Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Berufsständische Versorgung ist die auf einer gesetzlichen Pflichtmitgliedschaft beruhende Altersversorgung für kammerfä

Berufsständische Versorgung

  • Startseite
  • Berufsständische Versorgung
Berufsständische Versorgung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Berufsständische Versorgung ist die auf einer gesetzlichen Pflichtmitgliedschaft beruhende Altersversorgung für kammerfähige freie Berufe. Dazu zählen Ärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Patentanwälte, Rechtsanwälte, Steuerberater beziehungsweise Steuerbevollmächtigte, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie jeweils partiell Psychologische Psychotherapeuten und Ingenieure.

Die berufsständische Versorgung wird auf landesrechtlicher Grundlage errichtete Versorgungseinrichtungen (i. d. R. rechtlich selbständige Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Teil auch der jeweiligen Berufskammern) erbracht. Die berufsständische Versorgung ist stark durch landesrechtliche oder satzungsrechtliche Legitimationen zur Selbstverwaltung durch die betroffenen Berufsstände geprägt und bietet ihren Mitgliedern eine umfassende Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung. Dachverband ist die Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V., in der sich die Versorgungswerke zusammengeschlossen haben. Eine Besonderheit stellen Versorgungswerke für Abgeordnete (etwa: Versorgungswerk der Mitglieder der Landtage von Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg) dar, da Abgeordnete keinen Kammerberuf ausüben.

Rechtliche Stellung im gegliederten Altersversorgungssystem

Die berufsständische Versorgung ist im gegliederten System der Altersversorgung ebenso wie die gesetzliche Rentenversicherung und die Beamtenversorgung nach der Systematik des Alterseinkünftegesetzes der „ersten Schicht“ zuzurechnen. Sie repräsentiert einen Versorgungstypus eigener Art, der selbständig neben den sonstigen gesetzlichen Altersversorgungssystemen (insbesondere der gesetzlichen Rentenversicherung, von der sich die angestellt tätigen Versorgungswerkmitglieder in der Regel befreien lassen können) und den Formen freiwilliger Vorsorge (insbesondere der privaten Lebens- und Rentenversicherung) steht. Kraft ihres Versorgungsauftrages beziehen sie nur die Angehörigen der jeweiligen Berufsgruppe ein, denen sie durch die kontinuierliche Begleitung von Beginn der Berufsausübung an eine einheitliche Versorgungsbiographie bieten können. Dadurch entsteht eine Versichertengemeinschaft mit einheitlicher Risikostruktur, auf deren spezielles Versorgungsbedürfnis die Regelungen und die Leistungen des jeweiligen Versorgungswerkes ausgerichtet werden können. Dabei wirkt sich die etwa um vier Jahre höhere Lebenserwartung von Freiberuflern, den typischen Mitgliedern von berufsständischen Versorgungswerken, auf die Berechnung der monatlichen Altersrente kürzend aus. Der Stammwert der in das Versorgungswerk eingezahlten Rentenanwartschaft kann den Berufsträgern, die einem Versorgungswerk angehören, nicht verloren gehen, wenn sie insolvent werden. Insoweit haben diese Berufsträger gegenüber anderen Selbständigen eine Vorzugsstellung, die sonst (außer Beamte) nur Arbeitnehmer haben, die ihre Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen.

Teilweise werden auch für das Handwerk oder den Einzelhandel Sozialleistungen unter dem Begriff „Versorgungswerk“ angeboten. Häufig handelt es sich um Initiativen der örtlichen Kammern oder Innungen, die in Kooperation mit einer privaten Versicherung verschiedene Vorsorgeverträge, auch für die Altersvorsorge anbieten. Dabei handelt es sich aber nicht um berufsständische Versorgungen mit verpflichtender Mitgliedschaft, die der ersten Schicht zuzurechnen sind, sondern freiwillige Zusatzversorgungen, meistens in Form von Lebensversicherungen. Die Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk des Handwerks oder Einzelhandels befreit deshalb auch nicht von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 6 Abs. 1 SGB VI). Leistungen der Versorgungswerke des Handwerks oder des Einzelhandels gelten deshalb auch nicht, anders als Altersrenten der Versorgungswerke der Freiberufler, als der gesetzlichen Rente vergleichbare Einnahmen im Sinne von § 229 SGB V.

Finanzierung der Leistungen

Die Leistungen der Versorgungswerke sind grundsätzlich beitragsabhängig. Die Beitragshöhe für die Mitglieder in einem Angestelltenverhältnis folgt grundsätzlich der Höhe, die auch für Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung gelten (§§ 157ff SGB VI). Diese Abgabe beträgt zurzeit (2015) 18,7 % des Bruttoeinkommens. Selbständigen Mitgliedern wird häufig eingeräumt nur eine 2/3-Mitgliedschaft zu begründen, so dass nur 2/3 des üblichen Beitrages gezahlt werden müssen. Andererseits räumen manche Versorgungswerke auch die Gelegenheit von freiwilligen Zahlungen bis zur Höhe von 15/10 der üblichen Beitragshöhe ein (z. B. , § 32 der Satzung). Dementsprechend verändern sich auch die späteren Leistungen des Versorgungswerkes. Laut Geschäftsbericht des Schleswig-Holsteinischen Versorgungswerk für Rechtsanwälte für 2013 zahlten nur 30 % der Mitglieder den Höchstbetrag als Beiträge ein. 4093 aktive Mitglieder zahlten insgesamt 27,23 Mio. Euro Beiträge, was einem durchschnittlichen Monatsbeitrag von 554,40 Euro entspricht. Die Zahlen können als repräsentativ für Rechtsanwaltsversorgungswerke angesehen werden.

Zur Finanzierung der Leistungen werden Kapital bildende Verfahren eingesetzt, die auf die spezifischen Anforderungen des einzelnen Versorgungswerks zugeschnitten sind: das auch in der Lebensversicherung gebräuchliche Anwartschaftsdeckungsverfahren und das im berufsständischen Versorgungswesen weit verbreitete offene Deckungsplanverfahren, bei dem auch künftige Beiträge und Versorgungsansprüche in die versicherungsmathematische Kalkulation einbezogen werden. Die zwischenzeitliche Niedrigzinsphase veranlasste die Versorgungswerke den Anteil der Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren von 70 Prozent im Jahr 2011 auf 56 Prozent im Jahr 2015 zu senken und den Aktienanteil von 16 auf 20 Prozent zu steigern. Viele Versorgungswerke haben zudem auch den Anteil an Immobilien erhöht.

Die berufsständischen Versorgungswerke erhalten (anders als die gesetzliche Rentenversicherung, die davon allerdings eine Vielzahl versicherungsfremde Leistungen übernimmt) keinerlei Zuschüsse von staatlicher Seite, sondern finanzieren sich alleine aus den Mitgliedsbeiträgen und ggf. den Gewinnen aus den Investitionen.

Leistungen

Die berufsständischen Versorgungswerke leisten gemäß den in ihrer Satzung festgelegten Bedingungen grundsätzlich Altersrenten und Berufsunfähigkeitsrenten an ihre Mitglieder, sowie Hinterbliebenenrenten, Sterbegeld oder eine Kapitalabfindung an die Angehörigen der verstorbenen Mitglieder. Manche Versorgungswerke leisten bei einer 100-prozentigen Berufsunfähigkeit schon vom ersten Tag der Mitgliedschaft an und nicht erst nach einer Wartezeit, wie bei der Deutschen Rentenversicherung (5 Jahre Wartezeit). Die Höhe der ausgezahlten Renten berechnet sich zum einen aus den persönlichen Beiträgen, die jedes Mitglied individuell geleistet hat und zum anderen aus dem wirtschaftlichen Erfolg des jeweiligen Versorgungswerkes. Das Ergebnis der Kapitalanlagen wird am zu Grunde gelegten Rechnungszins gemessen. In Zeiten von Niedrigzinsphasen kann der Rechnungszins sinken. Es hängt außerdem vor allem von den jeweiligen Rücklagen, den Neuzugängen an Beitragszahlern, den Neuzugängen an Rentenempfängern, ihrem Renteneintrittsalter und ihrer Lebenserwartung ab, ob Renten erhöht oder gegebenenfalls sogar gesenkt werden müssen. In Anbetracht der zurzeit sehr niedrigen Zinsen, die am Geld- und am Anleihenmarkt erzielt werden, weiten einige Versorgungswerke ihre Anlagen auf andere Anlagenklassen aus. Dazu gehören die Erhöhung der Aktienquote, die Beteiligung an Infrastruktur und Energieanlagen oder der Kauf eigener Immobilien (sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien) zur Vermietung.

Die durchschnittliche Höhe der monatlichen Altersruhegelder der Versorgungswerke entwickelte sich von 1969,76 Euro im Jahr 2008 auf 2077,92 Euro im Jahr 2015. Die Altersrente der Nordrheinischen Ärzteversorgung betrug im Jahr 2013 monatlich 2853 Euro und 2014 einen Euro weniger, somit 2852 Euro. Im Jahr 2013 neu zugesagte Altersrenten waren auf durchschnittlich 2706 Euro abgesenkt worden. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Zahlbetrag der Deutschen Rentenversicherung für Alters- und Erwerbsminderungsrenten betrug nach Abzug der Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung per 31. Dezember 2017 Euro 866.

Eine Studie aus dem Jahr 2016 kommt zu dem Ergebnis, dass unter dem Gesichtspunkt der Höhe der jeweiligen Ruhestandsbezüge die Beamtenpension an erster Stelle steht, an zweiter Stelle folgen die Leistungen der berufsständischen Versorgung, also die Freiberufler-Rente und mit deutlichem Abstand erst an dritter Stelle die gesetzliche Rente.

Aufsicht

Berufsständische Versorgungswerke unterliegen den gesetzlichen Kontrollinstanzen der jeweiligen Bundesländer.

Die Rechts- und Versicherungsaufsicht üben die zuständigen Ministerien des Innern beziehungsweise der Wirtschaft aus. Den Jahresabschluss und die Rechnungsprüfung bewerkstelligen wirtschaftsmathematische Sachverständige. In Bayern hat der Bayerische Oberste Rechnungshof im Jahr 2008 Beanstandungen ausgesprochen.

Historische Entwicklung in Deutschland

Die Wurzeln der berufsständischen Versorgung reichen bis in das Jahr 1923 zurück, in dem die älteste und heute größte berufsständische Versorgungseinrichtung, die Bayerische Ärzteversorgung, auf damals dringenden Wunsch der bayerischen Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte errichtet worden ist. Hintergrund hierfür war der Umstand, dass Angehörige der Freien Berufe von der Versorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung ausgeschlossen waren und Wirtschaftskrise sowie Inflation nach dem Ersten Weltkrieg die private Vorsorge praktisch vollständig entwertet hatten. Die Geschäftsführung der Bayerischen Ärzteversorgung obliegt von Anbeginn an der Bayerischen Versicherungskammer, seit 1995 der Bayerischen Versicherungskammer-Versorgung (Bayerische Versorgungskammer). Die Bayerische Versorgungskammer, eine Oberbehörde des Freistaats Bayern, führt als größte öffentlich-rechtliche Versorgungsgruppe in Deutschland die Geschäfte von zwölf Altersversorgungseinrichtungen, davon fünf berufsständischen Versorgungswerken, im Verbund.

In der Nachkriegszeit entstanden weitere berufsständische Versorgungswerke als Folge der Adenauerschen Rentenreform von 1957. Diese Reform versagte den Mitgliedern der sogenannten freien Berufe die Möglichkeit der freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Um nicht gänzlich ohne Altersabsicherung zu sein, entstanden nach und nach Versorgungseinrichtungen der einzelnen Berufsgruppen auf Landesebene.

Heute bestehen in Deutschland 91 auf Landesrecht beruhende öffentlich-rechtliche Pflichtversorgungseinrichtungen der Angehörigen der verkammerten Freien Berufe. Diese sind in der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen und beinhalten die folgenden Berufsgruppen:

  • Ärzte, z. B.
    • Ärzteversorgung Westfalen-Lippe
    • Bayerische Ärzteversorgung
  • Apotheker
  • Architekten
  • Notare
  • Rechtsanwälte
  • Steuerberater bzw. Steuerbevollmächtigte
  • Tierärzte
  • Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer
  • Zahnärzte
  • Psychologische Psychotherapeuten (Berufsträger der Psychotherapeutenkammern Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein)
  • Ingenieure (Zugang für Berufsträger aus Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern; Zugang auch für Berufsträger in anderen deutschen Bundesländern, soweit deren Kammern mit den Versorgungswerken der Ingenieurkammern von Niedersachsen, Baden-Württemberg oder der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau vertraglich entsprechend verbunden sind)
  • Patentanwälte (Berufsträger der Patentanwaltskammer mit Kanzleisitz in Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Hamburg)

Weblinks

  • Homepage der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V.

Literatur

  • Hartmut Kilger: Die Rechtsprechung zum Recht der berufsständischen Versorgung seit dem Jahre 2008. NJW 2010, 3137
  • Werner Siepe: Versorgungswerke für Freiberufler unter Handlungsdruck, 2016 [2]

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht für das Jahr 2013 des Schleswig-Holsteinischen Versorgungswerk für Rechtsanwälte, S. 4 und 6
  2. Ärztezeitung, 29. Mai 2017, S. 14 unter Bezugnahme auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage
  3. Ärztezeitung, 29. Mai 2017, S. 14
  4. ÄrzteZeitung, 10. Dezember 2014, S. 25
  5. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Eckzahlen 2018 (Memento des Originals vom 2. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. [1] Versorgungswerke für Freiberufler unter Handlungsdruck, VERS Versicherungsberater-Gesellschaft mbH, Berlin, September 2016, abgerufen am 27. Juli 2022
  7. Bayerische Versorgungskammer
  8. Berufsständische Versorgungswerke und Deutsche Rentenversicherung. Psychotherapeutenversorgungswerk, abgerufen am 9. September 2016. 
  9. Daten und Fakten - ABV. Abgerufen am 22. April 2025. 
  10. Die Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung im Überblick (Memento des Originals vom 22. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berufsständische Versorgung, Was ist Berufsständische Versorgung? Was bedeutet Berufsständische Versorgung?

Berufsstandische Versorgung ist die auf einer gesetzlichen Pflichtmitgliedschaft beruhende Altersversorgung fur kammerfahige freie Berufe Dazu zahlen Arzte Apotheker Architekten Notare Patentanwalte Rechtsanwalte Steuerberater beziehungsweise Steuerbevollmachtigte Tierarzte Wirtschaftsprufer und vereidigte Buchprufer Zahnarzte sowie jeweils partiell Psychologische Psychotherapeuten und Ingenieure Die berufsstandische Versorgung wird auf landesrechtlicher Grundlage errichtete Versorgungseinrichtungen i d R rechtlich selbstandige Anstalten des offentlichen Rechts zum Teil auch der jeweiligen Berufskammern erbracht Die berufsstandische Versorgung ist stark durch landesrechtliche oder satzungsrechtliche Legitimationen zur Selbstverwaltung durch die betroffenen Berufsstande gepragt und bietet ihren Mitgliedern eine umfassende Alters Berufsunfahigkeits und Hinterbliebenenversorgung Dachverband ist die Arbeitsgemeinschaft Berufsstandischer Versorgungseinrichtungen e V in der sich die Versorgungswerke zusammengeschlossen haben Eine Besonderheit stellen Versorgungswerke fur Abgeordnete etwa Versorgungswerk der Mitglieder der Landtage von Nordrhein Westfalen Brandenburg und Baden Wurttemberg dar da Abgeordnete keinen Kammerberuf ausuben Rechtliche Stellung im gegliederten AltersversorgungssystemDie berufsstandische Versorgung ist im gegliederten System der Altersversorgung ebenso wie die gesetzliche Rentenversicherung und die Beamtenversorgung nach der Systematik des Alterseinkunftegesetzes der ersten Schicht zuzurechnen Sie reprasentiert einen Versorgungstypus eigener Art der selbstandig neben den sonstigen gesetzlichen Altersversorgungssystemen insbesondere der gesetzlichen Rentenversicherung von der sich die angestellt tatigen Versorgungswerkmitglieder in der Regel befreien lassen konnen und den Formen freiwilliger Vorsorge insbesondere der privaten Lebens und Rentenversicherung steht Kraft ihres Versorgungsauftrages beziehen sie nur die Angehorigen der jeweiligen Berufsgruppe ein denen sie durch die kontinuierliche Begleitung von Beginn der Berufsausubung an eine einheitliche Versorgungsbiographie bieten konnen Dadurch entsteht eine Versichertengemeinschaft mit einheitlicher Risikostruktur auf deren spezielles Versorgungsbedurfnis die Regelungen und die Leistungen des jeweiligen Versorgungswerkes ausgerichtet werden konnen Dabei wirkt sich die etwa um vier Jahre hohere Lebenserwartung von Freiberuflern den typischen Mitgliedern von berufsstandischen Versorgungswerken auf die Berechnung der monatlichen Altersrente kurzend aus Der Stammwert der in das Versorgungswerk eingezahlten Rentenanwartschaft kann den Berufstragern die einem Versorgungswerk angehoren nicht verloren gehen wenn sie insolvent werden Insoweit haben diese Berufstrager gegenuber anderen Selbstandigen eine Vorzugsstellung die sonst ausser Beamte nur Arbeitnehmer haben die ihre Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen Teilweise werden auch fur das Handwerk oder den Einzelhandel Sozialleistungen unter dem Begriff Versorgungswerk angeboten Haufig handelt es sich um Initiativen der ortlichen Kammern oder Innungen die in Kooperation mit einer privaten Versicherung verschiedene Vorsorgevertrage auch fur die Altersvorsorge anbieten Dabei handelt es sich aber nicht um berufsstandische Versorgungen mit verpflichtender Mitgliedschaft die der ersten Schicht zuzurechnen sind sondern freiwillige Zusatzversorgungen meistens in Form von Lebensversicherungen Die Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk des Handwerks oder Einzelhandels befreit deshalb auch nicht von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung 6 Abs 1 SGB VI Leistungen der Versorgungswerke des Handwerks oder des Einzelhandels gelten deshalb auch nicht anders als Altersrenten der Versorgungswerke der Freiberufler als der gesetzlichen Rente vergleichbare Einnahmen im Sinne von 229 SGB V Finanzierung der LeistungenDie Leistungen der Versorgungswerke sind grundsatzlich beitragsabhangig Die Beitragshohe fur die Mitglieder in einem Angestelltenverhaltnis folgt grundsatzlich der Hohe die auch fur Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung gelten 157ff SGB VI Diese Abgabe betragt zurzeit 2015 18 7 des Bruttoeinkommens Selbstandigen Mitgliedern wird haufig eingeraumt nur eine 2 3 Mitgliedschaft zu begrunden so dass nur 2 3 des ublichen Beitrages gezahlt werden mussen Andererseits raumen manche Versorgungswerke auch die Gelegenheit von freiwilligen Zahlungen bis zur Hohe von 15 10 der ublichen Beitragshohe ein z B 32 der Satzung Dementsprechend verandern sich auch die spateren Leistungen des Versorgungswerkes Laut Geschaftsbericht des Schleswig Holsteinischen Versorgungswerk fur Rechtsanwalte fur 2013 zahlten nur 30 der Mitglieder den Hochstbetrag als Beitrage ein 4093 aktive Mitglieder zahlten insgesamt 27 23 Mio Euro Beitrage was einem durchschnittlichen Monatsbeitrag von 554 40 Euro entspricht Die Zahlen konnen als reprasentativ fur Rechtsanwaltsversorgungswerke angesehen werden Zur Finanzierung der Leistungen werden Kapital bildende Verfahren eingesetzt die auf die spezifischen Anforderungen des einzelnen Versorgungswerks zugeschnitten sind das auch in der Lebensversicherung gebrauchliche Anwartschaftsdeckungsverfahren und das im berufsstandischen Versorgungswesen weit verbreitete offene Deckungsplanverfahren bei dem auch kunftige Beitrage und Versorgungsanspruche in die versicherungsmathematische Kalkulation einbezogen werden Die zwischenzeitliche Niedrigzinsphase veranlasste die Versorgungswerke den Anteil der Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren von 70 Prozent im Jahr 2011 auf 56 Prozent im Jahr 2015 zu senken und den Aktienanteil von 16 auf 20 Prozent zu steigern Viele Versorgungswerke haben zudem auch den Anteil an Immobilien erhoht Die berufsstandischen Versorgungswerke erhalten anders als die gesetzliche Rentenversicherung die davon allerdings eine Vielzahl versicherungsfremde Leistungen ubernimmt keinerlei Zuschusse von staatlicher Seite sondern finanzieren sich alleine aus den Mitgliedsbeitragen und ggf den Gewinnen aus den Investitionen LeistungenDie berufsstandischen Versorgungswerke leisten gemass den in ihrer Satzung festgelegten Bedingungen grundsatzlich Altersrenten und Berufsunfahigkeitsrenten an ihre Mitglieder sowie Hinterbliebenenrenten Sterbegeld oder eine Kapitalabfindung an die Angehorigen der verstorbenen Mitglieder Manche Versorgungswerke leisten bei einer 100 prozentigen Berufsunfahigkeit schon vom ersten Tag der Mitgliedschaft an und nicht erst nach einer Wartezeit wie bei der Deutschen Rentenversicherung 5 Jahre Wartezeit Die Hohe der ausgezahlten Renten berechnet sich zum einen aus den personlichen Beitragen die jedes Mitglied individuell geleistet hat und zum anderen aus dem wirtschaftlichen Erfolg des jeweiligen Versorgungswerkes Das Ergebnis der Kapitalanlagen wird am zu Grunde gelegten Rechnungszins gemessen In Zeiten von Niedrigzinsphasen kann der Rechnungszins sinken Es hangt ausserdem vor allem von den jeweiligen Rucklagen den Neuzugangen an Beitragszahlern den Neuzugangen an Rentenempfangern ihrem Renteneintrittsalter und ihrer Lebenserwartung ab ob Renten erhoht oder gegebenenfalls sogar gesenkt werden mussen In Anbetracht der zurzeit sehr niedrigen Zinsen die am Geld und am Anleihenmarkt erzielt werden weiten einige Versorgungswerke ihre Anlagen auf andere Anlagenklassen aus Dazu gehoren die Erhohung der Aktienquote die Beteiligung an Infrastruktur und Energieanlagen oder der Kauf eigener Immobilien sowohl Wohn als auch Gewerbeimmobilien zur Vermietung Die durchschnittliche Hohe der monatlichen Altersruhegelder der Versorgungswerke entwickelte sich von 1969 76 Euro im Jahr 2008 auf 2077 92 Euro im Jahr 2015 Die Altersrente der Nordrheinischen Arzteversorgung betrug im Jahr 2013 monatlich 2853 Euro und 2014 einen Euro weniger somit 2852 Euro Im Jahr 2013 neu zugesagte Altersrenten waren auf durchschnittlich 2706 Euro abgesenkt worden Zum Vergleich Der durchschnittliche Zahlbetrag der Deutschen Rentenversicherung fur Alters und Erwerbsminderungsrenten betrug nach Abzug der Beitrage fur Kranken und Pflegeversicherung per 31 Dezember 2017 Euro 866 Eine Studie aus dem Jahr 2016 kommt zu dem Ergebnis dass unter dem Gesichtspunkt der Hohe der jeweiligen Ruhestandsbezuge die Beamtenpension an erster Stelle steht an zweiter Stelle folgen die Leistungen der berufsstandischen Versorgung also die Freiberufler Rente und mit deutlichem Abstand erst an dritter Stelle die gesetzliche Rente AufsichtBerufsstandische Versorgungswerke unterliegen den gesetzlichen Kontrollinstanzen der jeweiligen Bundeslander Die Rechts und Versicherungsaufsicht uben die zustandigen Ministerien des Innern beziehungsweise der Wirtschaft aus Den Jahresabschluss und die Rechnungsprufung bewerkstelligen wirtschaftsmathematische Sachverstandige In Bayern hat der Bayerische Oberste Rechnungshof im Jahr 2008 Beanstandungen ausgesprochen Historische Entwicklung in DeutschlandDie Wurzeln der berufsstandischen Versorgung reichen bis in das Jahr 1923 zuruck in dem die alteste und heute grosste berufsstandische Versorgungseinrichtung die Bayerische Arzteversorgung auf damals dringenden Wunsch der bayerischen Arzte Zahnarzte und Tierarzte errichtet worden ist Hintergrund hierfur war der Umstand dass Angehorige der Freien Berufe von der Versorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung ausgeschlossen waren und Wirtschaftskrise sowie Inflation nach dem Ersten Weltkrieg die private Vorsorge praktisch vollstandig entwertet hatten Die Geschaftsfuhrung der Bayerischen Arzteversorgung obliegt von Anbeginn an der Bayerischen Versicherungskammer seit 1995 der Bayerischen Versicherungskammer Versorgung Bayerische Versorgungskammer Die Bayerische Versorgungskammer eine Oberbehorde des Freistaats Bayern fuhrt als grosste offentlich rechtliche Versorgungsgruppe in Deutschland die Geschafte von zwolf Altersversorgungseinrichtungen davon funf berufsstandischen Versorgungswerken im Verbund In der Nachkriegszeit entstanden weitere berufsstandische Versorgungswerke als Folge der Adenauerschen Rentenreform von 1957 Diese Reform versagte den Mitgliedern der sogenannten freien Berufe die Moglichkeit der freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung Um nicht ganzlich ohne Altersabsicherung zu sein entstanden nach und nach Versorgungseinrichtungen der einzelnen Berufsgruppen auf Landesebene Heute bestehen in Deutschland 91 auf Landesrecht beruhende offentlich rechtliche Pflichtversorgungseinrichtungen der Angehorigen der verkammerten Freien Berufe Diese sind in der Arbeitsgemeinschaft berufsstandischer Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen und beinhalten die folgenden Berufsgruppen Arzte z B Arzteversorgung Westfalen Lippe Bayerische Arzteversorgung Apotheker Architekten Notare Rechtsanwalte Steuerberater bzw Steuerbevollmachtigte Tierarzte Wirtschaftsprufer und vereidigte Buchprufer Zahnarzte Psychologische Psychotherapeuten Berufstrager der Psychotherapeutenkammern Rheinland Pfalz Hessen Nordrhein Westfalen Niedersachsen Bremen Hamburg und Schleswig Holstein Ingenieure Zugang fur Berufstrager aus Niedersachsen Baden Wurttemberg und Bayern Zugang auch fur Berufstrager in anderen deutschen Bundeslandern soweit deren Kammern mit den Versorgungswerken der Ingenieurkammern von Niedersachsen Baden Wurttemberg oder der Bayerischen Ingenieurversorgung Bau vertraglich entsprechend verbunden sind Patentanwalte Berufstrager der Patentanwaltskammer mit Kanzleisitz in Bayern Nordrhein Westfalen oder Hamburg WeblinksHomepage der Arbeitsgemeinschaft berufsstandischer Versorgungseinrichtungen e V LiteraturHartmut Kilger Die Rechtsprechung zum Recht der berufsstandischen Versorgung seit dem Jahre 2008 NJW 2010 3137 Werner Siepe Versorgungswerke fur Freiberufler unter Handlungsdruck 2016 2 EinzelnachweiseGeschaftsbericht fur das Jahr 2013 des Schleswig Holsteinischen Versorgungswerk fur Rechtsanwalte S 4 und 6 Arztezeitung 29 Mai 2017 S 14 unter Bezugnahme auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage Arztezeitung 29 Mai 2017 S 14 ArzteZeitung 10 Dezember 2014 S 25 Statistik der Deutschen Rentenversicherung Eckzahlen 2018 Memento des Originals vom 2 August 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 1 Versorgungswerke fur Freiberufler unter Handlungsdruck VERS Versicherungsberater Gesellschaft mbH Berlin September 2016 abgerufen am 27 Juli 2022 Bayerische Versorgungskammer Berufsstandische Versorgungswerke und Deutsche Rentenversicherung Psychotherapeutenversorgungswerk abgerufen am 9 September 2016 Daten und Fakten ABV Abgerufen am 22 April 2025 Die Bayerische Rechtsanwalts und Steuerberaterversorgung im Uberblick Memento des Originals vom 22 November 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Mühlenhof Musikanten

  • Juli 18, 2025

    Mühlbachbrücke Untersiemau

  • Juli 18, 2025

    Mörsenbroicher Ei

  • Juli 18, 2025

    Mörderische Entscheidung

  • Juli 18, 2025

    Mörder GmbH

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.