Die Fußballmeisterschaft von Bergland wurde zwischen der Saison 1924 25 und 1932 1933 im Südostdeutschen Fußball Verband
Bergland Fußballmeisterschaft

Die Fußballmeisterschaft von Bergland wurde zwischen der Saison 1924/25 und 1932/1933 im Südostdeutschen Fußball-Verband (SOFV) ausgespielt, wobei der VfR 1915 Schweidnitz und der Waldenburger SV 1909 mit jeweils zwei Meisterschaften Rekordmeister sind. Der Bergland Meister qualifizierte sich für die Endrunde um die Südostdeutsche Meisterschaft.
Geschichte
1924 entschloss sich der SOFV, die Bezirksklasse Bergland ins Leben zu rufen. Die Vereine stammten aus dem Waldenburger Bergland und spielten vorher überwiegend in dem Bezirk Niederschlesien. Eingeteilt war die Bezirksklasse in Bergland Ost und Bergland West, deren jeweilige Meister ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft von Bergland ausrichteten. In dem relativ jungen Fußball-Bezirk konnte keine Mannschaft über Jahre eine Dominanz entwickeln, so dass es in den 8 Jahren des Bestehens der Bezirksklasse Bergland 6 verschiedene Meister gab. Der Meister, sowie ab der Saison 1929/30 auch der Vizemeister, qualifizierten sich für die Südostdeutsche Endrunde. Zu keiner Zeit jedoch konnte ein Verein bei der Endrunde mit den Vereinen aus anderen Bezirken des SOFV mithalten, so dass meist nur die hinteren Plätze blieben. Im Zuge der Gleichschaltung wurde der Südostdeutsche Fußball-Verband wenige Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 aufgelöst. Somit hörte auch die Bezirksklasse Bergland auf zu existieren. Die Vereine wurden ab 1933 der Gauliga Schlesien bzw. deren Unterbau zugeordnet.
Bergland Meister 1926–1933
Saison | Bergland Meister | Abschneiden Südost- deutsche Meisterschaft | Südostdeutscher Meister |
---|---|---|---|
1925/26 | SV Hirschberg 1919 | Siebter | Breslauer SC 08 |
1926/27 | SV Preußen Glatz | Achter | Vereinigte Breslauer Sportfreunde |
1927/28 | VfR 1915 Schweidnitz | Siebter A | Breslauer SC 08 |
1928/29 | SV Silesia Freiburg | Fünfter (Verliererstaffel) B | SC Preußen Zaborze |
1929/30 | VfR 1915 Schweidnitz | Vierter (Verliererstaffel) | Beuthener SuSV 09 |
1930/31 | Waldenburger SV 1909 | Sechster (Verliererstaffel) | Beuthener SuSV 09 |
1931/32 | VfB Langenbielau | Sechster (Verliererstaffel) | Beuthener SuSV 09 |
1932/33 | Waldenburger SV 1909 | Vierter (Verliererstaffel) | Beuthener SuSV 09 |
Vizemeister 1930–1933
Saison | Bergland Vizemeister | Abschneiden Südost- deutsche Meisterschaft | Südostdeutscher Meister |
---|---|---|---|
1929/30 | SV Preußen Schweidnitz | Sechster (Verliererstaffel) | Beuthener SuSV 09 |
1930/31 | VfB Langenbielau | Vierter (Verliererstaffel) | Beuthener SuSV 09 |
1931/32 | Waldenburger SV 1909 | Fünfter (Verliererstaffel) | Beuthener SuSV 09 |
1932/33 | SV Preußen Schweidnitz | Dritter (Verliererstaffel) | Beuthener SuSV 09 |
Rekordmeister
Bergländische Rekordmeister sind der VfR 195 Schweidnitz und der Waldenburger SV 1909 mit jeweils 2 Meisterschaften.
Verein | Titel | Jahr | |
---|---|---|---|
VfR 1915 Schweidnitz | 2 | 1928, 1930 | |
Waldenburger SV 1909 | 2 | 1931, 1933 | |
SV Hirschberg 1919 | 1 | 1926 | |
SV Preußen Glatz | 1 | 1927 | |
SV Silesia Freiburg | 1 | 1929 | |
VfB Langenbielau | 1 | 1932 |
Quellen
- Mario Tomao (Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V.): Fußball in Schlesien 1900/01 – 1932/33. (Veröffentlichung: Dezember 2007)
- Endrunde: Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 111–114.
- Hardy Grüne: Vereinslexikon (= Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7). 1. Auflage. AGON, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9 (527 Seiten).
- Regional: Germany – League Final Tables webalice.it
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bergland Fußballmeisterschaft, Was ist Bergland Fußballmeisterschaft? Was bedeutet Bergland Fußballmeisterschaft?
Die Fussballmeisterschaft von Bergland wurde zwischen der Saison 1924 25 und 1932 1933 im Sudostdeutschen Fussball Verband SOFV ausgespielt wobei der VfR 1915 Schweidnitz und der Waldenburger SV 1909 mit jeweils zwei Meisterschaften Rekordmeister sind Der Bergland Meister qualifizierte sich fur die Endrunde um die Sudostdeutsche Meisterschaft VfR 1915 Schweidnitz 2 mal Bergland MeisterWaldenburger SV 1909 2 mal Bergland MeisterGeschichte1924 entschloss sich der SOFV die Bezirksklasse Bergland ins Leben zu rufen Die Vereine stammten aus dem Waldenburger Bergland und spielten vorher uberwiegend in dem Bezirk Niederschlesien Eingeteilt war die Bezirksklasse in Bergland Ost und Bergland West deren jeweilige Meister ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft von Bergland ausrichteten In dem relativ jungen Fussball Bezirk konnte keine Mannschaft uber Jahre eine Dominanz entwickeln so dass es in den 8 Jahren des Bestehens der Bezirksklasse Bergland 6 verschiedene Meister gab Der Meister sowie ab der Saison 1929 30 auch der Vizemeister qualifizierten sich fur die Sudostdeutsche Endrunde Zu keiner Zeit jedoch konnte ein Verein bei der Endrunde mit den Vereinen aus anderen Bezirken des SOFV mithalten so dass meist nur die hinteren Platze blieben Im Zuge der Gleichschaltung wurde der Sudostdeutsche Fussball Verband wenige Monate nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 aufgelost Somit horte auch die Bezirksklasse Bergland auf zu existieren Die Vereine wurden ab 1933 der Gauliga Schlesien bzw deren Unterbau zugeordnet Bergland Meister 1926 1933Saison Bergland Meister Abschneiden Sudost deutsche Meisterschaft Sudostdeutscher Meister1925 26 SV Hirschberg 1919 Siebter Breslauer SC 081926 27 SV Preussen Glatz Achter Vereinigte Breslauer Sportfreunde1927 28 VfR 1915 Schweidnitz Siebter A Breslauer SC 081928 29 SV Silesia Freiburg Funfter Verliererstaffel B SC Preussen Zaborze1929 30 VfR 1915 Schweidnitz Vierter Verliererstaffel Beuthener SuSV 091930 31 Waldenburger SV 1909 Sechster Verliererstaffel Beuthener SuSV 091931 32 VfB Langenbielau Sechster Verliererstaffel Beuthener SuSV 091932 33 Waldenburger SV 1909 Vierter Verliererstaffel Beuthener SuSV 09A Aus unbekannten Grunden verzichtete der VfR 1915 Schweidnitz auf die Teilnahme an der Sudostdeutschen Meisterschaft Fur ihn ruckte der Vizemeister von Bergland Waldenburger SV 1909 nach B Aus unbekannten Grunden verzichtete der SV Silesia Freiburg auf die Teilnahme an der Sudostdeutschen Meisterschaft Fur ihn ruckte der Vizemeister von Bergland SV Preussen Glatz nach Vizemeister 1930 1933Saison Bergland Vizemeister Abschneiden Sudost deutsche Meisterschaft Sudostdeutscher Meister1929 30 SV Preussen Schweidnitz Sechster Verliererstaffel Beuthener SuSV 091930 31 VfB Langenbielau Vierter Verliererstaffel Beuthener SuSV 091931 32 Waldenburger SV 1909 Funfter Verliererstaffel Beuthener SuSV 091932 33 SV Preussen Schweidnitz Dritter Verliererstaffel Beuthener SuSV 09RekordmeisterBerglandische Rekordmeister sind der VfR 195 Schweidnitz und der Waldenburger SV 1909 mit jeweils 2 Meisterschaften Verein Titel JahrVfR 1915 Schweidnitz 2 1928 1930Waldenburger SV 1909 2 1931 1933SV Hirschberg 1919 1 1926SV Preussen Glatz 1 1927SV Silesia Freiburg 1 1929VfB Langenbielau 1 1932QuellenMario Tomao Deutscher Sportclub fur Fussballstatistiken e V Fussball in Schlesien 1900 01 1932 33 Veroffentlichung Dezember 2007 Endrunde Hardy Grune Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga In Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 1 AGON Kassel 1996 ISBN 3 928562 85 1 S 111 114 Hardy Grune Vereinslexikon Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 7 1 Auflage AGON Kassel 2001 ISBN 3 89784 147 9 527 Seiten Regional Germany League Final Tables webalice itBezirke des Sudostdeutschen Fussball Verbandes Bergland ab 1925 Breslau Mittelschlesien Niederlausitz Niederschlesien Oberlausitz Oberschlesien Posen bis 1914