Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Björn Michel 7 Februar 1975 in Wiesbaden ist ein deutscher Hockeyspieler der 2002 Weltmeister wurde Björn Michel wuchs i

Björn Michel

  • Startseite
  • Björn Michel
Björn Michel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Björn Michel (* 7. Februar 1975 in Wiesbaden) ist ein deutscher Hockeyspieler, der 2002 Weltmeister wurde.

Björn Michel wuchs in Bernried am Starnberger See auf, wo sein Vater als Arzt eine Rehabilitationseinrichtung leitete. Dirk Michel war von 1966 bis 1971 selbst Hockeynationalspieler gewesen und trainierte seine Söhne und andere Jugendliche in Bernried. Anfangs wurde Björn Michel nur an den Spieltagen zum Münchner SC gebracht. Erst in der B-Jugend nahm Björn Michel am Vereinstraining teil, einmal wöchentlich, wenn sein Vater beruflich in München zu tun hatte.

Björn Michel spielte in 91 Länderspielen in den verschiedenen Jugendnationalmannschaften. 1993 wurde er unter Trainer Bernhard Peters Juniorenweltmeister. 1993 debütierte er auch in der deutschen Hockeynationalmannschaft, er spielte wie in den Juniorenmannschaften Innenverteidiger oder Libero. Erst 1998 wurde er in der Nationalmannschaft als Stürmer eingesetzt. Insgesamt bestritt er 334 Länderspiele, davon 27 in der Halle. Mit 229 Toren ist der Strafeckenspezialist der Rekordtorschütze der deutschen Nationalmannschaft. (Stand 2024) Er war auch Rekordnationalspieler, wurde aber später von Philipp Crone übertroffen.

1995 gewann er bei der Europameisterschaft, 1997 wurde er Europameister in der Halle. Auf Weltmeisterschaftsbronze 1998 folgten 1999 gleich zwei Europameistertitel, als das Team sowohl in der Halle als auch im Freien siegte. Bei seiner ersten Olympiateilnahme 2000 wurde er lediglich Fünfter. Auf den Halleneuropameistertitel 2001 folgte der Sieg in der FIH Champions Trophy, Michels zweiter nach 1997. 2002 wurde Michel dann mit der deutschen Mannschaft in Kuala Lumpur (Malaysia) Weltmeister. 2003 stand Michel bei drei Meisterschaften hintereinander im siegreichen Team: Er wurde Europameister, Hallenweltmeister und Halleneuropameister. Zum Abschluss seiner Karriere gewann Michel bei den Olympischen Spielen 2004 die Bronzemedaille, das entscheidende letzte Tor schoss Björn Michel selbst.

Dafür wurde er – zusammen mit der Mannschaft – am 16. März 2005 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.

Literatur

  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Athen 2004. Die deutsche Olympiamannschaft. Frankfurt am Main 2004

Weblinks

  • Porträt vom 11. Januar 2004 (abgerufen am 1. August 2008)

Einzelnachweise

  1. Spiel um Bronze 2004 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 10. März 2023.
  2. Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 16. März 2005 .... Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2004 ...
Personendaten
NAME Michel, Björn
KURZBESCHREIBUNG deutscher Hockeyspieler
GEBURTSDATUM 7. Februar 1975
GEBURTSORT Wiesbaden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Björn Michel, Was ist Björn Michel? Was bedeutet Björn Michel?

Bjorn Michel 7 Februar 1975 in Wiesbaden ist ein deutscher Hockeyspieler der 2002 Weltmeister wurde Bjorn Michel wuchs in Bernried am Starnberger See auf wo sein Vater als Arzt eine Rehabilitationseinrichtung leitete Dirk Michel war von 1966 bis 1971 selbst Hockeynationalspieler gewesen und trainierte seine Sohne und andere Jugendliche in Bernried Anfangs wurde Bjorn Michel nur an den Spieltagen zum Munchner SC gebracht Erst in der B Jugend nahm Bjorn Michel am Vereinstraining teil einmal wochentlich wenn sein Vater beruflich in Munchen zu tun hatte Bjorn Michel spielte in 91 Landerspielen in den verschiedenen Jugendnationalmannschaften 1993 wurde er unter Trainer Bernhard Peters Juniorenweltmeister 1993 debutierte er auch in der deutschen Hockeynationalmannschaft er spielte wie in den Juniorenmannschaften Innenverteidiger oder Libero Erst 1998 wurde er in der Nationalmannschaft als Sturmer eingesetzt Insgesamt bestritt er 334 Landerspiele davon 27 in der Halle Mit 229 Toren ist der Strafeckenspezialist der Rekordtorschutze der deutschen Nationalmannschaft Stand 2024 Er war auch Rekordnationalspieler wurde aber spater von Philipp Crone ubertroffen 1995 gewann er bei der Europameisterschaft 1997 wurde er Europameister in der Halle Auf Weltmeisterschaftsbronze 1998 folgten 1999 gleich zwei Europameistertitel als das Team sowohl in der Halle als auch im Freien siegte Bei seiner ersten Olympiateilnahme 2000 wurde er lediglich Funfter Auf den Halleneuropameistertitel 2001 folgte der Sieg in der FIH Champions Trophy Michels zweiter nach 1997 2002 wurde Michel dann mit der deutschen Mannschaft in Kuala Lumpur Malaysia Weltmeister 2003 stand Michel bei drei Meisterschaften hintereinander im siegreichen Team Er wurde Europameister Hallenweltmeister und Halleneuropameister Zum Abschluss seiner Karriere gewann Michel bei den Olympischen Spielen 2004 die Bronzemedaille das entscheidende letzte Tor schoss Bjorn Michel selbst Dafur wurde er zusammen mit der Mannschaft am 16 Marz 2005 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet LiteraturNationales Olympisches Komitee fur Deutschland Athen 2004 Die deutsche Olympiamannschaft Frankfurt am Main 2004WeblinksPortrat vom 11 Januar 2004 abgerufen am 1 August 2008 EinzelnachweiseSpiel um Bronze 2004 in der Datenbank von Olympedia org englisch abgerufen am 10 Marz 2023 Pressemitteilung des Bundesprasidialamtes vom 16 Marz 2005 Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2004 PersonendatenNAME Michel BjornKURZBESCHREIBUNG deutscher HockeyspielerGEBURTSDATUM 7 Februar 1975GEBURTSORT Wiesbaden

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jasper Günther

  • Juli 19, 2025

    Jarmo Kärnä

  • Juli 19, 2025

    Jannis Niewöhner

  • Juli 19, 2025

    Janne Jürgensen

  • Juli 19, 2025

    Janette Kössler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.