Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bernd Gräfrath 20 Oktober 1958 in Bonn ist ein deutscher Philosoph und Schachexperte Bernd Gräfrath 2011 Gräfraths wisse

Bernd Gräfrath

  • Startseite
  • Bernd Gräfrath
Bernd Gräfrath
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bernd Gräfrath (* 20. Oktober 1958 in Bonn) ist ein deutscher Philosoph und Schachexperte.

Gräfraths wissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt ist Ethik und Philosophie der Technik, wobei er auch über Stanisław Lem geforscht und publiziert hat, der für ihn einer der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts ist. Lem seinerseits betont, dass Gräfrath ihm bei der Prägung des Begriffs Zukunftsphilosophie geholfen habe.

Werdegang

Nach dem Studium von Philosophie und Anglistik an der Universität Münster, der University of Arizona, der Universität Konstanz und der University of Pittsburgh wurde Gräfrath 1989 in Konstanz promoviert. Danach war er leitender wissenschaftlicher Angestellter der interdisziplinären Arbeitsgruppe Einheit der Wissenschaften an der Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1996 habilitierte er sich an der Universität Essen, an deren Nachfolgeinstitution Universität Duisburg-Essen er zurzeit (Stand 2020) als außerplanmäßiger Professor am Institut für Philosophie tätig ist.

Schach

Neben seiner akademischen Arbeit beschäftigt sich Gräfrath auf hohem Niveau mit Schachproblemen und publiziert zudem über Themen aus der Geschichte des Schachs. So hat er mehrere Buchbeiträge über die Philosophie des einzigen deutschen Schachweltmeisters Emanuel Lasker veröffentlicht. In der Weltmeisterschaft der Schachkomposition für Individuen (WCCI) 2007–2009 erreichte Gräfrath in der Abteilung Retros den 7. Platz. Seit Oktober 2010 ist er Internationaler Preisrichter für Schachkomposition. Am 4. Oktober 2014 wurde er in Dresden auf der Jahreshauptversammlung der Problemschachvereinigung Schwalbe zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

Bernd Gräfrath
Die Schwalbe 2009
Cedric Lytton zum 70. Geburtstag gewidmet
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Beweispartie in 12,0 Zügen

Bernd Gräfrath komponierte nebenstehende Retroaufgabe, eine Beweispartie in 12,0 Zügen (Stellung nach dem 12. Zug von Schwarz). Wie verlief die Partie?

Lösung: 1. e3 d5 2. Lc4 d4 3. Ld5 Dxd5 4. Sf3 Dxf3 5. 0–0 Dxd1 6. f3 Dxc1 7. Kf2 Dxb1 8. Ke2 Dxa2 9. Tae1 e6 10. Kd1 Ld6 11. Kc1 Se7 12. Td1 0–0. Optisch sieht es nach einer langen Rochade von Weiß aus, obwohl Weiß tatsächlich kurz rochiert hat.

Schriften (Auswahl)

Monographien und Herausgaben

  • Moral sense und praktische Vernunft: David Humes Ethik und Rechtsphilosophie. Metzler, Stuttgart 1991, ISBN 3-476-00742-1.
  • John Stuart Mill: Über die Freiheit: ein einführender Kommentar. Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 1992, ISBN 3-506-99429-8.
  • Wie gerecht ist die Frauenquote? Eine praktisch-philosophische Untersuchung. Königshausen und Neumann, Würzburg 1992, ISBN 3-88479-710-7.
  • Ketzer, Dilettanten und Genies: Grenzgänger der Philosophie. Junius, Hamburg 1993, ISBN 3-88506-227-5.
  • Lems Golem: Parerga und Paralipomena. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39027-9.
  • Evolutionäre Ethik? Philosophische Programme, Probleme und Perspektiven der Soziobiologie. de Gruyter, Berlin, New York 1997, ISBN 3-11-015392-0.
  • Es fällt nicht leicht, ein Gott zu sein: Ethik für Weltschöpfer von Leibniz bis Lem. Beck, München 1998, ISBN 3-406-42065-6.
  • (Hrsg.): John Stuart Mill: On Liberty/Über die Freiheit. (englisch, deutsch). mit Anhang und Nachwort. Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-018536-0.
  • Lichtbilder und Schachkompositionen, Selbstverlag, Mülheim an der Ruhr 2013, ohne ISBN.
  • Schachgeschichten mit Lichtbildern, Selbstverlag, Mülheim an der Ruhr 2014, ohne ISBN.

Buchaufsätze

  • Zwischen Sachen und Personen: Über die Entdeckung des Tieres in der Moralphilosophie der Gegenwart. In: Paul Münch, Rainer Walz (Hrsg.): Tiere und Menschen: Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses. Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 1998, S. 383–405.
  • Darwinism: Neither Biologistic nor Metaphysical. In: Vittorio Hösle, Christian Illies (Hrsg.): Darwinism & Philosophy. University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana 2005, S. 364–379.
  • Samuel Butler – der Darwin der Maschinenkultur. In: Samuel Butler: Erewhon oder Jenseits der Berge. Die Andere Bibliothek, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1994, S. 367–386.

Weblinks

  • Literatur von und über Bernd Gräfrath im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Persönliche Website an der Universität Duisburg-Essen mit vollständiger Publikationsliste
  • Zur Bedeutung des Ökonomieprinzips. (im Schach)
  • Über Kunstwerke und Kunststücke. (im Schach)
  • Legalität und Legitimität im Schachproblem.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Gräfrath: Lems Golem: Parerga und Paralipomena, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, S. 9.
  2. Stanisław Lem, Die Technologiefalle: Essays, Frankfurt am Main: Insel, 2000, S. 103, dort heißt es: „Diese Kluft wird natürlich schrittweise und langsam überwunden, ihr Weggefährte für die Extrapolation aber wird die 'Zukunftsphilosophie' sein. Der deutsche Philosoph B. Gräfrath aus Essen hat mir geholfen, diesen Begriff zu prägen. Er hält an der dortigen Universität Vorlesungen zu den Grundzügen einer 'Lemologie', wobei er sich auf meine diskursiven Arbeiten wie zum Beispiel 'Also sprach Golem' stützt, (…)“
  3. Zum Beispiel: Lasker und die Philosophie der Gegenwart, in: Emanuel Lasker: Homo ludens — homo politicus; Beiträge über sein Leben und Werk, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Susanna Poldauf u. Paul Werner Wagner (Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2003), S. 55–67, oder Lasker als Philosoph, in: Emanuel Lasker: Denker – Weltenbürger – Schachweltmeister, hrsg. von Richard Forster, Stefan Hansen u. Michael Negele (Berlin: Exzelsior, 2009), S. 233–250.
  4. Ergebnisliste der Weltmeisterschaft 2007–2009
  5. Mitteilung der World Federation for Chess Compositions
  6. Adressen der Präsidenten der Landesverbände
  7. Schwalbe-Treffen 2014
  8. Gelistet in der John G. White Collection der Cleveland Public Library, der Bayerischen Staatsbibliothek (München) und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
Internationale Preisrichter für Schachkomposition aus Deutschland

1971 |  | Rehm | 1974 |  | 1985 |  | Gruber |  | 1986 |  | 1988 | Böttger | Pachl |  | 1989 |  |  | 1990 |  |  | 1992 |  |  | 1996 | Bruch | 1998 |  | 1999 |  | 2000 | Degener | 2004 |  | 2010 | Gräfrath |  |  | 2012 |

Verstorbene internationale Preisrichter aus Deutschland
1957 | Albrecht |  | Grasemann | Kaiser | 1958 | Hagemann | Latzel | Niemann | Unzicker | Vetter | Weber | 1959 | Kniest | Maßmann | Speckmann | 1962 | Ahues | Staudte | 1964 | Fabel | 1965 | Leopold | Schneider | 1966 | Jensch |  | 1967 | Popp | 1972 | Zucker | 1975 | Junker | 1976 | Hoffmann | 1979 |  | 1983 |  | 1986 |  | 1987 | Weißauer | 2004 | Dittmann

Normdaten (Person): GND: 120468301 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n92044444 | VIAF: 12362563 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gräfrath, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1958
GEBURTSORT Bonn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernd Gräfrath, Was ist Bernd Gräfrath? Was bedeutet Bernd Gräfrath?

Bernd Grafrath 20 Oktober 1958 in Bonn ist ein deutscher Philosoph und Schachexperte Bernd Grafrath 2011 Grafraths wissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt ist Ethik und Philosophie der Technik wobei er auch uber Stanislaw Lem geforscht und publiziert hat der fur ihn einer der grossen Philosophen des 20 Jahrhunderts ist Lem seinerseits betont dass Grafrath ihm bei der Pragung des Begriffs Zukunftsphilosophie geholfen habe WerdegangNach dem Studium von Philosophie und Anglistik an der Universitat Munster der University of Arizona der Universitat Konstanz und der University of Pittsburgh wurde Grafrath 1989 in Konstanz promoviert Danach war er leitender wissenschaftlicher Angestellter der interdisziplinaren Arbeitsgruppe Einheit der Wissenschaften an der Akademie der Wissenschaften in Berlin 1996 habilitierte er sich an der Universitat Essen an deren Nachfolgeinstitution Universitat Duisburg Essen er zurzeit Stand 2020 als ausserplanmassiger Professor am Institut fur Philosophie tatig ist SchachNeben seiner akademischen Arbeit beschaftigt sich Grafrath auf hohem Niveau mit Schachproblemen und publiziert zudem uber Themen aus der Geschichte des Schachs So hat er mehrere Buchbeitrage uber die Philosophie des einzigen deutschen Schachweltmeisters Emanuel Lasker veroffentlicht In der Weltmeisterschaft der Schachkomposition fur Individuen WCCI 2007 2009 erreichte Grafrath in der Abteilung Retros den 7 Platz Seit Oktober 2010 ist er Internationaler Preisrichter fur Schachkomposition Am 4 Oktober 2014 wurde er in Dresden auf der Jahreshauptversammlung der Problemschachvereinigung Schwalbe zum neuen 1 Vorsitzenden gewahlt Bernd Grafrath Die Schwalbe 2009 Cedric Lytton zum 70 Geburtstag gewidmet a b c d e f g h 8 87 76 65 54 43 32 21 1 a b c d e f g h Beweispartie in 12 0 Zugen Bernd Grafrath komponierte nebenstehende Retroaufgabe eine Beweispartie in 12 0 Zugen Stellung nach dem 12 Zug von Schwarz Wie verlief die Partie Losung 1 e3 d5 2 Lc4 d4 3 Ld5 Dxd5 4 Sf3 Dxf3 5 0 0 Dxd1 6 f3 Dxc1 7 Kf2 Dxb1 8 Ke2 Dxa2 9 Tae1 e6 10 Kd1 Ld6 11 Kc1 Se7 12 Td1 0 0 Optisch sieht es nach einer langen Rochade von Weiss aus obwohl Weiss tatsachlich kurz rochiert hat Schriften Auswahl Monographien und Herausgaben Moral sense und praktische Vernunft David Humes Ethik und Rechtsphilosophie Metzler Stuttgart 1991 ISBN 3 476 00742 1 John Stuart Mill Uber die Freiheit ein einfuhrender Kommentar Schoningh Paderborn Munchen Wien Zurich 1992 ISBN 3 506 99429 8 Wie gerecht ist die Frauenquote Eine praktisch philosophische Untersuchung Konigshausen und Neumann Wurzburg 1992 ISBN 3 88479 710 7 Ketzer Dilettanten und Genies Grenzganger der Philosophie Junius Hamburg 1993 ISBN 3 88506 227 5 Lems Golem Parerga und Paralipomena Suhrkamp Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 518 39027 9 Evolutionare Ethik Philosophische Programme Probleme und Perspektiven der Soziobiologie de Gruyter Berlin New York 1997 ISBN 3 11 015392 0 Es fallt nicht leicht ein Gott zu sein Ethik fur Weltschopfer von Leibniz bis Lem Beck Munchen 1998 ISBN 3 406 42065 6 Hrsg John Stuart Mill On Liberty Uber die Freiheit englisch deutsch mit Anhang und Nachwort Reclam Stuttgart 2009 ISBN 978 3 15 018536 0 Lichtbilder und Schachkompositionen Selbstverlag Mulheim an der Ruhr 2013 ohne ISBN Schachgeschichten mit Lichtbildern Selbstverlag Mulheim an der Ruhr 2014 ohne ISBN Buchaufsatze Zwischen Sachen und Personen Uber die Entdeckung des Tieres in der Moralphilosophie der Gegenwart In Paul Munch Rainer Walz Hrsg Tiere und Menschen Geschichte und Aktualitat eines prekaren Verhaltnisses Schoningh Paderborn Munchen Wien Zurich 1998 S 383 405 Darwinism Neither Biologistic nor Metaphysical In Vittorio Hosle Christian Illies Hrsg Darwinism amp Philosophy University of Notre Dame Press Notre Dame Indiana 2005 S 364 379 Samuel Butler der Darwin der Maschinenkultur In Samuel Butler Erewhon oder Jenseits der Berge Die Andere Bibliothek Eichborn Verlag Frankfurt am Main 1994 S 367 386 WeblinksLiteratur von und uber Bernd Grafrath im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Personliche Website an der Universitat Duisburg Essen mit vollstandiger Publikationsliste Zur Bedeutung des Okonomieprinzips im Schach Uber Kunstwerke und Kunststucke im Schach Legalitat und Legitimitat im Schachproblem EinzelnachweiseVgl Grafrath Lems Golem Parerga und Paralipomena Frankfurt am Main Suhrkamp 1996 S 9 Stanislaw Lem Die Technologiefalle Essays Frankfurt am Main Insel 2000 S 103 dort heisst es Diese Kluft wird naturlich schrittweise und langsam uberwunden ihr Weggefahrte fur die Extrapolation aber wird die Zukunftsphilosophie sein Der deutsche Philosoph B Grafrath aus Essen hat mir geholfen diesen Begriff zu pragen Er halt an der dortigen Universitat Vorlesungen zu den Grundzugen einer Lemologie wobei er sich auf meine diskursiven Arbeiten wie zum Beispiel Also sprach Golem stutzt Zum Beispiel Lasker und die Philosophie der Gegenwart in Emanuel Lasker Homo ludens homo politicus Beitrage uber sein Leben und Werk hrsg von Elke Vera Kotowski Susanna Poldauf u Paul Werner Wagner Potsdam Verlag fur Berlin Brandenburg 2003 S 55 67 oder Lasker als Philosoph in Emanuel Lasker Denker Weltenburger Schachweltmeister hrsg von Richard Forster Stefan Hansen u Michael Negele Berlin Exzelsior 2009 S 233 250 Ergebnisliste der Weltmeisterschaft 2007 2009 Mitteilung der World Federation for Chess Compositions Adressen der Prasidenten der Landesverbande Schwalbe Treffen 2014 Gelistet in der John G White Collection der Cleveland Public Library der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen und der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf Internationale Preisrichter fur Schachkomposition aus Deutschland 1971 Rehm 1974 1985 Gruber 1986 1988 Bottger Pachl 1989 1990 1992 1996 Bruch 1998 1999 2000 Degener 2004 2010 Grafrath 2012 Verstorbene internationale Preisrichter aus Deutschland 1957 Albrecht Grasemann Kaiser 1958 Hagemann Latzel Niemann Unzicker Vetter Weber 1959 Kniest Massmann Speckmann 1962 Ahues Staudte 1964 Fabel 1965 Leopold Schneider 1966 Jensch 1967 Popp 1972 Zucker 1975 Junker 1976 Hoffmann 1979 1983 1986 1987 Weissauer 2004 Dittmann Normdaten Person GND 120468301 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92044444 VIAF 12362563 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grafrath BerndKURZBESCHREIBUNG deutscher PhilosophGEBURTSDATUM 20 Oktober 1958GEBURTSORT Bonn

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Naherholungsgebiet Hürtherberg

  • Juli 20, 2025

    Münchner Geschichten

  • Juli 20, 2025

    Müllersches Volksbad

  • Juli 20, 2025

    Müllers Büro

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.