Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bernd Hölzenbein 9 März 1946 in Dehrn heute Stadtteil von Runkel 15 April 2024 war ein deutscher Fußballspieler und Fußb

Bernd Hölzenbein

  • Startseite
  • Bernd Hölzenbein
Bernd Hölzenbein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bernd Hölzenbein (* 9. März 1946 in Dehrn, heute Stadtteil von Runkel; † 15. April 2024) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballfunktionär. Hölzenbein wurde mit der deutschen Nationalmannschaft 1974 Weltmeister und erreichte mit ihr das Finale der Europameisterschaft von 1976. Mit Eintracht Frankfurt, für die er in 420 Bundesligaspielen 160 Tore erzielte, womit er Rekordtorschütze des Vereins ist, gewann er im Jahr 1980 den UEFA-Pokal und dreimal den DFB-Pokal. Von 1988 bis 1994 war Hölzenbein Vizepräsident von Eintracht Frankfurt.

Bernd Hölzenbein
Bernd Hölzenbein (1979)
Personalia
Geburtstag 9. März 1946
Geburtsort Dehrn, Deutschland
Sterbedatum 15. April 2024
Position Flügelspieler
Junioren
Jahre Station
1956–1964 TuS Dehrn
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1964–1966 TuS Dehrn
1966–1967 Eintracht Frankfurt Amateure
1967–1981 Eintracht Frankfurt 420 (160)
1981–1983 Fort Lauderdale Strikers 46 0(10)
1986 FSV Salmrohr
Indoor
Jahre Station Spiele (Tore)1
1983–1984 89 0(41)
1985 24 00(4)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1969 Deutschland U-23 2 00(0)
1972 Deutschland B 1 00(0)
1973–1978 Deutschland 40 00(5)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Sportliche Laufbahn

Vereinskarriere

Er spielte als Jugendspieler und Amateur in seinem Geburtsort beim TuS Dehrn. Am 1. Juli 1966 wechselte das Talent zur Eintracht Frankfurt. Er kam in der Saison 1967/68 als Profi zu seinem Debüt in der Bundesliga. Am 4. November 1967, dem 12. Spieltag, wurde Hölzenbein beim 1:1 gegen den Hamburger SV von Trainer Elek Schwartz in der 78. Minute für Heiko Racky eingewechselt.

In der Bundesliga spielte er von 1967 bis 1981 420 Mal für Eintracht Frankfurt und gewann mit der Mannschaft 1974, 1975 und 1981 den DFB-Pokal sowie 1980 den UEFA-Pokal. Die 160 Bundesligatore von „Holz, Frankfurts Stolz“ sind noch immer Vereinsrekord in der deutschen Elitespielklasse.

Nach dem Pokalendspiel am 2. Mai 1981 wechselte Hölzenbein zu den Fort Lauderdale Strikers in die USA. Mit den Memphis Americans (1983/84) sowie den Baltimore Blasts, für die er 1985 die US-Hallenrunde bestritt, war er für weitere US-Vereine aktiv. Zum Ende seiner Karriere 1986 kehrte er nach Deutschland zurück und spielte vom Januar bis Juni 1986 für den FSV Salmrohr in der Oberliga Südwest. Hier feierte er mit diesem Klub im Jahr 1986 den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Auswahleinsätze

Am 7. Mai 1969 beim 2:2-Unentschieden gegen die Auswahlmannschaft Österreichs in Graz und am 24. September 1969 bei der 1:2-Niederlage gegen die Auswahlmannschaft Rumäniens in Bukarest bestritt Hölzenbein zwei Länderspiele für die damalige U-23-Nationalmannschaft des DFB. Danach bestritt er am 29. März 1972 sein einziges Länderspiel für die B-Nationalmannschaft, die in Tatabánya gegen die Auswahl Ungarns mit 2:1 gewann.

Für die A-Nationalmannschaft spielte er von 1973 bis 1978 vierzigmal und erzielte fünf Tore. Sein erstes Turnier war die Fußball-WM 1974 in Deutschland. Bis auf ein Spiel gegen die DDR wurde er in jedem Spiel eingesetzt. 1974 wurde er in München mit der Nationalelf Fußballweltmeister. Nachdem Hölzenbein im WM-Finale gegen die Niederlande im Strafraum von Wim Jansen zu Fall gebracht worden war, schoss Paul Breitner per Elfmeter das Tor zum 1:1. Die Ansichten über die Berechtigung des Strafstoßes gingen auch nach Betrachtung der Zeitlupe auseinander. Die Bild-Zeitung behauptete einige Wochen nach dem Finale, Hölzenbein habe zugegeben, dass er sich fallen ließ, musste diese Behauptung jedoch später mit dem Abdruck einer Gegendarstellung widerrufen. Hölzenbein bestritt nachdrücklich, diese Aussage je getätigt zu haben. Im Buch "1974 – Eine deutsche Begegnung" von Bestsellerautor Ronald Reng erzählt Hölzenbein, er habe "ein bisschen angeberisch gegrinst und nichts gesagt", als ihn Bild-Reporter Karl-Walter Reinhardt damit konfrontierte, er wisse, wie Hölzenbein zu so vielen Elfmetern komme. Daraus habe Reinhardt angebliche Zitate fabriziert wie "Ich habe mich bei den Elfmetern im WM-Halbfinale und Finale fallen gelassen." Hölzenbein wies zudem darauf hin, dass neuere Technik (DVD) es jedem ermögliche, das Foul und damit die Berechtigung des Elfmeters nachzuvollziehen. Dennoch fand die Bezeichnung „Schwalbe“ durch diesen Vorfall Eingang in die niederländische Sprache. In der 86. Minute wurde Hölzenbein im niederländischen Strafraum deutlich gefoult, doch der englische Schiedsrichter Jack Taylor verweigerte den dritten Elfmeter im Finale.

Hölzenbein nahm zwei Jahre später an der Europameisterschaft 1976 teil. Im Finale von Belgrad erzielte er in der 90. Minute per Kopfballtor den Ausgleich zum 2:2; letztlich unterlag Deutschland im Elfmeterschießen gegen die Tschechoslowakei und wurde Vizeeuropameister. Sein letztes Länderspiel war gleichzeitig sein einziger Einsatz bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien, wo er bei der 2:3-Niederlage gegen Österreich, die das Ausscheiden bedeutete und als Schmach von Córdoba in die deutsche Fußballgeschichte einging, ebenfalls den Ausgleich zum 2:2 erzielte. In 40 Spielen waren ihm fünf Treffer gelungen.

Erfolge

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1974
  • Europameisterschaftsfinalist 1976
  • UEFA-Pokal Sieger 1980
  • DFB-Pokalsieger 1974, 1975, 1981
  • kicker: Mannschaft der Saison 1976

Berufliche Laufbahn

Nach dem Abschluss der Realschule erlernte Hölzenbein den Beruf des Kaufmanns, verlegte sich dann aber hauptberuflich aufs Fußballspielen. Am Ende seiner aktiven Laufbahn war Hölzenbein kurzzeitig Co-Trainer bei Viktoria Aschaffenburg. Von November 1988 bis November 1994 war der Ex-Nationalspieler Vizepräsident von Eintracht Frankfurt und füllte die Rolle des Managers aus; vom 1. Dezember 1994 bis 4. November 1996 war Hölzenbein bei Eintracht Frankfurt offiziell als Manager tätig. Hölzenbein war in dieser Zeit für die Zusammenstellung des Kaders und die Verpflichtung neuer Spieler verantwortlich. Seine Arbeit legte den Grundstein für den Aufschwung von Eintracht Frankfurt in den 1990er Jahren – der sog. Fußball 2000. In diese Zeit fällt aber auch der erste Abstieg von Eintracht Frankfurt aus der Bundesliga 1996.

Hölzenbein war zu dieser Zeit außerdem Eigentümer eines Tennis- und Squash-Zentrums in Sprendlingen.

Ab 2004 war er als sportlicher Berater und Leitender Scout bei Eintracht Frankfurt tätig. Außerdem war er ein von Franz Beckenbauer ernannter Botschafter der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und unterstützte als Schirmherr das Forschungsprojekt (eine Fußballbörse für Fußballmeisterschaften an der Fans virtuelle Aktien von Fußballmannschaften handeln können) zu dieser Fußball-Weltmeisterschaft.

Bernd Hölzenbein gehörte dem Kuratorium der an. Die Stiftung Jugendfußball wurde im Jahr 2000 von Jürgen Klinsmann, weiteren erfolgreichen Nationalspielern sowie den Dozenten des Fußball-Lehrer-Sonderlehrgangs gegründet.

Privates

Bernd Hölzenbein wohnte zuletzt im Neu-Isenburger Stadtteil Gravenbruch. Er war verheiratet und hatte zwei erwachsene Kinder. Hölzenbein starb nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren.

Trivia

Die Folge „Einfach irre“ (Staffel 4, Folge 7) der RTL-Sitcom Alles Atze dreht sich um ein Sammelbild von Bernd Hölzenbein.

Im Spielfilm Verliebt in Amsterdam (Deutschland 2017) wird Hölzenbeins WM-1974-„Schwalbe“ ausführlich und auf amüsante Weise thematisiert – wobei wenigstens dort am Ende Einigkeit zwischen der deutschen und niederländischen Partei besteht, wie das Foul zu bewerten ist.

Literatur

  • Lorenz Knierim, Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Spielerlexikon 1890-1963. AGON Sportverlag, Kassel 2006, ISBN 3-89784-148-7, Seite 213.
  • Fritz Tauber: Deutsche Fußballnationalspieler. Spielerstatistiken von A bis Z. AGON Sportverlag, Kassel 2012, ISBN 978-3-89784-397-4, Seite 54.

Ehrungen

  • Anlässlich des Gewinns der Fußballweltmeisterschaft 1974 wurde Hölzenbein das Silberne Lorbeerblatt verliehen.
  • Bernd Hölzenbein war Ehrenspielführer von Eintracht Frankfurt.
  • Seit dem 30. April 2025 heißt die Sportanlage in seinem Heimatort Dehrn offiziell "Bernd-Hölzenbein-Sportanlage". Dort erinnert ab sofort eine Stele an ihn. Zur Einweihung fand ein Gedenkspiel zwischen der Traditionsmannschaft von Eintracht Frankfurt und einer Ü40-Auswahl des TuS Dehrn statt.
  • Seit dem 23. Januar 2013 ziert ein Abbild von ihm eine der zwölf „Säulen der Eintracht“ im U-Bahnhof Willy-Brandt-Platz in Frankfurt.
  • Am 3. Dezember 2014 wurden Bernd Hölzenbein und Jürgen Grabowski vom hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Weblinks

Commons: Bernd Hölzenbein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bernd Hölzenbein in der Datenbank von weltfussball.de
  • Bernd Hölzenbein in der Datenbank von fussballdaten.de
  • Bernd Hölzenbein in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Bernd Hölzenbein in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
  • Bernd Hölzenbein in der Datenbank von kicker.de
  • Bernd Hölzenbein in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
  • Bernd Hölzenbein in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
  • Spielerprofil bei eintracht-archiv.de
  • Spielerprofil bei nasljerseys.com (englisch)
  • Bericht der Frankfurter Allgemeine Zeitung über Bernd Hölzenbein

Einzelnachweise

  1. Matthias Arnhold: Bernd Hölzenbein – Matches and Goals in Bundesliga. RSSSF.org, 16. April 2024, abgerufen am 18. April 2024 (englisch). 
  2. Thiemo Müller: Das ewige Schlitzohr. In: kicker Sportmagazin. 18. April 2024, Seite 30/31.
  3. Kicker Almanach 1987 – S. 137 – ISBN 3-7679-0245-1
  4. Kicker Almanach 1987 – S. 104 – ISBN 3-7679-0245-1
  5. Ronald Reng: 1974 – Eine deutsche Begegnung. Piper, München 2024, ISBN 978-3-492-07219-9. 
  6. Michael Mühlen: Bernd Hölzenbein – Goals in International Matches. In: www.rsssf.org. RSSSF.org, 16. April 2024, abgerufen am 18. April 2024 (englisch). 
  7. Sport-Bild vom 18. Mai 1994, S. 41
  8. stoccer.de
  9. Neu-Isenburg trauert um Fußballlegende Bernd Hölzenbein. In: Stadt Neu-Isenburg. 24. April 2024, abgerufen am 24. April 2024 (Pressemitteilung). 
  10. Bernd Hölzenbein ist tot: Eintracht Frankfurt trauert um Weltmeister. In: www.hessenschau de. 16. April 2024, abgerufen am 24. April 2024. 
  11. Marius Epp: Bernd Hölzenbein gestorben: Was zur Todesursache bekannt ist. In: Frankfurter Rundschau. 22. April 2024, abgerufen am 24. April 2024. 
  12. flw24.de: „Legendenspiel“ zu Ehren von Weltmeister Bernd Hölzenbein: Ein Abend für die Ewigkeit - Fußball-Emotionen, Legenden und ganz viel „Holz“ (1. Mai 2025), abgerufen am 7. Mai 2025
  13. Eintracht Frankfurt Fußball AG – Die Legenden der Eintracht Frankfurt (Memento vom 17. Juni 2017 im Internet Archive) auf saeulen-der-eintracht.de
  14. Staatsanzeiger für das Land Hessen, 5. Januar 2015
Weltmeister-Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft 1974

Franz Beckenbauer (C) | Rainer Bonhof | Paul Breitner | Bernhard Cullmann | Heinz Flohe | Jürgen Grabowski | Dieter Herzog | Jupp Heynckes | Uli Hoeneß | Bernd Hölzenbein | Horst-Dieter Höttges | Hans-Josef Kapellmann | Wolfgang Kleff | Helmut Kremers | Sepp Maier | Gerd Müller | Günter Netzer | Norbert Nigbur | Wolfgang Overath | Georg Schwarzenbeck | Berti Vogts | Herbert Wimmer

Bundestrainer: Helmut Schön

Torschützenkönige des DFB-Pokals
Tschammerpokal

1935: Ernst Kuzorra | 1936: Hermann Budde / Ernst Poertgen | 1937: Kurt Männer | 1938: Helmut Schön | 1939: Edmund Adamkiewicz / Franz Binder | 1940: Fritz Machate | 1941: Edmund Conen | 1942: Ernst Willimowski | 1943: Karl Decker / Rudolf Noack

DFB-Pokal

1953: Franz Islacker | 1954: Georg Stollenwerk / Erwin Waldner | 1955: Helmut Sadlowski / Dieter Seeler / Antoine Kohn / Ernst Kunkel / Kurt Sommerlatt / Oswald Traub | 1956: Uwe Seeler / Heinz Ruppenstein / Bernhard Termath | 1957: Rudolf Jobst | 1958: Rolf Geiger | 1959: Manfred Rummel | 1960: Gustav Witlatschil / Albert Brülls | 1961: Klaus Hänel | 1962: Franz-Josef Wolfframm / Gustav Flachenecker / Kurt Haseneder / Tasso Wild | 1963: Uwe Seeler | 1964: Rudolf Brunnenmeier | 1965: Kurt Haseneder / Tasso Wild / Willi Koslowski / Waldemar Gerhardt / Christian Breuer / Lothar Emmerich | 1966: Peter Osterhoff / Rainer Ohlhauser | 1967: Gerd Müller | 1968: Hannes Löhr | 1969: Gerd Müller | 1970: Hannes Löhr | 1971: Gerd Müller | 1972: Wolfgang Overath / Hannes Löhr / Bernd Rupp / Klaus Fischer | 1973: Hannes Löhr | 1974: Bernd Hölzenbein | 1975: Hermann Lindner | 1976: Klaus Toppmöller | 1977, 1978: Dieter Müller | 1979: Dieter Hoeneß | 1980: Manfred Burgsmüller / Klaus Allofs | 1981: Jimmy Hartwig / Horst Hrubesch / Thomas Remark | 1982: Karl-Heinz Rummenigge | 1983: Stephan Engels | 1984: Ronald Worm / Klaus Fischer | 1985: Manfred Dum | 1986: Karl Allgöwer | 1987: Dirk Kurtenbach | 1988: Stefan Kuntz | 1989: Christian Schreier | 1990: Wynton Rufer / Stefan Kuntz | 1991: Michael Tönnies | 1992: Fritz Walter | 1993: Andreas Thom | 1994: Wynton Rufer | 1995: Heiko Herrlich | 1996: Wladimir Bestschastnych / Thomas Häßler / Pavel Kuka | 1997: Bernhard Winkler | 1998: Carsten Jancker | 1999: Achim Weber | 2000: Adnan Kevrić | 2001: Arie van Lent | 2002: Dimitar Berbatow | 2003: Giovane Élber | 2004: Aílton | 2005: Carsten Jancker / Claudio Pizarro | 2006: Claudio Pizarro | 2007: Cacau | 2008: Mario Gómez | 2009: Edin Džeko / Ivica Olić | 2010: Sahr Senesie / Lucas Barrios / Thomas Müller | 2011: Srđan Lakić | 2012: Robert Lewandowski | 2013: Mario Gómez | 2014: Thomas Müller | 2015: Stefan Kießling / Sven Schipplock | 2016: Henrich Mchitarjan | 2017, 2018, 2019, 2020: Robert Lewandowski | 2021: Jadon Sancho | 2022: Robert Glatzel | 2023: Randal Kolo Muani | 2024: Amine Adli | 2025: Nick Woltemade

Normdaten (Person): GND: 1228607389 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 1913161514240170750006 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hölzenbein, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballspieler
GEBURTSDATUM 9. März 1946
GEBURTSORT Dehrn
STERBEDATUM 15. April 2024

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernd Hölzenbein, Was ist Bernd Hölzenbein? Was bedeutet Bernd Hölzenbein?

Bernd Holzenbein 9 Marz 1946 in Dehrn heute Stadtteil von Runkel 15 April 2024 war ein deutscher Fussballspieler und Fussballfunktionar Holzenbein wurde mit der deutschen Nationalmannschaft 1974 Weltmeister und erreichte mit ihr das Finale der Europameisterschaft von 1976 Mit Eintracht Frankfurt fur die er in 420 Bundesligaspielen 160 Tore erzielte womit er Rekordtorschutze des Vereins ist gewann er im Jahr 1980 den UEFA Pokal und dreimal den DFB Pokal Von 1988 bis 1994 war Holzenbein Vizeprasident von Eintracht Frankfurt Bernd HolzenbeinBernd Holzenbein 1979 PersonaliaGeburtstag 9 Marz 1946Geburtsort Dehrn DeutschlandSterbedatum 15 April 2024Position FlugelspielerJuniorenJahre Station1956 1964 TuS DehrnHerrenJahre Station Spiele Tore 11964 1966 TuS Dehrn1966 1967 Eintracht Frankfurt Amateure1967 1981 Eintracht Frankfurt 420 160 1981 1983 Fort Lauderdale Strikers 46 0 10 1986 FSV SalmrohrIndoorJahre Station Spiele Tore 11983 1984 89 0 41 1985 24 00 4 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1969 Deutschland U 23 2 00 0 1972 Deutschland B 1 00 0 1973 1978 Deutschland 40 00 5 1 Angegeben sind nur Ligaspiele Autogramm von Bernd HolzenbeinBernd Holzenbein 2010 Bernd Holzenbein 2018 Sportliche LaufbahnVereinskarriere Er spielte als Jugendspieler und Amateur in seinem Geburtsort beim TuS Dehrn Am 1 Juli 1966 wechselte das Talent zur Eintracht Frankfurt Er kam in der Saison 1967 68 als Profi zu seinem Debut in der Bundesliga Am 4 November 1967 dem 12 Spieltag wurde Holzenbein beim 1 1 gegen den Hamburger SV von Trainer Elek Schwartz in der 78 Minute fur Heiko Racky eingewechselt In der Bundesliga spielte er von 1967 bis 1981 420 Mal fur Eintracht Frankfurt und gewann mit der Mannschaft 1974 1975 und 1981 den DFB Pokal sowie 1980 den UEFA Pokal Die 160 Bundesligatore von Holz Frankfurts Stolz sind noch immer Vereinsrekord in der deutschen Elitespielklasse Nach dem Pokalendspiel am 2 Mai 1981 wechselte Holzenbein zu den Fort Lauderdale Strikers in die USA Mit den Memphis Americans 1983 84 sowie den Baltimore Blasts fur die er 1985 die US Hallenrunde bestritt war er fur weitere US Vereine aktiv Zum Ende seiner Karriere 1986 kehrte er nach Deutschland zuruck und spielte vom Januar bis Juni 1986 fur den FSV Salmrohr in der Oberliga Sudwest Hier feierte er mit diesem Klub im Jahr 1986 den Aufstieg in die 2 Bundesliga Auswahleinsatze Am 7 Mai 1969 beim 2 2 Unentschieden gegen die Auswahlmannschaft Osterreichs in Graz und am 24 September 1969 bei der 1 2 Niederlage gegen die Auswahlmannschaft Rumaniens in Bukarest bestritt Holzenbein zwei Landerspiele fur die damalige U 23 Nationalmannschaft des DFB Danach bestritt er am 29 Marz 1972 sein einziges Landerspiel fur die B Nationalmannschaft die in Tatabanya gegen die Auswahl Ungarns mit 2 1 gewann Fur die A Nationalmannschaft spielte er von 1973 bis 1978 vierzigmal und erzielte funf Tore Sein erstes Turnier war die Fussball WM 1974 in Deutschland Bis auf ein Spiel gegen die DDR wurde er in jedem Spiel eingesetzt 1974 wurde er in Munchen mit der Nationalelf Fussballweltmeister Nachdem Holzenbein im WM Finale gegen die Niederlande im Strafraum von Wim Jansen zu Fall gebracht worden war schoss Paul Breitner per Elfmeter das Tor zum 1 1 Die Ansichten uber die Berechtigung des Strafstosses gingen auch nach Betrachtung der Zeitlupe auseinander Die Bild Zeitung behauptete einige Wochen nach dem Finale Holzenbein habe zugegeben dass er sich fallen liess musste diese Behauptung jedoch spater mit dem Abdruck einer Gegendarstellung widerrufen Holzenbein bestritt nachdrucklich diese Aussage je getatigt zu haben Im Buch 1974 Eine deutsche Begegnung von Bestsellerautor Ronald Reng erzahlt Holzenbein er habe ein bisschen angeberisch gegrinst und nichts gesagt als ihn Bild Reporter Karl Walter Reinhardt damit konfrontierte er wisse wie Holzenbein zu so vielen Elfmetern komme Daraus habe Reinhardt angebliche Zitate fabriziert wie Ich habe mich bei den Elfmetern im WM Halbfinale und Finale fallen gelassen Holzenbein wies zudem darauf hin dass neuere Technik DVD es jedem ermogliche das Foul und damit die Berechtigung des Elfmeters nachzuvollziehen Dennoch fand die Bezeichnung Schwalbe durch diesen Vorfall Eingang in die niederlandische Sprache In der 86 Minute wurde Holzenbein im niederlandischen Strafraum deutlich gefoult doch der englische Schiedsrichter Jack Taylor verweigerte den dritten Elfmeter im Finale Holzenbein nahm zwei Jahre spater an der Europameisterschaft 1976 teil Im Finale von Belgrad erzielte er in der 90 Minute per Kopfballtor den Ausgleich zum 2 2 letztlich unterlag Deutschland im Elfmeterschiessen gegen die Tschechoslowakei und wurde Vizeeuropameister Sein letztes Landerspiel war gleichzeitig sein einziger Einsatz bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien wo er bei der 2 3 Niederlage gegen Osterreich die das Ausscheiden bedeutete und als Schmach von Cordoba in die deutsche Fussballgeschichte einging ebenfalls den Ausgleich zum 2 2 erzielte In 40 Spielen waren ihm funf Treffer gelungen Erfolge Fussball Weltmeisterschaft 1974 Europameisterschaftsfinalist 1976 UEFA Pokal Sieger 1980 DFB Pokalsieger 1974 1975 1981 kicker Mannschaft der Saison 1976Berufliche LaufbahnNach dem Abschluss der Realschule erlernte Holzenbein den Beruf des Kaufmanns verlegte sich dann aber hauptberuflich aufs Fussballspielen Am Ende seiner aktiven Laufbahn war Holzenbein kurzzeitig Co Trainer bei Viktoria Aschaffenburg Von November 1988 bis November 1994 war der Ex Nationalspieler Vizeprasident von Eintracht Frankfurt und fullte die Rolle des Managers aus vom 1 Dezember 1994 bis 4 November 1996 war Holzenbein bei Eintracht Frankfurt offiziell als Manager tatig Holzenbein war in dieser Zeit fur die Zusammenstellung des Kaders und die Verpflichtung neuer Spieler verantwortlich Seine Arbeit legte den Grundstein fur den Aufschwung von Eintracht Frankfurt in den 1990er Jahren der sog Fussball 2000 In diese Zeit fallt aber auch der erste Abstieg von Eintracht Frankfurt aus der Bundesliga 1996 Holzenbein war zu dieser Zeit ausserdem Eigentumer eines Tennis und Squash Zentrums in Sprendlingen Ab 2004 war er als sportlicher Berater und Leitender Scout bei Eintracht Frankfurt tatig Ausserdem war er ein von Franz Beckenbauer ernannter Botschafter der Fussball Weltmeisterschaft 2006 und unterstutzte als Schirmherr das Forschungsprojekt eine Fussballborse fur Fussballmeisterschaften an der Fans virtuelle Aktien von Fussballmannschaften handeln konnen zu dieser Fussball Weltmeisterschaft Bernd Holzenbein gehorte dem Kuratorium der an Die Stiftung Jugendfussball wurde im Jahr 2000 von Jurgen Klinsmann weiteren erfolgreichen Nationalspielern sowie den Dozenten des Fussball Lehrer Sonderlehrgangs gegrundet PrivatesBernd Holzenbein wohnte zuletzt im Neu Isenburger Stadtteil Gravenbruch Er war verheiratet und hatte zwei erwachsene Kinder Holzenbein starb nach langer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren TriviaDie Folge Einfach irre Staffel 4 Folge 7 der RTL Sitcom Alles Atze dreht sich um ein Sammelbild von Bernd Holzenbein Im Spielfilm Verliebt in Amsterdam Deutschland 2017 wird Holzenbeins WM 1974 Schwalbe ausfuhrlich und auf amusante Weise thematisiert wobei wenigstens dort am Ende Einigkeit zwischen der deutschen und niederlandischen Partei besteht wie das Foul zu bewerten ist LiteraturLorenz Knierim Hardy Grune Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Spielerlexikon 1890 1963 AGON Sportverlag Kassel 2006 ISBN 3 89784 148 7 Seite 213 Fritz Tauber Deutsche Fussballnationalspieler Spielerstatistiken von A bis Z AGON Sportverlag Kassel 2012 ISBN 978 3 89784 397 4 Seite 54 EhrungenAnlasslich des Gewinns der Fussballweltmeisterschaft 1974 wurde Holzenbein das Silberne Lorbeerblatt verliehen Bernd Holzenbein war Ehrenspielfuhrer von Eintracht Frankfurt Seit dem 30 April 2025 heisst die Sportanlage in seinem Heimatort Dehrn offiziell Bernd Holzenbein Sportanlage Dort erinnert ab sofort eine Stele an ihn Zur Einweihung fand ein Gedenkspiel zwischen der Traditionsmannschaft von Eintracht Frankfurt und einer U40 Auswahl des TuS Dehrn statt Seit dem 23 Januar 2013 ziert ein Abbild von ihm eine der zwolf Saulen der Eintracht im U Bahnhof Willy Brandt Platz in Frankfurt Am 3 Dezember 2014 wurden Bernd Holzenbein und Jurgen Grabowski vom hessischen Ministerprasidenten Volker Bouffier mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet WeblinksCommons Bernd Holzenbein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bernd Holzenbein in der Datenbank von weltfussball de Bernd Holzenbein in der Datenbank von fussballdaten de Bernd Holzenbein in der Datenbank von transfermarkt de Bernd Holzenbein in der Datenbank des Deutschen Fussball Bundes Bernd Holzenbein in der Datenbank von kicker de Bernd Holzenbein in der Datenbank von National Football Teams com englisch Bernd Holzenbein in der Datenbank von EU Football info englisch Spielerprofil bei eintracht archiv de Spielerprofil bei nasljerseys com englisch Bericht der Frankfurter Allgemeine Zeitung uber Bernd HolzenbeinEinzelnachweiseMatthias Arnhold Bernd Holzenbein Matches and Goals in Bundesliga RSSSF org 16 April 2024 abgerufen am 18 April 2024 englisch Thiemo Muller Das ewige Schlitzohr In kicker Sportmagazin 18 April 2024 Seite 30 31 Kicker Almanach 1987 S 137 ISBN 3 7679 0245 1 Kicker Almanach 1987 S 104 ISBN 3 7679 0245 1 Ronald Reng 1974 Eine deutsche Begegnung Piper Munchen 2024 ISBN 978 3 492 07219 9 Michael Muhlen Bernd Holzenbein Goals in International Matches In www rsssf org RSSSF org 16 April 2024 abgerufen am 18 April 2024 englisch Sport Bild vom 18 Mai 1994 S 41 stoccer de Neu Isenburg trauert um Fussballlegende Bernd Holzenbein In Stadt Neu Isenburg 24 April 2024 abgerufen am 24 April 2024 Pressemitteilung Bernd Holzenbein ist tot Eintracht Frankfurt trauert um Weltmeister In www hessenschau de 16 April 2024 abgerufen am 24 April 2024 Marius Epp Bernd Holzenbein gestorben Was zur Todesursache bekannt ist In Frankfurter Rundschau 22 April 2024 abgerufen am 24 April 2024 flw24 de Legendenspiel zu Ehren von Weltmeister Bernd Holzenbein Ein Abend fur die Ewigkeit Fussball Emotionen Legenden und ganz viel Holz 1 Mai 2025 abgerufen am 7 Mai 2025 Eintracht Frankfurt Fussball AG Die Legenden der Eintracht Frankfurt Memento vom 17 Juni 2017 im Internet Archive auf saeulen der eintracht de Staatsanzeiger fur das Land Hessen 5 Januar 2015Weltmeister Kader der deutschen Fussballnationalmannschaft 1974 Franz Beckenbauer C Rainer Bonhof Paul Breitner Bernhard Cullmann Heinz Flohe Jurgen Grabowski Dieter Herzog Jupp Heynckes Uli Hoeness Bernd Holzenbein Horst Dieter Hottges Hans Josef Kapellmann Wolfgang Kleff Helmut Kremers Sepp Maier Gerd Muller Gunter Netzer Norbert Nigbur Wolfgang Overath Georg Schwarzenbeck Berti Vogts Herbert Wimmer Bundestrainer Helmut SchonTorschutzenkonige des DFB PokalsTschammerpokal 1935 Ernst Kuzorra 1936 Hermann Budde Ernst Poertgen 1937 Kurt Manner 1938 Helmut Schon 1939 Edmund Adamkiewicz Franz Binder 1940 Fritz Machate 1941 Edmund Conen 1942 Ernst Willimowski 1943 Karl Decker Rudolf NoackDFB Pokal 1953 Franz Islacker 1954 Georg Stollenwerk Erwin Waldner 1955 Helmut Sadlowski Dieter Seeler Antoine Kohn Ernst Kunkel Kurt Sommerlatt Oswald Traub 1956 Uwe Seeler Heinz Ruppenstein Bernhard Termath 1957 Rudolf Jobst 1958 Rolf Geiger 1959 Manfred Rummel 1960 Gustav Witlatschil Albert Brulls 1961 Klaus Hanel 1962 Franz Josef Wolfframm Gustav Flachenecker Kurt Haseneder Tasso Wild 1963 Uwe Seeler 1964 Rudolf Brunnenmeier 1965 Kurt Haseneder Tasso Wild Willi Koslowski Waldemar Gerhardt Christian Breuer Lothar Emmerich 1966 Peter Osterhoff Rainer Ohlhauser 1967 Gerd Muller 1968 Hannes Lohr 1969 Gerd Muller 1970 Hannes Lohr 1971 Gerd Muller 1972 Wolfgang Overath Hannes Lohr Bernd Rupp Klaus Fischer 1973 Hannes Lohr 1974 Bernd Holzenbein 1975 Hermann Lindner 1976 Klaus Toppmoller 1977 1978 Dieter Muller 1979 Dieter Hoeness 1980 Manfred Burgsmuller Klaus Allofs 1981 Jimmy Hartwig Horst Hrubesch Thomas Remark 1982 Karl Heinz Rummenigge 1983 Stephan Engels 1984 Ronald Worm Klaus Fischer 1985 Manfred Dum 1986 Karl Allgower 1987 Dirk Kurtenbach 1988 Stefan Kuntz 1989 Christian Schreier 1990 Wynton Rufer Stefan Kuntz 1991 Michael Tonnies 1992 Fritz Walter 1993 Andreas Thom 1994 Wynton Rufer 1995 Heiko Herrlich 1996 Wladimir Bestschastnych Thomas Hassler Pavel Kuka 1997 Bernhard Winkler 1998 Carsten Jancker 1999 Achim Weber 2000 Adnan Kevric 2001 Arie van Lent 2002 Dimitar Berbatow 2003 Giovane Elber 2004 Ailton 2005 Carsten Jancker Claudio Pizarro 2006 Claudio Pizarro 2007 Cacau 2008 Mario Gomez 2009 Edin Dzeko Ivica Olic 2010 Sahr Senesie Lucas Barrios Thomas Muller 2011 Srđan Lakic 2012 Robert Lewandowski 2013 Mario Gomez 2014 Thomas Muller 2015 Stefan Kiessling Sven Schipplock 2016 Henrich Mchitarjan 2017 2018 2019 2020 Robert Lewandowski 2021 Jadon Sancho 2022 Robert Glatzel 2023 Randal Kolo Muani 2024 Amine Adli 2025 Nick Woltemade Normdaten Person GND 1228607389 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 1913161514240170750006 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holzenbein BerndKURZBESCHREIBUNG deutscher FussballspielerGEBURTSDATUM 9 Marz 1946GEBURTSORT DehrnSTERBEDATUM 15 April 2024

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Katrin Rönicke

  • Juli 19, 2025

    Katrin Höffler

  • Juli 19, 2025

    Katja Wünsche

  • Juli 19, 2025

    Kathrin Rühl

  • Juli 19, 2025

    Katharina Schüttler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.