Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bergbahn Aktiengesellschaft Kitzbühel oder Bergbahn AG Kitzbühel gegründet im Zuge der Errichtung der Hahnenkammbahn

Bergbahn Kitzbühel

  • Startseite
  • Bergbahn Kitzbühel
Bergbahn Kitzbühel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bergbahn Aktiengesellschaft Kitzbühel (oder Bergbahn AG Kitzbühel), gegründet im Zuge der Errichtung der Hahnenkammbahn im Jahr 1928, ist eine österreichische Kapitalgesellschaft, die vorwiegend in den Aufbau und Betrieb von Aufstiegshilfen in Tiroler Skigebieten investiert. Ihre Seilbahnen stehen auf einem Gebiet, das sich von den Kitzbühler Alpen über Kirchberg in Tirol, Kitzbühel und das Kitzbühler Horn bis nach St. Johann in Tirol und zum Pass Thurn erstreckt, Sitz der AG ist Kitzbühel.

Bergbahn AG Kitzbühel
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1928
Sitz Kitzbühel, Osterreich Österreich
Leitung Anton Bodner (Vorstandsvorsitzender)
Mitarbeiterzahl 305 (Saison 2017/18)
Umsatz 50,5 Mio. € (2017/18)
Branche Wintersport-Infrastruktur
Website www.kitzski.at
Skigebiet Kitzbühel-Kirchberg
Skigebiet Kitzbühel-Kirchberg
(Stand: 27. Dezember 2015)
Anzahl der Pisten 92
Gesamtlänge 234 km
  leicht 106 km (29 Pisten)
  mittel 60 km (27 Pisten)
  schwer 19 km (12 Pisten)
  Skirouten 41 km (13 Routen)
Funparks 2
Schneekanonen 1116
Beschneite Abfahrten 139 km
Liftanlagen 57
  Seilbahnen 11
  Sessellifte 28
  Schlepplifte 7
  Förderbänder 8
Saison (Winter) Oktober – Anfang Mai
Saison (Sommer) Mitte Mai–Oktober

Geschichte

1924 wurde eine Kommission mit der Erstellung eines Seilbahnprojekts auf den Hahnenkamm gebildet, Proponenten waren Komm.-Rat Josef Herold, Ing. Dr. Erich Posch und Ing. Leo Handl. Die Bauarbeiten sollten nach der behördlichen Genehmigung am 25. Juni 1924 beginnen und von der Firma Adolf Bleichert & Co. ausgeführt werden, die dann aber nicht betraut wurde. Den Auftrag erhielt die „Alpenländische Seilbahnbaugesellschaft - Innsbruck“, die Bauleitung lag in Händen der „Ingenieurfirma Posch & Handl“. Die Eröffnung des Betriebes der Hahnenkammbahn erfolgte dann „in aller Stille“ am 5. oder 6. März 1928, da es bei einer Probefahrt zu einem Zwischenfall gekommen war, bei dem das Tragseil so stark beschädigt wurde, dass es ausgetauscht werden musste.

Wegen der Baufehler war die für die Schisaison Winter 1927/28 geplante Eröffnung ausgeschlossen gewesen, und die weiteren Kosten drohten ins Unermessliche zu steigen, die Gründung einer AG pressierte. Für eine solche musste der Stadtrat Kitzbühel umgestimmt werden, nämlich entgegen dem alten Gemeinderatsbeschlusse nun für eine A.-G.-Gründung zu stimmen. „Dies ist gegen das Angebot gelungen, daß die Konzessionäre der Stadtgemeinde Kitzbühel alle Ersatzansprüche gegen sich und die Bauleitung wegen Kostenüberschreitung und Bauverzögerung abtreten, welche Ansprüche leider erst im Prozeßwege nunmehr von der Stadt anstatt gegen die Bauleitung von den Konzessionären geltend gemacht werden könnten. Mit den Stimmen der Stadtvertretung gemäß dem erwähnten Stadtratsbeschlusse erfolgte die A.G.-Gründung und damit die Uebernahme von Schulden unbekannter Höhe durch die neue Gesellschaft, da die weiteren Baukosten nicht annähernd feststehen. Der kurze Gründerbericht ließ alle wichtigen Fragen unerörtert […]“. Die konstituierende Generalversammlung der Kitzbühler Bergbahn-Aktiengesellschaft fand am 2. Jänner 1928 im Gasthaus Goldener Greif (Harisch in Kitzbühel) statt. Danach kam es zu Zwistigkeiten, und die Gründung einer eigentlichen Bergbahn AG wurde für die Sitzung Ende August 1928 ins Auge gefasst. Wegen der zwischenzeitlich erfolgten Errichtung einer Gastwirtschaft in der Nähe der Bergstation durch Maria Werner, Gattin des Investors Max Werner, war es zudem zu einem Ehrenbeleidigungsprozess gekommen.

Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1948 der weltweit erste Skizirkus, ein zusammenhängender Kreisverkehr auf Ski, eröffnet.

Mit einer Versorgungsbahn auf das Kitzbühler Horn 1951, der Ausweitung des Skibetriebs nach Kirchberg, Jochberg und Pass Thurn 1959 erreichte das Skigebiet annähernd seine heutigen Ausmaße. 1969 fusionierten die Bergbahn AG Kitzbühel mit der Berg- und Skilift GmbH und der Kirchberger Bergbahnen AG.

Aktiengesellschaft

Hauptaktionär ist die Gemeinde Kitzbühel mit einem Aktienanteil in Höhe von 49,93 %. Weitere Anteilseigner sind Kirchberg (1,2 %) und Jochberg. Die restlichen Anteile befinden sich im Streubesitz.

Durchschnittlich werden bei den Kitzbüheler Bergbahnen 267 Arbeitnehmer beschäftigt. Darüber hinaus finden in der Hochsaison bis zu 500 Menschen Arbeit. Das Grundkapital in Höhe von 3.634.000 € ist voll einbezahlt und besteht aus 100.000 Aktien.

Im Geschäftsjahr 2008/2009 hat die Bergbahn AG einen Umsatz von 37,135 Mio. € generiert. Während der 142 Betriebstage im Winter wurden insgesamt 16.636.372 Personen befördert (1.481.574 Erstzutritte). Im Sommerbetrieb wurden an 159 Betriebstagen 503.114 Personen befördert.

Die Bergbahn AG Kitzbühel ist mit 6,25 % an der Kitzbüheler Anzeiger GmbH beteiligt. Unbedeutende Beteiligungen werden an der ARGE Partner im Schnee GesnbR und Kitzbüheler Alpen Marketing GesnbR gehalten.

Aquarena

Das erste Moorbad wurde 1909 an der Stelle des heutigen Kurhauses erbaut. Seit 1975 gehört die Kur- und Moorbad AG Kitzbühel zur Bergbahn AG Kitzbühel. Sie betreibt das Badezentrum unter dem Namen Aquarena.

Skigebiet

FIS Skirennen

Das erste Skirennen wurde bereits zwei Jahre nach der Erstabfahrt am Kitzbüheler Horn durch Franz Reisch 1895 ausgetragen. 1905 fanden die ersten Tiroler Skimeisterschaften in Kitzbühel statt.

Internationales Hahnenkammrennen

Seit 1931 wird auf der Streif das legendäre internationale Hahnenkammrennen ausgetragen.

Anerkannte FIS Rennstrecken

Strecke Disziplin Geschlecht Start Ziel Freigabe bis Verantwortlicher
Gaisberg Super G Alle 1265 m 0835 m 01.11.2020 Klaus Exenberger
Gaisberg – Rennstrecke Riesenslalom Alle 1245 m 0870 m 01.11.2020 Klaus Exenberger
Gaisberg – Rennstrecke Slalom Alle 1040 m 0900 m 01.11.2020 Klaus Exenberger
Ganslern Slalom Alle 0991 m 794–811 m 31.10.2017 Klaus Exenberger
Seidlalm Riesenslalom Herren 1245 m 0802 m 31.10.2017 Klaus Exenberger
Seidlalm Riesenslalom Alle 1245 m 0811 m 31.10.2017 Klaus Exenberger
Streif Abfahrt Herren 1665 m 0805 m 31.10.2017 Klaus Exenberger
Streif Abfahrt Herren 1615 m 0805 m 31.10.2017 Klaus Exenberger
Streif Abfahrt Alle 1550 m 0805 m 31.10.2017 Klaus Exenberger
Streif Abfahrt Alle 1331 m 0805 m 31.10.2017 Klaus Exenberger
Streifalm Super G Alle 1331–1388 m 0805 m 31.10.2017 Klaus Exenberger
Streifalm Super G Alle 1331 m 0811 m 31.10.2017 Klaus Exenberger

Stand: 27. Dezember 2015

Überregionale Allianzen

Überregionale Allianzen bestehen über die Tirol Snowcard (82 Skigebiete in Tirol) sowie der Super Ski Card (22 Skiregionen in Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Steiermark und Bayern).

Spezialgebiete

Kitzbüheler Horn

→ Hauptartikel: „Winter“ im Artikel Kitzbüheler Horn
  • eigene Gebietstickets
  • Natur- und Familienparadies
  • Naturschneepisten
  • Familienfreundliche Abfahrten
  • Gelände für Anfänger
  • Horn Mini New School Park
  • Naturschnee-Langlaufloipe am Berg

Sportberg Gaisberg

→ Hauptartikel: „Winter“ im Artikel Gaisberg (Kitzbüheler Alpen)
  • eigene Gebietstickets
  • kuppelbare 4er-Sesselbahn
  • beschneite Tag- und Nachtrodelbahn (Länge: 3.500 m, Höhendifferenz: 435 m)
  • Nachtskilauf
  • offizielle FIS-Rennstrecke (Länge: 1.350 m)
  • Eiskletterpark

Astenabfahrt

Die Astenabfahrt wird erst ab 23 Uhr präpariert. Bis dahin dürfen Skifahrer und Tourengeher die Naturschneepiste nachts nutzen.

Touren- und Variantengebiet Bichlalm AUF SKIROUTEN

Von 1948 bis 2005 war das Gebiet unterhalb des Stuck- und Hochetzkogels durch die Bergbahnen erschlossen. Mit dem Abbau des Bichlalm Sessellifts wurde das Gebiet als Touren- und Variantengebiet AUF SKIROUTEN ausgewiesen. Da eine Pistenpräparierung unter tags stattfindet können Tourengeher auch nachts aufsteigen und abfahren. Statt mit Fellen aufzusteigen, können sich Variantenfahrer mit einem Pistengerät den Berg hinauf transportieren lassen. Aus Sicherheitsgründen ist der Individualsport bei Transport mit der Pistenraupe untersagt. Ski- und Bergführer müssen die Gruppe dann anführen.

Der Erhalt des Bichlalmlifts bzw. der Neubau ist für die Kitzbüheler Bevölkerung von hohen Stellenwert. In einem außergerichtlichen Vergleich haben sich die Bergbahnen 2007 gegenüber den Erben des Berggasthauses Bichlalm verpflichtet einen neuen Lift zu errichten und 35 Jahre lang zu betreiben. Die Bergbahn möchte eine Achter-Einseilumlaufbahn mit geringer Förderkapazität bauen. Eine Eröffnung wurde für die Saison 2012/13 angestrebt. Gebaut wurde eine Zweier-Einseilumlaufbahn.

Resterhöhe/Jochberg

Von Jochberg, über  (Kleiner, 2216 m ü. A.), , die Resterhöhe (1894 m ü. A.) bis an den Pass Thurn zieht sich, mit 44 Pistenkilometern, der flächengrößte Anteil des Schigebiets, aber mit deutlich geringerer Liftdichte. Dort besteht mit einer Seilbahn Anbindung bei Hollersbach im Pinzgau, Salzburgerland.

Beschneiung

Die erste beschneite Piste war die Rennstrecke Streif 1993. In den Folgejahren wurde die Beschneiung kontinuierlich ausgebaut. Seit 2007 ist die sogenannte „Skisafari“ komplett künstlich beschneibar.

Für Erzeugung des dafür nötigen sogenannten technischen Schnees wurden 10 Speicherseen (Seidlalm I & II, Ehrenbachhöhe, Pengelstein, Usterkar, Wagstätt (60.000 m3), Gaisberg und Resterkogel) mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 725.000 m3 angelegt. Zurzeit setzt die Bergbahn AG Kitzbühel 1116 Schneeerzeuger ein, um 139 km Abfahrten technisch beschneien zu können.

Verwendete Schneeerzeuger sind:

  • TechnoAlpin
  • (MND Group)
  • (Leitner AG)

    Pistenpräparierung

    Seit 2010 wird bei der Pistenpräparierung eine Schneehöhenmessung mittels GPS vorgenommen. Damit kann die Schneehöhe bis zu 5 cm genau bestimmt werden und der Schnee auf den Pisten gleichmäßiger verteilt werden. Neben den wirtschaftlichen und touristischen Vorteilen, dass die Pisten länger halten und die Qualität gleichmäßiger ist, gibt es auch ökologische Vorteile. Schäden durch Ketten, Räumschilde und Skifahrer werden reduziert. Schneeansammlungen, die im Frühjahr längere Zeit zum Auftauen beanspruchen und die Vegetation beeinträchtigen können, werden nicht mehr künstlich durch die Präparierung geschaffen. Durch eine gezielte Beschneiung können Wasser- und Energieverbrauch reduziert werden.

    Insgesamt stehen 40 Pistengeräte der Firma Pistenbully oder Prinoth zur Präparierung zur Verfügung.

    Skirouten-Urteil

    Sachverhalt des Zivilprozesses war ein Unfall vom 5. Februar 1987, bei dem ein Skifahrer die Skiroute zum Fleckhochalmschlepplift befahren hat. Bei der Einfahrt in die Skiroute wurde durch ein Zusatzschild auf das Verlassen des gesicherten Skiraums und dessen Risiken hingewiesen. Kurz vor der Liftstation fuhr er auf Grund eines Fahrfehlers gegen ein ihm bekanntes Hinweisschild am „Rand“ der Piste. Das Schild war weithin sichtbar, aber nicht weiter durch Polster abgesichert. Bei dem Unfall verletzte sich der Kläger schwer am linken Bein. Er klagte auf Ersatz der Transport- und Heilbehandlungskosten sowie Schmerzensgeld, da das Schild unmittelbar auf der Piste aufgestellt worden war.

    Der OGH (1Ob638/90) verwarf die Revision des Klägers. Durch die ihm bekannte Benutzung des freien Skiraums, zu dem auch Skirouten gehören, hat der Skifahrer selbst eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Skirouten haben keine Rand-, sondern nur Mittelmarkierungen. Ein Pistendienst mit Sorgfaltspflichten wird nicht geleistet. Regelmäßig kann nur von einer Lawinensicherung bis zu 5 m von der Mittelmarkierung ausgegangen werden.

    Zusammenschluss mit der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental

    Siehe auch: SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental#Zusammenschluss mit dem Skigebiet Kitzbühel und

    Liftanlagen

    Aktuelle Anlagen

    Nr. Name Typ Länge Höhe Eröffnung Erneuerung Bemerkung
    A01 Hahnenkammbahn EUB 2414 m 0878 m 1929 1996 Ersetzt 18-PB, Modernisierung 1938 (48-PB), 1958 (500p/h) 1988 (Elektronik), 2011 (Sitzheizung)
    A02 Ganslern 4-KSB 0736 m 0224 m 1948 1966, 2008 Neubau auf der SL-Trasse
    A03 Walde 6-KSB 0473 m 00176 m 1961 2012 Ersetzt SL
    A04 Fleckalmbahn 10-EUB 4039 m 0987 m 1984 2019 Ersetzt alte Fleckalmbahn (Eröffnung 14.12.2019)
    A05 Rasmusleiten SL 0400 m 0071 m 1962 1993
    A06 Märchenwald SL 0150 m 0015 m 2000
    A07 Starthaus SL 070 m 0010 m
    A08 Ministreif FB 0100 m 0000 m 2010
    A09 Mocking FB 0225 m 0026 m 1968 2000, 2010 1968 als Babylift gebaut; 2000 als Telecord gebaut; 2010 als FB gebaut
    B01 Hornbahn I EUB 1832 m 0506 m 1955 1991
    B02 Hornbahn II EUB 1689 m 0388 m 1959 1991 bis 1991 Hornbahn III genannt
    B03 Horn-Gipfelbahn PB 2146 m 0688 m 1955 1997 bis 1991 Hornbahn II genannt
    B04 Raintal 10-EUB 1960 m 0573 m 1967 2018
    B05 Brunelle 6-SB 1188 m 0387 m 1988 2018
    B06 Alpenhaus 2-SB 0590 m 0109 m 1966 1991
    B07 Hornköpfl 2-SB 0675 m 0216 m 1966 1991 ehemaliger Dreiecksessellift mit Mittelstation beim Alpenhaus
    B08 Sun Kid FB 0037 m 0004 m 1998
    B09 Eggl SL 0570 m 0092 m 1964 1994 ehemals als B7 geführt
    B10 Trattalmmulde SL 0141 m 0013 m 1984 2010 ehemals als B5 geführt
    C01 Steinbergkogel 8-KSB 1309 m 0523 m 1974 2007 Mit Sitzheizung, ersetzt 2-SB C6
    C02 Ehrenbachhöhe 6-KSB 0918 m 0364 m 1948 1985, 2006 Ersetzt 3-SB, bis 1985 1-SB, anfangs mit Holzstützen
    C03 Jufen 8-KSB 0883 m 0300 m 2017 Ersetzt 3-SB C7
    C04 Sonnenrast 6-KSB 1067 m 0132 m 1965 2005 Ersetzt SL Ehrenbachhöhe
    D01 Silberstube 4-SBFB 0581 m 0183 m 1967 1994 Ersetzt SL
    D02 Brunn 8-KSB 1462 m 0432 m 2015 Mit Sitzheizung
    D03 Pengelstein II 4-SBFB 2171 m 0565 m 1971 2000 Ersetzt 2-SB
    D04 Usterkar SL 0311 m 0046 m 1989 2001
    D05 Pengelstein I EUB 2818 m 0612 m 2003
    D06 Hieslegg 4-KSB 1603 m 0477 m 1987
    D07 Kasereck 8-KSB 0720 m 0221 m 1983 2009 Ersetzt 3-SB
    D08 Hochsaukaser 4-SB 850 m 0310 m 1989
    D09 3-S-Bahn 3S 3642 m 0137 m 2004
    D10 Übungsschlepplift Aschau SL 0175 m 0050 m 1971 1987
    D11 Sun Kid Aschau FB 0060 m 0005 m 2000 2002 weiter rechts neu aufgebaut
    E01 Maierlbahn EUB 2585 m 0687 m 1967, 1969 2010 Mit Sitzheizung, ersetzt 2-SB Maierl I (E1, 1967) + II (E2, 1969)
    E02 Ochsalm 8-KSB 1014 m 0300 m 1968 2010 Mit Sitzheizung, ersetzt 2-SBFB Maierl III (E3, 1993)
    E05 Übungsschlepplift Reith I SL 0596 m 0095 m 2005 Nummeriert seit 2006
    E06 Übungsschlepplift Reith II SL 0152 m 0015 m 2005
    E08 Gaisberg 4-KSB 1525 m 0435 m 1957 2003 Ersetzt 1-SB
    F01 Wagstätt 10-KSB 2468 m 0794 m 1959 2013 Sitzheizung, Ersetzt 2-SB (1979) und F2 Wurzhöhe SL (1968), Wagstätt 1-SB (1959)
    F03 Hausleiten SL 0484 m 0089 m 1963 1971
    F05 Talsen 4-KSB 1461 m 0534 m 1976 1999 Ersetzt SL
    F06 Bärenbadkogel I 6-KSB 1166 m 0342 m 1978 2004 Ersetzt SL
    F07 Bärenbadkogel II 6-KSB 1175 m 0375 m 1978 2002 Ersetzt SL
    F08 Gauxjoch SL 1242 m 0131 m 1986
    F09 Trattenbach 3-SB 0821 m 0312 m 1986
    G01 Resterhöhe 6-KSB 1510 m 0515 m 1950 1973/2011 Sitzheizung, Ersetzt 2-SB Resterhöhe und SL Moseralm
    G02 Pass Thurn SL 0234 m 0029 m 1971
    G04 Resterkogel 4-KSB 0654 m 0193 m 1972 2002
    G05 Hanglalm 6-KSB 1196 m 0349 m 1973 2006 Ersetzt SL
    G07 Hartkaser 8-KSB 1031 m 0263 m 1976 2002 Ersetzt SL Hartkaser I+II
    G08 Zweitausender 8-KSB 1429 m 0482 m 1977 2012 Sitzheizung, Ersetzt 2-SB
    G09 Panoramabahn I EUB 2117 m 0428 m 2005
    G10 Panoramabahn II EUB 2144 m 0661 m 2005
    G11 Sun Kid Resterhöhe FB 0000 m 0000 m 2006

    Abkürzungsverzeichnis

    Ehemalige Anlagen

    Nr. Name Typ Länge Höhe Eröffnung Erneuerung Bemerkung
    A02 Streifalm I 2-SB 1850 m 0610 m 1966 Abgebaut 2008, ersetzt durch A2 Ganslern
    A03 Streifalm II 2-SB 1430 m 0520 m 1966 Abgebaut 2001, da Entlastungsfunktion der Hahnenkammbahn nicht mehr notwendig
    A07 Pulverturm SL 0248 m 0043 m 1964 Stillgelegt 2010
    A08 Seidlalm SL 0493 m 1966 Abgebaut 1974
    B05 Hoferschneid SL 0350 m 1967 Stillgelegt 1974, Abgebaut 1987
    B08 Trattalm 1-SB 0607 m 1956 Abgebaut 1988, ersetzt durch B5 Brunellenfeld
    C01 Steinbergkogel 1-SB 1196 m 0476 m 1952 Stillgelegt 2006, in der Wintersaison 2006/2007 abgebaut, trotz gleichem Namen und Nummer nicht auf selber Trasse mit heutigem C1 Steinbergkogel
    C03 Streiteck I 1-SB 0993 m 0293 m 1960 Abgebaut 1985 mit Bau 3-SB Ehrenbachhöhe
    C05 Streiteck II 1-SB 0930 m 0293 m 1961 2x 1-SB parallel, Abgebaut 2001 (innerer Lift) bis 2003
    C06 Steinbergkogel-Gipfel 2-SB 1311 m 0610 m 1974 1996 Förderband und neue Sessel im Jahr 1996, 2007 ersetzt durch neuen C1 Steinbergkogel
    C07 Jufenalm 3-SB 0814 m 0317 m 1983 2017 ersetzt durch neuen C3 Jufen
    D02 Kälberwald SL 460 m 1967 Parallel zu 2-SB Pengelstein II, stillgelegt 1983, 1989 als D4 Usterkar aufgebaut
    D05 Gretstein SL 440 m 1958 Aschau, abgebaut 1999
    Jufen SL 1948 1961 ersetzt durch C5 Streiteck II
    E04 Ochsalm SL 0853 m 1960 Stillgelegt 1987, da seit Maierl II keine Zubringerfunktion mehr
    E05 Fleckhochalm SL 0751 m 1966 Abgebaut 2002, da selten befahren und durch Maierl III eigentlich überflüssig
    E06 Obwiesen SL 0772 m 0222 m 1967 Stillgelegt 1996, Abgebaut 1997
    E07 Krien SL 0387 m 0130 m 1967 Stillgelegt 1996, Abgebaut 1997
    E 10 Obergaisberg 2-SB 0920 m 0241 m 1980 Abgebaut 2003
    E 11 Obergaisberg I SL 0244 m 0038 m 1980 Abgebaut 2003
    E 12 Obergaisberg II SL 0180 m 0035 m 1980 Abgebaut 2003
    F02 Wurzhöhe SL 1302 m 0409 m 1968 Früher als Kombilift betrieben, von Wagstättbahn (Sektion II) ersetzt
    G03 Moseralm SL 0983 m 0276 m 1952 1972 Abgebaut 2011, ehemals G2
    H/I01 Bichlalm 1-SB 2159 m 0692 m 1948 1958 Bichlalm Skigebiet, ersetzte 4er Kabinenbahn, stillgelegt 2005, abgebaut 2008 – Ersatz 2015 nach langem Prozess durch 2-SB
    I02 Hocheck SB 0476 m 0060 m 1962 Bichlalm Skigebiet, 1973 ersetzt durch Kurven-SL
    H02 Hochetz SL 0700 m 0260 m 1973 Bichlalm Skigebiet, abgebaut 2002
    H/I03 Stuckkogel SL 0752 m 0187 m > 1959 1989 Bichlalm Skigebiet, abgebaut 2002

    Abkürzungsverzeichnis

    Bilder

    • Kleiner Rettenstein gesehen von der Resterhöhe
    • Kleiner Rettenstein mit Hochsaukaserabfahrt
    • Gondel der EUB Maierl
    • Blick aus der Hahnenkammbahn auf Kitzbühel
    • Blick aus der 3S-Bahn Richtung Pengelstein
    • Alte Steinbergkogelbahn
    • Kitzbühel Sonnenrastbahn mit Blick auf die Fleckalmbahn

    Weblinks

    • Webseite des Schigebiets sowie der Betreibergesellschaft

    Einzelnachweise

    • Kitzbühel-Kirchberg 800 - 2.000m, bergfex.at
    1. Die Bergbahn AG Kitzbühel in Zahlen (Memento vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive)
    2. http://www.bergbahn-kitzbuehel.at/de/die-3s-bahn.html
    3. http://www.bergbahn-kitzbuehel.at/de/daten-fakten.html
    4. Die Schwebebahn auf den Hahnenkamm. In: Tiroler Anzeiger, 24. Juni 1925, S. 5 (online bei ANNO).
    5. Vom Mißgeschick verfolgt. Aus der Baugeschichte der Hahnenkammbahn.. In: Tiroler Anzeiger, 15. März 1930, S. 10. (online bei ANNO).
    6. Eröffnung des Betriebes auf der Hahnenkammbahn. In: Innsbrucker Nachrichten, 28. Februar 1928, S. 6. (online bei ANNO).
    7. Das Mißgeschick der Hahnenkammbahn. In: Tiroler Anzeiger, 5. Dezember 1927, S. 6. (online bei ANNO).
    8. Bergbahn-A.-G. Kitzbühel.. In: Tiroler Anzeiger, 4. Jänner 1928, S. 6. (online bei ANNO).
    9. Kundmachung. In: Innsbrucker Nachrichten, 23. Dezember 1927, S. 12. (online bei ANNO).
    10. Um die Hahnenkammbahn, Eine Ehrenbeleidigungsklage vor dem Bezirksgericht Kitzbühel. In: Tiroler Anzeiger, 21. März 1928, S. 11f. (online bei ANNO).
    11. Gerichtssaal, Um die Hahnenkammbahn, Eine Ehrenbeleidigungsklage des Großkaufmanns Max Werner gegen Komm.-Rat Josef Herold. In: Tiroler Anzeiger, 4. August 1928, S. 13. (online bei ANNO).
    12. http://www.bergbahn-kitzbuehel.at/de/chronik.html
    13. http://www.firmenabc.at/bergbahn-aktiengesell-schaft-kitzbuehel_FAe zuletzt abgerufen am 10. Februar 2012.
    14. Mitteilungsblatt der Stadt Kitzbühel (PDF; 7,6 MB), 07/2008 zuletzt abgerufen am 10. Februar 2012.
    15. http://www.bergbahn-kitzbuehel.at/asp_service/upload/content/BBAGKitz_Geschaeftsbericht_2008-09.pdf@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
    16. Der Beginn des Fremdenverkehrs (Memento vom 8. Dezember 2011 im Internet Archive)
    17. Aigner Günther, Skifahren in Kitzbühel@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), Broschüre 2011.
    18. http://data.fis-ski.com/alpine-skiing/homologations.html?place=&nat=AUT&gender=&homid=104&type=DET&sector=AL
    19. http://data.fis-ski.com/alpine-skiing/homologations.html?place=&nat=AUT&gender=&homid=105&type=DET&sector=AL
    20. Salzburg Super Ski Card. Abgerufen am 1. Februar 2016. 
    21. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
    22. @1@2Archivierte Kopie (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2023. Suche in Webarchiven)
    23. Skitouren bei Nacht: Piste frei für Mondsüchtige. In: Spiegel Online. 22. Dezember 2011, abgerufen am 9. Juni 2018. 
    24. http://www.kitzalps.com/de/info/kitzbuehel/skitourenpiste-asten.html Zuletzt abgerufen am 2. Februar 2012.
    25. http://www.bergbahn-kitzbuehel.at/de/touren-und-variantengebiet-bichlalm.html Zuletzt abgerufen am 2. Februar 2012.
    26. http://www.kitzbuhel.at/system/web/presseinfo.aspx?bezirkonr=0&detailonr=218778000&menuonr=218979669 Zuletzt abgerufen am 2. Februar 2012.
    27. Liftprojekt kurz vor Umsetzung (Memento vom 15. Mai 2011 im Internet Archive)
    28. http://h11.abload.de/img/1993-94panorama_268knl.jpg
    29. Daten & Fakten zum Skigebiet. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2017; abgerufen am 28. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
    30. Basdorf Angelika, Schneemanagement by GPS@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (PDF; 2,9 MB) in: Deutsches Handwerksblatt 11. November 2010.
    31. Ruep Stefanie, "Gführiger Schnee" auf der Piste durch GPS in: Der Standard vom 31. Dezember 2010 - 2. Jänner 2011.
    32. Bares Geld sparen mit snowMeter (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive), in: Mountain Manager 02/2011.
    33. OGH Urteil 1Ob638/90 vom 28. November 1990.
    34. vgl. Pichler-Holzer, Handbuch des österreichischen Schirechts (1987) S. 33.
    35. http://www.skitalk-24.de/viewtopic.php?f=6&t=11
    36. Liftdatenbank (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
    37. http://root.riskommunal.net/gemeinde/kitzbuehel/gemeindeamt/download/Stadtzeitung_2_2002.PDF
    38. http://seilbahntechnik.net/de/lifts/place/kitzbuehel/lifts.htm
    39. http://www.skitalk-24.de/neuigkeiten-in-skigebieten-f6/zukuenftiges-und-neues-in-kitzbuehel-t11-s80.html
    40. http://www.skiresort.de/skigebiet/kitzbuehel/liftebahnen/
    41. Archivierte Kopie (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) abgerufen am 30. April 2023
    42. Jufen: Neue 8er Sesselbahn Jufen im Skigebiet Kitzbühel. Skiresort.de, abgerufen am 28. Dezember 2017. 
    43. https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/berg-und-ski/downloads_berg_und_ski/Seilbahnbericht_10.PDF
    44. http://www.lift-world.info/de/lifts/8224/datas.htm
    45. http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=32&t=728&start=75#p4683288
    46. http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=32&t=728&start=25
    47. http://seilbahntechnik.net/de/lifts/14220/datas.htm
    48. Walter Pause (1970): Die Münchner Skiberge, herausgegeben von BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, ISBN 3-405-10963-9.

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:16

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bergbahn Kitzbühel, Was ist Bergbahn Kitzbühel? Was bedeutet Bergbahn Kitzbühel?

    Die Bergbahn Aktiengesellschaft Kitzbuhel oder Bergbahn AG Kitzbuhel gegrundet im Zuge der Errichtung der Hahnenkammbahn im Jahr 1928 ist eine osterreichische Kapitalgesellschaft die vorwiegend in den Aufbau und Betrieb von Aufstiegshilfen in Tiroler Skigebieten investiert Ihre Seilbahnen stehen auf einem Gebiet das sich von den Kitzbuhler Alpen uber Kirchberg in Tirol Kitzbuhel und das Kitzbuhler Horn bis nach St Johann in Tirol und zum Pass Thurn erstreckt Sitz der AG ist Kitzbuhel Bergbahn AG KitzbuhelLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1928Sitz Kitzbuhel Osterreich OsterreichLeitung Anton Bodner Vorstandsvorsitzender Mitarbeiterzahl 305 Saison 2017 18 Umsatz 50 5 Mio 2017 18 Branche Wintersport InfrastrukturWebsite www kitzski at Bergbahn AG Kitzbuhel Osterreich Skigebiet Kitzbuhel KirchbergSkigebiet Kitzbuhel Kirchberg Stand 27 Dezember 2015 Anzahl der Pisten 92Gesamtlange 234 km leicht 106 km 29 Pisten mittel 60 km 27 Pisten schwer 19 km 12 Pisten Skirouten 41 km 13 Routen Funparks 2Schneekanonen 1116Beschneite Abfahrten 139 kmLiftanlagen 57 Seilbahnen 11 Sessellifte 28 Schlepplifte 7 Forderbander 8Saison Winter Oktober Anfang MaiSaison Sommer Mitte Mai OktoberGeschichte1924 wurde eine Kommission mit der Erstellung eines Seilbahnprojekts auf den Hahnenkamm gebildet Proponenten waren Komm Rat Josef Herold Ing Dr Erich Posch und Ing Leo Handl Die Bauarbeiten sollten nach der behordlichen Genehmigung am 25 Juni 1924 beginnen und von der Firma Adolf Bleichert amp Co ausgefuhrt werden die dann aber nicht betraut wurde Den Auftrag erhielt die Alpenlandische Seilbahnbaugesellschaft Innsbruck die Bauleitung lag in Handen der Ingenieurfirma Posch amp Handl Die Eroffnung des Betriebes der Hahnenkammbahn erfolgte dann in aller Stille am 5 oder 6 Marz 1928 da es bei einer Probefahrt zu einem Zwischenfall gekommen war bei dem das Tragseil so stark beschadigt wurde dass es ausgetauscht werden musste Wegen der Baufehler war die fur die Schisaison Winter 1927 28 geplante Eroffnung ausgeschlossen gewesen und die weiteren Kosten drohten ins Unermessliche zu steigen die Grundung einer AG pressierte Fur eine solche musste der Stadtrat Kitzbuhel umgestimmt werden namlich entgegen dem alten Gemeinderatsbeschlusse nun fur eine A G Grundung zu stimmen Dies ist gegen das Angebot gelungen dass die Konzessionare der Stadtgemeinde Kitzbuhel alle Ersatzanspruche gegen sich und die Bauleitung wegen Kostenuberschreitung und Bauverzogerung abtreten welche Anspruche leider erst im Prozesswege nunmehr von der Stadt anstatt gegen die Bauleitung von den Konzessionaren geltend gemacht werden konnten Mit den Stimmen der Stadtvertretung gemass dem erwahnten Stadtratsbeschlusse erfolgte die A G Grundung und damit die Uebernahme von Schulden unbekannter Hohe durch die neue Gesellschaft da die weiteren Baukosten nicht annahernd feststehen Der kurze Grunderbericht liess alle wichtigen Fragen unerortert Die konstituierende Generalversammlung der Kitzbuhler Bergbahn Aktiengesellschaft fand am 2 Janner 1928 im Gasthaus Goldener Greif Harisch in Kitzbuhel statt Danach kam es zu Zwistigkeiten und die Grundung einer eigentlichen Bergbahn AG wurde fur die Sitzung Ende August 1928 ins Auge gefasst Wegen der zwischenzeitlich erfolgten Errichtung einer Gastwirtschaft in der Nahe der Bergstation durch Maria Werner Gattin des Investors Max Werner war es zudem zu einem Ehrenbeleidigungsprozess gekommen Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1948 der weltweit erste Skizirkus ein zusammenhangender Kreisverkehr auf Ski eroffnet Mit einer Versorgungsbahn auf das Kitzbuhler Horn 1951 der Ausweitung des Skibetriebs nach Kirchberg Jochberg und Pass Thurn 1959 erreichte das Skigebiet annahernd seine heutigen Ausmasse 1969 fusionierten die Bergbahn AG Kitzbuhel mit der Berg und Skilift GmbH und der Kirchberger Bergbahnen AG AktiengesellschaftHauptaktionar ist die Gemeinde Kitzbuhel mit einem Aktienanteil in Hohe von 49 93 Weitere Anteilseigner sind Kirchberg 1 2 und Jochberg Die restlichen Anteile befinden sich im Streubesitz Durchschnittlich werden bei den Kitzbuheler Bergbahnen 267 Arbeitnehmer beschaftigt Daruber hinaus finden in der Hochsaison bis zu 500 Menschen Arbeit Das Grundkapital in Hohe von 3 634 000 ist voll einbezahlt und besteht aus 100 000 Aktien Im Geschaftsjahr 2008 2009 hat die Bergbahn AG einen Umsatz von 37 135 Mio generiert Wahrend der 142 Betriebstage im Winter wurden insgesamt 16 636 372 Personen befordert 1 481 574 Erstzutritte Im Sommerbetrieb wurden an 159 Betriebstagen 503 114 Personen befordert Die Bergbahn AG Kitzbuhel ist mit 6 25 an der Kitzbuheler Anzeiger GmbH beteiligt Unbedeutende Beteiligungen werden an der ARGE Partner im Schnee GesnbR und Kitzbuheler Alpen Marketing GesnbR gehalten AquarenaDas erste Moorbad wurde 1909 an der Stelle des heutigen Kurhauses erbaut Seit 1975 gehort die Kur und Moorbad AG Kitzbuhel zur Bergbahn AG Kitzbuhel Sie betreibt das Badezentrum unter dem Namen Aquarena SkigebietFIS Skirennen Das erste Skirennen wurde bereits zwei Jahre nach der Erstabfahrt am Kitzbuheler Horn durch Franz Reisch 1895 ausgetragen 1905 fanden die ersten Tiroler Skimeisterschaften in Kitzbuhel statt Internationales Hahnenkammrennen Seit 1931 wird auf der Streif das legendare internationale Hahnenkammrennen ausgetragen Anerkannte FIS Rennstrecken Strecke Disziplin Geschlecht Start Ziel Freigabe bis VerantwortlicherGaisberg Super G Alle 1265 m 0 835 m 01 11 2020 Klaus ExenbergerGaisberg Rennstrecke Riesenslalom Alle 1245 m 0 870 m 01 11 2020 Klaus ExenbergerGaisberg Rennstrecke Slalom Alle 1040 m 0 900 m 01 11 2020 Klaus ExenbergerGanslern Slalom Alle 0 991 m 794 811 m 31 10 2017 Klaus ExenbergerSeidlalm Riesenslalom Herren 1245 m 0 802 m 31 10 2017 Klaus ExenbergerSeidlalm Riesenslalom Alle 1245 m 0 811 m 31 10 2017 Klaus ExenbergerStreif Abfahrt Herren 1665 m 0 805 m 31 10 2017 Klaus ExenbergerStreif Abfahrt Herren 1615 m 0 805 m 31 10 2017 Klaus ExenbergerStreif Abfahrt Alle 1550 m 0 805 m 31 10 2017 Klaus ExenbergerStreif Abfahrt Alle 1331 m 0 805 m 31 10 2017 Klaus ExenbergerStreifalm Super G Alle 1331 1388 m 0 805 m 31 10 2017 Klaus ExenbergerStreifalm Super G Alle 1331 m 0 811 m 31 10 2017 Klaus Exenberger Stand 27 Dezember 2015 Uberregionale Allianzen Uberregionale Allianzen bestehen uber die Tirol Snowcard 82 Skigebiete in Tirol sowie der Super Ski Card 22 Skiregionen in Tirol Salzburg Oberosterreich Karnten Steiermark und Bayern Spezialgebiete Kitzbuheler Horn Hauptartikel Winter im Artikel Kitzbuheler Horn eigene Gebietstickets Natur und Familienparadies Naturschneepisten Familienfreundliche Abfahrten Gelande fur Anfanger Horn Mini New School Park Naturschnee Langlaufloipe am BergSportberg Gaisberg Hauptartikel Winter im Artikel Gaisberg Kitzbuheler Alpen eigene Gebietstickets kuppelbare 4er Sesselbahn beschneite Tag und Nachtrodelbahn Lange 3 500 m Hohendifferenz 435 m Nachtskilauf offizielle FIS Rennstrecke Lange 1 350 m EiskletterparkAstenabfahrt Die Astenabfahrt wird erst ab 23 Uhr prapariert Bis dahin durfen Skifahrer und Tourengeher die Naturschneepiste nachts nutzen Touren und Variantengebiet Bichlalm AUF SKIROUTEN Von 1948 bis 2005 war das Gebiet unterhalb des Stuck und Hochetzkogels durch die Bergbahnen erschlossen Mit dem Abbau des Bichlalm Sessellifts wurde das Gebiet als Touren und Variantengebiet AUF SKIROUTEN ausgewiesen Da eine Pistenpraparierung unter tags stattfindet konnen Tourengeher auch nachts aufsteigen und abfahren Statt mit Fellen aufzusteigen konnen sich Variantenfahrer mit einem Pistengerat den Berg hinauf transportieren lassen Aus Sicherheitsgrunden ist der Individualsport bei Transport mit der Pistenraupe untersagt Ski und Bergfuhrer mussen die Gruppe dann anfuhren Der Erhalt des Bichlalmlifts bzw der Neubau ist fur die Kitzbuheler Bevolkerung von hohen Stellenwert In einem aussergerichtlichen Vergleich haben sich die Bergbahnen 2007 gegenuber den Erben des Berggasthauses Bichlalm verpflichtet einen neuen Lift zu errichten und 35 Jahre lang zu betreiben Die Bergbahn mochte eine Achter Einseilumlaufbahn mit geringer Forderkapazitat bauen Eine Eroffnung wurde fur die Saison 2012 13 angestrebt Gebaut wurde eine Zweier Einseilumlaufbahn Resterhohe Jochberg Von Jochberg uber Kleiner 2216 m u A die Resterhohe 1894 m u A bis an den Pass Thurn zieht sich mit 44 Pistenkilometern der flachengrosste Anteil des Schigebiets aber mit deutlich geringerer Liftdichte Dort besteht mit einer Seilbahn Anbindung bei Hollersbach im Pinzgau Salzburgerland Beschneiung Die erste beschneite Piste war die Rennstrecke Streif 1993 In den Folgejahren wurde die Beschneiung kontinuierlich ausgebaut Seit 2007 ist die sogenannte Skisafari komplett kunstlich beschneibar Fur Erzeugung des dafur notigen sogenannten technischen Schnees wurden 10 Speicherseen Seidlalm I amp II Ehrenbachhohe Pengelstein Usterkar Wagstatt 60 000 m3 Gaisberg und Resterkogel mit einem Fassungsvermogen von insgesamt 725 000 m3 angelegt Zurzeit setzt die Bergbahn AG Kitzbuhel 1116 Schneeerzeuger ein um 139 km Abfahrten technisch beschneien zu konnen Verwendete Schneeerzeuger sind TechnoAlpin MND Group Leitner AG Pistenpraparierung Seit 2010 wird bei der Pistenpraparierung eine Schneehohenmessung mittels GPS vorgenommen Damit kann die Schneehohe bis zu 5 cm genau bestimmt werden und der Schnee auf den Pisten gleichmassiger verteilt werden Neben den wirtschaftlichen und touristischen Vorteilen dass die Pisten langer halten und die Qualitat gleichmassiger ist gibt es auch okologische Vorteile Schaden durch Ketten Raumschilde und Skifahrer werden reduziert Schneeansammlungen die im Fruhjahr langere Zeit zum Auftauen beanspruchen und die Vegetation beeintrachtigen konnen werden nicht mehr kunstlich durch die Praparierung geschaffen Durch eine gezielte Beschneiung konnen Wasser und Energieverbrauch reduziert werden Insgesamt stehen 40 Pistengerate der Firma Pistenbully oder Prinoth zur Praparierung zur Verfugung Skirouten Urteil Sachverhalt des Zivilprozesses war ein Unfall vom 5 Februar 1987 bei dem ein Skifahrer die Skiroute zum Fleckhochalmschlepplift befahren hat Bei der Einfahrt in die Skiroute wurde durch ein Zusatzschild auf das Verlassen des gesicherten Skiraums und dessen Risiken hingewiesen Kurz vor der Liftstation fuhr er auf Grund eines Fahrfehlers gegen ein ihm bekanntes Hinweisschild am Rand der Piste Das Schild war weithin sichtbar aber nicht weiter durch Polster abgesichert Bei dem Unfall verletzte sich der Klager schwer am linken Bein Er klagte auf Ersatz der Transport und Heilbehandlungskosten sowie Schmerzensgeld da das Schild unmittelbar auf der Piste aufgestellt worden war Der OGH 1Ob638 90 verwarf die Revision des Klagers Durch die ihm bekannte Benutzung des freien Skiraums zu dem auch Skirouten gehoren hat der Skifahrer selbst eine erhohte Sorgfaltspflicht Skirouten haben keine Rand sondern nur Mittelmarkierungen Ein Pistendienst mit Sorgfaltspflichten wird nicht geleistet Regelmassig kann nur von einer Lawinensicherung bis zu 5 m von der Mittelmarkierung ausgegangen werden Zusammenschluss mit der SkiWelt Wilder Kaiser Brixental Siehe auch SkiWelt Wilder Kaiser Brixental Zusammenschluss mit dem Skigebiet Kitzbuhel und Liftanlagen Aktuelle Anlagen Nr Name Typ Lange Hohe Eroffnung Erneuerung BemerkungA0 1 Hahnenkammbahn EUB 2414 m 0 878 m 1929 1996 Ersetzt 18 PB Modernisierung 1938 48 PB 1958 500p h 1988 Elektronik 2011 Sitzheizung A0 2 Ganslern 4 KSB 0 736 m 0 224 m 1948 1966 2008 Neubau auf der SL TrasseA0 3 Walde 6 KSB 0 473 m 0 0 176 m 1961 2012 Ersetzt SLA0 4 Fleckalmbahn 10 EUB 4039 m 0 987 m 1984 2019 Ersetzt alte Fleckalmbahn Eroffnung 14 12 2019 A0 5 Rasmusleiten SL 0 400 m 0 0 71 m 1962 1993A0 6 Marchenwald SL 0 150 m 0 0 15 m 2000A0 7 Starthaus SL 0 70 m 0 0 10 mA0 8 Ministreif FB 0 100 m 0 0 0 0 m 2010A0 9 Mocking FB 0 225 m 0 0 26 m 1968 2000 2010 1968 als Babylift gebaut 2000 als Telecord gebaut 2010 als FB gebautB0 1 Hornbahn I EUB 1832 m 0 506 m 1955 1991B0 2 Hornbahn II EUB 1689 m 0 388 m 1959 1991 bis 1991 Hornbahn III genanntB0 3 Horn Gipfelbahn PB 2146 m 0 688 m 1955 1997 bis 1991 Hornbahn II genanntB0 4 Raintal 10 EUB 1960 m 0 573 m 1967 2018B0 5 Brunelle 6 SB 1188 m 0 387 m 1988 2018B0 6 Alpenhaus 2 SB 0 590 m 0 109 m 1966 1991B0 7 Hornkopfl 2 SB 0 675 m 0 216 m 1966 1991 ehemaliger Dreiecksessellift mit Mittelstation beim AlpenhausB0 8 Sun Kid FB 0 0 37 m 0 0 0 4 m 1998B0 9 Eggl SL 0 570 m 0 0 92 m 1964 1994 ehemals als B7 gefuhrtB10 Trattalmmulde SL 0 141 m 0 0 13 m 1984 2010 ehemals als B5 gefuhrtC0 1 Steinbergkogel 8 KSB 1309 m 0 523 m 1974 2007 Mit Sitzheizung ersetzt 2 SB C6C0 2 Ehrenbachhohe 6 KSB 0 918 m 0 364 m 1948 1985 2006 Ersetzt 3 SB bis 1985 1 SB anfangs mit HolzstutzenC0 3 Jufen 8 KSB 0 883 m 0 300 m 2017 Ersetzt 3 SB C7C0 4 Sonnenrast 6 KSB 1067 m 0 132 m 1965 2005 Ersetzt SL EhrenbachhoheD0 1 Silberstube 4 SBFB 0 581 m 0 183 m 1967 1994 Ersetzt SLD0 2 Brunn 8 KSB 1462 m 0 432 m 2015 Mit SitzheizungD0 3 Pengelstein II 4 SBFB 2171 m 0 565 m 1971 2000 Ersetzt 2 SBD0 4 Usterkar SL 0 311 m 0 0 46 m 1989 2001D0 5 Pengelstein I EUB 2818 m 0 612 m 2003D0 6 Hieslegg 4 KSB 1603 m 0 477 m 1987D0 7 Kasereck 8 KSB 0 720 m 0 221 m 1983 2009 Ersetzt 3 SBD0 8 Hochsaukaser 4 SB 850 m 0 310 m 1989D0 9 3 S Bahn 3S 3642 m 0 137 m 2004D10 Ubungsschlepplift Aschau SL 0 175 m 0 0 50 m 1971 1987D11 Sun Kid Aschau FB 0 0 60 m 0 0 0 5 m 2000 2002 weiter rechts neu aufgebautE0 1 Maierlbahn EUB 2585 m 0 687 m 1967 1969 2010 Mit Sitzheizung ersetzt 2 SB Maierl I E1 1967 II E2 1969 E0 2 Ochsalm 8 KSB 1014 m 0 300 m 1968 2010 Mit Sitzheizung ersetzt 2 SBFB Maierl III E3 1993 E0 5 Ubungsschlepplift Reith I SL 0 596 m 0 0 95 m 2005 Nummeriert seit 2006E0 6 Ubungsschlepplift Reith II SL 0 152 m 0 0 15 m 2005E0 8 Gaisberg 4 KSB 1525 m 0 435 m 1957 2003 Ersetzt 1 SBF0 1 Wagstatt 10 KSB 2468 m 0 794 m 1959 2013 Sitzheizung Ersetzt 2 SB 1979 und F2 Wurzhohe SL 1968 Wagstatt 1 SB 1959 F0 3 Hausleiten SL 0 484 m 0 0 89 m 1963 1971F0 5 Talsen 4 KSB 1461 m 0 534 m 1976 1999 Ersetzt SLF0 6 Barenbadkogel I 6 KSB 1166 m 0 342 m 1978 2004 Ersetzt SLF0 7 Barenbadkogel II 6 KSB 1175 m 0 375 m 1978 2002 Ersetzt SLF0 8 Gauxjoch SL 1242 m 0 131 m 1986F0 9 Trattenbach 3 SB 0 821 m 0 312 m 1986G0 1 Resterhohe 6 KSB 1510 m 0 515 m 1950 1973 2011 Sitzheizung Ersetzt 2 SB Resterhohe und SL MoseralmG0 2 Pass Thurn SL 0 234 m 0 0 29 m 1971G0 4 Resterkogel 4 KSB 0 654 m 0 193 m 1972 2002G0 5 Hanglalm 6 KSB 1196 m 0 349 m 1973 2006 Ersetzt SLG0 7 Hartkaser 8 KSB 1031 m 0 263 m 1976 2002 Ersetzt SL Hartkaser I IIG0 8 Zweitausender 8 KSB 1429 m 0 482 m 1977 2012 Sitzheizung Ersetzt 2 SBG0 9 Panoramabahn I EUB 2117 m 0 428 m 2005G10 Panoramabahn II EUB 2144 m 0 661 m 2005G11 Sun Kid Resterhohe FB 0 0 0 0 m 0 0 0 0 m 2006 Abkurzungsverzeichnis Ehemalige Anlagen Nr Name Typ Lange Hohe Eroffnung Erneuerung BemerkungA0 2 Streifalm I 2 SB 1850 m 0 610 m 1966 Abgebaut 2008 ersetzt durch A2 GanslernA0 3 Streifalm II 2 SB 1430 m 0 520 m 1966 Abgebaut 2001 da Entlastungsfunktion der Hahnenkammbahn nicht mehr notwendigA0 7 Pulverturm SL 0 248 m 0 0 43 m 1964 Stillgelegt 2010A0 8 Seidlalm SL 0 493 m 1966 Abgebaut 1974B0 5 Hoferschneid SL 0 350 m 1967 Stillgelegt 1974 Abgebaut 1987B0 8 Trattalm 1 SB 0 607 m 1956 Abgebaut 1988 ersetzt durch B5 BrunellenfeldC0 1 Steinbergkogel 1 SB 1196 m 0 476 m 1952 Stillgelegt 2006 in der Wintersaison 2006 2007 abgebaut trotz gleichem Namen und Nummer nicht auf selber Trasse mit heutigem C1 SteinbergkogelC0 3 Streiteck I 1 SB 0 993 m 0 293 m 1960 Abgebaut 1985 mit Bau 3 SB EhrenbachhoheC0 5 Streiteck II 1 SB 0 930 m 0 293 m 1961 2x 1 SB parallel Abgebaut 2001 innerer Lift bis 2003C0 6 Steinbergkogel Gipfel 2 SB 1311 m 0 610 m 1974 1996 Forderband und neue Sessel im Jahr 1996 2007 ersetzt durch neuen C1 SteinbergkogelC0 7 Jufenalm 3 SB 0 814 m 0 317 m 1983 2017 ersetzt durch neuen C3 JufenD0 2 Kalberwald SL 460 m 1967 Parallel zu 2 SB Pengelstein II stillgelegt 1983 1989 als D4 Usterkar aufgebautD0 5 Gretstein SL 440 m 1958 Aschau abgebaut 1999Jufen SL 1948 1961 ersetzt durch C5 Streiteck IIE0 4 Ochsalm SL 0 853 m 1960 Stillgelegt 1987 da seit Maierl II keine Zubringerfunktion mehrE0 5 Fleckhochalm SL 0 751 m 1966 Abgebaut 2002 da selten befahren und durch Maierl III eigentlich uberflussigE0 6 Obwiesen SL 0 772 m 0 222 m 1967 Stillgelegt 1996 Abgebaut 1997E0 7 Krien SL 0 387 m 0 130 m 1967 Stillgelegt 1996 Abgebaut 1997E 10 Obergaisberg 2 SB 0 920 m 0 241 m 1980 Abgebaut 2003E 11 Obergaisberg I SL 0 244 m 0 0 38 m 1980 Abgebaut 2003E 12 Obergaisberg II SL 0 180 m 0 0 35 m 1980 Abgebaut 2003F0 2 Wurzhohe SL 1302 m 0 409 m 1968 Fruher als Kombilift betrieben von Wagstattbahn Sektion II ersetztG0 3 Moseralm SL 0 983 m 0 276 m 1952 1972 Abgebaut 2011 ehemals G2H I0 1 Bichlalm 1 SB 2159 m 0 692 m 1948 1958 Bichlalm Skigebiet ersetzte 4er Kabinenbahn stillgelegt 2005 abgebaut 2008 Ersatz 2015 nach langem Prozess durch 2 SBI0 2 Hocheck SB 0 476 m 0 0 60 m 1962 Bichlalm Skigebiet 1973 ersetzt durch Kurven SLH0 2 Hochetz SL 0 700 m 0 260 m 1973 Bichlalm Skigebiet abgebaut 2002H I0 3 Stuckkogel SL 0 752 m 0 187 m gt 1959 1989 Bichlalm Skigebiet abgebaut 2002 AbkurzungsverzeichnisBilderKleiner Rettenstein gesehen von der Resterhohe Kleiner Rettenstein mit Hochsaukaserabfahrt Gondel der EUB Maierl Blick aus der Hahnenkammbahn auf Kitzbuhel Blick aus der 3S Bahn Richtung Pengelstein Alte Steinbergkogelbahn Kitzbuhel Sonnenrastbahn mit Blick auf die FleckalmbahnWeblinksWebseite des Schigebiets sowie der BetreibergesellschaftEinzelnachweiseKitzbuhel Kirchberg 800 2 000m bergfex atDie Bergbahn AG Kitzbuhel in Zahlen Memento vom 27 Dezember 2015 im Internet Archive http www bergbahn kitzbuehel at de die 3s bahn html http www bergbahn kitzbuehel at de daten fakten html Die Schwebebahn auf den Hahnenkamm In Tiroler Anzeiger 24 Juni 1925 S 5 online bei ANNO Vom Missgeschick verfolgt Aus der Baugeschichte der Hahnenkammbahn In Tiroler Anzeiger 15 Marz 1930 S 10 online bei ANNO Eroffnung des Betriebes auf der Hahnenkammbahn In Innsbrucker Nachrichten 28 Februar 1928 S 6 online bei ANNO Das Missgeschick der Hahnenkammbahn In Tiroler Anzeiger 5 Dezember 1927 S 6 online bei ANNO Bergbahn A G Kitzbuhel In Tiroler Anzeiger 4 Janner 1928 S 6 online bei ANNO Kundmachung In Innsbrucker Nachrichten 23 Dezember 1927 S 12 online bei ANNO Um die Hahnenkammbahn Eine Ehrenbeleidigungsklage vor dem Bezirksgericht Kitzbuhel In Tiroler Anzeiger 21 Marz 1928 S 11f online bei ANNO Gerichtssaal Um die Hahnenkammbahn Eine Ehrenbeleidigungsklage des Grosskaufmanns Max Werner gegen Komm Rat Josef Herold In Tiroler Anzeiger 4 August 1928 S 13 online bei ANNO http www bergbahn kitzbuehel at de chronik html http www firmenabc at bergbahn aktiengesell schaft kitzbuehel FAe zuletzt abgerufen am 10 Februar 2012 Mitteilungsblatt der Stadt Kitzbuhel PDF 7 6 MB 07 2008 zuletzt abgerufen am 10 Februar 2012 http www bergbahn kitzbuehel at asp service upload content BBAGKitz Geschaeftsbericht 2008 09 pdf 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Der Beginn des Fremdenverkehrs Memento vom 8 Dezember 2011 im Internet Archive Aigner Gunther Skifahren in Kitzbuhel 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Broschure 2011 http data fis ski com alpine skiing homologations html place amp nat AUT amp gender amp homid 104 amp type DET amp sector AL http data fis ski com alpine skiing homologations html place amp nat AUT amp gender amp homid 105 amp type DET amp sector AL Salzburg Super Ski Card Abgerufen am 1 Februar 2016 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 14 Dezember 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 1 2 Archivierte Kopie Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2023 Suche in Webarchiven Skitouren bei Nacht Piste frei fur Mondsuchtige In Spiegel Online 22 Dezember 2011 abgerufen am 9 Juni 2018 http www kitzalps com de info kitzbuehel skitourenpiste asten html Zuletzt abgerufen am 2 Februar 2012 http www bergbahn kitzbuehel at de touren und variantengebiet bichlalm html Zuletzt abgerufen am 2 Februar 2012 http www kitzbuhel at system web presseinfo aspx bezirkonr 0 amp detailonr 218778000 amp menuonr 218979669 Zuletzt abgerufen am 2 Februar 2012 Liftprojekt kurz vor Umsetzung Memento vom 15 Mai 2011 im Internet Archive http h11 abload de img 1993 94panorama 268knl jpg Daten amp Fakten zum Skigebiet Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Januar 2017 abgerufen am 28 Januar 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Basdorf Angelika Schneemanagement by GPS 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven PDF 2 9 MB in Deutsches Handwerksblatt 11 November 2010 Ruep Stefanie Gfuhriger Schnee auf der Piste durch GPS in Der Standard vom 31 Dezember 2010 2 Janner 2011 Bares Geld sparen mit snowMeter Memento vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive in Mountain Manager 02 2011 OGH Urteil 1Ob638 90 vom 28 November 1990 vgl Pichler Holzer Handbuch des osterreichischen Schirechts 1987 S 33 http www skitalk 24 de viewtopic php f 6 amp t 11 Liftdatenbank Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive http root riskommunal net gemeinde kitzbuehel gemeindeamt download Stadtzeitung 2 2002 PDF http seilbahntechnik net de lifts place kitzbuehel lifts htm http www skitalk 24 de neuigkeiten in skigebieten f6 zukuenftiges und neues in kitzbuehel t11 s80 html http www skiresort de skigebiet kitzbuehel liftebahnen Archivierte Kopie Memento vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive abgerufen am 30 April 2023 Jufen Neue 8er Sesselbahn Jufen im Skigebiet Kitzbuhel Skiresort de abgerufen am 28 Dezember 2017 https www tirol gv at fileadmin themen sport berg und ski downloads berg und ski Seilbahnbericht 10 PDF http www lift world info de lifts 8224 datas htm http www alpinforum com forum viewtopic php f 32 amp t 728 amp start 75 p4683288 http www alpinforum com forum viewtopic php f 32 amp t 728 amp start 25 http seilbahntechnik net de lifts 14220 datas htm Walter Pause 1970 Die Munchner Skiberge herausgegeben von BLV Verlagsgesellschaft mbH Munchen ISBN 3 405 10963 9

    Neueste Artikel
    • Juli 20, 2025

      Gerhard Löbenberg

    • Juli 20, 2025

      Gerhard Kämpfe

    • Juli 20, 2025

      Gerhard Göhler

    • Juli 20, 2025

      Gerhard Gleißberg

    • Juli 20, 2025

      Gerhard Frickhöffer

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.