Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Björn Lars Olov Waldegård 12 November 1943 in Solna Schweden 29 August 2014 ebenda war ein schwedischer Rallyefahrer der

Björn Waldegård

  • Startseite
  • Björn Waldegård
Björn Waldegård
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Björn Lars-Olov Waldegård (* 12. November 1943 in Solna, Schweden; † 29. August 2014 ebenda) war ein schwedischer Rallyefahrer, der auch noch im Alter mit historischen Rallyeautos im Motorsport aktiv war. Er lebte in Rimbo bei Uppsala. In den letzten Jahren startete er zusammen mit seinem Sohn Mattias in einem Porsche 911 Carrera. Waldegårds Spitzname lautet „Walle“.

Björn Waldegård
Nation: Schweden Schweden
Rallye-Weltmeisterschaft (WRC)
Erste Rallye: Rallye Monte Carlo 1973
Letzte Rallye: Rallye Safari 1992
Beifahrer: Schweden Hans Thorszelius
Vereinigtes Konigreich Fred Gallagher
Team: Toyota Kenya
Toyota Team Europe
Westlands Motors
Premoto Toyota
Pro Motor Sport
Publimmo Racing
SEACI
Fahrzeug: Lancia Stratos HF
Ford Escort RS1800
Mercedes-Benz 500 SLC
Toyota Celica 2000GT
Toyota Celica TCT
Toyota Celica GT-Four
Rallyes Siege Podien WP
95 16 35 290
Meistertitel: 1979
Punkte: 428
Stand: 3. September 2014

Karriere

Waldegård wurde 1974 auf einem Porsche 911 Carrera RSR hinter dem Österreicher Franz Wurz Rallycross-Vize-Europameister. Bei der Rallye-Weltmeisterschaft 1979 wurde er auf einem Ford Escort RS1800 Rallye-Weltmeister. Insgesamt war er über 40 Jahre im Rallyesport erfolgreich.

Seine Verbundenheit zu Rennfahrzeugen zeigte sich zuletzt vor allem in repräsentativer Art, beispielsweise als Pilot von Renntaxis anlässlich des internationalen Bergrennens Arosa ClassicCar. Waldegård starb im Alter von 70 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.

Statistik

Siege Rallye Monte Carlo

Jahr Fahrer Beifahrer Auto
1969 Schweden Björn Waldegård Schweden Lars Helmér Porsche 911 S
1970 Schweden Björn Waldegård Schweden Lars Helmér Porsche 911 S

WRC-Siege

Nr. Jahr Rallye Beifahrer Auto
1 1975 Schweden Rallye Schweden Schweden Hans Thorszelius Lancia Stratos HF
2 1975 Italien Rallye San Remo Schweden Hans Thorszelius Lancia Stratos HF
3 1976 Italien Rallye San Remo Schweden Hans Thorszelius Lancia Stratos HF
4 1977 Kenia Rallye Safari Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS1800
5 1977 Griechenland Rallye Griechenland Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS1800
6 1977 Vereinigtes Konigreich Rallye Großbritannien Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS1800
7 1978 Schweden Rallye Schweden Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS1800
8 1979 Griechenland Rallye Griechenland Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS1800
9 1979 Kanada Rallye Kanada Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS1800
10 1980 Elfenbeinküste Rallye Elfenbeinküste Schweden Hans Thorszelius Mercedes-Benz 500 SLC
11 1982 Neuseeland Rallye Neuseeland Schweden Hans Thorszelius Toyota Celica 2000GT
12 1983 Elfenbeinküste Rallye Elfenbeinküste Schweden Hans Thorszelius Toyota Celica TCT
13 1984 Kenia Safari Rallye Schweden Hans Thorszelius Toyota Celica TCT
14 1986 Kenia Safari Rallye Vereinigtes Konigreich Fred Gallagher Toyota Celica TCT
15 1986 Elfenbeinküste Rallye Elfenbeinküste Vereinigtes Konigreich Fred Gallagher Toyota Celica TCT
16 1990 Kenia Safari Rallye Vereinigtes Konigreich Fred Gallagher Toyota Celica GT-Four

Einzelergebnisse WRC

Jahr Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Punkte Rang
1973 Björn Waldegård Fiat 124 Abarth Rallye Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Marokko MAR Griechenland 1970 GRE Polen 1944 POL Finnland FIN Osterreich AUT Italien ITA Vereinigte Staaten USA Vereinigtes Konigreich GBR Frankreich FRA 0 –
DNF DNF 6
Volkswagen Käfer 1302 S
6
Porsche 911 Carrera RS 2.7
DNF
BMW 2002
DNF DNF
BMW 2002 Tii
4
BMW Motorsport GmbH BMW 2002
7
1974 Toyota Team Europe Toyota Celica GT Portugal POR Kenia KEN Finnland FIN Italien ITA Kanada CAN Vereinigte Staaten USA Vereinigtes Konigreich GBR Frankreich FRA 0 –
DNF
Björn Waldegård Porsche 911
2
Opel Ascona
10
Dealer Team Toyota Toyota Corolla
7
1975 Björn Waldegård Lancia Stratos HF Monaco MON Schweden SWE Kenia KEN Griechenland 1970 GRE Marokko MAR Portugal POR Finnland FIN Italien ITA Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR 0 –
1 3 1
Fiat 124 Abarth Rallye
DNF
Toyota Corolla
DNF
Lancia Alitalia Lancia Stratos HF
DNF DNF
1976 Björn Waldegård Lancia Stratos HF Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Griechenland 1975 GRE Marokko MAR Finnland FIN Italien ITA Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR 0 –
2 DNF DNF 1
Ford Escort RS 1800 MKII
3
Lancia Alitalia Lancia Stratos HF
DNF
1977 Björn Waldegård Ford Escort RS 1800 MKII Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Neuseeland NZL Griechenland 1975 GRE Finnland FIN Kanada CAN Italien ITA Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR 0 –
2 1 3 5 1
Ford
1
1978 Björn Waldegård Ford Escort RS 1800 MKII Monaco MON Schweden SWE Kenia KEN Portugal POR Griechenland 1975 GRE Finnland FIN Kanada CAN Italien ITA Elfenbeinküste CIV Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR 0 –
1 DNF
Porsche 911
4
Eaton Yale Ford Escort RS 1800 MKII
2
1979 Ford Ford Escort RS 1800 MKII Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Griechenland GRE Neuseeland NZL Finnland FIN Italien ITA Kanada CAN Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR Elfenbeinküste CIV 120 1
2 2 2 3 1 9
Rothmans
1
D.T. Dobie / Daimler-Benz Mercedes-Benz 450 SLC
6
Björn Waldegård Mercedes-Benz 450 SLC
2
1980 Fiat Italia Fiat 131 Abarth Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Griechenland GRE Argentinien ARG Finnland FIN Neuseeland NZL Italien ITA Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR Elfenbeinküste CIV 63 3
3
Fiat Sweden
3
C. Santos - Mercedes Mercedes-Benz 450 SLC
4
D.T. Dobie / Daimler-Benz
10
Daimler-Benz
DNF
Daimler-Benz Mercedes-Benz 500 SLC
DNF
Cable-Price Corp.
5
SEACI
1
Toyota Team Great Britain Toyota Celica 2000GT
DNF
1981 Publimmo Racing Ford Escort RS 1800 MKII Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Argentinien ARG Brasilien 1968 BRA Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinküste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 17 18
8
Toyota Team Europe Toyota Celica 2000GT
3 DNF DNF 9
Toyota Premoto Toyota
DNF
Toyota Team Great Britain
DNF
1982 Porsche Alméras Porsche 911 SC Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Brasilien 1968 BRA Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinküste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 36 6
DNF
Toyota Team Europe Toyota Celica 2000GT
DNF
Toyota New Zealand
1
Premoto Toyota
3
Toyota Team Great Britain
7
1983 Toyota Team Europe Toyota Celica Twincam Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinküste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 20 11
12
Premoto Toyota
1
Toyota Team Great Britain
DNF
Pro Motorsport Ferrari 308 GTB
DNF
1984 Toyota Team Europe Toyota Celica Twincam Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinküste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 28 8
DNF DNF
Westlands Motors
1
Toyota New Zealand
5
Toyota Great Britan
DNF
1985 Toyota Team Europe Toyota Celica Twincam Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinküste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 34 8
7 DNF
Westlands Motors
2
Premoto Toyota
2
Toyota New Zealand
DNF
1986 Toyota Team Europe Toyota Celica Twincam Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Elfenbeinküste CIV Italien ITA Vereinigtes Konigreich GBR Vereinigte Staaten USA 48 4
1 1 5
1987 Toyota Europa Toyota Supra Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Vereinigte Staaten USA Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Elfenbeinküste CIV Italien ITA Vereinigtes Konigreich GBR 6 36
DNF 6 DNF
1988 Toyota Europa Toyota Supra Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Vereinigte Staaten USA Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Elfenbeinküste CIV Italien ITA Vereinigtes Konigreich GBR 16 17
7
Toyota Celica GT-4 (ST165)
DNF
Toyota Great Britain
3
1989 Toyota Europa Toyota Celica GT-4 (ST165) Schweden SWE Monaco MON Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Australien AUS Italien ITA Elfenbeinküste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 10 29
DNF DNF
Toyota Team Kenya Toyota Supra Turbo
4
1990 Toyota Team Kenya Toyota Celica GT-4 (ST165) Monaco MON Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Australien AUS Italien ITA Elfenbeinküste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 12 20
1
1991 Toyota Team Kenya Toyota Celica GT-Four Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Australien AUS Italien ITA Elfenbeinküste CIV Spanien ESP Vereinigtes Konigreich GBR 10 26
4
1992 Martini Racing Lancia Delta HF Integrale Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Australien AUS Italien ITA Elfenbeinküste CIV Spanien ESP Vereinigtes Konigreich GBR 0 –
DNF

Bemerkung: Erst im Jahr 1979 wurde zum ersten Mal ein offizieller Fahrerweltmeister ermittelt.

Quelle:

Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold – Sieg
Silber – 2. Platz
Bronze – 3. Platz
Grün – Platzierung in den Punkten
Blau – Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1971 Frankreich Écurie Jean Sage Porsche 911S Schweiz Bernard Chenevière Rang 13

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1970 J. W. Automotive Porsche 908 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
5
1971 Leo Kinnunen
Jean Sage
Porsche 911 Argentinien BUA Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Osterreich ZEL Vereinigte Staaten WAT
16 13
1972 Strähle KG Porsche 911 Argentinien BUA Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Osterreich ZEL Vereinigte Staaten WAT
10

Siehe auch

  • Liste der WRC-Rennfahrer
  • Liste der WRC-Weltmeister

Literatur

  • Lobo: Björn Waldegaard. In: Christophorus. Zeitschrift für die Freunde des Hauses Porsche, Jg. 19 (1970), Nr. 106, S. 44f.

Weblinks

Commons: Björn Waldegård – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Björn Waldegård. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch). 
  • Björn Waldegård in der Datenbank von eWRC-results.com.
  • Björn und Mattias Waldegård im Jahre 2006

Einzelnachweise

  1. Björn Waldegård, ewrc-results.com, 3. September 2014
  2. Erster Rallye-Weltmeister Björn Waldegaard gestorben. In: Der Standard vom 30. August 2014 (abgerufen am 30. August 2014).
  3. ewrc-results.com Björn Waldegård, abgerufen am 25. März 2016.
Rallye-Weltmeister

1977 (inoffiziell): Sandro Munari | 1978 (inoffiziell): Markku Alén | 1979: Björn Waldegård | 1980: Walter Röhrl | 1981: Ari Vatanen | 1982: Walter Röhrl | 1983: Hannu Mikkola | 1984: Stig Blomqvist | 1985: Timo Salonen | 1986, 1987: Juha Kankkunen | 1988, 1989: Miki Biasion | 1990: Carlos Sainz | 1991: Juha Kankkunen | 1992: Carlos Sainz | 1993: Juha Kankkunen | 1994: Didier Auriol | 1995: Colin McRae | 1996–1999: Tommi Mäkinen | 2000: Marcus Grönholm | 2001: Richard Burns | 2002: Marcus Grönholm | 2003: Petter Solberg | 2004–2012: Sébastien Loeb | 2013–2018: Sébastien Ogier | 2019: Ott Tänak | 2020, 2021: Sébastien Ogier | 2022, 2023: Kalle Rovanperä | 2024: Thierry Neuville

Normdaten (Person): VIAF: 9327164120368410470005 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. Juli 2023.
Personendaten
NAME Waldegård, Björn
ALTERNATIVNAMEN Waldegård, Björn Lars-Olov
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Rallyefahrer
GEBURTSDATUM 12. November 1943
GEBURTSORT Solna, Schweden
STERBEDATUM 29. August 2014
STERBEORT Solna, Schweden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Björn Waldegård, Was ist Björn Waldegård? Was bedeutet Björn Waldegård?

Bjorn Lars Olov Waldegard 12 November 1943 in Solna Schweden 29 August 2014 ebenda war ein schwedischer Rallyefahrer der auch noch im Alter mit historischen Rallyeautos im Motorsport aktiv war Er lebte in Rimbo bei Uppsala In den letzten Jahren startete er zusammen mit seinem Sohn Mattias in einem Porsche 911 Carrera Waldegards Spitzname lautet Walle Bjorn Waldegard Nation Schweden SchwedenRallye Weltmeisterschaft WRC Erste Rallye Rallye Monte Carlo 1973Letzte Rallye Rallye Safari 1992Beifahrer Schweden Hans Thorszelius Vereinigtes Konigreich Fred GallagherTeam Toyota Kenya Toyota Team Europe Westlands Motors Premoto Toyota Pro Motor Sport Publimmo Racing SEACIFahrzeug Lancia Stratos HF Ford Escort RS1800 Mercedes Benz 500 SLC Toyota Celica 2000GT Toyota Celica TCT Toyota Celica GT FourRallyes Siege Podien WP95 16 35 290Meistertitel 1979Punkte 428Stand 3 September 2014KarriereWaldegard wurde 1974 auf einem Porsche 911 Carrera RSR hinter dem Osterreicher Franz Wurz Rallycross Vize Europameister Bei der Rallye Weltmeisterschaft 1979 wurde er auf einem Ford Escort RS1800 Rallye Weltmeister Insgesamt war er uber 40 Jahre im Rallyesport erfolgreich Seine Verbundenheit zu Rennfahrzeugen zeigte sich zuletzt vor allem in reprasentativer Art beispielsweise als Pilot von Renntaxis anlasslich des internationalen Bergrennens Arosa ClassicCar Waldegard starb im Alter von 70 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung StatistikSiege Rallye Monte Carlo Jahr Fahrer Beifahrer Auto1969 Schweden Bjorn Waldegard Schweden Lars Helmer Porsche 911 S1970 Schweden Bjorn Waldegard Schweden Lars Helmer Porsche 911 SWRC Siege Nr Jahr Rallye Beifahrer Auto1 1975 Schweden Rallye Schweden Schweden Hans Thorszelius Lancia Stratos HF2 1975 Italien Rallye San Remo Schweden Hans Thorszelius Lancia Stratos HF3 1976 Italien Rallye San Remo Schweden Hans Thorszelius Lancia Stratos HF4 1977 Kenia Rallye Safari Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS18005 1977 Griechenland Rallye Griechenland Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS18006 1977 Vereinigtes Konigreich Rallye Grossbritannien Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS18007 1978 Schweden Rallye Schweden Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS18008 1979 Griechenland Rallye Griechenland Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS18009 1979 Kanada Rallye Kanada Schweden Hans Thorszelius Ford Escort RS180010 1980 Elfenbeinkuste Rallye Elfenbeinkuste Schweden Hans Thorszelius Mercedes Benz 500 SLC11 1982 Neuseeland Rallye Neuseeland Schweden Hans Thorszelius Toyota Celica 2000GT12 1983 Elfenbeinkuste Rallye Elfenbeinkuste Schweden Hans Thorszelius Toyota Celica TCT13 1984 Kenia Safari Rallye Schweden Hans Thorszelius Toyota Celica TCT14 1986 Kenia Safari Rallye Vereinigtes Konigreich Fred Gallagher Toyota Celica TCT15 1986 Elfenbeinkuste Rallye Elfenbeinkuste Vereinigtes Konigreich Fred Gallagher Toyota Celica TCT16 1990 Kenia Safari Rallye Vereinigtes Konigreich Fred Gallagher Toyota Celica GT FourEinzelergebnisse WRC Jahr Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Punkte Rang1973 Bjorn Waldegard Fiat 124 Abarth Rallye Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Marokko MAR Griechenland 1970 GRE Polen 1944 POL Finnland FIN Osterreich AUT Italien ITA Vereinigte Staaten USA Vereinigtes Konigreich GBR Frankreich FRA 0 DNF DNF 6Volkswagen Kafer 1302 S6Porsche 911 Carrera RS 2 7DNFBMW 2002DNF DNFBMW 2002 Tii4BMW Motorsport GmbH BMW 200271974 Toyota Team Europe Toyota Celica GT Portugal POR Kenia KEN Finnland FIN Italien ITA Kanada CAN Vereinigte Staaten USA Vereinigtes Konigreich GBR Frankreich FRA 0 DNFBjorn Waldegard Porsche 9112Opel Ascona10Dealer Team Toyota Toyota Corolla71975 Bjorn Waldegard Lancia Stratos HF Monaco MON Schweden SWE Kenia KEN Griechenland 1970 GRE Marokko MAR Portugal POR Finnland FIN Italien ITA Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR 0 1 3 1Fiat 124 Abarth RallyeDNFToyota CorollaDNFLancia Alitalia Lancia Stratos HFDNF DNF1976 Bjorn Waldegard Lancia Stratos HF Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Griechenland 1975 GRE Marokko MAR Finnland FIN Italien ITA Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR 0 2 DNF DNF 1Ford Escort RS 1800 MKII3Lancia Alitalia Lancia Stratos HFDNF1977 Bjorn Waldegard Ford Escort RS 1800 MKII Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Neuseeland NZL Griechenland 1975 GRE Finnland FIN Kanada CAN Italien ITA Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR 0 2 1 3 5 1Ford11978 Bjorn Waldegard Ford Escort RS 1800 MKII Monaco MON Schweden SWE Kenia KEN Portugal POR Griechenland 1975 GRE Finnland FIN Kanada CAN Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR 0 1 DNFPorsche 9114Eaton Yale Ford Escort RS 1800 MKII21979 Ford Ford Escort RS 1800 MKII Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Griechenland GRE Neuseeland NZL Finnland FIN Italien ITA Kanada CAN Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR Elfenbeinkuste CIV 120 12 2 2 3 1 9Rothmans1D T Dobie Daimler Benz Mercedes Benz 450 SLC6Bjorn Waldegard Mercedes Benz 450 SLC21980 Fiat Italia Fiat 131 Abarth Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Griechenland GRE Argentinien ARG Finnland FIN Neuseeland NZL Italien ITA Frankreich FRA Vereinigtes Konigreich GBR Elfenbeinkuste CIV 63 33Fiat Sweden3C Santos Mercedes Mercedes Benz 450 SLC4D T Dobie Daimler Benz10Daimler BenzDNFDaimler Benz Mercedes Benz 500 SLCDNFCable Price Corp 5SEACI1Toyota Team Great Britain Toyota Celica 2000GTDNF1981 Publimmo Racing Ford Escort RS 1800 MKII Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Argentinien ARG Brasilien 1968 BRA Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 17 188Toyota Team Europe Toyota Celica 2000GT3 DNF DNF 9Toyota Premoto ToyotaDNFToyota Team Great BritainDNF1982 Porsche Almeras Porsche 911 SC Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Brasilien 1968 BRA Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 36 6DNFToyota Team Europe Toyota Celica 2000GTDNFToyota New Zealand1Premoto Toyota3Toyota Team Great Britain71983 Toyota Team Europe Toyota Celica Twincam Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 20 1112Premoto Toyota1Toyota Team Great BritainDNFPro Motorsport Ferrari 308 GTBDNF1984 Toyota Team Europe Toyota Celica Twincam Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 28 8DNF DNFWestlands Motors1Toyota New Zealand5Toyota Great BritanDNF1985 Toyota Team Europe Toyota Celica Twincam Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 34 87 DNFWestlands Motors2Premoto Toyota2Toyota New ZealandDNF1986 Toyota Team Europe Toyota Celica Twincam Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Elfenbeinkuste CIV Italien ITA Vereinigtes Konigreich GBR Vereinigte Staaten USA 48 41 1 51987 Toyota Europa Toyota Supra Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Vereinigte Staaten USA Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Elfenbeinkuste CIV Italien ITA Vereinigtes Konigreich GBR 6 36DNF 6 DNF1988 Toyota Europa Toyota Supra Turbo Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Vereinigte Staaten USA Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Elfenbeinkuste CIV Italien ITA Vereinigtes Konigreich GBR 16 177Toyota Celica GT 4 ST165 DNFToyota Great Britain31989 Toyota Europa Toyota Celica GT 4 ST165 Schweden SWE Monaco MON Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Australien AUS Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 10 29DNF DNFToyota Team Kenya Toyota Supra Turbo41990 Toyota Team Kenya Toyota Celica GT 4 ST165 Monaco MON Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Australien AUS Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Vereinigtes Konigreich GBR 12 2011991 Toyota Team Kenya Toyota Celica GT Four Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Australien AUS Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Spanien ESP Vereinigtes Konigreich GBR 10 2641992 Martini Racing Lancia Delta HF Integrale Monaco MON Schweden SWE Portugal POR Kenia KEN Frankreich FRA Griechenland GRE Neuseeland NZL Argentinien ARG Finnland FIN Australien AUS Italien ITA Elfenbeinkuste CIV Spanien ESP Vereinigtes Konigreich GBR 0 DNF Bemerkung Erst im Jahr 1979 wurde zum ersten Mal ein offizieller Fahrerweltmeister ermittelt Quelle LegendeFarbe Abkurzung BedeutungGold SiegSilber 2 PlatzBronze 3 PlatzGrun Platzierung in den PunktenBlau Klassifiziert ausserhalb der PunkterangeViolett DNF Rennen nicht beendet did not finish NC nicht klassifiziert not classified Rot DNQ nicht qualifiziert did not qualify DNPQ in Vorqualifikation gescheitert did not pre qualify Schwarz DSQ disqualifiziert disqualified Weiss DNS nicht am Start did not start WD zuruckgezogen withdrawn Hellblau PO nur am Training teilgenommen practiced only TD Freitags Testfahrer test driver ohne DNP nicht am Training teilgenommen did not practice INJ verletzt oder krank injured EX ausgeschlossen excluded DNA nicht erschienen did not arrive C Rennen abgesagt cancelled keine WM Teilnahmesonstige P fett Pole Position1 2 3 4 5 6 7 8 Punktplatzierung im Sprint QualifikationsrennenSR kursiv Schnellste Rennrunde nicht im Ziel aufgrund der zuruckgelegten Distanz aber gewertet Streichresultateunterstrichen Fuhrender in der GesamtwertungLe Mans Ergebnisse Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund1971 Frankreich Ecurie Jean Sage Porsche 911S Schweiz Bernard Cheneviere Rang 13Einzelergebnisse in der Sportwagen Weltmeisterschaft Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 111970 J W Automotive Porsche 908 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NUR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL51971 Leo Kinnunen Jean Sage Porsche 911 Argentinien BUA Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NUR Frankreich LEM Osterreich ZEL Vereinigte Staaten WAT16 131972 Strahle KG Porsche 911 Argentinien BUA Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NUR Frankreich LEM Osterreich ZEL Vereinigte Staaten WAT10Siehe auchListe der WRC Rennfahrer Liste der WRC WeltmeisterLiteraturLobo Bjorn Waldegaard In Christophorus Zeitschrift fur die Freunde des Hauses Porsche Jg 19 1970 Nr 106 S 44f WeblinksCommons Bjorn Waldegard Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bjorn Waldegard www motorsportmemorial org abgerufen am 15 Mai 2020 englisch Bjorn Waldegard in der Datenbank von eWRC results com Bjorn und Mattias Waldegard im Jahre 2006EinzelnachweiseBjorn Waldegard ewrc results com 3 September 2014 Erster Rallye Weltmeister Bjorn Waldegaard gestorben In Der Standard vom 30 August 2014 abgerufen am 30 August 2014 ewrc results com Bjorn Waldegard abgerufen am 25 Marz 2016 Rallye Weltmeister 1977 inoffiziell Sandro Munari 1978 inoffiziell Markku Alen 1979 Bjorn Waldegard 1980 Walter Rohrl 1981 Ari Vatanen 1982 Walter Rohrl 1983 Hannu Mikkola 1984 Stig Blomqvist 1985 Timo Salonen 1986 1987 Juha Kankkunen 1988 1989 Miki Biasion 1990 Carlos Sainz 1991 Juha Kankkunen 1992 Carlos Sainz 1993 Juha Kankkunen 1994 Didier Auriol 1995 Colin McRae 1996 1999 Tommi Makinen 2000 Marcus Gronholm 2001 Richard Burns 2002 Marcus Gronholm 2003 Petter Solberg 2004 2012 Sebastien Loeb 2013 2018 Sebastien Ogier 2019 Ott Tanak 2020 2021 Sebastien Ogier 2022 2023 Kalle Rovanpera 2024 Thierry Neuville Normdaten Person VIAF 9327164120368410470005 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 29 Juli 2023 PersonendatenNAME Waldegard BjornALTERNATIVNAMEN Waldegard Bjorn Lars OlovKURZBESCHREIBUNG schwedischer RallyefahrerGEBURTSDATUM 12 November 1943GEBURTSORT Solna SchwedenSTERBEDATUM 29 August 2014STERBEORT Solna Schweden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Voigt

  • Juli 20, 2025

    Günter Tolar

  • Juli 20, 2025

    Günter Schröter

  • Juli 20, 2025

    Günter Mosch

  • Juli 20, 2025

    Günter Maurer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.