Blühende Landschaften ist ein 1990 vom damaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl geprägtes Schlagwort das eine ökono
Blühende Landschaften

Blühende Landschaften ist ein 1990 vom damaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl geprägtes Schlagwort, das eine ökonomische Zukunftsperspektive für die neuen Bundesländer beschreibt.
Geschichte
Erstmals benutzte Kohl die Metapher in einer Fernsehansprache anlässlich des Inkrafttretens der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990. Der Kanzler versprach:
„Durch eine gemeinsame Anstrengung wird es uns gelingen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen schon bald wieder in blühende Landschaften zu verwandeln, in denen es sich zu leben und zu arbeiten lohnt.“
Beinahe wortgleich formulierte es Kohl in seiner Fernsehansprache am Vorabend der Wiedervereinigung. Im Jahr darauf erklärte Kohl, er sei „mehr denn je davon überzeugt, dass wir in den nächsten drei bis vier Jahren in den neuen Bundesländern blühende Landschaften gestalten werden“.
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl 1998 wurde der Begriff wieder aufgenommen und auf offiziellen Wahlplakaten der CDU verwendet. Unter der Überschrift Blühende Landschaften wurden beispielsweise Bilder von restaurierten Bauwerken aus den neuen Bundesländern gezeigt.
Die optimistische Prognose hatte sich aber bald nach der Wiedervereinigung als Illusion erwiesen: Die Wirtschaft der DDR brach nach der Wiedervereinigung großenteils zusammen oder wurde abgewickelt. 1990 bis 1995 wurde 57 % der Erwerbsbevölkerung der neuen Länder in Arbeitsbeschaffungs- und Qualifizierungsmaßnahmen beschäftigt, viele sogar mehrfach. Noch in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre lag die offene und verdeckte Arbeitslosigkeit unter den Ostdeutschen bei etwa 25 % und damit mehr als doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Trotz teurer öffentlicher Investitionen, die von den Steuerzahlern unter anderem mit dem Solidaritätszuschlag bezahlt wurden, gelang es nicht, einen selbsttragenden Aufschwung der ostdeutschen Wirtschaft zu induzieren, auch weil die Löhne schneller stiegen als die wirtschaftliche Produktivität, die Ende der 1990er Jahre immer noch nur halb so hoch war wie in den westlichen Bundesländern. Der ostdeutsche Anteil am Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik lag bei nur zehn Prozent. Nachdem die Natur sich stillgelegte Industrielandschaften und Rangierbahnhöfe zurückerobert hat (Sukzession), wird der Begriff manchmal als Sinnbild für die Deindustrialisierung bzw. Entvölkerung von Teilen Ostdeutschlands verstanden. In den 1990er Jahren wurde Kohl für diese Äußerung oft verspottet, oder es wurde ihm unterstellt, er habe die Ostdeutschen absichtlich getäuscht. Als Kohl 1991 bei einem Besuch in Halle mit Eiern beworfen wurde, war gleichzeitig ein Sprechchor „Lügner, Lügner“ zu hören. Dieser Sprechchor spielte an auf den Begriff der blühenden Landschaften.
2018 berichtete Der Spiegel von einem Gespräch, das Kohl 1999 mit seinen Mitarbeitern geführt hatte. Demnach soll der Altbundeskanzler erklärt haben, er habe damals die „miese Lage bewusst nicht […] hochgespielt“, und bezeichnete dies als „psychologisch richtig“, um das Selbstwertgefühl der Ostdeutschen nicht zu beschädigen. Der Journalist Klaus Wiegrefe bezeichnete dies als „Kohls Lüge von den blühenden Landschaften“.
Sonstiges
Blühende Landschaften war auch der Titel einer regelmäßigen Glosse in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von Peter Richter, die sich mit dem Verhältnis zwischen alten und neuen Bundesländern auseinandersetzt, sowie seines Buches zum selben Thema.
In Ostdeutschland gibt es das Bonmot „beleuchtete Wiesen“, womit Flächen gemeint sind, auf denen Gewerbegebiets-Infrastruktur gebaut wurde, bevor man Käufer hatte – in manchen Gewerbegebieten kamen nie welche, weil das Angebot die Nachfrage bei weitem überstieg.
Künstlerische Rezeption
Der Komponist Günter Kochan (1930–2009) rezipierte das Thema in seiner Sinfonie Nr. 6.
Die Band Virginia Jetzt! veröffentlichte 2009 ein gleichnamiges Album.
Weblinks
- „Blühende Landschaften“ – mehr als eine Metapher. Artikel / Editorial von Dieter Stolte. Welt am Sonntag, 26. September 2010 – Sonderausgabe „20 Jahre Wiedervereinigung“
Einzelnachweise
- Helmut Kohl: Fernsehansprache von Bundeskanzler Kohl anlässlich des Inkrafttretens der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, 1. Juli 1990. In: Helmut-Kohl.de. 1. Juli 1990, archiviert vom 8. Februar 2013; abgerufen am 21. Juli 2008. am
- Rundfunk- und Fernsehansprache von Bundeskanzler Helmut Kohl, 2. Oktober 1990. chronik-der-mauer.de, Zugriff am 15. Januar 2022.
- Blühende Landschaften oder Zukunft Ost heißt Urwald. In: MDR.DE. 4. Mai 2004, archiviert vom 19. Juni 2004; abgerufen am 23. Mai 2016. am
- Manfred Görtemaker: Geschichte der Bundesrepublik. Von der Gründung bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45846-7, S. 768 ff.
- Diethelm Prowe: Kohl and the German Reunification Era. In: Journal of Modern History 74, Heft 1 (2002), S. 120–138, hier S. 132.
- Klaus Wiegrefe: Kohls Lüge von den blühenden Landschaften. spiegel.de, 26. Mai 2018, Zugriff am 15. Januar 2022.
- Thomas Köster: Distel und Zottelwicke in blühender Landschaft. In: faz.net vom 26. Februar 2009, Seite R8
- Verheißung. In: Berliner Morgenpost von 10. Februar 2011.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Blühende Landschaften, Was ist Blühende Landschaften? Was bedeutet Blühende Landschaften?
Bluhende Landschaften ist ein 1990 vom damaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl gepragtes Schlagwort das eine okonomische Zukunftsperspektive fur die neuen Bundeslander beschreibt Helmut Kohl 1990 Wahlplakat der CDU 1998GeschichteErstmals benutzte Kohl die Metapher in einer Fernsehansprache anlasslich des Inkrafttretens der Wahrungs Wirtschafts und Sozialunion am 1 Juli 1990 Der Kanzler versprach Durch eine gemeinsame Anstrengung wird es uns gelingen Mecklenburg Vorpommern und Sachsen Anhalt Brandenburg Sachsen und Thuringen schon bald wieder in bluhende Landschaften zu verwandeln in denen es sich zu leben und zu arbeiten lohnt Beinahe wortgleich formulierte es Kohl in seiner Fernsehansprache am Vorabend der Wiedervereinigung Im Jahr darauf erklarte Kohl er sei mehr denn je davon uberzeugt dass wir in den nachsten drei bis vier Jahren in den neuen Bundeslandern bluhende Landschaften gestalten werden Im Wahlkampf zur Bundestagswahl 1998 wurde der Begriff wieder aufgenommen und auf offiziellen Wahlplakaten der CDU verwendet Unter der Uberschrift Bluhende Landschaften wurden beispielsweise Bilder von restaurierten Bauwerken aus den neuen Bundeslandern gezeigt Die optimistische Prognose hatte sich aber bald nach der Wiedervereinigung als Illusion erwiesen Die Wirtschaft der DDR brach nach der Wiedervereinigung grossenteils zusammen oder wurde abgewickelt 1990 bis 1995 wurde 57 der Erwerbsbevolkerung der neuen Lander in Arbeitsbeschaffungs und Qualifizierungsmassnahmen beschaftigt viele sogar mehrfach Noch in der zweiten Halfte der 1990er Jahre lag die offene und verdeckte Arbeitslosigkeit unter den Ostdeutschen bei etwa 25 und damit mehr als doppelt so hoch wie in Westdeutschland Trotz teurer offentlicher Investitionen die von den Steuerzahlern unter anderem mit dem Solidaritatszuschlag bezahlt wurden gelang es nicht einen selbsttragenden Aufschwung der ostdeutschen Wirtschaft zu induzieren auch weil die Lohne schneller stiegen als die wirtschaftliche Produktivitat die Ende der 1990er Jahre immer noch nur halb so hoch war wie in den westlichen Bundeslandern Der ostdeutsche Anteil am Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik lag bei nur zehn Prozent Nachdem die Natur sich stillgelegte Industrielandschaften und Rangierbahnhofe zuruckerobert hat Sukzession wird der Begriff manchmal als Sinnbild fur die Deindustrialisierung bzw Entvolkerung von Teilen Ostdeutschlands verstanden In den 1990er Jahren wurde Kohl fur diese Ausserung oft verspottet oder es wurde ihm unterstellt er habe die Ostdeutschen absichtlich getauscht Als Kohl 1991 bei einem Besuch in Halle mit Eiern beworfen wurde war gleichzeitig ein Sprechchor Lugner Lugner zu horen Dieser Sprechchor spielte an auf den Begriff der bluhenden Landschaften 2018 berichtete Der Spiegel von einem Gesprach das Kohl 1999 mit seinen Mitarbeitern gefuhrt hatte Demnach soll der Altbundeskanzler erklart haben er habe damals die miese Lage bewusst nicht hochgespielt und bezeichnete dies als psychologisch richtig um das Selbstwertgefuhl der Ostdeutschen nicht zu beschadigen Der Journalist Klaus Wiegrefe bezeichnete dies als Kohls Luge von den bluhenden Landschaften SonstigesBluhende Landschaften war auch der Titel einer regelmassigen Glosse in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von Peter Richter die sich mit dem Verhaltnis zwischen alten und neuen Bundeslandern auseinandersetzt sowie seines Buches zum selben Thema In Ostdeutschland gibt es das Bonmot beleuchtete Wiesen womit Flachen gemeint sind auf denen Gewerbegebiets Infrastruktur gebaut wurde bevor man Kaufer hatte in manchen Gewerbegebieten kamen nie welche weil das Angebot die Nachfrage bei weitem uberstieg Kunstlerische RezeptionDer Komponist Gunter Kochan 1930 2009 rezipierte das Thema in seiner Sinfonie Nr 6 Die Band Virginia Jetzt veroffentlichte 2009 ein gleichnamiges Album Weblinks Bluhende Landschaften mehr als eine Metapher Artikel Editorial von Dieter Stolte Welt am Sonntag 26 September 2010 Sonderausgabe 20 Jahre Wiedervereinigung EinzelnachweiseHelmut Kohl Fernsehansprache von Bundeskanzler Kohl anlasslich des Inkrafttretens der Wahrungs Wirtschafts und Sozialunion 1 Juli 1990 In Helmut Kohl de 1 Juli 1990 archiviert vom Original am 8 Februar 2013 abgerufen am 21 Juli 2008 Rundfunk und Fernsehansprache von Bundeskanzler Helmut Kohl 2 Oktober 1990 chronik der mauer de Zugriff am 15 Januar 2022 Bluhende Landschaften oder Zukunft Ost heisst Urwald In MDR DE 4 Mai 2004 archiviert vom Original am 19 Juni 2004 abgerufen am 23 Mai 2016 Manfred Gortemaker Geschichte der Bundesrepublik Von der Grundung bis zur Gegenwart C H Beck Munchen 1999 ISBN 3 406 45846 7 S 768 ff Diethelm Prowe Kohl and the German Reunification Era In Journal of Modern History 74 Heft 1 2002 S 120 138 hier S 132 Klaus Wiegrefe Kohls Luge von den bluhenden Landschaften spiegel de 26 Mai 2018 Zugriff am 15 Januar 2022 Thomas Koster Distel und Zottelwicke in bluhender Landschaft In faz net vom 26 Februar 2009 Seite R8 Verheissung In Berliner Morgenpost von 10 Februar 2011