Die Beeckerwerther Brücke überspannt zwischen den Duisburger Stadtteilen Beeckerwerth und Baerl den Rhein Der Brückenzug
Beeckerwerther Brücke

Die Beeckerwerther Brücke überspannt zwischen den Duisburger Stadtteilen Beeckerwerth und Baerl den Rhein. Der Brückenzug ist insgesamt 1030 m lang, hat drei Fahrstreifen für jede Richtungsfahrbahn sowie unterstromseitig einen Rad- und Fußweg. Die Straßenüberführung mit einer zweihüftigen Schrägseilbrücke im Strombereich ist Teil der Bundesautobahn 42, dem Emscherschnellweg, und wird deshalb auch Rheinbrücke Emscherschnellweg genannt.
Beeckerwerther Brücke | ||
---|---|---|
Offizieller Name | Beeckerwerther Brücke | |
Nutzung | Autobahnbrücke | |
Überführt | Bundesautobahn 42 | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Duisburg | |
Konstruktion | Schrägseilbrücke | |
Gesamtlänge | 1030 m | |
Breite | 40,95 m | |
Längste Stützweite | 310 m | |
Fahrzeuge pro Tag | 72.875 (2014) | |
Baukosten | 134 Millionen DM | |
Baubeginn | 1986 | |
Fertigstellung | 1990 | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 28′ 52″ N, 6° 40′ 45″ O | |
|
Der Planfeststellungsbeschluss für die Autobahntrasse erfolgte im Juni 1980. Dieser wurde durch das OVG Münster Ende 1985 bestätigt und hatte Ende Juni 1986 Rechtskraft. Errichtet wurde die Brücke zwischen Juli 1986 und Oktober 1990 bei 134 Millionen DM Baukosten.
Konstruktion
Das Bauwerk hat 15 Felder und ist 1030 m lang. Die Stützweiten betragen 6 × 50,0 m – 310 m – 8 × 52,5 m (von West nach Ost). In Längsrichtung ist der Durchlaufträger das Bauwerkssystem des Überbaus, Ruhepunkt ist der westliche Strompfeiler, Dehnfugen sind nur an den Widerlagern vorhanden.
Das Stromfeld wird mit einer zweihüftigen Schrägseilbrücke überbrückt. Es besteht aus einem stählernen Überbau mit einem 17,15 m breiten dreizelligen Hohlkastenquerschnitt und einer 40,95 m breiten orthotropen Fahrbahnplatte. Die Konstruktionshöhe beträgt 3,77 m. Querträger und Diagonalstreben im Abstand von 4,19 m tragen die maximal 13,0 m auskragende Fahrbahnkonstruktion.
Die beiden Stahlpylone der Schrägseilbrücke stehen in der Brückenmittelachse und haben eine Höhe von 66,7 m. Unten sind sie in Brückenlängsrichtung 2,85 m breit und quer dazu 2,0 m. Aus architektonischen Gründen vergrößern sich die Querschnittsabmessungen nach oben auf 5,05 m bzw. 2,674 m. In den Pylonen sind beidseitig je drei harfenförmig angeordnete Seilgruppen verankert.
Die Nebenfelder der Brücke haben einen Spannbetonüberbau mit einem 17,25 m breiten dreizelligen Hohlkastenquerschnitt und einer 40,95 m breiten Fahrbahnplatte. Die Konstruktionshöhe beträgt 3,6 m. Diagonalstreben im Abstand von 2,93 m stützen die maximal 12,6 m auskragende Fahrbahnkonstruktion. Die Spannbetonüberbauten der Nebenfelder sind in den Pylonachsen mit dem Stahlüberbau des Stromfeldes biegesteif verbunden.
Die Brücke steht in einem Bergbaugebiet. Um eine Beschädigung der Brücke durch Bergsenkungen zu verhindern, wurden die Pfeiler auf einer vom Bergbau für die benachbarte Haus-Knipp-Brücke ausgelassenen Standfläche platziert.
Siehe auch
- Liste der Rheinbrücken
Literatur
- Hermann-Josef Modemann, Rudolf Schräder: Rheinbrücke Emscherschnellweg. Entwurf, Ausschreibung, Vergabe. In: Bauingenieur, ISSN 0005-6650, 65. Jahrgang 1990, Nr. 8, S. 343–350.
- Gert Albrecht, Jochen Haensel, Sabine Lehmann, Peter Schaumann: Rheinbrücke Emscherschnellweg. Besonderheiten bei der statischen Berechnung der Strombrücke. In: Bauingenieur, 65. Jahrgang 1990, Nr. 10, S. 447–452.
Weblinks
- Beeckerwerther Brücke. In: Structurae
Einzelnachweise
- Automatische Zählung durch das Bast
- autobahn-online.de - Autobahnen in Deutschland. Abgerufen am 25. Januar 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Beeckerwerther Brücke, Was ist Beeckerwerther Brücke? Was bedeutet Beeckerwerther Brücke?
Die Beeckerwerther Brucke uberspannt zwischen den Duisburger Stadtteilen Beeckerwerth und Baerl den Rhein Der Bruckenzug ist insgesamt 1030 m lang hat drei Fahrstreifen fur jede Richtungsfahrbahn sowie unterstromseitig einen Rad und Fussweg Die Strassenuberfuhrung mit einer zweihuftigen Schragseilbrucke im Strombereich ist Teil der Bundesautobahn 42 dem Emscherschnellweg und wird deshalb auch Rheinbrucke Emscherschnellweg genannt Beeckerwerther BruckeBeeckerwerther BruckeOffizieller Name Beeckerwerther BruckeNutzung AutobahnbruckeUberfuhrt Bundesautobahn 42Querung von RheinOrt DuisburgKonstruktion SchragseilbruckeGesamtlange 1030 mBreite 40 95 mLangste Stutzweite 310 mFahrzeuge pro Tag 72 875 2014 Baukosten 134 Millionen DMBaubeginn 1986Fertigstellung 1990LageKoordinaten 51 28 52 N 6 40 45 O 51 481111111111 6 6791666666667 Koordinaten 51 28 52 N 6 40 45 OBeeckerwerther Brucke Nordrhein Westfalen Der Planfeststellungsbeschluss fur die Autobahntrasse erfolgte im Juni 1980 Dieser wurde durch das OVG Munster Ende 1985 bestatigt und hatte Ende Juni 1986 Rechtskraft Errichtet wurde die Brucke zwischen Juli 1986 und Oktober 1990 bei 134 Millionen DM Baukosten KonstruktionDas Bauwerk hat 15 Felder und ist 1030 m lang Die Stutzweiten betragen 6 50 0 m 310 m 8 52 5 m von West nach Ost In Langsrichtung ist der Durchlauftrager das Bauwerkssystem des Uberbaus Ruhepunkt ist der westliche Strompfeiler Dehnfugen sind nur an den Widerlagern vorhanden Das Stromfeld wird mit einer zweihuftigen Schragseilbrucke uberbruckt Es besteht aus einem stahlernen Uberbau mit einem 17 15 m breiten dreizelligen Hohlkastenquerschnitt und einer 40 95 m breiten orthotropen Fahrbahnplatte Die Konstruktionshohe betragt 3 77 m Quertrager und Diagonalstreben im Abstand von 4 19 m tragen die maximal 13 0 m auskragende Fahrbahnkonstruktion Die beiden Stahlpylone der Schragseilbrucke stehen in der Bruckenmittelachse und haben eine Hohe von 66 7 m Unten sind sie in Bruckenlangsrichtung 2 85 m breit und quer dazu 2 0 m Aus architektonischen Grunden vergrossern sich die Querschnittsabmessungen nach oben auf 5 05 m bzw 2 674 m In den Pylonen sind beidseitig je drei harfenformig angeordnete Seilgruppen verankert Die Nebenfelder der Brucke haben einen Spannbetonuberbau mit einem 17 25 m breiten dreizelligen Hohlkastenquerschnitt und einer 40 95 m breiten Fahrbahnplatte Die Konstruktionshohe betragt 3 6 m Diagonalstreben im Abstand von 2 93 m stutzen die maximal 12 6 m auskragende Fahrbahnkonstruktion Die Spannbetonuberbauten der Nebenfelder sind in den Pylonachsen mit dem Stahluberbau des Stromfeldes biegesteif verbunden Die Brucke steht in einem Bergbaugebiet Um eine Beschadigung der Brucke durch Bergsenkungen zu verhindern wurden die Pfeiler auf einer vom Bergbau fur die benachbarte Haus Knipp Brucke ausgelassenen Standflache platziert Siehe auchListe der RheinbruckenLiteraturHermann Josef Modemann Rudolf Schrader Rheinbrucke Emscherschnellweg Entwurf Ausschreibung Vergabe In Bauingenieur ISSN 0005 6650 65 Jahrgang 1990 Nr 8 S 343 350 Gert Albrecht Jochen Haensel Sabine Lehmann Peter Schaumann Rheinbrucke Emscherschnellweg Besonderheiten bei der statischen Berechnung der Strombrucke In Bauingenieur 65 Jahrgang 1990 Nr 10 S 447 452 WeblinksCommons Beeckerwerther Brucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beeckerwerther Brucke In StructuraeEinzelnachweiseAutomatische Zahlung durch das Bast autobahn online de Autobahnen in Deutschland Abgerufen am 25 Januar 2024 Die nachste Brucke flussaufwarts Haus Knipp Eisenbahnbrucke Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Rheinbrucke Wesel