Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter
Berlin Südkreuz

Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter Bahn bzw. Anhalter Vorortbahn sowie Dresdener Bahn. Die bis 2006 Bahnhof Papestraße genannte Station im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein Umsteigepunkt zwischen Personenfern- (ICE, IC/EC, EuroNight) und Nahverkehr sowie S-Bahn. Auf der West- und der Ostseite des Bahnhofs befinden sich Haltestellen mehrerer Linien des innerstädtischen Busverkehrs der BVG, weiterhin halten Fernbuslinien am Bahnhof. Der Bahnhof wird täglich von etwa 179.000 Reisenden und Besuchern genutzt, womit er an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Berlin steht (Stand: 2019).
Berlin Südkreuz | |
---|---|
Bahnhof Südkreuz aus der Luft | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Kreuzungsbahnhof |
Bauform | Turmbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 (S-Bahn, oben) 6 (Fernbahn, unten) 2 (S-Bahn, unten) |
Abkürzung | BSKR (S-Bahn, oben) BPAF (Fernbahn, unten) BSKV (S-Bahn, unten) |
IBNR | 8011113 (Fernbahn) 8089073 (S-Bahn) |
Preisklasse | 1 |
Eröffnung | (als Papestraße) 26. Mai 2006 | 1. Januar 1901
Webadresse | sbahn.berlin |
Profil auf bahnhof.de | Berlin-Suedkreuz |
Architektonische Daten | |
Architekt | JSK |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Berlin |
Ort/Ortsteil | Schöneberg |
Land | Berlin |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 28′ 32″ N, 13° 21′ 52″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Berlin |
Der Kreuzungsbahnhof mit zehn Bahnsteiggleisen gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service.
Im Zuge des 1991 beschlossenen „Pilzkonzepts“ für das Berliner Fern- und Regionalbahnnetz wurde der alte Bahnhof Papestraße ab 2003 grundlegend umgebaut. Mit der Inbetriebnahme am 27. Mai 2006 erhielt er den Namen Südkreuz.
Aufbau
Der Bahnhof Südkreuz ist von jeher ein Turmbahnhof. Auf der oberen Ebene verläuft in Südost-Nordwest-Richtung die Ringbahn, deren S-Bahnlinien an einem von der Ringbahnhalle überdachten Mittelbahnsteig halten. Auf der unteren Ebene verläuft in Nord-Süd-Richtung die Nord-Süd-Fernbahn, die als Anhalter Bahn in Richtung Halle (Saale) und Leipzig sowie als Dresdener Bahn in Richtung Dresden weiterführt. Hier stehen für den Fern- und Regionalverkehr drei Mittelbahnsteige zur Verfügung, für den S-Bahn-Verkehr einer. Alle Bahnsteige sind über Aufzüge barrierefrei erreichbar.
Zwei Gütergleise der Ringbahn führen ohne Bahnsteig unmittelbar südlich an der Ringbahnhalle vorbei.
Der dritte Fernbahnsteig wurde zunächst nur im Rohbau fertiggestellt und sollte ursprünglich erst mit Wiederinbetriebnahme der Fernbahngleise der Dresdener Bahn auf Berliner Stadtgebiet nach 2010 zur Verfügung stehen. Nach einer Reihe von Betriebsstörungen als Folge des Orkans Kyrill fiel Anfang 2007 die Entscheidung, den Bahnsteig bis Ende 2007 auszubauen und in Betrieb zu nehmen, um zusätzliche nutzbare Kapazitäten zu schaffen.
Die drei Fernbahnsteige weisen eine Länge von 405 Metern auf, der parallel liegende S-Bahn-Bahnsteig ist 152 Meter lang.
Beide S-Bahnsteige sind als zwei von 20 sogenannten Stammbahnhöfen der Berliner S-Bahn mit einer örtlichen Aufsicht besetzt.
Die Ringbahnhalle ist 183 Meter lang und 47 Meter breit. Sie besteht aus 24.900 Kubikmeter Beton, 2400 Tonnen Stahl und 3700 Quadratmeter Glasfläche. Östlich und westlich schließen sich je 2000 Quadratmeter große Eingangshallen an, die verschiedene Geschäfte beherbergen. Der Bahnhof wurde für 115 Millionen Euro errichtet.
In einem Parkhaus unmittelbar am Bahnhof stehen 202 Parkplätze auf einem Parkdeck mit Zufahrt von der Südseite zur Verfügung. Zur weiteren Aufstockung sucht die Deutsche Bahn einen Investor. Nördlich der Ringbahnhalle ist ein weiteres Parkdeck entstanden, aber noch ohne Zufahrten. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage, unter anderem durch die Nähe zum Autobahnkreuz Schöneberg, wurden Parkhäuser mit einer Kapazität von rund 2500 Stellplätzen vorgesehen.
Ursprünglich wurde Berlin Südkreuz im Betriebsstellenverzeichnis als Berlin Papestraße mit der Abkürzung BPAP und den Varianten BPAPR (Ringbahn) sowie BPAPV (Vorortbahn) geführt. Derzeit finden sich die Bezeichnungen BPAF (Berlin Papestraße Fernbahnhof), BSKR für (Berlin Südkreuz Ringbahn) bzw. BSKV (Berlin Südkreuz Vorortbahn) für den unteren S-Bahnsteig.
„Zukunftsbahnhof Südkreuz“
Der Bahnhof ist einer von 16 so genannten „Zukunftsbahnhöfen“ der Deutschen Bahn, in dem Neuerungen erprobt werden. Erprobt werden dabei neue Mobilitäts-, Informations- und Energiekonzepte. Im Mittelpunkt stehe „ein neues Verständnis des Bahnhofs als Drehscheibe für nachhaltige Mobilität, als intelligenter Wegweiser sowie als grünes Energiezentrum in der Stadt von morgen.“ Die Station ist hierbei auch eines von 30 Projekten im Internationalen Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wird.
Auf dem Dach des Bahnhofs wurde Anfang Mai 2014 eine Windkraftanlage montiert, um künftig Strom für die Aufladung von Elektroautos und Elektrofahrrädern zu erzeugen. Somit ist dies die erste Windkraftanlage auf einem Bahnhofsdach in Deutschland. Im Sommer des gleichen Jahres folgte eine dem Sonnenlauf nachgeführte Photovoltaikanlage mit 53 m² Modulfläche und einem Jahresertrag von 8000 kWh. Ein Micro Smart Grid übernimmt die Zwischenspeicherung der erzeugten Energie und Verteilung an Ladepunkte für Elektroautos und Elektrofahrräder sowie an ein induktives Ladesystem für einen Elektrobus der BVG.
Zur Erprobung neuer Fahrgastinformationssysteme wurden Ende Oktober 2014 auf den Bahnsteigen 3/4 drei elektronische Wagenstandanzeiger installiert, die die Wagenreihung und ergänzende Informationen in Echtzeit anzeigen und neben Fern- auch Regionalzüge darstellen. Weiterhin weisen sogenannte „Mobilitäts-Monitore“ an den Bahnsteigzugängen auf weitere Mobilitätsangebote am Bahnhof hin, wie z. B. Fern- und Stadtbusse mit deren Ist-Abfahrtszeiten sowie Lage und Verfügbarkeit von Carsharing-Plätzen und Miet-Fahrrädern.
Im Frühjahr 2020 wurde ein Farbkonzept umgesetzt, das die Orientierung der Fahrgäste erleichtern soll. Hierbei erhielten die vier unten liegenden Bahnsteige jeweils eine Kennfarbe (gelb, grün, rosa und orange in Pastelltönen), die sich an Wänden, Aufzügen und Säulen sowie bereits in der Ringbahnhalle wiederfinden. Ergänzt wird das Konzept durch zusätzlich angebrachte Piktogramme.
Ab dem Frühjahr 2022 ist der Test einer dynamischen Leuchtanzeige aus speziellen Betonbodenplatten mit Leuchtmitteln auf Gleis 1 geplant. Über die dynamische Bodenanzeige soll zukünftig u. a. der Belegungsgrad und die Auslastung der einzelnen Waggons angezeigt werden, aber zunächst erst nur die Einfahrt und der Einstieg. Die nötigen Informationen für die Bodenleuchtelemente werden mittels eines vor dem Bahnhof stationierten Lichtsensorensystems ermittelt, das erkennt, wie lang ein Zug ist und wie viele Personen sich wo und in den einzelnen Waggons befinden. Im Juni 2023 musste der Einsatz der „leuchtenden Bahnsteigkante“ aufgrund von Sicherheitsbedenken des Eisenbahn-Bundesamtes eingestellt werden.
Geschichte
Bahnhof Papestraße
Als auf den Strecken der Anhalter Bahn und der Dresdener Bahn neben dem Fernverkehr auch ein Vorortverkehr betrieben werden sollte, ergab sich an der Kreuzung mit der Ringbahn der Bedarf an einem Umsteigebahnhof. Dessen Bau wurde im Jahr 1898 nahe der nach dem preußischen General Alexander von Pape benannten General-Pape-Straße begonnen. Beim Bau wurde das alte Kreuzungsbauwerk aus dem Jahr 1874 ersetzt.
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs wurde im südlichen spitzen Kreuzungswinkel zwischen den Ringbahngleisen und den Fernbahngleisen errichtet. Das nach Plänen von Karl Cornelius und Waldemar Suadicani gebaute Gebäude wurde 1901 fertig.
Der Bahnsteig der Ringbahn wurde am 1. Januar 1901 und derjenige für die Züge der Vorortbahn am 1. Dezember des gleichen Jahres eröffnet. Beides waren gegeneinander versetzte Mittelbahnsteige, die über relativ lange Tunnel und Treppen verbunden waren, die durch das Empfangsgebäude mit seinem Uhrenturm führten. Dort war auch der Zugang zur Suadicanistraße nach Süden zum Sachsendamm. Der nördliche Zugang ging direkt durch den Bahndamm in Richtung Werner-Voß-Damm beziehungsweise General-Pape-Straße.
Nach dem Reichsbahnerstreik 1980 ruhte der S-Bahn-Betrieb auf dem Ringbahnteil des Bahnhofs Papestraße. Ab 17. Dezember 1993 wurde der Betrieb wieder aufgenommen.
Neubau als Bahnhof Südkreuz
Im Pilzkonzept zur Neuordnung des Berliner Fernverkehrs der Deutschen Bahn nach dem Mauerfall wurde der Bahnhof Papestraße als Fernbahnhof vorgesehen. Im Zuge des Ausbaus des neuen Bahnknotens Berlin wurden auch die alten Nord-Süd-Verbindungen wieder aufgebaut, über die in nahezu gerader Linie von Berlin nach Dresden (Dresdener Bahn) und Leipzig (Anhalter Bahn) gefahren werden kann. Dafür wurde bei der Entscheidung für das Pilzkonzept auf den Wiederaufbau gleich mehrerer anderer Strecken verzichtet, wie auf die Elektrifizierung der Fernbahngleise auf der Berliner Ringbahn.
Im Herbst 1995 war der Baubeginn im gleichen Jahr und die Fertigstellung für 2002 vorgesehen. Prognosen gingen von 79.000 Ein-, Aus- und Umsteigern im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr je Werktag an der Station aus.
Der Bahnhof erhielt 1996 die damals größte Betonplatte, die in einem Stück gegossen wurde. Sie liegt über der nahegelegenen Stadtautobahn, unter einem Teil des alten Vorortbahnsteigs. Dadurch wurde es möglich, die Autobahn unter der Bahntrasse bereits fertigzustellen, bevor die genaue Lage der später zu bauenden Gleise bekannt war.
Im August 1998 schrieb die Deutsche Bahn einen Realisierungswettbewerb für die Umgestaltung des Bahnhofs aus. Unter 20 in die engere Auswahl genommenen Konzepten wurde am 20. April 1999 das Konzept des Architektenbüros Max Dudler als Sieger ausgewählt. Im Anschluss erfolgte eine Prüfung des Konzeptes auf Realisierbarkeit durch ein eisenbahnerfahrenes Ingenieurbüro, in Zusammenarbeit mit dem Sieger. Dem Wettbewerb lag ein Investitionsvolumen von 55 Millionen Mark zugrunde, bei einer geplanten Gesamtinvestition in den Bahnhof Papestraße von 640 Millionen Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 523,5 Millionen Euro).
Verzögerungen im Bauplan ergaben sich unter anderem durch Klagen der Anwohner an den alten, lange Zeit stillgelegten Nord-Süd-Trassen gegen deren Wiederinbetriebnahme, Finanzierungsprobleme und neue Prioritäten beim Bauherren und Missmanagement beim Berliner Senat; es wurden zuvor für dieses Projekt bereitgestellte Gelder nicht abgerufen.
Ende Juli 2000 kündigte die Deutsche Bahn an, den Bau des damals noch nicht begonnenen Kreuzungsbahnhofs zur Einsparung von Kosten bis auf Weiteres zurückzustellen. Im Sommer 2001 begannen die Arbeiten für zwei neue Brücken der Ring-Gütergleise für elf Millionen Euro. Die weiteren Bauarbeiten wurden letztlich im August 2003 aufgenommen. Um Platz für die drei vorgesehenen Fern- und Regionalbahnsteige zu schaffen, wurde die bestehende S-Bahn-Trasse im Bahnhofsbereich verlegt. Anfang Juli 2004 wurde die erste Bauphase mit der Verlegung der Nord-Süd-S-Bahn-Gleise abgeschlossen.
Der Ringbahnsteig wurde im Zuge der Umgestaltung um rund 200 Meter verlegt und auf einer 272 Meter lange Brücke oberhalb der Nord-Süd-Anlage als 183 Meter langer und 47 Meter breiter Bahnsteig neu errichtet. Am 4. April 2005 wurde der Betrieb in der Ringbahnhalle mit zunächst einem Gleis aufgenommen. Am 13. Juni 2005 folgte die feierliche vollständige Inbetriebnahme dieses Bahnhofsteils unter Beteiligung des damaligen Bahnchefs Hartmut Mehdorn.
Nach der Neueröffnung
Der Betrieb im Fern- und Regionalverkehr wurde zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 aufgenommen. Dabei wurden täglich zunächst 50 Fern- und 76 Regionalzughalte angeboten. Die neuen Fernbahnsteige – Gleise 3 und 4 sowie 7 und 8 – wurden am 27. Mai 2006 dem Publikumsverkehr übergeben. Ein dritter Bahnsteig – Gleise 5 und 6 – wurde für den Fern- und Regionalverkehr zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 in Betrieb gesetzt, um bei Störungen im Nord-Süd-Tunnel Reserven zu haben. Der Bahnsteig für die S-Bahn – Gleise 1 und 2 – ging früher in Betrieb.
Der Bundesrechnungshof kritisierte 2007, dass das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung den Bau der Bahnhofsvorplätze am Südkreuz mit 5,9 Millionen Euro ohne Rechtsgrundlage finanzierte.
Seit Januar 2015 erfolgt am Ringbahnsteig der S-Bahn die Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer mittels Führerraum-Monitor (ZAT-FM). Im August 2017 folgte der untere S-Bahnsteig.
Die Bundespolizei führte von August 2017 bis Januar 2018 ein Pilotprojekt zur Gesichtserkennung durch, bei dem in der Westhalle des Bahnhofs durch eine Videoüberwachung mit drei Kameras die Anwesenheiten von 300 freiwilligen Testpersonen festgestellt werden soll.
Im Dezember 2019 wurde die Achse Berlin-Spandau Ost/Berlin-Gesundbrunnen–Berlin Hbf–Berlin Südkreuz–Großbeeren Süd zum überlasteten Schienenweg erklärt. Im Oktober 2020 legte DB Netz einen Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität vor. Infolgedessen sollen u. a. bis 2025 an den Gleisen 5, 6 und 8 zusätzliche Durchrutschwege eingerichtet werden. Darüber hinaus werden Gleisteilungen für Doppelbelegungen, zusätzliche Weichen im Nordkopf sowie eine Abstellanlage in der Nähe der Bessemerstraße vorgeschlagen, die Umsetzung dieser Maßnahmen ist aber bisher nicht geplant.
Im Rahmen der Einbindung der Dresdner Bahn soll im Südkopf des Bahnhofs ein zusätzliches Stellwerk (ESTW-A) „Papestraße Süd“ bzw. „Südkreuz Süd “entstehen, für das 2023 eine Plangenehmigung erging. Im Rahmen der Einbindung der Dresdner Bahn sind auch geringfügige Geschwindigkeitserhöhungen geplant: Bei Ausfahrt aus den Gleisen 5 und 6 Richtung Leipzig darf zukünftig 0,4 km nach den Bahnsteigen auf 130 km/h beschleunigt werden. (Bislang sind 120 km/h zulässig.) Dafür soll der Abschnitt zwischen Berlin Südkreuz und Berlin Hauptbahnhof vom 24. Oktober bis 13. Dezember 2025 gesperrt werden. Der Bahnhof Südkreuz soll nur über die S-Bahn anfahrbar sein. Nach Fertigstellung der Dresdener Bahn soll der Flughafen-Express am Südkreuz halten.
Umfeld
Südlich des Bahnhofs befindet sich das Schöneberger Südgelände mit dem Naturpark Südgelände, der auf den Gleisanlagen des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin-Tempelhof errichtet worden ist.
Am 17. Dezember 2007 wurde der westliche Bahnhofsvorplatz nach der in Schöneberg aufgewachsenen Schauspielerin und Chansonsängerin Hildegard Knef benannt.
Der östliche Vorplatz wurde bis Ende April 2011 im Stil des westlichen Platzes ausgebaut. Dazu wurde die General-Pape-Straße verlegt. Der Platz wurde am 25. Mai 2011 nach der Widerstandskämpferin Erika von Brockdorff benannt.
Anbindung
Vom Bahnhof verkehren regelmäßig Fernzüge in Richtung Süden nach Halle (Saale), Leipzig, Frankfurt (Main), München, Dresden, Prag, Wien, Budapest sowie in Richtung Norden nach Hamburg, Kiel, Westerland/Sylt, Ostseebad Binz und Rostock. Regional-Express-Züge verkehren nach Rathenow, Rostock, Schwedt/Oder, Stralsund, Lutherstadt Wittenberg, Falkenberg/Elster, Ludwigsfelde und Elsterwerda.
Fernverkehr
Linie | Linienverlauf | Taktfrequenz |
---|---|---|
RJ 257 | Vindobona Graz Hbf – Wien Hbf – Brno hl.n. – Praha-Holešovice – Bad Schandau – Dresden Hbf – Elsterwerda – Doberlug-Kirchhain – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf (– Berlin-Charlottenburg) | 1 Zugpaar |
ICE 8 | Berlin Gesundbrunnen – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Halle – Erfurt – Nürnberg – München | zweistündlich |
ICE 11 | Berlin Gesundbrunnen – oder (Hamburg1 –) Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Leipzig – Erfurt Hbf – Frankfurt – Stuttgart – München | zweistündlich |
ICE 15 | Berlin Gesundbrunnen – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Halle – Erfurt – Frankfurt (– Saarbrücken1, Stuttgart1 oder Darmstadt1) | zweistündlich (Sprinter) |
ICE 18 | (Kiel1 –) Hamburg – Berlin-Spandau – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Halle – Erfurt – Bamberg – Nürnberg – Ingolstadt/Augsburg2 – München | zweistündlich |
ICE 28 | Hamburg – oder (Binz1 – Stralsund1 –) Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Leipzig – Erfurt – Bamberg – Erlangen – Nürnberg – München | zweistündlich |
ICE 29 | Hamburg-Altona – Hamburg Hbf – Berlin-Spandau – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Halle – Erfurt – Nürnberg – München | zweistündlich mit zwei Taktlücken (Sprinter) |
ICE 91 | Hamburg-Altona – Hamburg Hbf – Berlin-Spandau – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Halle – Erfurt – Nürnberg – Regensburg – Passau – Linz – Wien | zwei Zugpaare |
IC 17 | Warnemünde – Rostock – Waren – Neustrelitz – Oranienburg – Berlin Gesundbrunnen – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Flughafen BER – Doberlug-Kirchhain – Elsterwerda – Dresden-Neustadt – Dresden Hbf (– Freiberg (Sachs) – Chemnitz)3 | zweistündlich |
EC 27 | (Flensburg1, Kiel1 oder Westerland1 –) Hamburg – Berlin-Spandau – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Dresden – Prag (– Budapest1 oder Wien1 – Graz1) | zweistündlich |
FLX 30 | Berlin Südkreuz – Berlin Hbf – Berlin-Spandau – Wolfsburg – Hannover – Bielefeld – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln | ein Zugpaar (FLIXTRAIN) |
Anm. | 1 = je ein Zugpaar 2 = Zug hält entweder in Ingolstadt oder in Augsburg und München-Pasing |
Regionalverkehr
Linie | Linienverlauf | Takt (min) | EVU | |
---|---|---|---|---|
RE 3 | (Lutherstadt Wittenberg Hbf –) Jüterbog – Ludwigsfelde – Berlin Südkreuz – Eberswalde – Angermünde – | Schwedt (Oder) | 120 | DB Regio Nordost |
Prenzlau – Greifswald – Stralsund Hbf | 120 | |||
RE 4 | (Falkenberg (Elster) –) Jüterbog – Ludwigsfelde – Berlin Südkreuz – Berlin-Spandau – Dallgow-Döberitz – Wustermark – Rathenow (– Stendal Hbf) | 60 Jüterbog–Rathenow (120 Falkenberg–Jüterbog / Rathenow–Stendal) | DB Regio Nordost | |
RE 5 | Berlin Südkreuz – Berlin Potsdamer Platz – Berlin Gesundbrunnen – Oranienburg – Neustrelitz Hbf – | Güstrow – Rostock Hbf | 120 | DB Regio Nordost |
Neubrandenburg – Stralsund Hbf | 120 | |||
RE 8S | Berlin Hbf – Berlin Potsdamer Platz – Berlin Südkreuz – Wünsdorf-Waldstadt – Luckau-Uckro – | Doberlug-Kirchhain – Elsterwerda | 120 | Ostdeutsche Eisenbahn |
Finsterwalde (Niederlausitz) | 120 | |||
RB 10 | Berlin Südkreuz – Berlin Potsdamer Platz – Berlin Hbf – Berlin Jungfernheide – Berlin-Spandau – Falkensee – Nauen | 60 | DB Regio Nordost | |
RB 14 | Berlin Südkreuz – Berlin Potsdamer Platz – Berlin Hbf – Berlin Jungfernheide – Berlin-Spandau – Falkensee – Nauen | 60 | DB Regio Nordost | |
Stand: 9. Juni 2024 |
S-Bahn
Linie | Linienverlauf | Takt in der HVZ |
---|---|---|
Bernau – Bernau-Friedenstal – Zepernick – Röntgental – Buch – Karow – Blankenburg – Pankow-Heinersdorf – Pankow – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße – Brandenburger Tor – Potsdamer Platz – Anhalter Bahnhof – Yorckstraße – Südkreuz – Priesterweg – Attilastraße – Marienfelde – Buckower Chaussee – Schichauweg – Lichtenrade – Mahlow – Blankenfelde | 10 min (Abschnitt Buch–Bernau; Lichtenrade–Blankenfelde 20 min) | |
Hennigsdorf – Heiligensee – Schulzendorf – Tegel – Eichborndamm – Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik – Alt-Reinickendorf – Schönholz – Wollankstraße – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße – Brandenburger Tor – Potsdamer Platz – Anhalter Bahnhof – Yorckstraße – Südkreuz – Priesterweg – Südende – Lankwitz – Lichterfelde Ost – Osdorfer Straße – Lichterfelde Süd – Teltow Stadt | 20 min | |
Blankenburg – Pankow-Heinersdorf – Pankow – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße – Brandenburger Tor – Potsdamer Platz – Anhalter Bahnhof – Yorckstraße – Südkreuz – Priesterweg – Südende – Lankwitz – Lichterfelde Ost – Osdorfer Straße – Lichterfelde Süd – Teltow Stadt | 20 min | |
↻ ↺ | Gesundbrunnen – Schönhauser Allee – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee – Ostkreuz – Treptower Park – Sonnenallee – Neukölln – Hermannstraße – Tempelhof – Südkreuz – Schöneberg – Innsbrucker Platz – Bundesplatz – Heidelberger Platz – Hohenzollerndamm – Halensee – Westkreuz – Messe Nord/ZOB – Westend – Jungfernheide – Beusselstraße – Westhafen – Wedding – Gesundbrunnen | 5 min |
Südkreuz – Tempelhof – Hermannstraße – Neukölln – Köllnische Heide – Baumschulenweg – Schöneweide – Johannisthal – Adlershof – Altglienicke – Grünbergallee – Schönefeld (bei Berlin) – Waßmannsdorf – Flughafen BER | 20 min | |
Westend – Messe Nord/ZOB – Westkreuz – Halensee – Hohenzollerndamm – Heidelberger Platz – Bundesplatz – Innsbrucker Platz – Schöneberg – Südkreuz – Tempelhof – Hermannstraße – Neukölln – Köllnische Heide – Baumschulenweg – Schöneweide – Johannisthal – Adlershof – Grünau – Eichwalde – Zeuthen – Wildau – Königs Wusterhausen | 20 min |
Nahverkehr
Auf dem westlichen Vorplatz halten die Buslinien M46, 106 und 204 der Berliner Verkehrsbetriebe. Außerdem gibt es hier Halteplätze für Fernbusse, einen Kiss&Ride-Parkplatz sowie Taxi-Stellplätze.
Eine weitere Vorfahrt mit Taxi-Stellplätzen befindet sich am östlichen Vorplatz. Dort besteht ein Zugang zu den Buslinien 184 und 248.
Literatur
- Erich Preuß: Berlin Südkreuz. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 86. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2009, ISSN 0949-2127 (2 Bl., 8 S.).
Weblinks
- Umgebungsplan des Bahnhofs
- Gleise in Serviceeinrichtungen (BPAF). DB InfraGO (PDF; 1807 kB), Deutsche Bahn
- Bahnhof Berlin Südkreuz (Ringbahn) auf stadtschnellbahn-berlin.de
- Bahnhof Berlin Südkreuz (Vorortbahn) auf stadtschnellbahn-berlin.de
- Detlef Hoge: Bahnhof Berlin Südkreuz. In: www.bsisb.de. 11. November 2008, archiviert vom 26. Dezember 2009 (private Webseite). (nicht mehr online verfügbar) am
Einzelnachweise
- Stationspreisliste 2025. (PDF; 1,6 MB) DB InfraGO AG, 28. November 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Abgefahren. Berliner Bahnhof „Südkreuz“ in Betrieb genommen. In: Baunetz. 29. Mai 2006, abgerufen am 3. September 2020 (Infos zu den beauftragten Architekturbüros).
- Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Dr. Christian Jung, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/19475. In: dserver.bundestag.de. 29. Juni 2020, abgerufen am 12. August 2024.
- Christian Tietze: Berlin: Erste Fernbahnsteige für Fernbahnhof Südkreuz gesetzt. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 3/2004, ISSN 1421-2811, S. 105.
- Deutsche Bahn AG, Zentralbereich Konzernkommunikation (Hrsg.): Zug um Zug zur Bahnstadt Berlin. 16-seitige Broschüre mit Stand von September 1995, S. 14 f.
- Drucksache 17/15669. (PDF; 170 kB) Abgeordnetenhaus Berlin, 19. März 2015, abgerufen am 11. Juli 2015.
- BDS Bechtloff.Steffen.Architekten BDA Architekten des Shopausbaus: vormals BDS Bechtloff.Derfler.Steffen Architekten BDA, abgerufen am 3. September 2020.
- Klaus Kurpjuweit: Damit Fahrgäste nicht nur Bahnhof verstehen. In: Der Tagesspiegel. 28. August 2006.
- Meldung DB Station & Service: Realisierungswettbewerb Bahnhof Berlin Papestraße entschieden. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 48, Nr. 7/8, 1999, S. 506 f.
- Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis – ehemalige Rbd Berlin. In: bahnstatistik.de, abgerufen am 3. September 2020.
- Maria Timtschenko: Im Labor der Wünsche. In: mobil. Nr. 1, Januar 2021, ISSN 0949-586X, ZDB-ID 1221702-5, S. 96 f. (dbmobil.de).
- Solar-Mover am Zukunftsbahnhof Südkreuz installiert: Grüner Strom für saubere Mobilität. Deutsche Bahn AG, 23. September 2014, archiviert vom 12. Januar 2015; abgerufen am 12. Januar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Windräder auf dem Dach: Bahnhof Berlin Südkreuz wird intelligente Mobilitätsstation. In: newstix, 1. Mai 2014, abgerufen am 3. September 2020.
- Windräder auf dem Dach: Bahnhof Berlin Südkreuz wird intelligente Mobilitätsstation ( vom 2. Mai 2014 im Webarchiv archive.today). Deutsche Bahn AG, abgerufen am 2. Mai 2014.
- Die Zukunft beginnt am Südkreuz. In: DB Welt. Dezember 2014, S. 9.
- Kurzmeldungen – Eisenbahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 6, 2020, S. 126.
- Bahnhof Südkreuz bekommt LED-Bahnsteig-Begrenzung In: Berliner Morgenpost, 8. Oktober 2021, abgerufen am 30. November 2021.
- Kurzmeldungen – S-Bahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Oktober 2023, S. 226.
- Der historische Bahnhof Papestraße. In: bsisb.de, abgerufen am 3. September 2020.
- Entwurfsblatt von 1898 zum Empfangsgebäude des Bahnhofs Papestraße im Archiv des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin, abgerufen am 3. September 2020.
- Christian Tietze: „Schrumpfkonzept“ für Berliner Fernbahnkreuz? In: Eisenbahn-Revue International. Heft 11/2000, ISSN 1421-2811, S. 524–527.
- Siegfried Knüpfer: Infrastrukturmaßnahmen im Land Berlin. In: ZEVrail. Heft 1/2002, S. 4–10.
- Meldung Pilzkonzept kommt voran. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 10/2004, ISSN 1421-2811, S. 431.
- Meldung Berlin: Ringbahnhalle „Südkreuz“ zweigleisig in Betrieb. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 8–9/2005, S. 365 f.
- Deutsche Bahn (Hrsg.): Bahnstadt Berlin: Ausbau der Infrastruktur von 1990 bis 2015. Berlin, 2006, S. 83.
- Bundesrechnungshof: Bemerkungen 2007 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. ( vom 8. Februar 2016 im Internet Archive) (PDF; 1,4 MB) Bemerkungen 2007 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, S. 27, abgerufen am 18. Juni 2023
- Kurzmeldungen – S-Bahn. In: Berliner Verkehrsblätter. März 2015, S. 59.
- Kurzmeldungen – S-Bahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 9, 2017, S. 180.
- Gesichtserkennung: Big Brother im Bahnhof Berlin Südkreuz. In: Berliner Morgenpost. 27. Juli 2017, abgerufen am 23. August 2017.
- Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK). (PDF) für den als überlastet erklärten Schienenweg Berlin-Spandau Ost / Berlin-Gesundbrunnen – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Großbeeren Süd (Strecken 6107, 6132, 6134, 6170, 6171). In: fahrweg.dbnetze.com. DB Netz, 5. Oktober 2020, S. 4, 19, 34 f., abgerufen am 25. April 2022.
- Plangenehmigung gemäß § 18 Abs. 1 AEG i.V.m. § 74 Abs. 6 VwVfG für das Vorhaben „Neubau ESTW-A Papestraße Süd (BPAFS) Bf Südkreuz“ in Bahn-km 8,151 Strecke 6171 Berlin-Wedding – Berlin Südkreuz. (PDF) In: eba.bund.de. Eisenbahn-Bundesamt, 18. Juli 2023, S. 10, abgerufen am 10. Februar 2024.
- ESTW-UZ Papestraße (BPAF): ESTW-A Papestraße Südende (BPAFS): Sicherungstechnischer Übersichtsplan. (PDF) In: bieterportal.noncd.db.de. DB Engineering & Consulting, 12. Oktober 2023, archiviert vom 10. Februar 2024; abgerufen am 10. Februar 2024 (Datei 3.3.3.11_BPAFS_10_02_SUP-Blatt1.pdf in verschachteltem ZIP-Archiv). am
- Siehe OpenRailwayMap
- Bahnhof Berlin-Südkreuz wird ab Herbst 2025 zur Baustelle. In: rbb24.de. 8. Juli 2024, abgerufen am 6. Oktober 2024.
- Neuer Vorplatz Ost am Bahnhof Südkreuz wird gebaut ( vom 10. September 2009 im Internet Archive). In: s-bahn-berlin.de, 4. September 2009, abgerufen am 3. September 2020.
- Lotte, Hedwig, Erika: „Mehr Stolz ihr Frauen!“ Pressemeldung. SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg, 5. März 2007, abgerufen am 3. September 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berlin Südkreuz, Was ist Berlin Südkreuz? Was bedeutet Berlin Südkreuz?
Der Bahnhof Berlin Sudkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter Bahn bzw Anhalter Vorortbahn sowie Dresdener Bahn Die bis 2006 Bahnhof Papestrasse genannte Station im Berliner Ortsteil Schoneberg ist ein Umsteigepunkt zwischen Personenfern ICE IC EC EuroNight und Nahverkehr sowie S Bahn Auf der West und der Ostseite des Bahnhofs befinden sich Haltestellen mehrerer Linien des innerstadtischen Busverkehrs der BVG weiterhin halten Fernbuslinien am Bahnhof Der Bahnhof wird taglich von etwa 179 000 Reisenden und Besuchern genutzt womit er an funfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhofe in Berlin steht Stand 2019 Berlin SudkreuzBahnhof Sudkreuz aus der LuftBahnhof Sudkreuz aus der LuftDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz KreuzungsbahnhofBauform TurmbahnhofBahnsteiggleise 2 S Bahn oben 6 Fernbahn unten 2 S Bahn unten Abkurzung BSKR S Bahn oben BPAF Fernbahn unten BSKV S Bahn unten IBNR 8011113 Fernbahn 8089073 S Bahn Preisklasse 1Eroffnung 0 1 Januar 1901 als Papestrasse 26 Mai 2006Webadresse sbahn berlinProfil auf bahnhof de Berlin SuedkreuzArchitektonische DatenArchitekt JSKLageStadt Gemeinde BerlinOrt Ortsteil SchonebergLand BerlinStaat DeutschlandKoordinaten 52 28 32 N 13 21 52 O 52 475555555556 13 364444444444 Koordinaten 52 28 32 N 13 21 52 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Berlin SudkreuzAnhalter Bahn km 3 6 Anhalter Vorortbahn km 3 45 Dresdener Bahn km 3 5 Nord Sud Fernbahn km 7 946 Ringbahn km 23 2 Bahnhofe in Berlin Der Kreuzungsbahnhof mit zehn Bahnsteiggleisen gehort zu den 21 Bahnhofen der hochsten Preisklasse 1 von DB Station amp Service Im Zuge des 1991 beschlossenen Pilzkonzepts fur das Berliner Fern und Regionalbahnnetz wurde der alte Bahnhof Papestrasse ab 2003 grundlegend umgebaut Mit der Inbetriebnahme am 27 Mai 2006 erhielt er den Namen Sudkreuz AufbauDer Bahnhof Sudkreuz ist von jeher ein Turmbahnhof Auf der oberen Ebene verlauft in Sudost Nordwest Richtung die Ringbahn deren S Bahnlinien an einem von der Ringbahnhalle uberdachten Mittelbahnsteig halten Auf der unteren Ebene verlauft in Nord Sud Richtung die Nord Sud Fernbahn die als Anhalter Bahn in Richtung Halle Saale und Leipzig sowie als Dresdener Bahn in Richtung Dresden weiterfuhrt Hier stehen fur den Fern und Regionalverkehr drei Mittelbahnsteige zur Verfugung fur den S Bahn Verkehr einer Alle Bahnsteige sind uber Aufzuge barrierefrei erreichbar Zwei Gutergleise der Ringbahn fuhren ohne Bahnsteig unmittelbar sudlich an der Ringbahnhalle vorbei Der dritte Fernbahnsteig wurde zunachst nur im Rohbau fertiggestellt und sollte ursprunglich erst mit Wiederinbetriebnahme der Fernbahngleise der Dresdener Bahn auf Berliner Stadtgebiet nach 2010 zur Verfugung stehen Nach einer Reihe von Betriebsstorungen als Folge des Orkans Kyrill fiel Anfang 2007 die Entscheidung den Bahnsteig bis Ende 2007 auszubauen und in Betrieb zu nehmen um zusatzliche nutzbare Kapazitaten zu schaffen Die drei Fernbahnsteige weisen eine Lange von 405 Metern auf der parallel liegende S Bahn Bahnsteig ist 152 Meter lang Beide S Bahnsteige sind als zwei von 20 sogenannten Stammbahnhofen der Berliner S Bahn mit einer ortlichen Aufsicht besetzt Ringbahnhalle Die Ringbahnhalle ist 183 Meter lang und 47 Meter breit Sie besteht aus 24 900 Kubikmeter Beton 2400 Tonnen Stahl und 3700 Quadratmeter Glasflache Ostlich und westlich schliessen sich je 2000 Quadratmeter grosse Eingangshallen an die verschiedene Geschafte beherbergen Der Bahnhof wurde fur 115 Millionen Euro errichtet In einem Parkhaus unmittelbar am Bahnhof stehen 202 Parkplatze auf einem Parkdeck mit Zufahrt von der Sudseite zur Verfugung Zur weiteren Aufstockung sucht die Deutsche Bahn einen Investor Nordlich der Ringbahnhalle ist ein weiteres Parkdeck entstanden aber noch ohne Zufahrten Aufgrund der verkehrsgunstigen Lage unter anderem durch die Nahe zum Autobahnkreuz Schoneberg wurden Parkhauser mit einer Kapazitat von rund 2500 Stellplatzen vorgesehen Ostliche Eingangshalle Ursprunglich wurde Berlin Sudkreuz im Betriebsstellenverzeichnis als Berlin Papestrasse mit der Abkurzung BPAP und den Varianten BPAPR Ringbahn sowie BPAPV Vorortbahn gefuhrt Derzeit finden sich die Bezeichnungen BPAF Berlin Papestrasse Fernbahnhof BSKR fur Berlin Sudkreuz Ringbahn bzw BSKV Berlin Sudkreuz Vorortbahn fur den unteren S Bahnsteig Zukunftsbahnhof Sudkreuz Der Bahnhof ist einer von 16 so genannten Zukunftsbahnhofen der Deutschen Bahn in dem Neuerungen erprobt werden Erprobt werden dabei neue Mobilitats Informations und Energiekonzepte Im Mittelpunkt stehe ein neues Verstandnis des Bahnhofs als Drehscheibe fur nachhaltige Mobilitat als intelligenter Wegweiser sowie als grunes Energiezentrum in der Stadt von morgen Die Station ist hierbei auch eines von 30 Projekten im Internationalen Schaufenster Elektromobilitat Berlin Brandenburg das vom Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur gefordert wird Auf dem Dach des Bahnhofs wurde Anfang Mai 2014 eine Windkraftanlage montiert um kunftig Strom fur die Aufladung von Elektroautos und Elektrofahrradern zu erzeugen Somit ist dies die erste Windkraftanlage auf einem Bahnhofsdach in Deutschland Im Sommer des gleichen Jahres folgte eine dem Sonnenlauf nachgefuhrte Photovoltaikanlage mit 53 m Modulflache und einem Jahresertrag von 8000 kWh Ein Micro Smart Grid ubernimmt die Zwischenspeicherung der erzeugten Energie und Verteilung an Ladepunkte fur Elektroautos und Elektrofahrrader sowie an ein induktives Ladesystem fur einen Elektrobus der BVG Zur Erprobung neuer Fahrgastinformationssysteme wurden Ende Oktober 2014 auf den Bahnsteigen 3 4 drei elektronische Wagenstandanzeiger installiert die die Wagenreihung und erganzende Informationen in Echtzeit anzeigen und neben Fern auch Regionalzuge darstellen Weiterhin weisen sogenannte Mobilitats Monitore an den Bahnsteigzugangen auf weitere Mobilitatsangebote am Bahnhof hin wie z B Fern und Stadtbusse mit deren Ist Abfahrtszeiten sowie Lage und Verfugbarkeit von Carsharing Platzen und Miet Fahrradern Verschiedenfarbige Lifte in der Ringbahnhalle Im Fruhjahr 2020 wurde ein Farbkonzept umgesetzt das die Orientierung der Fahrgaste erleichtern soll Hierbei erhielten die vier unten liegenden Bahnsteige jeweils eine Kennfarbe gelb grun rosa und orange in Pastelltonen die sich an Wanden Aufzugen und Saulen sowie bereits in der Ringbahnhalle wiederfinden Erganzt wird das Konzept durch zusatzlich angebrachte Piktogramme Ab dem Fruhjahr 2022 ist der Test einer dynamischen Leuchtanzeige aus speziellen Betonbodenplatten mit Leuchtmitteln auf Gleis 1 geplant Uber die dynamische Bodenanzeige soll zukunftig u a der Belegungsgrad und die Auslastung der einzelnen Waggons angezeigt werden aber zunachst erst nur die Einfahrt und der Einstieg Die notigen Informationen fur die Bodenleuchtelemente werden mittels eines vor dem Bahnhof stationierten Lichtsensorensystems ermittelt das erkennt wie lang ein Zug ist und wie viele Personen sich wo und in den einzelnen Waggons befinden Im Juni 2023 musste der Einsatz der leuchtenden Bahnsteigkante aufgrund von Sicherheitsbedenken des Eisenbahn Bundesamtes eingestellt werden GeschichteBahnhof Papestrasse Altes Bahnhofsgebaude September 1983Bahnhofe Papestrasse auf einer Karte von 1903Stillgelegter Ringbahn steig Papestrasse im Vordergrund die Gutergleise 1986Wieder in Betrieb genommene Ringbahn und stillgelegter S Bahnsteig der Anhalter Bahn 17 Dezember 1993 Als auf den Strecken der Anhalter Bahn und der Dresdener Bahn neben dem Fernverkehr auch ein Vorortverkehr betrieben werden sollte ergab sich an der Kreuzung mit der Ringbahn der Bedarf an einem Umsteigebahnhof Dessen Bau wurde im Jahr 1898 nahe der nach dem preussischen General Alexander von Pape benannten General Pape Strasse begonnen Beim Bau wurde das alte Kreuzungsbauwerk aus dem Jahr 1874 ersetzt Das Empfangsgebaude des Bahnhofs wurde im sudlichen spitzen Kreuzungswinkel zwischen den Ringbahngleisen und den Fernbahngleisen errichtet Das nach Planen von Karl Cornelius und Waldemar Suadicani gebaute Gebaude wurde 1901 fertig Der Bahnsteig der Ringbahn wurde am 1 Januar 1901 und derjenige fur die Zuge der Vorortbahn am 1 Dezember des gleichen Jahres eroffnet Beides waren gegeneinander versetzte Mittelbahnsteige die uber relativ lange Tunnel und Treppen verbunden waren die durch das Empfangsgebaude mit seinem Uhrenturm fuhrten Dort war auch der Zugang zur Suadicanistrasse nach Suden zum Sachsendamm Der nordliche Zugang ging direkt durch den Bahndamm in Richtung Werner Voss Damm beziehungsweise General Pape Strasse Nach dem Reichsbahnerstreik 1980 ruhte der S Bahn Betrieb auf dem Ringbahnteil des Bahnhofs Papestrasse Ab 17 Dezember 1993 wurde der Betrieb wieder aufgenommen Neubau als Bahnhof Sudkreuz Ringbahnhalle aus Osten gesehen April 2005 Im Pilzkonzept zur Neuordnung des Berliner Fernverkehrs der Deutschen Bahn nach dem Mauerfall wurde der Bahnhof Papestrasse als Fernbahnhof vorgesehen Im Zuge des Ausbaus des neuen Bahnknotens Berlin wurden auch die alten Nord Sud Verbindungen wieder aufgebaut uber die in nahezu gerader Linie von Berlin nach Dresden Dresdener Bahn und Leipzig Anhalter Bahn gefahren werden kann Dafur wurde bei der Entscheidung fur das Pilzkonzept auf den Wiederaufbau gleich mehrerer anderer Strecken verzichtet wie auf die Elektrifizierung der Fernbahngleise auf der Berliner Ringbahn Im Herbst 1995 war der Baubeginn im gleichen Jahr und die Fertigstellung fur 2002 vorgesehen Prognosen gingen von 79 000 Ein Aus und Umsteigern im Fern Regional und S Bahn Verkehr je Werktag an der Station aus Der Bahnhof erhielt 1996 die damals grosste Betonplatte die in einem Stuck gegossen wurde Sie liegt uber der nahegelegenen Stadtautobahn unter einem Teil des alten Vorortbahnsteigs Dadurch wurde es moglich die Autobahn unter der Bahntrasse bereits fertigzustellen bevor die genaue Lage der spater zu bauenden Gleise bekannt war Im August 1998 schrieb die Deutsche Bahn einen Realisierungswettbewerb fur die Umgestaltung des Bahnhofs aus Unter 20 in die engere Auswahl genommenen Konzepten wurde am 20 April 1999 das Konzept des Architektenburos Max Dudler als Sieger ausgewahlt Im Anschluss erfolgte eine Prufung des Konzeptes auf Realisierbarkeit durch ein eisenbahnerfahrenes Ingenieurburo in Zusammenarbeit mit dem Sieger Dem Wettbewerb lag ein Investitionsvolumen von 55 Millionen Mark zugrunde bei einer geplanten Gesamtinvestition in den Bahnhof Papestrasse von 640 Millionen Mark kaufkraftbereinigt in heutiger Wahrung rund 523 5 Millionen Euro Ringbahnhalle und die Nord Sud Strecken auf der Nordostseite April 2005In das Parkhaus integrierter Uhrenturm des alten Bahnhofsgebaudes Verzogerungen im Bauplan ergaben sich unter anderem durch Klagen der Anwohner an den alten lange Zeit stillgelegten Nord Sud Trassen gegen deren Wiederinbetriebnahme Finanzierungsprobleme und neue Prioritaten beim Bauherren und Missmanagement beim Berliner Senat es wurden zuvor fur dieses Projekt bereitgestellte Gelder nicht abgerufen Ende Juli 2000 kundigte die Deutsche Bahn an den Bau des damals noch nicht begonnenen Kreuzungsbahnhofs zur Einsparung von Kosten bis auf Weiteres zuruckzustellen Im Sommer 2001 begannen die Arbeiten fur zwei neue Brucken der Ring Gutergleise fur elf Millionen Euro Die weiteren Bauarbeiten wurden letztlich im August 2003 aufgenommen Um Platz fur die drei vorgesehenen Fern und Regionalbahnsteige zu schaffen wurde die bestehende S Bahn Trasse im Bahnhofsbereich verlegt Anfang Juli 2004 wurde die erste Bauphase mit der Verlegung der Nord Sud S Bahn Gleise abgeschlossen Uberwachungskamera der Bundespolizei zur Gesichtserkennung hinter dem rechten Eingang der Westhalle Der Ringbahnsteig wurde im Zuge der Umgestaltung um rund 200 Meter verlegt und auf einer 272 Meter lange Brucke oberhalb der Nord Sud Anlage als 183 Meter langer und 47 Meter breiter Bahnsteig neu errichtet Am 4 April 2005 wurde der Betrieb in der Ringbahnhalle mit zunachst einem Gleis aufgenommen Am 13 Juni 2005 folgte die feierliche vollstandige Inbetriebnahme dieses Bahnhofsteils unter Beteiligung des damaligen Bahnchefs Hartmut Mehdorn Nach der Neueroffnung Der Betrieb im Fern und Regionalverkehr wurde zum Fahrplanwechsel am 28 Mai 2006 aufgenommen Dabei wurden taglich zunachst 50 Fern und 76 Regionalzughalte angeboten Die neuen Fernbahnsteige Gleise 3 und 4 sowie 7 und 8 wurden am 27 Mai 2006 dem Publikumsverkehr ubergeben Ein dritter Bahnsteig Gleise 5 und 6 wurde fur den Fern und Regionalverkehr zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 in Betrieb gesetzt um bei Storungen im Nord Sud Tunnel Reserven zu haben Der Bahnsteig fur die S Bahn Gleise 1 und 2 ging fruher in Betrieb Der Bundesrechnungshof kritisierte 2007 dass das Bundesministerium fur Verkehr Bau und Stadtentwicklung den Bau der Bahnhofsvorplatze am Sudkreuz mit 5 9 Millionen Euro ohne Rechtsgrundlage finanzierte Seit Januar 2015 erfolgt am Ringbahnsteig der S Bahn die Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugfuhrer mittels Fuhrerraum Monitor ZAT FM Im August 2017 folgte der untere S Bahnsteig Die Bundespolizei fuhrte von August 2017 bis Januar 2018 ein Pilotprojekt zur Gesichtserkennung durch bei dem in der Westhalle des Bahnhofs durch eine Videouberwachung mit drei Kameras die Anwesenheiten von 300 freiwilligen Testpersonen festgestellt werden soll Im Dezember 2019 wurde die Achse Berlin Spandau Ost Berlin Gesundbrunnen Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Grossbeeren Sud zum uberlasteten Schienenweg erklart Im Oktober 2020 legte DB Netz einen Plan zur Erhohung der Schienenwegkapazitat vor Infolgedessen sollen u a bis 2025 an den Gleisen 5 6 und 8 zusatzliche Durchrutschwege eingerichtet werden Daruber hinaus werden Gleisteilungen fur Doppelbelegungen zusatzliche Weichen im Nordkopf sowie eine Abstellanlage in der Nahe der Bessemerstrasse vorgeschlagen die Umsetzung dieser Massnahmen ist aber bisher nicht geplant Im Rahmen der Einbindung der Dresdner Bahn soll im Sudkopf des Bahnhofs ein zusatzliches Stellwerk ESTW A Papestrasse Sud bzw Sudkreuz Sud entstehen fur das 2023 eine Plangenehmigung erging Im Rahmen der Einbindung der Dresdner Bahn sind auch geringfugige Geschwindigkeitserhohungen geplant Bei Ausfahrt aus den Gleisen 5 und 6 Richtung Leipzig darf zukunftig 0 4 km nach den Bahnsteigen auf 130 km h beschleunigt werden Bislang sind 120 km h zulassig Dafur soll der Abschnitt zwischen Berlin Sudkreuz und Berlin Hauptbahnhof vom 24 Oktober bis 13 Dezember 2025 gesperrt werden Der Bahnhof Sudkreuz soll nur uber die S Bahn anfahrbar sein Nach Fertigstellung der Dresdener Bahn soll der Flughafen Express am Sudkreuz halten UmfeldBahnhof Sudkreuz vom Naturpark Schoneberger Sudgelande gesehen Sudlich des Bahnhofs befindet sich das Schoneberger Sudgelande mit dem Naturpark Sudgelande der auf den Gleisanlagen des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin Tempelhof errichtet worden ist Am 17 Dezember 2007 wurde der westliche Bahnhofsvorplatz nach der in Schoneberg aufgewachsenen Schauspielerin und Chansonsangerin Hildegard Knef benannt Der ostliche Vorplatz wurde bis Ende April 2011 im Stil des westlichen Platzes ausgebaut Dazu wurde die General Pape Strasse verlegt Der Platz wurde am 25 Mai 2011 nach der Widerstandskampferin Erika von Brockdorff benannt AnbindungVom Bahnhof verkehren regelmassig Fernzuge in Richtung Suden nach Halle Saale Leipzig Frankfurt Main Munchen Dresden Prag Wien Budapest sowie in Richtung Norden nach Hamburg Kiel Westerland Sylt Ostseebad Binz und Rostock Regional Express Zuge verkehren nach Rathenow Rostock Schwedt Oder Stralsund Lutherstadt Wittenberg Falkenberg Elster Ludwigsfelde und Elsterwerda Fernverkehr Linie Linienverlauf TaktfrequenzRJ 257 Vindobona Graz Hbf Wien Hbf Brno hl n Praha Holesovice Bad Schandau Dresden Hbf Elsterwerda Doberlug Kirchhain Berlin Sudkreuz Berlin Hbf Berlin Charlottenburg 1 ZugpaarICE 8 Berlin Gesundbrunnen Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Halle Erfurt Nurnberg Munchen zweistundlichICE 11 Berlin Gesundbrunnen oder Hamburg1 Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Leipzig Erfurt Hbf Frankfurt Stuttgart Munchen zweistundlichICE 15 Berlin Gesundbrunnen Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Halle Erfurt Frankfurt Saarbrucken1 Stuttgart1 oder Darmstadt1 zweistundlich Sprinter ICE 18 Kiel1 Hamburg Berlin Spandau Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Halle Erfurt Bamberg Nurnberg Ingolstadt Augsburg2 Munchen zweistundlichICE 28 Hamburg oder Binz1 Stralsund1 Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Leipzig Erfurt Bamberg Erlangen Nurnberg Munchen zweistundlichICE 29 Hamburg Altona Hamburg Hbf Berlin Spandau Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Halle Erfurt Nurnberg Munchen zweistundlich mit zwei Taktlucken Sprinter ICE 91 Hamburg Altona Hamburg Hbf Berlin Spandau Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Halle Erfurt Nurnberg Regensburg Passau Linz Wien zwei ZugpaareIC 17 Warnemunde Rostock Waren Neustrelitz Oranienburg Berlin Gesundbrunnen Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Flughafen BER Doberlug Kirchhain Elsterwerda Dresden Neustadt Dresden Hbf Freiberg Sachs Chemnitz 3 zweistundlichEC 27 Flensburg1 Kiel1 oder Westerland1 Hamburg Berlin Spandau Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Dresden Prag Budapest1 oder Wien1 Graz1 zweistundlichFLX 30 Berlin Sudkreuz Berlin Hbf Berlin Spandau Wolfsburg Hannover Bielefeld Dortmund Essen Duisburg Dusseldorf Koln ein Zugpaar FLIXTRAIN Anm 1 je ein Zugpaar 2 Zug halt entweder in Ingolstadt oder in Augsburg und Munchen Pasing 3 je zwei ZugpaareRegionalverkehr Linie Linienverlauf Takt min EVURE 3 Lutherstadt Wittenberg Hbf Juterbog Ludwigsfelde Berlin Sudkreuz Eberswalde Angermunde Schwedt Oder 120 DB Regio NordostPrenzlau Greifswald Stralsund Hbf 120RE 4 Falkenberg Elster Juterbog Ludwigsfelde Berlin Sudkreuz Berlin Spandau Dallgow Doberitz Wustermark Rathenow Stendal Hbf 60 Juterbog Rathenow 120 Falkenberg Juterbog Rathenow Stendal DB Regio NordostRE 5 Berlin Sudkreuz Berlin Potsdamer Platz Berlin Gesundbrunnen Oranienburg Neustrelitz Hbf Gustrow Rostock Hbf 120 DB Regio NordostNeubrandenburg Stralsund Hbf 120RE 8S Berlin Hbf Berlin Potsdamer Platz Berlin Sudkreuz Wunsdorf Waldstadt Luckau Uckro Doberlug Kirchhain Elsterwerda 120 Ostdeutsche EisenbahnFinsterwalde Niederlausitz 120RB 10 Berlin Sudkreuz Berlin Potsdamer Platz Berlin Hbf Berlin Jungfernheide Berlin Spandau Falkensee Nauen 60 DB Regio NordostRB 14 Berlin Sudkreuz Berlin Potsdamer Platz Berlin Hbf Berlin Jungfernheide Berlin Spandau Falkensee Nauen 60 DB Regio NordostStand 9 Juni 2024S Bahn Linie Linienverlauf Takt in der HVZBernau Bernau Friedenstal Zepernick Rontgental Buch Karow Blankenburg Pankow Heinersdorf Pankow Bornholmer Strasse Gesundbrunnen Humboldthain Nordbahnhof Oranienburger Strasse Friedrichstrasse Brandenburger Tor Potsdamer Platz Anhalter Bahnhof Yorckstrasse Sudkreuz Priesterweg Attilastrasse Marienfelde Buckower Chaussee Schichauweg Lichtenrade Mahlow Blankenfelde 10 min Abschnitt Buch Bernau Lichtenrade Blankenfelde 20 min Hennigsdorf Heiligensee Schulzendorf Tegel Eichborndamm Karl Bonhoeffer Nervenklinik Alt Reinickendorf Schonholz Wollankstrasse Bornholmer Strasse Gesundbrunnen Humboldthain Nordbahnhof Oranienburger Strasse Friedrichstrasse Brandenburger Tor Potsdamer Platz Anhalter Bahnhof Yorckstrasse Sudkreuz Priesterweg Sudende Lankwitz Lichterfelde Ost Osdorfer Strasse Lichterfelde Sud Teltow Stadt 20 minBlankenburg Pankow Heinersdorf Pankow Bornholmer Strasse Gesundbrunnen Humboldthain Nordbahnhof Oranienburger Strasse Friedrichstrasse Brandenburger Tor Potsdamer Platz Anhalter Bahnhof Yorckstrasse Sudkreuz Priesterweg Sudende Lankwitz Lichterfelde Ost Osdorfer Strasse Lichterfelde Sud Teltow Stadt 20 min Gesundbrunnen Schonhauser Allee Prenzlauer Allee Greifswalder Strasse Landsberger Allee Storkower Strasse Frankfurter Allee Ostkreuz Treptower Park Sonnenallee Neukolln Hermannstrasse Tempelhof Sudkreuz Schoneberg Innsbrucker Platz Bundesplatz Heidelberger Platz Hohenzollerndamm Halensee Westkreuz Messe Nord ZOB Westend Jungfernheide Beusselstrasse Westhafen Wedding Gesundbrunnen 0 5 minSudkreuz Tempelhof Hermannstrasse Neukolln Kollnische Heide Baumschulenweg Schoneweide Johannisthal Adlershof Altglienicke Grunbergallee Schonefeld bei Berlin Wassmannsdorf Flughafen BER 20 minWestend Messe Nord ZOB Westkreuz Halensee Hohenzollerndamm Heidelberger Platz Bundesplatz Innsbrucker Platz Schoneberg Sudkreuz Tempelhof Hermannstrasse Neukolln Kollnische Heide Baumschulenweg Schoneweide Johannisthal Adlershof Grunau Eichwalde Zeuthen Wildau Konigs Wusterhausen 20 minNahverkehr Auf dem westlichen Vorplatz halten die Buslinien M46 106 und 204 der Berliner Verkehrsbetriebe Ausserdem gibt es hier Halteplatze fur Fernbusse einen Kiss amp Ride Parkplatz sowie Taxi Stellplatze Eine weitere Vorfahrt mit Taxi Stellplatzen befindet sich am ostlichen Vorplatz Dort besteht ein Zugang zu den Buslinien 184 und 248 LiteraturErich Preuss Berlin Sudkreuz In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 86 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2009 ISSN 0949 2127 2 Bl 8 S WeblinksCommons Bahnhof Berlin Sudkreuz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Umgebungsplan des Bahnhofs Gleise in Serviceeinrichtungen BPAF DB InfraGO PDF 1807 kB Deutsche Bahn Bahnhof Berlin Sudkreuz Ringbahn auf stadtschnellbahn berlin de Bahnhof Berlin Sudkreuz Vorortbahn auf stadtschnellbahn berlin de Detlef Hoge Bahnhof Berlin Sudkreuz In www bsisb de 11 November 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Dezember 2009 abgerufen am 24 Mai 2025 private Webseite EinzelnachweiseStationspreisliste 2025 PDF 1 6 MB DB InfraGO AG 28 November 2024 abgerufen am 15 Dezember 2024 Abgefahren Berliner Bahnhof Sudkreuz in Betrieb genommen In Baunetz 29 Mai 2006 abgerufen am 3 September 2020 Infos zu den beauftragten Architekturburos Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst Frank Sitta Dr Christian Jung weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19 19475 In dserver bundestag de 29 Juni 2020 abgerufen am 12 August 2024 Christian Tietze Berlin Erste Fernbahnsteige fur Fernbahnhof Sudkreuz gesetzt In Eisenbahn Revue International Heft 3 2004 ISSN 1421 2811 S 105 Deutsche Bahn AG Zentralbereich Konzernkommunikation Hrsg Zug um Zug zur Bahnstadt Berlin 16 seitige Broschure mit Stand von September 1995 S 14 f Drucksache 17 15669 PDF 170 kB Abgeordnetenhaus Berlin 19 Marz 2015 abgerufen am 11 Juli 2015 BDS Bechtloff Steffen Architekten BDA Architekten des Shopausbaus vormals BDS Bechtloff Derfler Steffen Architekten BDA abgerufen am 3 September 2020 Klaus Kurpjuweit Damit Fahrgaste nicht nur Bahnhof verstehen In Der Tagesspiegel 28 August 2006 Meldung DB Station amp Service Realisierungswettbewerb Bahnhof Berlin Papestrasse entschieden In Eisenbahntechnische Rundschau 48 Nr 7 8 1999 S 506 f Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis ehemalige Rbd Berlin In bahnstatistik de abgerufen am 3 September 2020 Maria Timtschenko Im Labor der Wunsche In mobil Nr 1 Januar 2021 ISSN 0949 586X ZDB ID 1221702 5 S 96 f dbmobil de Solar Mover am Zukunftsbahnhof Sudkreuz installiert Gruner Strom fur saubere Mobilitat Deutsche Bahn AG 23 September 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 Januar 2015 abgerufen am 12 Januar 2015 Windrader auf dem Dach Bahnhof Berlin Sudkreuz wird intelligente Mobilitatsstation In newstix 1 Mai 2014 abgerufen am 3 September 2020 Windrader auf dem Dach Bahnhof Berlin Sudkreuz wird intelligente Mobilitatsstation Memento vom 2 Mai 2014 im Webarchiv archive today Deutsche Bahn AG abgerufen am 2 Mai 2014 Die Zukunft beginnt am Sudkreuz In DB Welt Dezember 2014 S 9 Kurzmeldungen Eisenbahn In Berliner Verkehrsblatter Nr 6 2020 S 126 Bahnhof Sudkreuz bekommt LED Bahnsteig Begrenzung In Berliner Morgenpost 8 Oktober 2021 abgerufen am 30 November 2021 Kurzmeldungen S Bahn In Berliner Verkehrsblatter Oktober 2023 S 226 Der historische Bahnhof Papestrasse In bsisb de abgerufen am 3 September 2020 Entwurfsblatt von 1898 zum Empfangsgebaude des Bahnhofs Papestrasse im Archiv des Architekturmuseums der Technischen Universitat Berlin abgerufen am 3 September 2020 Christian Tietze Schrumpfkonzept fur Berliner Fernbahnkreuz In Eisenbahn Revue International Heft 11 2000 ISSN 1421 2811 S 524 527 Siegfried Knupfer Infrastrukturmassnahmen im Land Berlin In ZEVrail Heft 1 2002 S 4 10 Meldung Pilzkonzept kommt voran In Eisenbahn Revue International Heft 10 2004 ISSN 1421 2811 S 431 Meldung Berlin Ringbahnhalle Sudkreuz zweigleisig in Betrieb In Eisenbahn Revue International Heft 8 9 2005 S 365 f Deutsche Bahn Hrsg Bahnstadt Berlin Ausbau der Infrastruktur von 1990 bis 2015 Berlin 2006 S 83 Bundesrechnungshof Bemerkungen 2007 zur Haushalts und Wirtschaftsfuhrung des Bundes Memento vom 8 Februar 2016 im Internet Archive PDF 1 4 MB Bemerkungen 2007 zur Haushalts und Wirtschaftsfuhrung des Bundes S 27 abgerufen am 18 Juni 2023 Kurzmeldungen S Bahn In Berliner Verkehrsblatter Marz 2015 S 59 Kurzmeldungen S Bahn In Berliner Verkehrsblatter Nr 9 2017 S 180 Gesichtserkennung Big Brother im Bahnhof Berlin Sudkreuz In Berliner Morgenpost 27 Juli 2017 abgerufen am 23 August 2017 Plan zur Erhohung der Schienenwegkapazitat PEK PDF fur den als uberlastet erklarten Schienenweg Berlin Spandau Ost Berlin Gesundbrunnen Berlin Hbf Berlin Sudkreuz Grossbeeren Sud Strecken 6107 6132 6134 6170 6171 In fahrweg dbnetze com DB Netz 5 Oktober 2020 S 4 19 34 f abgerufen am 25 April 2022 Plangenehmigung gemass 18 Abs 1 AEG i V m 74 Abs 6 VwVfG fur das Vorhaben Neubau ESTW A Papestrasse Sud BPAFS Bf Sudkreuz in Bahn km 8 151 Strecke 6171 Berlin Wedding Berlin Sudkreuz PDF In eba bund de Eisenbahn Bundesamt 18 Juli 2023 S 10 abgerufen am 10 Februar 2024 ESTW UZ Papestrasse BPAF ESTW A Papestrasse Sudende BPAFS Sicherungstechnischer Ubersichtsplan PDF In bieterportal noncd db de DB Engineering amp Consulting 12 Oktober 2023 archiviert vom Original am 10 Februar 2024 abgerufen am 10 Februar 2024 Datei 3 3 3 11 BPAFS 10 02 SUP Blatt1 pdf in verschachteltem ZIP Archiv Siehe OpenRailwayMap Bahnhof Berlin Sudkreuz wird ab Herbst 2025 zur Baustelle In rbb24 de 8 Juli 2024 abgerufen am 6 Oktober 2024 Neuer Vorplatz Ost am Bahnhof Sudkreuz wird gebaut Memento vom 10 September 2009 im Internet Archive In s bahn berlin de 4 September 2009 abgerufen am 3 September 2020 Lotte Hedwig Erika Mehr Stolz ihr Frauen Pressemeldung SPD Fraktion Tempelhof Schoneberg 5 Marz 2007 abgerufen am 3 September 2020 V DBerliner Fern und RegionalbahnhofeBahnhofe mit ICE Systemhalten Gesundbrunnen Hauptbahnhof Ostbahnhof Spandau SudkreuzFern und Regionalbahnhofe innerhalb des S Bahn Rings Alexanderplatz Charlottenburg Friedrichstrasse Jungfernheide Ostkreuz Potsdamer Platz Zoologischer GartenFern und Regionalbahnhofe ausserhalb des S Bahn Rings Ahrensfelde Albrechtshof Hohenschonhausen Karow Lichtenberg Lichterfelde Ost Mahlsdorf Schoneweide Staaken WannseeBahnhofe der Preisklasse 1 in der Bundesrepublik Deutschland Berlin Hbf Berlin Gesundbrunnen Berlin Ostbf Berlin Sudkreuz Dortmund Hbf Dresden Hbf Dusseldorf Hbf Duisburg Hbf Essen Hbf Frankfurt Main Hbf Hamburg Hbf Hamburg Altona Hannover Hbf Karlsruhe Hbf Koln Hbf Koln Messe Deutz Leipzig Hbf Munchen Hbf Munchen Ost Nurnberg Hbf Stuttgart Hbf