Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hafen Nürnberg Eigenbezeichnung bayernhafen Nürnberg ist ein Binnenhafen und ein Güterverkehrszentrum GVZ am Main Do

Bayernhafen Nürnberg

  • Startseite
  • Bayernhafen Nürnberg
Bayernhafen Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hafen Nürnberg (Eigenbezeichnung bayernhafen Nürnberg) ist ein Binnenhafen und ein Güterverkehrszentrum (GVZ) am Main-Donau-Kanal im Süden des Stadtgebietes von Nürnberg.

Hafen Nürnberg
Daten
UN/LOCODE DE NUE
Betreiber Hafen Nürnberg-Roth GmbH
Hafentyp Binnenhafen
Umschlagsmenge 255.060 Tonnen (2017)
Webseite www.gvz-hafen.de
Geografische Informationen
Ort Nürnberg
Land Bayern
Staat Deutschland
Aktuelles Luftbild des GVZ bayernhafen Nürnberg 337 ha Gesamtfläche, 260 ansässige Unternehmen, 5.500 Arbeitsplätze
Koordinaten 49° 23′ 32″ N, 11° 3′ 43″ O49.39222222222211.0619444444440Koordinaten: 49° 23′ 32″ N, 11° 3′ 43″ O
Lagekarte

Management- und Betreibergesellschaft ist die Hafen Nürnberg-Roth GmbH. Mit einer jährlichen Umschlagleistung von circa 15 Millionen Tonnen ist das GVZ das größte und bedeutendste multifunktionale Güterverkehrs- und Logistikzentrum in Süddeutschland. Bei einer Erhebung der , die die europaweit besten Güterverkehrszentren ermitteln soll, belegt das GVZ Nürnberg den dritten Platz. Das trimodale GVZ ist direkt an die Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserstraße angebunden und verknüpft diese Infrastrukturen für multimodale Transportketten. Die Wasserfläche im Hafengebiet beträgt 23,4 Hektar, sie verteilt sich auf den Kanalabschnitt sowie zwei Hafenbecken mit insgesamt 5500 Metern Kaianlagen. Am Kai 1 gibt es einen Standort der Wasserschutzpolizei.

Eine weitere, 400 Meter lange Kaianlage besteht nahe der Stadt Roth knapp 20 Kilometer südlich an der Lände Roth.

Auf einer Fläche von 337 Hektar sind mehr als 200 Unternehmen aus den Bereichen Spedition, Transport, Umschlag, Lagerung, Verpackung, Recycling, Industrie, Handel und logistische Dienstleistungen angesiedelt, welche über 6.700 Arbeitsplätze bieten. Außerdem generiert der bayernhafen Nürnberg eine regionale Beschäftigungswirkung von mehr als 20.000 Arbeitsplätzen.

An der Hafen Nürnberg-Roth GmbH sind mit 80 Prozent, der Freistaat Bayern über die Bayernhafen GmbH & Co. KG, die Stadt Nürnberg mit 19 Prozent und die Stadt Roth mit 1 Prozent beteiligt.

Im Jahr 2016 hatte der Hafen Nürnberg mit 273.710 Tonnen Schiffsgüterverkehr einen Anteil von 3,8 Prozent des Schiffsgüterverkehrs in Bayern, der 2016 bei insgesamt 7.174.477 Tonnen lag.

Der Umschlag an der Lände Roth erreichte 2016 48.000 Tonnen.

Hafen ist auch der Name des Distrikts 473 im Bezirk 47 Maiach.

Geschichte

Bereits im Jahre 1926 wurde in einem Generalbebauungsplan ein Hafengelände im heutigen Bereich ausgewiesen. 1940 waren die Pläne schon nahe an der Realisierung, der Zweite Weltkrieg verhinderte diese jedoch. Mit Beginn der Arbeiten für den heutigen Main-Donau-Kanal 1960 wurden auch die Planungen des Hafens Nürnberg neu aufgenommen, 1962 wurde ein Vorentwurf erarbeitet. Für die Realisierung wurde ab 1965 der Nürnberger Stadtteil Hinterhof eingeebnet, die Bewohner wurden finanziell entschädigt. Der offizielle Baubeginn nebst einer Feierstunde war am 6. Juli 1968 anlässlich der ersten Sprengungen. Die Eröffnung des Hafens am 23. September 1972 markierte zugleich die Vollendung des nördlichen Teilstücks des Main-Donau-Kanals zwischen Bamberg und Nürnberg zum Main und Rhein hin. Der Teilabschnitt zur Lände Roth wurde 1987 fertiggestellt. Ein durchgängiger Betrieb, auch zum Donauraum hin, war mit der Fertigstellung des Kanals ab 1992 möglich.

Bahnhof Nürnberg Hafen

Einer Recherche des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahr 2016 zufolge plante die Deutsche Bahn die Bedienung der Güterverkehrsstelle des Container-Depots Nürnberg (Güterverkehrsstelle Nürnberg Hafen Cdn, Gvst-Nr. 220301) einzustellen.

Statistik

Der Umschlag auf Schiene, Straße und Wasser hat sich wie folgt entwickelt:

2000: 9,2 Millionen Tonnen
2001: 9,0 Millionen Tonnen
2003: 9,2 Millionen Tonnen
2004: 9,8 Millionen Tonnen
2005: 10,2 Millionen Tonnen
2006: 11,3 Millionen Tonnen
2007: 13,3 Millionen. Tonnen
2008: 14,1 Millionen Tonnen
2009: 12,6 Millionen Tonnen
2010: 15,0 Millionen Tonnen
2011: 15,5 Millionen Tonnen
2012: 15,4 Millionen Tonnen
2013: 15,2 Millionen Tonnen
2014: 15,6 Millionen Tonnen
2015: 15,2 Mio. Tonnen
2016: 15,5 Millionen Tonnen
2017: 16,0 Millionen Tonnen

Im Vergleich zu 2015 ist der Verkehrsumschlag des Bayernhafens Nürnberg 2016 um zwei Prozent auf 15,5 Millionen Tonnen gestiegen. Den größten Anteil daran hat mit 11,6 Millionen Tonnen der LKW, gefolgt von der Schiene mit 3,7 Millionen Tonnen und dem Schiff mit 0,2 Millionen Tonnen.

Die Entwicklung des Schiffsgüterumschlags im Hafen Nürnberg gestaltet sich folgendermaßen:

2002: 0,553 Mio. Tonnen
2003: 0,447 Mio. Tonnen
2004: 0,523 Mio. Tonnen
2005: 0,579 Mio. Tonnen
2006: 0,527 Mio. Tonnen
2007: 0,454 Mio. Tonnen
2008: 0,517 Mio. Tonnen
2009: 0,441 Mio. Tonnen
2010: 0,481 Mio. Tonnen
2011: 0,448 Mio. Tonnen
2012: 0,464 Mio. Tonnen
2013: 0,529 Mio. Tonnen
2014: 0,379 Mio. Tonnen
2015: 0,302 Mio. Tonnen
2016: 0,273 Mio. Tonnen
2017: 0,255 Mio. Tonnen

Erweiterungen

Tricon

Im Oktober 2004 wurde mit dem Bau einer trimodalen Anlage für den Kombinierten Verkehr (KV) begonnen. Nach einer Plan- und Investitionserweiterung auf insgesamt 31 Millionen Euro nahm Anfang Juni 2006 das erste Modul der Anlage auf 85.000 m² Grundstücksfläche den Betrieb auf. Das Terminal verfügt unter anderem über vier Ladegleise à 700 Meter, zwei Portalkräne zum Umschlag von Containern und LKW-Aufbauten mit einer Jahreskapazität von 155.000 Ladeeinheiten.

Wasserseitig wurde die Anlage über den Teilausbau des dritten Hafenbeckens angeschlossen. Dieses neue 116 Meter lange und 25 Meter breite Stichbecken im GVZ wurde am 13. Juni 2005 geflutet.

Containerbahnhof

Darüber hinaus hat die DB Netz AG ihren verkehrsungünstig gelegenen innerstädtischen Containerbahnhof an der Austraße (Stadtteil Gostenhof) durch einen Neubau (zusätzliches Investitionsvolumen von 32,2 Millionen Euro) im GVZ ersetzt. Diese bimodale Umschlaganlage (Schiene/Straße) ergänzt seit Dezember 2009 die bestehende trimodale Anlage. Dadurch verfügt das GVZ über eine der größten Containerumschlagkapazitäten im europäischen Binnenland außerhalb der Seehäfen.

Am 20. März 2006 zog das Zollamt vom Stadtteil Kohlenhof in den Hafen um.

Bahnhöfe in Nürnberg

Personenverkehr: In Betrieb: Dürrenhof | Dutzendteich | Eibach | Erlenstegen | Fischbach | Frankenstadion | Gleißhammer | Hauptbahnhof | Katzwang | Laufamholz | Mögeldorf | Nordostbahnhof | Ostbahnhof | Ostring | Rehhof | Reichelsdorf | Reichelsdorfer Keller | Rothenburgerstraße | Sandreuth | Schweinau | Stein | Steinbühl  •  Stillgelegt: Buchenbühl | Doos | Fürther Kreuzung | Fürth Süd | Großgründlach | Langwasser | Ludwigsbahnhof | Muggenhof | Neusündersbühl | Rangierbahnhof Ausfahrt | Rangierbahnhof Betriebswerk | West | Ziegelstein | Zollhaus

Güterverkehr: In Betrieb: Containerbahnhof (Hafen) | Dutzendteich | Großmarkt | Hafenbahnhof | Langwasser | Nordbahnhof | Rangierbahnhof | Rangierbahnhof Ausfahrt | Rangierbahnhof Betriebswerk |  |   •  Stillgelegt: Containerbahnhof (Gostenhof) | Hauptgüterbahnhof | Nordostbahnhof | Nordwestbahnhof | Ostbahnhof | Südbahnhof |

Literatur

  • Linek, Klaus: Nürnberger Hafen boomt im europaweiten Güterbahnverkehr. Bahnumschlag im Jahr 2007 um 65 Prozent gestiegen. In Güterbahnen, Heft 4/2008, S. 21–27, Alba Fachverlag Düsseldorf, ISSN 1610-5273

Einzelnachweise

  1. Umschlag 2017 (Memento des Originals vom 23. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Stadtplandienst Nürnberg: Distrikt 473 Hafen
  3. Pressebericht Nordbayern.de
  4. Bayerischer Rundfunk: Kontrovers - Die Story vom 31.08.2016: Falsches Signal - Wie die Bahn beim Güterverkehr versagt | BR Mediathek VIDEO. Archiviert vom Original am 6. August 2017; abgerufen am 6. August 2017 (deutsch, Güterverkehrsstelle in HD-Auflösung lesbar zwischen 18:54 und 19:00).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  5. Deutsche Bahn: Güterverkehrseinstellung. (PDF; 96K) 2016, S. 4, archiviert vom Original am 6. August 2017; abgerufen am 6. August 2017. 
  6. Pressebericht Nordbayern.de
  7. Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember 2013. (PDF; 527kB) H21003 201312. In: Statistische Berichte. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, 14. März 2014, S. 15–17, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2014; abgerufen am 14. März 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  8. Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember und im Jahr 2012. (PDF; 1,2MB) H21003 201212. In: Statistische Berichte. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, März 2013, S. 6, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2014; abgerufen am 9. März 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 

Weblinks

Commons: Bayernhafen Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
Häfen in Bayern

Häfen am Main: Aschaffenburg | Hasloch | Lengfurt | Gemünden | Karlstadt | Würzburg | Ochsenfurt | Marktbreit | Kitzingen | Schweinfurt | Haßfurt | Zeil a. Main

Häfen am Main-Donau-Kanal: Bamberg | Eggolsheim | Forchheim | Erlangen | Frauenaurach | Fürth | Nürnberg | Roth | Mühlhausen

Häfen an der Altmühl: Dietfurt | Riedenburg 

Häfen an der Donau: Kelheim/Saal | Regensburg | Straubing | Deggendorf | Passau

Normdaten (Körperschaft): GND: 1275769152 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 439167202625667930007

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayernhafen Nürnberg, Was ist Bayernhafen Nürnberg? Was bedeutet Bayernhafen Nürnberg?

Der Hafen Nurnberg Eigenbezeichnung bayernhafen Nurnberg ist ein Binnenhafen und ein Guterverkehrszentrum GVZ am Main Donau Kanal im Suden des Stadtgebietes von Nurnberg Hafen NurnbergDatenUN LOCODE DE NUEBetreiber Hafen Nurnberg Roth GmbHHafentyp BinnenhafenUmschlagsmenge 255 060 Tonnen 2017 Webseite www gvz hafen deGeografische InformationenOrt NurnbergLand BayernStaat DeutschlandAktuelles Luftbild des GVZ bayernhafen Nurnberg 337 ha Gesamtflache 260 ansassige Unternehmen 5 500 ArbeitsplatzeAktuelles Luftbild des GVZ bayernhafen Nurnberg 337 ha Gesamtflache 260 ansassige Unternehmen 5 500 ArbeitsplatzeKoordinaten 49 23 32 N 11 3 43 O 49 392222222222 11 061944444444 0 Koordinaten 49 23 32 N 11 3 43 OHafen Nurnberg Bayern LagekarteUnterer Schleusenvorhafen der Schleuse Nurnberg im Hintergrund der Getreidesilo am Hafen Blick von Suden 2012 Hafen Nurnberg 2024 Management und Betreibergesellschaft ist die Hafen Nurnberg Roth GmbH Mit einer jahrlichen Umschlagleistung von circa 15 Millionen Tonnen ist das GVZ das grosste und bedeutendste multifunktionale Guterverkehrs und Logistikzentrum in Suddeutschland Bei einer Erhebung der die die europaweit besten Guterverkehrszentren ermitteln soll belegt das GVZ Nurnberg den dritten Platz Das trimodale GVZ ist direkt an die Verkehrstrager Strasse Schiene und Wasserstrasse angebunden und verknupft diese Infrastrukturen fur multimodale Transportketten Die Wasserflache im Hafengebiet betragt 23 4 Hektar sie verteilt sich auf den Kanalabschnitt sowie zwei Hafenbecken mit insgesamt 5500 Metern Kaianlagen Am Kai 1 gibt es einen Standort der Wasserschutzpolizei Eine weitere 400 Meter lange Kaianlage besteht nahe der Stadt Roth knapp 20 Kilometer sudlich an der Lande Roth Auf einer Flache von 337 Hektar sind mehr als 200 Unternehmen aus den Bereichen Spedition Transport Umschlag Lagerung Verpackung Recycling Industrie Handel und logistische Dienstleistungen angesiedelt welche uber 6 700 Arbeitsplatze bieten Ausserdem generiert der bayernhafen Nurnberg eine regionale Beschaftigungswirkung von mehr als 20 000 Arbeitsplatzen An der Hafen Nurnberg Roth GmbH sind mit 80 Prozent der Freistaat Bayern uber die Bayernhafen GmbH amp Co KG die Stadt Nurnberg mit 19 Prozent und die Stadt Roth mit 1 Prozent beteiligt Im Jahr 2016 hatte der Hafen Nurnberg mit 273 710 Tonnen Schiffsguterverkehr einen Anteil von 3 8 Prozent des Schiffsguterverkehrs in Bayern der 2016 bei insgesamt 7 174 477 Tonnen lag Der Umschlag an der Lande Roth erreichte 2016 48 000 Tonnen Hafen ist auch der Name des Distrikts 473 im Bezirk 47 Maiach Hafen Nurnberg Blick von Norden 2008 links der FohrenbuckHafen Nurnberg Blick von Osten 2020 GeschichteBereits im Jahre 1926 wurde in einem Generalbebauungsplan ein Hafengelande im heutigen Bereich ausgewiesen 1940 waren die Plane schon nahe an der Realisierung der Zweite Weltkrieg verhinderte diese jedoch Mit Beginn der Arbeiten fur den heutigen Main Donau Kanal 1960 wurden auch die Planungen des Hafens Nurnberg neu aufgenommen 1962 wurde ein Vorentwurf erarbeitet Fur die Realisierung wurde ab 1965 der Nurnberger Stadtteil Hinterhof eingeebnet die Bewohner wurden finanziell entschadigt Der offizielle Baubeginn nebst einer Feierstunde war am 6 Juli 1968 anlasslich der ersten Sprengungen Die Eroffnung des Hafens am 23 September 1972 markierte zugleich die Vollendung des nordlichen Teilstucks des Main Donau Kanals zwischen Bamberg und Nurnberg zum Main und Rhein hin Der Teilabschnitt zur Lande Roth wurde 1987 fertiggestellt Ein durchgangiger Betrieb auch zum Donauraum hin war mit der Fertigstellung des Kanals ab 1992 moglich Bahnhof Nurnberg Hafen Einer Recherche des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahr 2016 zufolge plante die Deutsche Bahn die Bedienung der Guterverkehrsstelle des Container Depots Nurnberg Guterverkehrsstelle Nurnberg Hafen Cdn Gvst Nr 220301 einzustellen StatistikDer Umschlag auf Schiene Strasse und Wasser hat sich wie folgt entwickelt 2000 9 2 Millionen Tonnen 2001 9 0 Millionen Tonnen 2003 9 2 Millionen Tonnen 2004 9 8 Millionen Tonnen 2005 10 2 Millionen Tonnen 2006 11 3 Millionen Tonnen 2007 13 3 Millionen Tonnen 2008 14 1 Millionen Tonnen 2009 12 6 Millionen Tonnen 2010 15 0 Millionen Tonnen 2011 15 5 Millionen Tonnen 2012 15 4 Millionen Tonnen 2013 15 2 Millionen Tonnen 2014 15 6 Millionen Tonnen 2015 15 2 Mio Tonnen 2016 15 5 Millionen Tonnen 2017 16 0 Millionen Tonnen Im Vergleich zu 2015 ist der Verkehrsumschlag des Bayernhafens Nurnberg 2016 um zwei Prozent auf 15 5 Millionen Tonnen gestiegen Den grossten Anteil daran hat mit 11 6 Millionen Tonnen der LKW gefolgt von der Schiene mit 3 7 Millionen Tonnen und dem Schiff mit 0 2 Millionen Tonnen Die Entwicklung des Schiffsguterumschlags im Hafen Nurnberg gestaltet sich folgendermassen 2002 0 553 Mio Tonnen 2003 0 447 Mio Tonnen 2004 0 523 Mio Tonnen 2005 0 579 Mio Tonnen 2006 0 527 Mio Tonnen 2007 0 454 Mio Tonnen 2008 0 517 Mio Tonnen 2009 0 441 Mio Tonnen 2010 0 481 Mio Tonnen 2011 0 448 Mio Tonnen 2012 0 464 Mio Tonnen 2013 0 529 Mio Tonnen 2014 0 379 Mio Tonnen 2015 0 302 Mio Tonnen 2016 0 273 Mio Tonnen 2017 0 255 Mio TonnenErweiterungenTricon Im Oktober 2004 wurde mit dem Bau einer trimodalen Anlage fur den Kombinierten Verkehr KV begonnen Nach einer Plan und Investitionserweiterung auf insgesamt 31 Millionen Euro nahm Anfang Juni 2006 das erste Modul der Anlage auf 85 000 m Grundstucksflache den Betrieb auf Das Terminal verfugt unter anderem uber vier Ladegleise a 700 Meter zwei Portalkrane zum Umschlag von Containern und LKW Aufbauten mit einer Jahreskapazitat von 155 000 Ladeeinheiten Wasserseitig wurde die Anlage uber den Teilausbau des dritten Hafenbeckens angeschlossen Dieses neue 116 Meter lange und 25 Meter breite Stichbecken im GVZ wurde am 13 Juni 2005 geflutet Containerbahnhof Daruber hinaus hat die DB Netz AG ihren verkehrsungunstig gelegenen innerstadtischen Containerbahnhof an der Austrasse Stadtteil Gostenhof durch einen Neubau zusatzliches Investitionsvolumen von 32 2 Millionen Euro im GVZ ersetzt Diese bimodale Umschlaganlage Schiene Strasse erganzt seit Dezember 2009 die bestehende trimodale Anlage Dadurch verfugt das GVZ uber eine der grossten Containerumschlagkapazitaten im europaischen Binnenland ausserhalb der Seehafen Am 20 Marz 2006 zog das Zollamt vom Stadtteil Kohlenhof in den Hafen um Bahnhofe in Nurnberg Personenverkehr In Betrieb Durrenhof Dutzendteich Eibach Erlenstegen Fischbach Frankenstadion Gleisshammer Hauptbahnhof Katzwang Laufamholz Mogeldorf Nordostbahnhof Ostbahnhof Ostring Rehhof Reichelsdorf Reichelsdorfer Keller Rothenburgerstrasse Sandreuth Schweinau Stein Steinbuhl Stillgelegt Buchenbuhl Doos Further Kreuzung Furth Sud Grossgrundlach Langwasser Ludwigsbahnhof Muggenhof Neusundersbuhl Rangierbahnhof Ausfahrt Rangierbahnhof Betriebswerk West Ziegelstein Zollhaus Guterverkehr In Betrieb Containerbahnhof Hafen Dutzendteich Grossmarkt Hafenbahnhof Langwasser Nordbahnhof Rangierbahnhof Rangierbahnhof Ausfahrt Rangierbahnhof Betriebswerk Stillgelegt Containerbahnhof Gostenhof Hauptguterbahnhof Nordostbahnhof Nordwestbahnhof Ostbahnhof Sudbahnhof LiteraturLinek Klaus Nurnberger Hafen boomt im europaweiten Guterbahnverkehr Bahnumschlag im Jahr 2007 um 65 Prozent gestiegen In Guterbahnen Heft 4 2008 S 21 27 Alba Fachverlag Dusseldorf ISSN 1610 5273EinzelnachweiseUmschlag 2017 Memento des Originals vom 23 Mai 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stadtplandienst Nurnberg Distrikt 473 Hafen Pressebericht Nordbayern de Bayerischer Rundfunk Kontrovers Die Story vom 31 08 2016 Falsches Signal Wie die Bahn beim Guterverkehr versagt BR Mediathek VIDEO Archiviert vom Original am 6 August 2017 abgerufen am 6 August 2017 deutsch Guterverkehrsstelle in HD Auflosung lesbar zwischen 18 54 und 19 00 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Deutsche Bahn Guterverkehrseinstellung PDF 96K 2016 S 4 archiviert vom Original am 6 August 2017 abgerufen am 6 August 2017 Pressebericht Nordbayern de Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember 2013 PDF 527kB H21003 201312 In Statistische Berichte Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung 14 Marz 2014 S 15 17 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Marz 2014 abgerufen am 14 Marz 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember und im Jahr 2012 PDF 1 2MB H21003 201212 In Statistische Berichte Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Marz 2013 S 6 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Marz 2014 abgerufen am 9 Marz 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 WeblinksCommons Bayernhafen Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteHafen in Bayern Hafen am Main Aschaffenburg Hasloch Lengfurt Gemunden Karlstadt Wurzburg Ochsenfurt Marktbreit Kitzingen Schweinfurt Hassfurt Zeil a Main Hafen am Main Donau Kanal Bamberg Eggolsheim Forchheim Erlangen Frauenaurach Furth Nurnberg Roth Muhlhausen Hafen an der Altmuhl Dietfurt Riedenburg Hafen an der Donau Kelheim Saal Regensburg Straubing Deggendorf Passau Normdaten Korperschaft GND 1275769152 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 439167202625667930007

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bürgerpark Saarbrücken

  • Juli 19, 2025

    Bürgerliches Mitglied

  • Juli 19, 2025

    Bürgerliche Politik

  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Kaarst

  • Juli 19, 2025

    Bürgermeisterei Höhscheid

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.