt Interview mit Manfred Renn Walter Jahn Das Allgau Materialien und Anleitungen zu analytischen und synoptischen Raumbetrachtung Blutenburg Verlag Munchen 1979 div Seiten Ulrich Cramer Das Allgau Werden und Wesen eines Landschaftsbegriffs Forschungen zur Deutschen Landeskunde Verlag der Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen 1954 Rainer Jensch Stadtchronik Wangen im Allgau Kunstverlag Fink ISBN 978 3 89870 872 2 S 543 Dekanat Allgau Oberschwaben der Diozese Rottenburg Stuttgart ab 1 Jan 2008 abgerufen am 9 Februar 2024Normdaten Geografikum GND 4210403 8 GND Explorer lobid OGND AKS