Benno Hans Möhlmann 1 August 1954 in Lohne ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler Er spielte neu
Benno Möhlmann

Benno Hans Möhlmann (* 1. August 1954 in Lohne) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Er spielte neun Jahre lang für Werder Bremen im Mittelfeld und erzielte in 267 Spielen 46 Tore. Nach zwei Jahren beim Hamburger SV beendete er 1989 seine Spielerkarriere.
Benno Möhlmann | ||
Benno Möhlmann (2012) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Benno Hans Möhlmann | |
Geburtstag | 1. August 1954 | |
Geburtsort | Lohne, Deutschland | |
Größe | 178 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1974–1978 | Preußen Münster | 150 (27) |
1978–1987 | Werder Bremen | 267 (46) |
1987–1989 | Hamburger SV | 25 | (2)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1982 | Deutschland U21 | 1 | (0)
1982 | Olympia-Auswahlmannschaft | 1 | (0)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1989–1990 | Hamburger SV (Co-Trainer) | |
1992–1995 | Hamburger SV | |
1995–1997 | Eintracht Braunschweig | |
1997–2000 | SpVgg Greuther Fürth | |
2000–2004 | Arminia Bielefeld | |
2004–2007 | SpVgg Greuther Fürth | |
2007–2008 | Eintracht Braunschweig | |
2008–2009 | SpVgg Greuther Fürth | |
2010–2011 | FC Ingolstadt 04 | |
2011–2015 | FSV Frankfurt | |
2015–2016 | TSV 1860 München | |
2016–2017 | Preußen Münster | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Möhlmann ist Ehrenpräsident der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV), deren Gründungsmitglied und -präsident er 1987 war.
Karriere als Spieler
In der Jugend spielte Benno Möhlmann, der neun Geschwister hat, bei Blau-Weiß Lohne, bei dem Verein war sein Vater Hubert stellvertretender Vorsitzender. Ab 1972 spielte Möhlmann bei Preußen Münster. Seine Profikarriere begann er 1974 in der Mannschaft der Preußen in der 2. Bundesliga Nord. Von dort wechselte er 1978 in die Bundesliga zu Werder Bremen und war jahrelang fast durchgehend Stammspieler. Mit Werder Bremen gewann er keinen Titel.
Zu Beginn der Saison 1987/88 wurde Möhlmann in den ersten zehn Spielen nicht mehr von Trainer Rehhagel aufgeboten, lediglich am 11. Spieltag wurde er beim 1:1 im Spiel gegen den FC Homburg eingewechselt. Daraufhin entschloss er sich, noch während der Saison am 1. Oktober 1987 Werder nach neun Jahren zu verlassen und zum Hamburger SV zu wechseln. Hier spielte er unter den Trainern Josip Skoblar und ab November 1987 Willi Reimann wieder als Stammspieler.
In Hamburg beendete er während der Saison 1988/89 seine aktive Fußballerkarriere. Insgesamt absolvierte Möhlmann 255 Bundesligaspiele, in denen er 35 Tore erzielte.
Karriere als Trainer
Seine Trainerlaufbahn begann Möhlmann 1988 beim Hamburger SV zunächst als Nachwuchs- und Co-Trainer. Am 23. September 1992 wurde er als Nachfolger von Egon Coordes Cheftrainer der Bundesligamannschaft.
Nach drei durchwachsenen Jahren (Tabellenplätze im unteren Mittelfeld) wurde er im Oktober 1995 beim HSV beurlaubt und durch Felix Magath ersetzt. Möhlmanns Entlassung war eine der ersten Entscheidungen des damals neuen HSV-Präsidenten Uwe Seeler am ersten Tag von dessen Amtszeit. Wenig später wechselte Möhlmann in die Regionalliga zu Eintracht Braunschweig und war dort bis 1997 als Trainer tätig. Anschließend trainierte er von 1997 bis 2000 den Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth, bevor er von 2000 bis 2004 Arminia Bielefeld coachte. Er übernahm die Arminia in der 2. Bundesliga und stieg zur Saison 2002/03 in die 1. Bundesliga auf, stieg dann aber wieder ab.
Im Februar 2004 wechselte er zum zweiten Mal zur SpVgg Greuther Fürth.
In der Saison 2007/08 trainierte Möhlmann erneut Eintracht Braunschweig in der Regionalliga. Nach einer Niederlage bei Rot-Weiß Oberhausen und der damit eingetretenen akuten Abstiegsgefahr trat er am 12. Mai 2008 als Trainer zurück. Bis zum Vertragsende am 30. Juni 2008 blieb Möhlmann freigestellt.
Zu Beginn der Saison 2008/09 übernahm er zum dritten Mal den Trainerposten bei der SpVgg Greuther Fürth als Nachfolger von Bruno Labbadia, der ihn ein Jahr zuvor selbst beerbt hatte. Nach einem fünften Rang in der Saison 2008/09 folgte ein Absturz der Fürther zur Winterpause auf Rang 15, sodass sich der Verein und Möhlmann am 20. Dezember 2009 auf eine Auflösung des Vertrags verständigten.
Am 7. November 2010 wurde Möhlmann als Trainer des FC Ingolstadt 04 vorgestellt. Beim FCI erhielt er einen Vertrag bis zum Saisonende, der sich durch den Klassenerhalt automatisch um ein weiteres Jahr verlängerte. Am 9. November 2011 beurlaubte der Verein Möhlmann und seinen Co-Trainer Sven Kmetsch aufgrund der negativen sportlichen Entwicklung der Vorwochen.
Am 21. Dezember 2011 verpflichtete der FSV Frankfurt Möhlmann als neuen Chef-Trainer. Am 3. Februar 2013 bestritt er bei der Begegnung des FSV Frankfurt gegen den FC Ingolstadt 04 seine insgesamt 1000. Begegnung als Spieler oder Trainer der 1. oder 2. Bundesliga. Gleichzeitig war es sein 420. Spiel als Trainer eines Zweitligisten, womit er diese Statistik vor Uwe Klimaschefski (404 Spiele) anführt. Das Spiel endete mit einer 0:2-Niederlage des FSV. Am 18. Mai 2015 wurde Möhlmann nach einer 1:3-Niederlage der Frankfurter gegen den 1. FC Union Berlin einen Spieltag vor Ende der Saison 2014/15 entlassen. Seine Nachfolge trat Tomas Oral an.
Nach der Beurlaubung von Torsten Fröhling am 6. Oktober 2015 wurde Möhlmann neuer Cheftrainer des Zweitligisten TSV 1860 München. Am 19. April 2016 wurde er freigestellt.
Vom 16. Oktober 2016 bis zu seiner Freistellung am 10. Dezember 2017 war er Cheftrainer vom SC Preußen Münster.
Im Dezember 2018 kehrte er zur SpVgg Greuther Fürth zurück. Sein Aufgabenbereich umfasste die Unterstützung des Nachwuchs-Leistungszentrums und der Scouting-Abteilung. Seine Tätigkeit endete am 31. März 2020.
Seit 2022 ist er Präsident des Bund Deutscher Fußball-Lehrer BDFL.
Erfolge
Als Trainer
- 2000: DFB-Hallenmasters-Sieger mit der SpVgg Greuther Fürth
- 2002: Bundesliga-Aufstieg mit Arminia Bielefeld
Privates
Nach dem Erlangen der Hochschulreife begann Möhlmann in Münster ein Studium im Fach Betriebswirtschaftslehre, das er nach sechs Semestern abbrach. Auch ein späteres Fernstudium gab er vorzeitig auf.
Weblinks
- Benno Möhlmann in der Datenbank von weltfussball.de
- Benno Möhlmann in der Datenbank von fussballdaten.de
Einzelnachweise
- VDV - Ehrenpräsident ( vom 29. März 2014 im Internet Archive)
- FSV-Trainer Benno Möhlmann wird morgen 60. In: bild.de. Abgerufen am 18. Februar 2021.
- Jens Meyer: Dorf-Ball in Lohne - den HSV zieht’s aufs Land. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 3. Februar 1994, abgerufen am 18. Februar 2021.
- Statistik auf www.transfermarkt.de
- Aufstellung am 11. Spieltag 1987, www.transfermarkt.de
- Uwe Seeler: Ein Appell an die Ehre. In: Hamburger Abendblatt. 6. Oktober 1995, abgerufen am 20. September 2023.
- Benno Möhlmann und Sven Kmetsch beurlaubt ( vom 21. November 2011 im Internet Archive)
- FSV-Cheftrainer Benno Möhlmann vorgestellt ( vom 6. November 2016 im Internet Archive)
- Niederlage für Möhlmann zur "1000"
- kicker.de: Möhlmann entlassen - Oral übernimmt (18. Mai 2015)
- Meldung auf der Website des TSV 1860 München, abgerufen am 18. April 2016
- Meldung auf der Website des TSV 1860 München, abgerufen am 19. April 2016
- westline.de: Preußen Münster trennt sich von Benno Möhlmann - Antwerpen Nachfolger? (10. Dez. 2017) ( vom 10. Dezember 2017 im Internet Archive), abgerufen am 10. Dezember 2017
- Möhlmann kehrt zur SpVgg Greuther Fürth zurück. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Möhlmanns vierter Abschied aus Fürth. Abgerufen am 6. Mai 2020.
- BDFL Hauptversammlung 2022: Benno Möhlmann folgt auf Lutz Hangartner - Bund Deutscher Fußball-Lehrer e.V. Abgerufen am 13. Januar 2024.
- Der lange Abgang eines Trainers. In: Hamburger Abendblatt. 5. Oktober 1995, abgerufen am 19. September 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Möhlmann, Benno |
ALTERNATIVNAMEN | Möhlmann, Benno Hans (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 1. August 1954 |
GEBURTSORT | Lohne, Deutschland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Benno Möhlmann, Was ist Benno Möhlmann? Was bedeutet Benno Möhlmann?
Benno Hans Mohlmann 1 August 1954 in Lohne ist ein deutscher Fussballtrainer und ehemaliger Fussballspieler Er spielte neun Jahre lang fur Werder Bremen im Mittelfeld und erzielte in 267 Spielen 46 Tore Nach zwei Jahren beim Hamburger SV beendete er 1989 seine Spielerkarriere Benno MohlmannBenno Mohlmann 2012 PersonaliaVoller Name Benno Hans MohlmannGeburtstag 1 August 1954Geburtsort Lohne DeutschlandGrosse 178 cmPosition MittelfeldHerrenJahre Station Spiele Tore 11974 1978 Preussen Munster 150 27 1978 1987 Werder Bremen 267 46 1987 1989 Hamburger SV 25 0 2 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1982 Deutschland U21 1 0 0 1982 Olympia Auswahlmannschaft 1 0 0 Stationen als TrainerJahre Station1989 1990 Hamburger SV Co Trainer 1992 1995 Hamburger SV1995 1997 Eintracht Braunschweig1997 2000 SpVgg Greuther Furth2000 2004 Arminia Bielefeld2004 2007 SpVgg Greuther Furth2007 2008 Eintracht Braunschweig2008 2009 SpVgg Greuther Furth2010 2011 FC Ingolstadt 042011 2015 FSV Frankfurt2015 2016 TSV 1860 Munchen2016 2017 Preussen Munster1 Angegeben sind nur Ligaspiele Mohlmann ist Ehrenprasident der Vereinigung der Vertragsfussballspieler VDV deren Grundungsmitglied und prasident er 1987 war Karriere als SpielerIn der Jugend spielte Benno Mohlmann der neun Geschwister hat bei Blau Weiss Lohne bei dem Verein war sein Vater Hubert stellvertretender Vorsitzender Ab 1972 spielte Mohlmann bei Preussen Munster Seine Profikarriere begann er 1974 in der Mannschaft der Preussen in der 2 Bundesliga Nord Von dort wechselte er 1978 in die Bundesliga zu Werder Bremen und war jahrelang fast durchgehend Stammspieler Mit Werder Bremen gewann er keinen Titel Zu Beginn der Saison 1987 88 wurde Mohlmann in den ersten zehn Spielen nicht mehr von Trainer Rehhagel aufgeboten lediglich am 11 Spieltag wurde er beim 1 1 im Spiel gegen den FC Homburg eingewechselt Daraufhin entschloss er sich noch wahrend der Saison am 1 Oktober 1987 Werder nach neun Jahren zu verlassen und zum Hamburger SV zu wechseln Hier spielte er unter den Trainern Josip Skoblar und ab November 1987 Willi Reimann wieder als Stammspieler In Hamburg beendete er wahrend der Saison 1988 89 seine aktive Fussballerkarriere Insgesamt absolvierte Mohlmann 255 Bundesligaspiele in denen er 35 Tore erzielte Karriere als TrainerMohlmann als Trainer des FSV Frankfurt 2012 Seine Trainerlaufbahn begann Mohlmann 1988 beim Hamburger SV zunachst als Nachwuchs und Co Trainer Am 23 September 1992 wurde er als Nachfolger von Egon Coordes Cheftrainer der Bundesligamannschaft Nach drei durchwachsenen Jahren Tabellenplatze im unteren Mittelfeld wurde er im Oktober 1995 beim HSV beurlaubt und durch Felix Magath ersetzt Mohlmanns Entlassung war eine der ersten Entscheidungen des damals neuen HSV Prasidenten Uwe Seeler am ersten Tag von dessen Amtszeit Wenig spater wechselte Mohlmann in die Regionalliga zu Eintracht Braunschweig und war dort bis 1997 als Trainer tatig Anschliessend trainierte er von 1997 bis 2000 den Zweitligisten SpVgg Greuther Furth bevor er von 2000 bis 2004 Arminia Bielefeld coachte Er ubernahm die Arminia in der 2 Bundesliga und stieg zur Saison 2002 03 in die 1 Bundesliga auf stieg dann aber wieder ab Im Februar 2004 wechselte er zum zweiten Mal zur SpVgg Greuther Furth In der Saison 2007 08 trainierte Mohlmann erneut Eintracht Braunschweig in der Regionalliga Nach einer Niederlage bei Rot Weiss Oberhausen und der damit eingetretenen akuten Abstiegsgefahr trat er am 12 Mai 2008 als Trainer zuruck Bis zum Vertragsende am 30 Juni 2008 blieb Mohlmann freigestellt Zu Beginn der Saison 2008 09 ubernahm er zum dritten Mal den Trainerposten bei der SpVgg Greuther Furth als Nachfolger von Bruno Labbadia der ihn ein Jahr zuvor selbst beerbt hatte Nach einem funften Rang in der Saison 2008 09 folgte ein Absturz der Further zur Winterpause auf Rang 15 sodass sich der Verein und Mohlmann am 20 Dezember 2009 auf eine Auflosung des Vertrags verstandigten Am 7 November 2010 wurde Mohlmann als Trainer des FC Ingolstadt 04 vorgestellt Beim FCI erhielt er einen Vertrag bis zum Saisonende der sich durch den Klassenerhalt automatisch um ein weiteres Jahr verlangerte Am 9 November 2011 beurlaubte der Verein Mohlmann und seinen Co Trainer Sven Kmetsch aufgrund der negativen sportlichen Entwicklung der Vorwochen Am 21 Dezember 2011 verpflichtete der FSV Frankfurt Mohlmann als neuen Chef Trainer Am 3 Februar 2013 bestritt er bei der Begegnung des FSV Frankfurt gegen den FC Ingolstadt 04 seine insgesamt 1000 Begegnung als Spieler oder Trainer der 1 oder 2 Bundesliga Gleichzeitig war es sein 420 Spiel als Trainer eines Zweitligisten womit er diese Statistik vor Uwe Klimaschefski 404 Spiele anfuhrt Das Spiel endete mit einer 0 2 Niederlage des FSV Am 18 Mai 2015 wurde Mohlmann nach einer 1 3 Niederlage der Frankfurter gegen den 1 FC Union Berlin einen Spieltag vor Ende der Saison 2014 15 entlassen Seine Nachfolge trat Tomas Oral an Nach der Beurlaubung von Torsten Frohling am 6 Oktober 2015 wurde Mohlmann neuer Cheftrainer des Zweitligisten TSV 1860 Munchen Am 19 April 2016 wurde er freigestellt Vom 16 Oktober 2016 bis zu seiner Freistellung am 10 Dezember 2017 war er Cheftrainer vom SC Preussen Munster Im Dezember 2018 kehrte er zur SpVgg Greuther Furth zuruck Sein Aufgabenbereich umfasste die Unterstutzung des Nachwuchs Leistungszentrums und der Scouting Abteilung Seine Tatigkeit endete am 31 Marz 2020 Seit 2022 ist er Prasident des Bund Deutscher Fussball Lehrer BDFL ErfolgeAls Trainer 2000 DFB Hallenmasters Sieger mit der SpVgg Greuther Furth 2002 Bundesliga Aufstieg mit Arminia BielefeldPrivatesNach dem Erlangen der Hochschulreife begann Mohlmann in Munster ein Studium im Fach Betriebswirtschaftslehre das er nach sechs Semestern abbrach Auch ein spateres Fernstudium gab er vorzeitig auf WeblinksCommons Benno Mohlmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Benno Mohlmann in der Datenbank von weltfussball de Benno Mohlmann in der Datenbank von fussballdaten deEinzelnachweiseVDV Ehrenprasident Memento vom 29 Marz 2014 im Internet Archive FSV Trainer Benno Mohlmann wird morgen 60 In bild de Abgerufen am 18 Februar 2021 Jens Meyer Dorf Ball in Lohne den HSV zieht s aufs Land PDF In Hamburger Abendblatt 3 Februar 1994 abgerufen am 18 Februar 2021 Statistik auf www transfermarkt de Aufstellung am 11 Spieltag 1987 www transfermarkt de Uwe Seeler Ein Appell an die Ehre In Hamburger Abendblatt 6 Oktober 1995 abgerufen am 20 September 2023 Benno Mohlmann und Sven Kmetsch beurlaubt Memento vom 21 November 2011 im Internet Archive FSV Cheftrainer Benno Mohlmann vorgestellt Memento vom 6 November 2016 im Internet Archive Niederlage fur Mohlmann zur 1000 kicker de Mohlmann entlassen Oral ubernimmt 18 Mai 2015 Meldung auf der Website des TSV 1860 Munchen abgerufen am 18 April 2016 Meldung auf der Website des TSV 1860 Munchen abgerufen am 19 April 2016 westline de Preussen Munster trennt sich von Benno Mohlmann Antwerpen Nachfolger 10 Dez 2017 Memento vom 10 Dezember 2017 im Internet Archive abgerufen am 10 Dezember 2017 Mohlmann kehrt zur SpVgg Greuther Furth zuruck Abgerufen am 21 Dezember 2018 Mohlmanns vierter Abschied aus Furth Abgerufen am 6 Mai 2020 BDFL Hauptversammlung 2022 Benno Mohlmann folgt auf Lutz Hangartner Bund Deutscher Fussball Lehrer e V Abgerufen am 13 Januar 2024 Der lange Abgang eines Trainers In Hamburger Abendblatt 5 Oktober 1995 abgerufen am 19 September 2023 Cheftrainer des Hamburger SV Rudi Agte 1919 1920 A W Turner 1920 1921 Richard Girulatis 1921 1922 A W Turner 1922 1923 Rudi Agte 1923 1925 1925 A W Turner 1925 1926 Adolf Riebe 1926 1927 Rudi Agte 1927 1929 amp 1929 1929 1930 Gyula Kertesz 1931 1932 A W Turner 1932 1933 Asbjorn Halvorsen 1933 1933 1934 1935 Hans Lang 1935 1939 1939 1942 Otto Rohwedder 1942 1943 Karl Hoger 1943 Otto Rohwedder 1943 1944 Karl Hoger 1944 1945 Hans Tauchert 1945 1949 Georg Knopfle 1949 1954 Gunter Mahlmann amp Martin Wilke 1954 1956 Gunter Mahlmann 1956 1962 Martin Wilke 1962 1964 Georg Gawliczek 1964 1966 Josef Schneider 1966 1967 Kurt Koch 1967 1969 Georg Knopfle 1969 1970 Klaus Dieter Ochs 1970 1973 Kuno Klotzer 1973 1977 Rudi Gutendorf 1977 Ozcan Arkoc 1977 1978 Branko Zebec 1978 1980 Aleksandar Ristic 1981 Ernst Happel 1981 1987 Josip Skoblar 1987 Willi Reimann 1987 1990 Gerd Volker Schock 1990 1992 Egon Coordes 1992 Benno Mohlmann 1992 1995 Felix Magath 1995 1997 Ralf Schehr 1997 interim Frank Pagelsdorf 1997 2001 Holger Hieronymus 2001 interim Kurt Jara 2001 2003 Klaus Toppmoller 2003 2004 Thomas Doll 2004 2007 Huub Stevens 2007 2008 Martin Jol 2008 2009 Bruno Labbadia 2009 2010 Ricardo Moniz 2010 interim Armin Veh 2010 2011 Michael Oenning 2011 Rodolfo Cardoso 2011 interim Frank Arnesen 2011 interim Thorsten Fink 2011 2013 Rodolfo Cardoso 2013 interim Bert van Marwijk 2013 2014 Mirko Slomka 2014 Josef Zinnbauer 2014 2015 Peter Knabel 2015 interim Bruno Labbadia 2015 2016 Markus Gisdol 2016 2018 Bernd Hollerbach 2018 Christian Titz 2018 Hannes Wolf 2018 2019 Dieter Hecking 2019 2020 Daniel Thioune 2020 2021 Horst Hrubesch 2021 interim Tim Walter 2021 2024 Merlin Polzin 2024 interim Steffen Baumgart 2024 Merlin Polzin seit 2024 PersonendatenNAME Mohlmann BennoALTERNATIVNAMEN Mohlmann Benno Hans vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 1 August 1954GEBURTSORT Lohne Deutschland