Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Berliner Märchentage wurden 1990 von Horst Dieter Klock als Projekt der Neuen Gesellschaft für Literatur NGL gegründ

Berliner Märchentage

  • Startseite
  • Berliner Märchentage
Berliner Märchentage
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Berliner Märchentage wurden 1990 von Horst-Dieter Klock als Projekt der Neuen Gesellschaft für Literatur (NGL) gegründet und bis 1999 von ihm geleitet. Erstmals abgehalten wurden sie vom 11. bis 16. September 1990 unter dem Motto Autoren aus Ost und West erzählen Märchen für Kinder und für deren Konzeption verantwortlich waren neben Horst-Dieter Klock auch Eberhard Alexander-Burgh und Hans Häußler. Im Jahr 2000 wurde Silke Fischer innerhalb der NGL Projektleiterin der Berliner Märchentage und hat die Veranstaltungsreihe unter anderem vom September in den November verschoben. Seit 2004 ist der zeitgleich von Silke Fischer und der vormaligen NGL-Geschäftsführerin Monika Panse in Berlin gegründete Verein Märchenland e. V. unter beider Leitung Veranstalter des neu konzipierten Märchenfestivals.

Veranstaltungen ab 1990

Die ersten vierzehn Berliner Märchentage bis 2003 wurden als Projekt der Neuen Gesellschaft für Literatur (NGL) abgehalten. Bereits während der ersten fünf Veranstaltungen wuchs die Zahl u. a. der teilnehmenden Autoren wie auch die der Veranstaltungsorte und die Dauer der Veranstaltung – von anfangs 6 auf bis zu 18 Tage – erheblich. Die themengebenden Motti der Berliner Märchentage waren unter der Leitung von Horst-Dieter Klock im Gegensatz zu den Veranstaltungen nach 1999 sehr offen gehalten und wurden im Oktober 1999 mit dem Deutschen Kinderkulturpreis ausgezeichnet. Ab 2000 änderte Silke Fischer als Projektleiterin innerhalb der NGL die Konzeption der Berliner Märchentage erheblich und hat sie 2004 als Direktorin des von ihr mitgegründeten Vereins Märchenland e. V. aus der NGL ausgegliedert, weshalb die Angaben hierzu ab 2000 in der nachfolgenden Tabelle nachzulesen sind. Zudem erlaubt es die derzeitige Quellenlage bislang nur, hier Angaben für die ersten fünf Berliner Märchentage von 1990 bis 1994 aufzuführen.

Zeitraum Motto Schirmherrschaft Veranstaltungen Veranstaltungsorte Besucher
11. bis 16. September 1990 Autoren aus Ost und West erzählen Märchen für Kinder (nicht genannt) ? ? ?
10. bis 20. September 1991 Märchen unserer Stadt Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen ? ? ?
6. bis 20. September 1992 Märchen bauen Brücken Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen ? ? ?
1. bis 19. September 1993 Märchen weisen Wege (nicht genannt) 270 40 ?
1. bis 18. September 1994 Märchen machen Mut (nicht genannt) 470 109 über 30.000 Kinder
1995 bis 1999 ? ? ? ? ?

Auszeichnung

  • Oktober 1999: Deutscher Kinderkulturpreis für die Berliner Märchentage, im letzten Jahr unter der Leitung ihres Gründers Horst-Dieter Klock.

Veranstaltungen ab 2000

Von 1990 bis 2003 waren die Berliner Märchentage ein Projekt der Neuen Gesellschaft für Literatur (NGL). Mit Silke Fischer, ab 2000 Projektleiterin der Berliner Märchentage innerhalb NGL und ab 2004 Direktorin des von ihr mitgegründeten Vereins Märchenland e. V., wurde die Veranstaltungsreihe von ihr konzeptionell erheblich verändert und 2004 aus der NGL ausgegliedert, weshalb die Tabelle hier die Angaben für die Veranstaltungen ab 2000 anzeigt.

So präsentierten die Berliner Märchentage von 2000 bis einschließlich 2015 jedes Jahr einen fremden Kultur- und Märchenkreis der Erde. In Kooperation mit den Botschaften und Institutionen der jeweiligen Länder wurden ab 2004 an durchschnittlich 17 Tagen Märchen, Mythen und Geschichten aus allen Epochen von internationalen Künstlern in Lesungen, Tanz-, Theater- und Musikveranstaltungen in Bibliotheken, Buchhandlungen, Schulen und Veranstaltungsräume präsentiert. Zudem fanden dazu wissenschaftliche Symposien, Ausstellungen und Filmveranstaltungen statt. Seit 2016 sind die Motti der Berliner Märchentage wieder ohne Nationen- bzw. Regionenbezug und verhandeln stattdessen Themen wie Liebe und Hass oder Macht und Ohnmacht.

Gefördert wird die Veranstaltungsreihe von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie und durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Zeitraum Motto Schirmherrschaft Veranstaltungen Veranstaltungsorte Besucher
23. November 2000 bis 3. Dezember 2000 Nordische Märchen, Mythen und Geschichten Regierender Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen

Die Botschafter der Nordischen Länder in Berlin

450 200 40.000
8. bis 18. November 2001 Märchen und Geschichten aus 2001 Nacht Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit

Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft

Generalsekretär der Liga der Arabischen Staaten

500 200 50.000
14. bis 24. November 2002 Die Schatzkammer des Zaren Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit

Botschafter der Russischen Föderation Sergej B. Krylow

600 250 75.000
6. bis 16. November 2003 Märchen, Mythen, Mittelmeer Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit

Minister für kulturelle Angelegenheiten Italiens Giuliano Urbani

Kulturminister Griechenlands Evangelos Venizelos

700 250 77.000
5. bis 21. November 2004 Sechzehn auf einen Streich Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit

Präsidenten des Bundesrates Dieter Althaus und Matthias Platzeck

1.077 350 100.000
3. bis 20. November 2005 Hans Christian Andersen I.K.H. Margrethe II. von Dänemark

Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit

1500 400 150.000
2. bis 19. November 2006 Die Donau – ein Märchenfluss Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit 1.000 275 160.000
8. bis 25. November 2007 Von Löwenherzen und Räubertöchtern Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit

Schwedische Botschafterin in Berlin Ruth Jacoby

850 350 150.000
6. bis 23. November 2008 TELLstories – Schweizer Märchen Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit

Schweizerischer Botschafter Christian Blickenstorfer

827 250
5. bis 22. November 2009 Weltgeschichten – Von Schöpfern und Geschöpfen Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit

Auswärtiges Amt

930 350
4. bis 21. November 2010 Vom Rio Grande bis Feuerland – Märchen und Geschichten Regierender Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit

Botschafter der Republik Ecuador und Vorsitzender der Gruppe der Botschafter Lateinamerikas und der Karibik, Horacio H. Sevilla Borja

730 350
10. bis 27. November 2011 Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – Märchen und Geschichten aus den USA Regierender Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit

Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, Philip D. Murphy

700 350
8. bis 25. November 2012 „ROTKÄPPCHEN KOMMT AUS BERLIN!“ 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm Regierender Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit 1.200 350
7. bis 24. November 2013 „In 18 Tagen um die Welt“ Märchen und Geschichten aus der Frankophonie Regierender Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit

Botschafter der Französischen Republik, Maurice Gourdault-Montagne

Botschafterin von Kanada, Marie Gervais-Vidricaire

Botschafter der Republik Togo, Essohanam Comla Paka

Botschafter des Königreichs Kambodscha, Widhya Chem

800 300
6. bis 23. November 2014 ONCE UPON A TIME

Märchen und Geschichten aus dem Vereinigten Königreich

Regierender Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit

Botschafter des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland in Berlin, Sir Simon McDonald

850 300
5. bis 22. November 2015 Von KARAWANEN, WÜSTEN und OASEN

Märchen und Geschichten aus der arabischen Welt

Regierender Bürgermeister von Berlin, Michael Müller

Botschafter des Königreichs Saudi-Arabien in Berlin, Doyen des Rats der Arabischen Botschaften, Ossama Abdul Majed Shobokshi

850 300
3. bis 20. November 2016 DORNRÖSCHEN ERWACHT…!

Mädchen und Frauen in Märchen und Geschichten

Regierender Bürgermeister von Berlin, Michael Müller

Präsidentin von Willkommen in Berlin, Tone Korssund-Eichinger

800 300
9. bis 26. November 2017 Die Liebe ist eine Himmelsmacht – Märchen und Geschichten von Liebe und Hass Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses und Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin
8. bis 25. November 2018 Der goldene Faden des Schicksals – Märchen und Geschichten von Macht und Ohnmacht Regierender Bürgermeister von Berlin, Michael Müller

Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin, Klaus Lederer

600 260

Märchenpreis

Im Jahr 2005 wurde zum 200. Geburtstag Andersens als undotierter Ehrenpreis die „Goldene Erbse“ als Berliner Märchenpreis ins Leben gerufen. Die Goldene Erbse – basierend auf Hans Christian Andersens Märchen Die Prinzessin auf der Erbse – steht für Sensibilität und die Vermittlung ethischer Werte. Die Direktorin Silke Fischer würdigt mit dem Ehrenpreis Goldene Erbse Menschen, die mit sozialem und kulturellem Engagement Hoffnung schenken.

Datum Veranstaltungsort Preisträger
3. November 2005 Rotes Rathaus, Festsaal María Teresa Mestre

Uwe-Karsten Heye

Klaus Wowereit

25. November 2007 Rotes Rathaus, Festsaal Peter Maffay

Henning Mankell

Heidi Oetinger

23. November 2008 Rotes Rathaus, Festsaal Jette Joop

Pfarrer Ernst Sieber

Bernd Siggelkow

5. November 2009 Goya Berlin Reinhold Messner

Sabine Christiansen

Dirk Roßmann

4. November 2010 Palazzo-Spiegelpalast Stephanie zu Guttenberg

Iris Berben

Marion Horn

15. November 2011 Estrel Festival Center Gail Halvorsen

Steffi Jones

Carmen Nebel

Bettina Wulff

20. November 2012 ZDF-Hauptstadtstudio Hermann Bühlbecker

Hans Georg Näder

Vicky Leandros

Alfred Theodor Ritter

7. November 2013 Kanadische Botschaft Monika Grütters

Ulrich Wickert

Patricia Riekel

6. November 2014 Britische Botschaft Anna Loos

Sir Rocco Forte

Walter Kohl

Royston Maldoom

David Chipperfield

10. November 2015 Schauspielhaus Berlin Norbert Lammert

Khadra Sufi

Naserr Shamma

14. November 2016 Hotel Adlon Susanne Klatten

Regina Ziegler

Sophie Boissard

20. November 2017 Abgeordnetenhaus von Berlin Seyran Ateş

Nora Tschirner

Die Marmeladen-Oma und ihr Enkel Janik

13. November 2018 Chinesische Botschaft Sara Nuru

Kirsten Boie

William Li

Uschi Glas

13. November 2019 Rotes Rathaus, Wappensaal Samuel Koch

Josefine Helbling

Ruth Bader Ginsburg

Esther Bejarano

Schülerwettbewerb

Seit 1998 richtet sich der jährliche Schreib- und Malwettbewerb, der seit 2004 bundesweit und seit 2008 international ausgeschrieben wird, an die 4., 5., und 6. Schulklassen. Im Rahmen der Berliner Märchentage sollen die Schüler nach einem vorgegebenen Thema eigene Märchen erfinden. Hinter Märchenland steht eine Jury von Experten, darunter Kinderbuchautoren, Märchenerzähler und -forscher, Lehrer, Journalisten und Entscheidungsträger aus Bundesministerien. Prämiert werden die zwölf schönsten Märchenballaden gemeinsam mit den zwölf gelungensten Bildern, die in einem Märchenkalender veröffentlicht und mit Sachpreisen ausgezeichnet werden.

Jahr Motto
2004 Kinder lügen mit Münchhausen um die Wette
2005 Mit den Galoschen des Glücks durch Zeit und Raum
2006 Märchenballaden vom Wasser
2007 Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt
2008 Von Gipfeln und Grotten – Märchenballaden aus Höhen und Tiefen
2009 Weltraum-Geschichten von fernen Planeten und unbekannten Kreaturen
2010 Das Geheimnis der vergessenen Bücher
2011 Neue Helden braucht die Welt
2012 Wenn ich König von Deutschland wär…
2013 In den Wassern unserer Erde
2014 Sich gruseln oder mutig sein, das ist hier die Frage!
2015 Aladin, der Dschinn aus der Wunderlampe und ich
2016 Auf die Dauer hilft nur Doppel-Power! (Super)Heldinnen und (Super)Helden in Aktion.
2017 Alles Liebe oder was?

Weblinks

  • Website der Berliner Märchentage

Einzelnachweise

  1. Chronik der NGL-Veranstaltungen 1974–1994, Abschnitt 1990, September, s. S. 277 u. 278; für die nachfolgenden Septembertermine bis 1994 s. S. 281–311 in: Olav Münzberg, Bernd Erich Wöhrle (Hrsg.): Literatur vor Ort – eine literarisch-dokumentarische Anthologie über die Neue Gesellschaft für Literatur Berlin. Neue Gesellschaft für Literatur (Hrsg.). Argon Verlag, Berlin 1995.
  2. Märchenland – Über uns. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2017; abgerufen am 28. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Bundesverdienstkreuz für „Märchentage“-Initiator Dr. Klock (Memento des Originals vom 25. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Pressemitteilung der Berliner Staatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters von Berlin vom 10. Februar 2003, online unter berlin.de
  4. Berliner Märchentage seit 2000 im Überblick (Memento des Originals vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Angaben zu den Berliner Märchentagen von 2000 bis 2014 auf der Homepage von Märchenland e. V. PDF-Datei mit 20 Seiten, online unter maerchenland-ev.de
  5. Berliner Märchentage Rückblick. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Februar 2017; abgerufen am 6. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  6. Märchenkultur vergibt die Goldene Erbse. In: bz-berlin.de. 7. November 2013, abgerufen am 16. März 2019. 
  7. FOCUS Online: Märchenhafte Auszeichnung. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 6. März 2017]). 
  8. Märchenballaden für Schülerwettbewerb 2017. In: ganztagsschulen.org. 23. Dezember 2016, archiviert vom Original am 1. März 2017; abgerufen am 24. August 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berliner Märchentage, Was ist Berliner Märchentage? Was bedeutet Berliner Märchentage?

Die Berliner Marchentage wurden 1990 von Horst Dieter Klock als Projekt der Neuen Gesellschaft fur Literatur NGL gegrundet und bis 1999 von ihm geleitet Erstmals abgehalten wurden sie vom 11 bis 16 September 1990 unter dem Motto Autoren aus Ost und West erzahlen Marchen fur Kinder und fur deren Konzeption verantwortlich waren neben Horst Dieter Klock auch Eberhard Alexander Burgh und Hans Haussler Im Jahr 2000 wurde Silke Fischer innerhalb der NGL Projektleiterin der Berliner Marchentage und hat die Veranstaltungsreihe unter anderem vom September in den November verschoben Seit 2004 ist der zeitgleich von Silke Fischer und der vormaligen NGL Geschaftsfuhrerin Monika Panse in Berlin gegrundete Verein Marchenland e V unter beider Leitung Veranstalter des neu konzipierten Marchenfestivals Veranstaltungen ab 1990Die ersten vierzehn Berliner Marchentage bis 2003 wurden als Projekt der Neuen Gesellschaft fur Literatur NGL abgehalten Bereits wahrend der ersten funf Veranstaltungen wuchs die Zahl u a der teilnehmenden Autoren wie auch die der Veranstaltungsorte und die Dauer der Veranstaltung von anfangs 6 auf bis zu 18 Tage erheblich Die themengebenden Motti der Berliner Marchentage waren unter der Leitung von Horst Dieter Klock im Gegensatz zu den Veranstaltungen nach 1999 sehr offen gehalten und wurden im Oktober 1999 mit dem Deutschen Kinderkulturpreis ausgezeichnet Ab 2000 anderte Silke Fischer als Projektleiterin innerhalb der NGL die Konzeption der Berliner Marchentage erheblich und hat sie 2004 als Direktorin des von ihr mitgegrundeten Vereins Marchenland e V aus der NGL ausgegliedert weshalb die Angaben hierzu ab 2000 in der nachfolgenden Tabelle nachzulesen sind Zudem erlaubt es die derzeitige Quellenlage bislang nur hier Angaben fur die ersten funf Berliner Marchentage von 1990 bis 1994 aufzufuhren Zeitraum Motto Schirmherrschaft Veranstaltungen Veranstaltungsorte Besucher11 bis 16 September 1990 Autoren aus Ost und West erzahlen Marchen fur Kinder nicht genannt 10 bis 20 September 1991 Marchen unserer Stadt Regierender Burgermeister von Berlin Eberhard Diepgen 6 bis 20 September 1992 Marchen bauen Brucken Regierender Burgermeister von Berlin Eberhard Diepgen 1 bis 19 September 1993 Marchen weisen Wege nicht genannt 270 40 1 bis 18 September 1994 Marchen machen Mut nicht genannt 470 109 uber 30 000 Kinder1995 bis 1999 Auszeichnung Oktober 1999 Deutscher Kinderkulturpreis fur die Berliner Marchentage im letzten Jahr unter der Leitung ihres Grunders Horst Dieter Klock Veranstaltungen ab 2000Von 1990 bis 2003 waren die Berliner Marchentage ein Projekt der Neuen Gesellschaft fur Literatur NGL Mit Silke Fischer ab 2000 Projektleiterin der Berliner Marchentage innerhalb NGL und ab 2004 Direktorin des von ihr mitgegrundeten Vereins Marchenland e V wurde die Veranstaltungsreihe von ihr konzeptionell erheblich verandert und 2004 aus der NGL ausgegliedert weshalb die Tabelle hier die Angaben fur die Veranstaltungen ab 2000 anzeigt So prasentierten die Berliner Marchentage von 2000 bis einschliesslich 2015 jedes Jahr einen fremden Kultur und Marchenkreis der Erde In Kooperation mit den Botschaften und Institutionen der jeweiligen Lander wurden ab 2004 an durchschnittlich 17 Tagen Marchen Mythen und Geschichten aus allen Epochen von internationalen Kunstlern in Lesungen Tanz Theater und Musikveranstaltungen in Bibliotheken Buchhandlungen Schulen und Veranstaltungsraume prasentiert Zudem fanden dazu wissenschaftliche Symposien Ausstellungen und Filmveranstaltungen statt Seit 2016 sind die Motti der Berliner Marchentage wieder ohne Nationen bzw Regionenbezug und verhandeln stattdessen Themen wie Liebe und Hass oder Macht und Ohnmacht Gefordert wird die Veranstaltungsreihe von der Senatsverwaltung fur Bildung Jugend und Sport Berlin durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie und durch die Bundeszentrale fur politische Bildung Zeitraum Motto Schirmherrschaft Veranstaltungen Veranstaltungsorte Besucher23 November 2000 bis 3 Dezember 2000 Nordische Marchen Mythen und Geschichten Regierender Burgermeister von Berlin Eberhard Diepgen Die Botschafter der Nordischen Lander in Berlin 450 200 40 0008 bis 18 November 2001 Marchen und Geschichten aus 2001 Nacht Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Prasident der Deutsch Arabischen Gesellschaft Generalsekretar der Liga der Arabischen Staaten 500 200 50 00014 bis 24 November 2002 Die Schatzkammer des Zaren Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Botschafter der Russischen Foderation Sergej B Krylow 600 250 75 0006 bis 16 November 2003 Marchen Mythen Mittelmeer Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Minister fur kulturelle Angelegenheiten Italiens Giuliano Urbani Kulturminister Griechenlands Evangelos Venizelos 700 250 77 0005 bis 21 November 2004 Sechzehn auf einen Streich Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Prasidenten des Bundesrates Dieter Althaus und Matthias Platzeck 1 077 350 100 0003 bis 20 November 2005 Hans Christian Andersen I K H Margrethe II von Danemark Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit 1500 400 150 0002 bis 19 November 2006 Die Donau ein Marchenfluss Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit 1 000 275 160 0008 bis 25 November 2007 Von Lowenherzen und Raubertochtern Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Schwedische Botschafterin in Berlin Ruth Jacoby 850 350 150 0006 bis 23 November 2008 TELLstories Schweizer Marchen Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Schweizerischer Botschafter Christian Blickenstorfer 827 2505 bis 22 November 2009 Weltgeschichten Von Schopfern und Geschopfen Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Auswartiges Amt 930 3504 bis 21 November 2010 Vom Rio Grande bis Feuerland Marchen und Geschichten Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Botschafter der Republik Ecuador und Vorsitzender der Gruppe der Botschafter Lateinamerikas und der Karibik Horacio H Sevilla Borja 730 35010 bis 27 November 2011 Das Land der unbegrenzten Moglichkeiten Marchen und Geschichten aus den USA Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika Philip D Murphy 700 3508 bis 25 November 2012 ROTKAPPCHEN KOMMT AUS BERLIN 200 Jahre Kinder und Hausmarchen der Bruder Grimm Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit 1 200 3507 bis 24 November 2013 In 18 Tagen um die Welt Marchen und Geschichten aus der Frankophonie Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Botschafter der Franzosischen Republik Maurice Gourdault Montagne Botschafterin von Kanada Marie Gervais Vidricaire Botschafter der Republik Togo Essohanam Comla Paka Botschafter des Konigreichs Kambodscha Widhya Chem 800 3006 bis 23 November 2014 ONCE UPON A TIME Marchen und Geschichten aus dem Vereinigten Konigreich Regierender Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit Botschafter des Vereinigten Konigreichs Grossbritannien und Nordirland in Berlin Sir Simon McDonald 850 3005 bis 22 November 2015 Von KARAWANEN WUSTEN und OASEN Marchen und Geschichten aus der arabischen Welt Regierender Burgermeister von Berlin Michael Muller Botschafter des Konigreichs Saudi Arabien in Berlin Doyen des Rats der Arabischen Botschaften Ossama Abdul Majed Shobokshi 850 3003 bis 20 November 2016 DORNROSCHEN ERWACHT Madchen und Frauen in Marchen und Geschichten Regierender Burgermeister von Berlin Michael Muller Prasidentin von Willkommen in Berlin Tone Korssund Eichinger 800 3009 bis 26 November 2017 Die Liebe ist eine Himmelsmacht Marchen und Geschichten von Liebe und Hass Ralf Wieland Prasident des Abgeordnetenhauses und Michael Muller Regierender Burgermeister von Berlin8 bis 25 November 2018 Der goldene Faden des Schicksals Marchen und Geschichten von Macht und Ohnmacht Regierender Burgermeister von Berlin Michael Muller Burgermeister und Senator fur Kultur und Europa in Berlin Klaus Lederer 600 260MarchenpreisIm Jahr 2005 wurde zum 200 Geburtstag Andersens als undotierter Ehrenpreis die Goldene Erbse als Berliner Marchenpreis ins Leben gerufen Die Goldene Erbse basierend auf Hans Christian Andersens Marchen Die Prinzessin auf der Erbse steht fur Sensibilitat und die Vermittlung ethischer Werte Die Direktorin Silke Fischer wurdigt mit dem Ehrenpreis Goldene Erbse Menschen die mit sozialem und kulturellem Engagement Hoffnung schenken Datum Veranstaltungsort Preistrager3 November 2005 Rotes Rathaus Festsaal Maria Teresa Mestre Uwe Karsten Heye Klaus Wowereit25 November 2007 Rotes Rathaus Festsaal Peter Maffay Henning Mankell Heidi Oetinger23 November 2008 Rotes Rathaus Festsaal Jette Joop Pfarrer Ernst Sieber Bernd Siggelkow5 November 2009 Goya Berlin Reinhold Messner Sabine Christiansen Dirk Rossmann4 November 2010 Palazzo Spiegelpalast Stephanie zu Guttenberg Iris Berben Marion Horn15 November 2011 Estrel Festival Center Gail Halvorsen Steffi Jones Carmen Nebel Bettina Wulff20 November 2012 ZDF Hauptstadtstudio Hermann Buhlbecker Hans Georg Nader Vicky Leandros Alfred Theodor Ritter7 November 2013 Kanadische Botschaft Monika Grutters Ulrich Wickert Patricia Riekel6 November 2014 Britische Botschaft Anna Loos Sir Rocco Forte Walter Kohl Royston Maldoom David Chipperfield10 November 2015 Schauspielhaus Berlin Norbert Lammert Khadra Sufi Naserr Shamma14 November 2016 Hotel Adlon Susanne Klatten Regina Ziegler Sophie Boissard20 November 2017 Abgeordnetenhaus von Berlin Seyran Ates Nora Tschirner Die Marmeladen Oma und ihr Enkel Janik13 November 2018 Chinesische Botschaft Sara Nuru Kirsten Boie William Li Uschi Glas13 November 2019 Rotes Rathaus Wappensaal Samuel Koch Josefine Helbling Ruth Bader Ginsburg Esther BejaranoSchulerwettbewerbSeit 1998 richtet sich der jahrliche Schreib und Malwettbewerb der seit 2004 bundesweit und seit 2008 international ausgeschrieben wird an die 4 5 und 6 Schulklassen Im Rahmen der Berliner Marchentage sollen die Schuler nach einem vorgegebenen Thema eigene Marchen erfinden Hinter Marchenland steht eine Jury von Experten darunter Kinderbuchautoren Marchenerzahler und forscher Lehrer Journalisten und Entscheidungstrager aus Bundesministerien Pramiert werden die zwolf schonsten Marchenballaden gemeinsam mit den zwolf gelungensten Bildern die in einem Marchenkalender veroffentlicht und mit Sachpreisen ausgezeichnet werden Jahr Motto2004 Kinder lugen mit Munchhausen um die Wette2005 Mit den Galoschen des Glucks durch Zeit und Raum2006 Marchenballaden vom Wasser2007 Ich mach mir die Welt wie sie mir gefallt2008 Von Gipfeln und Grotten Marchenballaden aus Hohen und Tiefen2009 Weltraum Geschichten von fernen Planeten und unbekannten Kreaturen2010 Das Geheimnis der vergessenen Bucher2011 Neue Helden braucht die Welt2012 Wenn ich Konig von Deutschland war 2013 In den Wassern unserer Erde2014 Sich gruseln oder mutig sein das ist hier die Frage 2015 Aladin der Dschinn aus der Wunderlampe und ich2016 Auf die Dauer hilft nur Doppel Power Super Heldinnen und Super Helden in Aktion 2017 Alles Liebe oder was WeblinksWebsite der Berliner MarchentageEinzelnachweiseChronik der NGL Veranstaltungen 1974 1994 Abschnitt 1990 September s S 277 u 278 fur die nachfolgenden Septembertermine bis 1994 s S 281 311 in Olav Munzberg Bernd Erich Wohrle Hrsg Literatur vor Ort eine literarisch dokumentarische Anthologie uber die Neue Gesellschaft fur Literatur Berlin Neue Gesellschaft fur Literatur Hrsg Argon Verlag Berlin 1995 Marchenland Uber uns Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Februar 2017 abgerufen am 28 Februar 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bundesverdienstkreuz fur Marchentage Initiator Dr Klock Memento des Originals vom 25 September 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressemitteilung der Berliner Staatskanzlei des Regierenden Burgermeisters von Berlin vom 10 Februar 2003 online unter berlin de Berliner Marchentage seit 2000 im Uberblick Memento des Originals vom 22 Oktober 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Angaben zu den Berliner Marchentagen von 2000 bis 2014 auf der Homepage von Marchenland e V PDF Datei mit 20 Seiten online unter maerchenland ev de Berliner Marchentage Ruckblick Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 Februar 2017 abgerufen am 6 Marz 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Marchenkultur vergibt die Goldene Erbse In bz berlin de 7 November 2013 abgerufen am 16 Marz 2019 FOCUS Online Marchenhafte Auszeichnung In FOCUS Online focus de abgerufen am 6 Marz 2017 Marchenballaden fur Schulerwettbewerb 2017 In ganztagsschulen org 23 Dezember 2016 archiviert vom Original am 1 Marz 2017 abgerufen am 24 August 2019

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schiffshebewerk Lüneburg

  • Juli 19, 2025

    Schiffsbrücke Worms

  • Juli 19, 2025

    Schießplatz Wahn

  • Juli 19, 2025

    Schauspielbühnen Stuttgart

  • Juli 19, 2025

    Schaumburger Märchensänger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.