Bettina Löffler 1972 in Gräfelfing ist eine deutsche Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und Hochsc
Bettina Löffler

Bettina Löffler (* 1972 in Gräfelfing) ist eine deutsche Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und Hochschullehrerin.
Leben und Wirken
Löffler studierte ab 1992 Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie an der University of Birmingham/University of Cincinnati und legte 1999 das medizinische Staatsexamen ab. Anschließend war sie bis 2000 Arzt im Praktikum in der Immunologie/Nephrologie der Medizinischen Klinik, Campus Innenstadt der LMU. Ihre Promotion zum Thema „Der Einfluß von Glucose und Hyperosmolarität auf peritoneale Mesothelzellen“ erfolgte im Jahr 2000 an der LMU. Von 2000 bis 2002 erhielt sie ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Gaubius Labor der TNO in Leiden und von 2003 bis 2006 eine Forschungsförderung durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Von 2002 bis 2014 war Löffler am Aufbau und der Leitung der Arbeitsgruppe „zelluläre Mikrobiologie“ am Institut für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Münster beteiligt. In Münster habilitierte sie sich 2011 mit der Schrift „Staphylococcus aureus Infektionen an zellulären Barrieren: Inflammation, Zellzerstörung, Defektheilung und bakterielle Langzeit-Persistenz“ und ist seit 2012 Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Seit 2014 ist sie Professorin für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Jena und Institutsleiterin.
Darüber hinaus übernahm sie zwischen 2009 und 2014 Projektleiterschaften und Kommissionsarbeit in Sonderforschungsbereichen und BMBF-geförderten Verbünden sowie von 2011 bis 2013 die Organisation des jährlichen Münster Immunology Meetings. Seit 2014 ist sie Vorstandsmitglied im ZIK Septomics und ständige Beratung des Vorstands in InfectoGnostics.
Löffler ist Mutter von 3 Töchtern.
Forschungsschwerpunkte
- Toxin-vermittelte Effekte bei bakteriellen Infektionen und viral-bakterielle Koinfektionen
- Persistenzstrategien von Pathogenen
- Infektionsmodelle und Testung von Therapiestrategien
- diagnostische Mikrobiologie
Auszeichnungen
- 2019: Thüringer Forschungspreis in der Kategorie „Angewandte Forschung“
Weblinks
- Bettina Löffler auf der Website der Universität Jena
- Publikationen von Bettina Löffler abrufbar über das Curriculum Vitae auf der Website der Universität Jena
- Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena
Einzelnachweise
- Research: WG Löffler, CV. Uniklinik Jena, abgerufen am 8. Juli 2021.
- Uniklinikum Jena: Team - Institut für Medizinische Mikrobiologie. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- DFG - GEPRIS - Professorin Dr. Bettina Löffler. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- Vorstand - Septomics. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Jena: Prof. Dr. Bettina Löffler. Abgerufen am 8. Juli 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löffler, Bettina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 1972 |
GEBURTSORT | Gräfelfing |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bettina Löffler, Was ist Bettina Löffler? Was bedeutet Bettina Löffler?
Bettina Loffler 1972 in Grafelfing ist eine deutsche Facharztin fur Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und Hochschullehrerin Leben und WirkenLoffler studierte ab 1992 Humanmedizin an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen LMU sowie an der University of Birmingham University of Cincinnati und legte 1999 das medizinische Staatsexamen ab Anschliessend war sie bis 2000 Arzt im Praktikum in der Immunologie Nephrologie der Medizinischen Klinik Campus Innenstadt der LMU Ihre Promotion zum Thema Der Einfluss von Glucose und Hyperosmolaritat auf peritoneale Mesothelzellen erfolgte im Jahr 2000 an der LMU Von 2000 bis 2002 erhielt sie ein Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Gaubius Labor der TNO in Leiden und von 2003 bis 2006 eine Forschungsforderung durch die Else Kroner Fresenius Stiftung Von 2002 bis 2014 war Loffler am Aufbau und der Leitung der Arbeitsgruppe zellulare Mikrobiologie am Institut fur Medizinische Mikrobiologie am Universitatsklinikum Munster beteiligt In Munster habilitierte sie sich 2011 mit der Schrift Staphylococcus aureus Infektionen an zellularen Barrieren Inflammation Zellzerstorung Defektheilung und bakterielle Langzeit Persistenz und ist seit 2012 Facharztin fur Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Seit 2014 ist sie Professorin fur Medizinische Mikrobiologie am Universitatsklinikum Jena und Institutsleiterin Daruber hinaus ubernahm sie zwischen 2009 und 2014 Projektleiterschaften und Kommissionsarbeit in Sonderforschungsbereichen und BMBF geforderten Verbunden sowie von 2011 bis 2013 die Organisation des jahrlichen Munster Immunology Meetings Seit 2014 ist sie Vorstandsmitglied im ZIK Septomics und standige Beratung des Vorstands in InfectoGnostics Loffler ist Mutter von 3 Tochtern ForschungsschwerpunkteToxin vermittelte Effekte bei bakteriellen Infektionen und viral bakterielle Koinfektionen Persistenzstrategien von Pathogenen Infektionsmodelle und Testung von Therapiestrategien diagnostische MikrobiologieAuszeichnungen2019 Thuringer Forschungspreis in der Kategorie Angewandte Forschung WeblinksBettina Loffler auf der Website der Universitat Jena Publikationen von Bettina Loffler abrufbar uber das Curriculum Vitae auf der Website der Universitat Jena Institut fur Medizinische Mikrobiologie Universitatsklinikum JenaEinzelnachweiseResearch WG Loffler CV Uniklinik Jena abgerufen am 8 Juli 2021 Uniklinikum Jena Team Institut fur Medizinische Mikrobiologie Abgerufen am 8 Juli 2021 DFG GEPRIS Professorin Dr Bettina Loffler Abgerufen am 8 Juli 2021 Vorstand Septomics Abgerufen am 8 Juli 2021 Institut fur Medizinische Mikrobiologie der Universitat Jena Prof Dr Bettina Loffler Abgerufen am 8 Juli 2021 Normdaten Person GND 1182580505 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 485155466463402160001 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Loffler BettinaKURZBESCHREIBUNG deutsche Facharztin fur Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie und HochschullehrerinGEBURTSDATUM 1972GEBURTSORT Grafelfing