Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Biomasseheizkraftwerk Mödling versorgt das Fernwärmenetz des Großraums Mödling mit den Gemeinden Mödling Wiener Neud

Biomasseheizkraftwerk Mödling

  • Startseite
  • Biomasseheizkraftwerk Mödling
Biomasseheizkraftwerk Mödling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Biomasseheizkraftwerk Mödling versorgt das Fernwärmenetz des Großraums Mödling mit den Gemeinden Mödling, Wiener Neudorf, Maria Enzersdorf, Brunn am Gebirge und Vösendorf und wird von der EVN Wärme betrieben.

Biomasseheizkraftwerk Mödling
Außenansicht, im Vordergrund das Einfahrtstor für die Brennstoffanlieferung, Gelb der LUKO
Lage
Niederösterreich, Österreich
Koordinaten 48° 5′ 5″ N, 16° 17′ 52″ O48.08475216.29781Koordinaten: 48° 5′ 5″ N, 16° 17′ 52″ O
Daten
Primärenergie Bioenergie
Brennstoff Waldhackgut (40.000 t/a)
Leistung 5 MW (elektrisch) + Fernwärme
Betreiber EVN Wärme
Betriebsaufnahme 2006
Turbine Entnahmekondensationsturbine (B+V Industrietechnik)
Kessel Wasserrohrkessel (32 t/h Dampf, 70 bar, 485 °C)
Feuerung Rostfeuerung (Bertsch, A-6700 Bludenz)
Abgasreinigung Zyklon, Elektrofilter (Scheuch, A-4971 Aurolzmünster)

Geschichte

Ende der 50er Jahre beschlossen die NEWAG und die NIOGAS, ein eigenes Hauptgebäude in Maria Enzersdorf zu errichten und in der Südstadt wurde 1960 beginnend eine Wohnsiedlung errichtet. Dies war auch der Beginn des Fernheiznetzes Großraum Mödling, da dieses für die Versorgung der neuen Objekte aufgebaut wurde.

Im August 1960 wurde mit dem Bau eines Fernheizkraftwerkes in Mödling, Untere Bachgasse 6 begonnen, und ein Jahr später fertiggestellt. 1961 erfolgte die Inbetriebsetzung der Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von 2,98 MW. Damals wurde als Primärenergieträger Erdgas und schwefelarmes Heizöl für den Notbetrieb – eigener 8000 m3 Lagertank – eingesetzt. Im Jahre 2004 wurde die Dampfturbine außer Betrieb gesetzt, im darauffolgenden Jahr der Öltank abgebaut und auf diesem Platz mit dem Bau eines Biomasseheizkraftwerkes begonnen, welches 2006 in Betrieb ging.

Technik des Biomasseheizkraftwerkes

Die Biomasse, ausschließlich Waldhackgut, wird von Lastkraftwagen und Traktoren zur Anlage angeliefert. Erst fahren diese über eine Brückenwaage und kippen hernach das Waldhackgut in einen Bunker ab. Von dort wird das Waldhackgut über Schubböden und Förderbänder in einen Bunkerraum transportiert, der eine Lagerkapazität von rund 5.000 SRM aufweist.

Nach Lagerung wird der Brennstoff zum Kessel – konstruiert von der österreichischen Bertsch – transportiert, der eine Brennstoffwärmeleistung von rund 28 MW hat und mit einem Trommeldruck von rund 63 bar(a) betrieben wird. Der Überhitzer erwärmt den Dampf auf rund 480 °C, bevor er der Turbine zugeführt wird. Um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten wird die Verbrennungsluft mit Turbinenabdampf auf rund 200 °C vorgewärmt dem Kessel zugeführt, was gleichzeitig eine Verbesserung des Kessellaufwirkungsgrades bedeutet.

Das Herz des Heizkraftwerkes ist eine Dampfturbine der Firma Blohm + Voss (heute zu MAN Diesel & Turbo gehörend), gekoppelt mittels Getriebe an einen Generator der Firma Elin (Weiz) mit einer elektrischen Engpassleistung von 5 MW. Die elektrische Energie wird in einem Turbogenerator mit einer Spannung von 6,3 kV generiert und über einen Maschinentransformator auf 20 kV transformiert, um in das elektrische Mittelspannungsnetz der Wienenergie einzuspeisen.

Die Dampfturbine besitzt eine mengenmäßig geregelte Entnahme, mit der Dampf für das Mödlinger Dampfnetz entnommen werden kann, und ebenso eine druck- und mengenmäßig geregelte Entnahme, von der Dampf für die Fernwärmeversorgung des Mödlinger Netzes entnommen wird.

Die Abgasreinigung erfolgt durch einen Multizyklon und zusätzlich einen Elektrofilter.

Energiewirtschaft

Das Biomasseheizkraftwerk ist als hocheffiziente Kraft-Wärme-Koppelungsanlage anerkannt, da die Primärenergieeinsparung bei der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme größer als 10 % ist.

Energiewirtschaftliche Daten des Biomasseheizkraftwerkes Mödling ...
Art Installierte Leistung in MW Mittlere Leistung in GWh/a Bemerkung
Waldhackgut 28 174 263.000 SRM
Strom 5 36 Bedarf von 10.000 Haushalten
Wärme 15 72 Bedarf von 10.000 Haushalten
Dampf 3 18 Für die Industrie

Ökologie

Die CO2 Einsparung beträgt mehr als 45.000 t pro Jahr, die sich aus der Wärmeerzeugung für die Fernwärme und der Stromerzeugung aus Biomasse berechnet. Der Emissionsrückgang für die Wärmeerzeugung ist im Emissionshandelsregister dokumentiert. Die Anlage deckt den gesamten Fernwärmebedarf und fast die Hälfte des Mödlinger Strombedarfes. Damit wurden die CO2-Emissionen von Mödling mehr als halbiert.

Die lokale Wertschöpfung ist durch den Einsatz von Waldhackgut als Primärenergieträger hoch und es ist ein Gleichgewicht zwischen nachwachsenden Rohstoffen und dem Verbrauch gegeben. In Mödling leben etwa 1,3 % der niederösterreichischen Bevölkerung und das Biomasseheizkraftwerk benötigt etwa 1,3 % des niederösterreichischen Holzzuwachses, der nachhaltig entnommen werden kann, also unter Berücksichtigung des Biomassebedarfs für den Bodenschutz und der Wertholzgewinnung.

Literatur

  • Alois Brusatti, Ernst Swietly, A. Ernst: Erbe und Auftrag. EVN, Firmenschrift, St. Pölten 1990. 

Weblinks

Commons: Biomasseheizkraftwerk Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ihk.pl: MARC-Dampfturbinen (Memento vom 7. Januar 2011 im Internet Archive; PDF; 4,23 MB), Seite 12
  2. Referenzliste der Fa. Bertsch. (PDF) In: bertsch.at. 5. Mai 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2021; abgerufen am 3. Juni 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. scheuch.com: Trocken-Elektrofilter (Memento vom 21. November 2013 im Internet Archive)
  4. evn.at: Wärme aus Biomasse (Memento vom 22. Januar 2010 im Internet Archive)
  5. Fernwärme aus dem Fernheizwerk Mödling; EVN; Ing. Walter Reichl; Druck: Niederösterreichisches Pressehaus
  6. moedling.at: Spatenstich für Biomasse-Heizwerk der EVN (Memento vom 23. November 2007 im Internet Archive)
  7. Landesrat Plank eröffnet Biomasse-Fernheizwerk Mödling, Niederösterreichische Landesregierung, Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst, 20. Oktober 2006, Stand 10. Oktober 2010
  8. Pressemeldung der EVN AG@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 18. April 2008; Stand 22. Februar 2009
  9. Stadt Mödling: Präsentation über das Biomasseheizwerk. (ppt-Datei) In: moedling.at. Mai 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Juni 2022.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  10. Daten Emissionshandelsregister. In: register.ecra.at. 5. Mai 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Juni 2022.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  11. Alfred Trötzmüller in Grüne Stadt (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 757 kB); Oktober 2005, Seite 4; Abgerufen am: 22. Juni 2010
  12. Andreas Oberhammer; „Systemoptimierung eines Biomasse-Heizkraftwerkes auf den regionalen Energiebedarf einer Kommune – Praxisbeispiel“; 9. Symposium Energieinnovation; Stand: 5. Mai 2010

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 08:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Biomasseheizkraftwerk Mödling, Was ist Biomasseheizkraftwerk Mödling? Was bedeutet Biomasseheizkraftwerk Mödling?

Das Biomasseheizkraftwerk Modling versorgt das Fernwarmenetz des Grossraums Modling mit den Gemeinden Modling Wiener Neudorf Maria Enzersdorf Brunn am Gebirge und Vosendorf und wird von der EVN Warme betrieben Biomasseheizkraftwerk ModlingAussenansicht im Vordergrund das Einfahrtstor fur die Brennstoffanlieferung Gelb der LUKO Aussenansicht im Vordergrund das Einfahrtstor fur die Brennstoffanlieferung Gelb der LUKOLageBiomasseheizkraftwerk Modling Niederosterreich Niederosterreich OsterreichKoordinaten 48 5 5 N 16 17 52 O 48 084752 16 29781 Koordinaten 48 5 5 N 16 17 52 ODatenPrimarenergie BioenergieBrennstoff Waldhackgut 40 000 t a Leistung 5 MW elektrisch FernwarmeBetreiber EVN WarmeBetriebsaufnahme 2006Turbine Entnahmekondensationsturbine B V Industrietechnik Kessel Wasserrohrkessel 32 t h Dampf 70 bar 485 C Feuerung Rostfeuerung Bertsch A 6700 Bludenz Abgasreinigung Zyklon Elektrofilter Scheuch A 4971 Aurolzmunster Bau des Biomasseheizkraftwerkes ModlingDampfturbine des Biomasseheizkraftwerkes Modling Baujahr 2006 Leistung 5 000 kW Drehzahl des Laufers 12 000 minGeschichteEnde der 50er Jahre beschlossen die NEWAG und die NIOGAS ein eigenes Hauptgebaude in Maria Enzersdorf zu errichten und in der Sudstadt wurde 1960 beginnend eine Wohnsiedlung errichtet Dies war auch der Beginn des Fernheiznetzes Grossraum Modling da dieses fur die Versorgung der neuen Objekte aufgebaut wurde Im August 1960 wurde mit dem Bau eines Fernheizkraftwerkes in Modling Untere Bachgasse 6 begonnen und ein Jahr spater fertiggestellt 1961 erfolgte die Inbetriebsetzung der Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von 2 98 MW Damals wurde als Primarenergietrager Erdgas und schwefelarmes Heizol fur den Notbetrieb eigener 8000 m3 Lagertank eingesetzt Im Jahre 2004 wurde die Dampfturbine ausser Betrieb gesetzt im darauffolgenden Jahr der Oltank abgebaut und auf diesem Platz mit dem Bau eines Biomasseheizkraftwerkes begonnen welches 2006 in Betrieb ging Technik des BiomasseheizkraftwerkesDie Biomasse ausschliesslich Waldhackgut wird von Lastkraftwagen und Traktoren zur Anlage angeliefert Erst fahren diese uber eine Bruckenwaage und kippen hernach das Waldhackgut in einen Bunker ab Von dort wird das Waldhackgut uber Schubboden und Forderbander in einen Bunkerraum transportiert der eine Lagerkapazitat von rund 5 000 SRM aufweist Nach Lagerung wird der Brennstoff zum Kessel konstruiert von der osterreichischen Bertsch transportiert der eine Brennstoffwarmeleistung von rund 28 MW hat und mit einem Trommeldruck von rund 63 bar a betrieben wird Der Uberhitzer erwarmt den Dampf auf rund 480 C bevor er der Turbine zugefuhrt wird Um eine optimale Verbrennung zu gewahrleisten wird die Verbrennungsluft mit Turbinenabdampf auf rund 200 C vorgewarmt dem Kessel zugefuhrt was gleichzeitig eine Verbesserung des Kessellaufwirkungsgrades bedeutet Das Herz des Heizkraftwerkes ist eine Dampfturbine der Firma Blohm Voss heute zu MAN Diesel amp Turbo gehorend gekoppelt mittels Getriebe an einen Generator der Firma Elin Weiz mit einer elektrischen Engpassleistung von 5 MW Die elektrische Energie wird in einem Turbogenerator mit einer Spannung von 6 3 kV generiert und uber einen Maschinentransformator auf 20 kV transformiert um in das elektrische Mittelspannungsnetz der Wienenergie einzuspeisen Die Dampfturbine besitzt eine mengenmassig geregelte Entnahme mit der Dampf fur das Modlinger Dampfnetz entnommen werden kann und ebenso eine druck und mengenmassig geregelte Entnahme von der Dampf fur die Fernwarmeversorgung des Modlinger Netzes entnommen wird Die Abgasreinigung erfolgt durch einen Multizyklon und zusatzlich einen Elektrofilter EnergiewirtschaftDas Biomasseheizkraftwerk ist als hocheffiziente Kraft Warme Koppelungsanlage anerkannt da die Primarenergieeinsparung bei der kombinierten Erzeugung von Strom und Warme grosser als 10 ist Energiewirtschaftliche Daten des Biomasseheizkraftwerkes Modling Art Installierte Leistung in MW Mittlere Leistung in GWh a BemerkungWaldhackgut 28 174 263 000 SRMStrom 5 36 Bedarf von 10 000 HaushaltenWarme 15 72 Bedarf von 10 000 HaushaltenDampf 3 18 Fur die IndustrieOkologieDie CO2 Einsparung betragt mehr als 45 000 t pro Jahr die sich aus der Warmeerzeugung fur die Fernwarme und der Stromerzeugung aus Biomasse berechnet Der Emissionsruckgang fur die Warmeerzeugung ist im Emissionshandelsregister dokumentiert Die Anlage deckt den gesamten Fernwarmebedarf und fast die Halfte des Modlinger Strombedarfes Damit wurden die CO2 Emissionen von Modling mehr als halbiert Die lokale Wertschopfung ist durch den Einsatz von Waldhackgut als Primarenergietrager hoch und es ist ein Gleichgewicht zwischen nachwachsenden Rohstoffen und dem Verbrauch gegeben In Modling leben etwa 1 3 der niederosterreichischen Bevolkerung und das Biomasseheizkraftwerk benotigt etwa 1 3 des niederosterreichischen Holzzuwachses der nachhaltig entnommen werden kann also unter Berucksichtigung des Biomassebedarfs fur den Bodenschutz und der Wertholzgewinnung LiteraturAlois Brusatti Ernst Swietly A Ernst Erbe und Auftrag EVN Firmenschrift St Polten 1990 WeblinksCommons Biomasseheizkraftwerk Modling Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseihk pl MARC Dampfturbinen Memento vom 7 Januar 2011 im Internet Archive PDF 4 23 MB Seite 12 Referenzliste der Fa Bertsch PDF In bertsch at 5 Mai 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Mai 2021 abgerufen am 3 Juni 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 scheuch com Trocken Elektrofilter Memento vom 21 November 2013 im Internet Archive evn at Warme aus Biomasse Memento vom 22 Januar 2010 im Internet Archive Fernwarme aus dem Fernheizwerk Modling EVN Ing Walter Reichl Druck Niederosterreichisches Pressehaus moedling at Spatenstich fur Biomasse Heizwerk der EVN Memento vom 23 November 2007 im Internet Archive Landesrat Plank eroffnet Biomasse Fernheizwerk Modling Niederosterreichische Landesregierung Stabsstelle Offentlichkeitsarbeit und Pressedienst 20 Oktober 2006 Stand 10 Oktober 2010 Pressemeldung der EVN AG 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2023 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis vom 18 April 2008 Stand 22 Februar 2009 Stadt Modling Prasentation uber das Biomasseheizwerk ppt Datei In moedling at Mai 2010 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 3 Juni 2022 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Daten Emissionshandelsregister In register ecra at 5 Mai 2010 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 3 Juni 2022 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Alfred Trotzmuller in Grune Stadt Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 757 kB Oktober 2005 Seite 4 Abgerufen am 22 Juni 2010 Andreas Oberhammer Systemoptimierung eines Biomasse Heizkraftwerkes auf den regionalen Energiebedarf einer Kommune Praxisbeispiel 9 Symposium Energieinnovation Stand 5 Mai 2010

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Frankfurt Kaiserstraße

  • Juli 21, 2025

    Frank Türkowsky

  • Juli 20, 2025

    Frank Rühle

  • Juli 20, 2025

    Frank Stäbler

  • Juli 20, 2025

    Frank Steinhäuser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.