Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Frühburgunder ist eine Rotweinsorte die durch natürliche Mutation aus dem Spätburgunder Pinot Noir entstand Ob bei d

Blauer Frühburgunder

  • Startseite
  • Blauer Frühburgunder
Blauer Frühburgunder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Frühburgunder ist eine Rotweinsorte, die durch natürliche Mutation aus dem Spätburgunder (Pinot Noir) entstand. Ob bei der Entstehung die Wildrebe und eine noch unbekannte Rebsorte beteiligt waren, ist noch nicht bekannt.

Frühburgunder
Synonyme siehe Abschnitt Synonyme
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe schwarz
Verwendung
  • Rotweintraube
  • Tafeltraube
Herkunft Frankreich
VIVC-Nr. 9280
Abstammung

Mutation von
Pinot Noir

Liste von Rebsorten

Erscheinungsbild

Der Frühburgunder erreicht die Reife ca. zwei Wochen früher als der Spätburgunder, daher die Namensgebung. Dadurch ist er so gut wie nie von Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) befallen, der beim Spätburgunder die Farbe negativ beeinflussen kann. Die Beeren des Frühburgunders sind kleiner als die des Spätburgunders. Viele Geschmacksstoffe sitzen in der Schale der Weinbeeren. Da bei kleineren Beeren das Verhältnis von Schale zum Rest der Beere größer und der Ertrag außerdem dadurch niedriger ist, bringt der Frühburgunder nicht selten samtigere und gehaltvollere Weine als sein Bruder hervor.

Aufgrund seiner frühen Reife wurde der Frühburgunder häufig als Kreuzungspartner von Neuzüchtungen verwendet. Zusammen mit dem Trollinger entstand die Rebsorte Helfensteiner und über den Sämling Muscat précoce de Saumur finden sich seine Gene in den Sorten Goldriesling und Perle von Csaba.

Klonenselektion

Der Frühburgunder drohte in den 1960er-Jahren aus Deutschland zu verschwinden. Damals waren noch 15 ha im Ertrag, davon einiges an württembergischen Clevner. Als fungierte das in Ingelheim am Rhein. Schließlich erkannte man auch an der Forschungsanstalt Geisenheim das Potenzial der Rebe und begann Mitte der 1970er-Jahre mit systematischer Klonenselektion und -aufbau. Die schwierigen Eigenschaften, wie Anfälligkeit gegen die Blattrollkrankheit und Blütefestigkeit, standen im Fokus dieser Selektion.

Anbaugebiete

In Deutschland (→ Weinbau in Deutschland) waren 222 Hektar (= 0,2 % der deutschen Rebfläche) im Jahr 2022 mit der Rebsorte Frühburgunder bestockt. Im Jahr 2006 waren 243 Hektar Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 1999 nur 84 Hektar erhoben wurden. Angebaut wird er in Deutschland vor allem an der Ahr, in Rheinhessen, Franken, Baden, Württemberg sowie der Pfalz.

Die Rebflächen in Deutschland verteilten sich im Jahr 2022 wie folgt auf die Anbaugebiete:

Anbaugebiet Fläche in ha
Deutschland 222
Rheinland-Pfalz 179
Ahr
31
Pfalz
47
Rheinhessen
76
Mosel
6
Nahe
19
Baden-Württemberg 8
Württemberg
5
Baden
4
Bayern 15
Franken
15
Hessen 6
Hessische Bergstraße
2
Rheingau
4
Sachsen 7
Saale-Unstrut 6

Daneben sind Anpflanzungen in Luxemburg (→ Weinbau in Luxemburg; 1,6 ha (Stand 2008, Quelle: )), der Schweiz (→ Weinbau in der Schweiz), Frankreich (→ Weinbau in Frankreich) und Italien (→ Weinbau in Italien) bekannt.

Farbe und Geschmack des Weins

Seine Farbe ist zumeist ziegel- bis dunkelrot. Typische im Wein zu findende Aromen sind: Kirsche, Brombeere, schwarze Johannisbeere, Mokka, Himbeere und oft auch Rauch. Geschmacklich ist er wie oben erwähnt samtig, besitzt meist eine angenehme Säure und einen vollen Körper und eine angenehme Würze. Er passt zu dunklen Fleischgerichten bzw. zu Gerichten mit kräftigen Saucen. Trinktemperatur 16–18 Grad Celsius. Oft sehr gute Lagerfähigkeit (bis fünf Jahre), besonders, wenn der Wein im Barriquefass ausgebaut wurde (bis zehn Jahre, bei sehr guten Lagen auch länger).

Als regionaltypische, identitätsstiftende Rebsorte ist der Frühburgunder von der Organisation Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen worden.

Synonyme

Es gibt viele Synonyme für den Frühburgunder: Augsttraube, Augustiner blau, Augustclevner, Augustklevner, Augusttraube, Black Inly, Blaue Jakobstraube, Blauer Frühburgunder, Burgundac crni rani, Burgunder früh blau, Champagner schwarz, Claevner früh, Clevner, Clevner Frühburgunder, Frauentagtraube, Frühburgunder blau, Frühe Jakobstraube, Früher blauer Klevner, Frühreifer schwarzer Burgunder, Frühes Möhrchen, Frühtraube, Gospinsza, Ischia, Iskiya, Jackobstraube, Jacobitraube, Jacobstraube, Jacobszoeloe, Jakobstraube, Jakubske, Jakubske skore, Juliusi szoeloe, July Grape, Korai kek kisburgundi, Laurenzitraube, Laurenziustraube, Loerinc szoeloe, Lujega, Luviana Veronese, Maddalena nera, Madeleine noire, Magdalenentraube, Magdolna szoeloe, Möhrchen, Morillon hâtif, Morillon noir hâtif, Morillon parisien, Noir précoce de Gênes, Noir précoce de Hongrie, Noir printannier, Petit noir précoce, Petit noirin, Pineau de juillet, Pineau Madeleine, Pino cornij ranij, Pino ranii, Pinot de juillet, Pinot hâtif de Rilly, Pinot Madeleine, Pinot nero precoce, Pinot Noir précoce, Pinot Noir précose, Pinot plant de juillet, Pinot pommier, Pinot rannii, Pinot timpuriu, Plant printanier, Précoce noir, Raisin de juillet, Raisin de la Madelaine, Raisin de St. Jean, Raisin précoce, Rani modri burgrendac, Saint Jacques, Szent Anna szoeloe, S. Lorenzo, Tidlig bla burgunder, Tuannes negres, Uva de Trivolte, Uva di Tre Volte, Vigne d’Ischia und Zherna mushza.

Literatur

  • Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Ernst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schumann: Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
  • Horst Dippel (Begründer): Das Weinlexikon (= Fischer. 15867). Fortgeführt von Cornelius Lange und Fabian Lange. Vollständig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-15867-2.
  • Dagmar Ehrlich: Rebsorten-ABC. Reben und ihre Weine. Hallwag, München 2005, ISBN 3-7742-6960-2.
  • Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. Hachette, Paris 2000, ISBN 2-01-236331-8.
  • Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten. 13., neubearbeitete Auflage. Fachverlag Fraund, Mainz 2003, ISBN 3-921156-53-X.
  • Jancis Robinson: Das Oxford-Weinlexikon. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Hallwag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.

Weblinks

Wiktionary: Frühburgunder – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Frühburgunder in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)
  • Frühburgunder in der Deutschen Genbank Reben.

Einzelnachweise

  1. Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Ernst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schumann: Farbatlas Rebsorten. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. 2011, S. 120.
  2. Statistisches Bundesamt: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen -. Fachserie 3 Reihe 3.1.5, 27. Februar 2023 (destatis.de [PDF]). 
  3. Deutsches Weininstitut: Statistik 2007/2008. Mainz 2007 (deutscheweine.de (Memento vom 20. September 2008 im Internet Archive) [PDF; 430 kB]). 
  4. Deutsches Weininstitut: Statistik 2004/2005. Mainz 2004 (deutscheweine.de (Memento vom 20. September 2009 im Internet Archive) [PDF; 777 kB]). 
  5. Veröffentlichung des Statistikamts (PDF; 3,6 MB) (Memento vom 7. Juni 2007 im Internet Archive) Seite 144
  6. Ein geschmackvoller Arche-Passagier (Memento des Originals vom 18. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Blauer Frühburgunder, Was ist Blauer Frühburgunder? Was bedeutet Blauer Frühburgunder?

Der Fruhburgunder ist eine Rotweinsorte die durch naturliche Mutation aus dem Spatburgunder Pinot Noir entstand Ob bei der Entstehung die Wildrebe und eine noch unbekannte Rebsorte beteiligt waren ist noch nicht bekannt FruhburgunderSynonyme siehe Abschnitt SynonymeFruhburgunderArt Edle Weinrebe Vitis vinifera subsp vinifera Beerenfarbe schwarzVerwendung Rotweintraube TafeltraubeHerkunft FrankreichVIVC Nr 9280AbstammungMutation von Pinot NoirListe von RebsortenErscheinungsbildDer Fruhburgunder erreicht die Reife ca zwei Wochen fruher als der Spatburgunder daher die Namensgebung Dadurch ist er so gut wie nie von Grauschimmelfaule Botrytis cinerea befallen der beim Spatburgunder die Farbe negativ beeinflussen kann Die Beeren des Fruhburgunders sind kleiner als die des Spatburgunders Viele Geschmacksstoffe sitzen in der Schale der Weinbeeren Da bei kleineren Beeren das Verhaltnis von Schale zum Rest der Beere grosser und der Ertrag ausserdem dadurch niedriger ist bringt der Fruhburgunder nicht selten samtigere und gehaltvollere Weine als sein Bruder hervor Aufgrund seiner fruhen Reife wurde der Fruhburgunder haufig als Kreuzungspartner von Neuzuchtungen verwendet Zusammen mit dem Trollinger entstand die Rebsorte Helfensteiner und uber den Samling Muscat precoce de Saumur finden sich seine Gene in den Sorten Goldriesling und Perle von Csaba KlonenselektionDer Fruhburgunder drohte in den 1960er Jahren aus Deutschland zu verschwinden Damals waren noch 15 ha im Ertrag davon einiges an wurttembergischen Clevner Als fungierte das in Ingelheim am Rhein Schliesslich erkannte man auch an der Forschungsanstalt Geisenheim das Potenzial der Rebe und begann Mitte der 1970er Jahre mit systematischer Klonenselektion und aufbau Die schwierigen Eigenschaften wie Anfalligkeit gegen die Blattrollkrankheit und Blutefestigkeit standen im Fokus dieser Selektion AnbaugebieteIn Deutschland Weinbau in Deutschland waren 222 Hektar 0 2 der deutschen Rebflache im Jahr 2022 mit der Rebsorte Fruhburgunder bestockt Im Jahr 2006 waren 243 Hektar Anbauflache bestockt nachdem im Jahr 1999 nur 84 Hektar erhoben wurden Angebaut wird er in Deutschland vor allem an der Ahr in Rheinhessen Franken Baden Wurttemberg sowie der Pfalz Die Rebflachen in Deutschland verteilten sich im Jahr 2022 wie folgt auf die Anbaugebiete Anbaugebiet Flache in haDeutschland 222Rheinland Pfalz 179Ahr 31Pfalz 47Rheinhessen 76Mosel 6Nahe 19Baden Wurttemberg 8Wurttemberg 5Baden 4Bayern 15Franken 15Hessen 6Hessische Bergstrasse 2Rheingau 4Sachsen 7Saale Unstrut 6 Daneben sind Anpflanzungen in Luxemburg Weinbau in Luxemburg 1 6 ha Stand 2008 Quelle der Schweiz Weinbau in der Schweiz Frankreich Weinbau in Frankreich und Italien Weinbau in Italien bekannt Farbe und Geschmack des WeinsSeine Farbe ist zumeist ziegel bis dunkelrot Typische im Wein zu findende Aromen sind Kirsche Brombeere schwarze Johannisbeere Mokka Himbeere und oft auch Rauch Geschmacklich ist er wie oben erwahnt samtig besitzt meist eine angenehme Saure und einen vollen Korper und eine angenehme Wurze Er passt zu dunklen Fleischgerichten bzw zu Gerichten mit kraftigen Saucen Trinktemperatur 16 18 Grad Celsius Oft sehr gute Lagerfahigkeit bis funf Jahre besonders wenn der Wein im Barriquefass ausgebaut wurde bis zehn Jahre bei sehr guten Lagen auch langer Als regionaltypische identitatsstiftende Rebsorte ist der Fruhburgunder von der Organisation Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen worden SynonymeEs gibt viele Synonyme fur den Fruhburgunder Augsttraube Augustiner blau Augustclevner Augustklevner Augusttraube Black Inly Blaue Jakobstraube Blauer Fruhburgunder Burgundac crni rani Burgunder fruh blau Champagner schwarz Claevner fruh Clevner Clevner Fruhburgunder Frauentagtraube Fruhburgunder blau Fruhe Jakobstraube Fruher blauer Klevner Fruhreifer schwarzer Burgunder Fruhes Mohrchen Fruhtraube Gospinsza Ischia Iskiya Jackobstraube Jacobitraube Jacobstraube Jacobszoeloe Jakobstraube Jakubske Jakubske skore Juliusi szoeloe July Grape Korai kek kisburgundi Laurenzitraube Laurenziustraube Loerinc szoeloe Lujega Luviana Veronese Maddalena nera Madeleine noire Magdalenentraube Magdolna szoeloe Mohrchen Morillon hatif Morillon noir hatif Morillon parisien Noir precoce de Genes Noir precoce de Hongrie Noir printannier Petit noir precoce Petit noirin Pineau de juillet Pineau Madeleine Pino cornij ranij Pino ranii Pinot de juillet Pinot hatif de Rilly Pinot Madeleine Pinot nero precoce Pinot Noir precoce Pinot Noir precose Pinot plant de juillet Pinot pommier Pinot rannii Pinot timpuriu Plant printanier Precoce noir Raisin de juillet Raisin de la Madelaine Raisin de St Jean Raisin precoce Rani modri burgrendac Saint Jacques Szent Anna szoeloe S Lorenzo Tidlig bla burgunder Tuannes negres Uva de Trivolte Uva di Tre Volte Vigne d Ischia und Zherna mushza LiteraturHans Ambrosi Bernd H E Hill Erika Maul Ernst H Ruhl Joachim Schmid Fritz Schumann Farbatlas Rebsorten 300 Sorten und ihre Weine 3 vollstandig neu bearbeitete Auflage Eugen Ulmer Stuttgart 2011 ISBN 978 3 8001 5957 4 Horst Dippel Begrunder Das Weinlexikon Fischer 15867 Fortgefuhrt von Cornelius Lange und Fabian Lange Vollstandig uberarbeitete und erganzte Neuausgabe Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 596 15867 2 Dagmar Ehrlich Rebsorten ABC Reben und ihre Weine Hallwag Munchen 2005 ISBN 3 7742 6960 2 Pierre Galet Dictionnaire encyclopedique des cepages Hachette Paris 2000 ISBN 2 01 236331 8 Walter Hillebrand Heinz Lott Franz Pfaff Taschenbuch der Rebsorten 13 neubearbeitete Auflage Fachverlag Fraund Mainz 2003 ISBN 3 921156 53 X Jancis Robinson Das Oxford Weinlexikon 3 vollstandig uberarbeitete Auflage Hallwag Munchen 2007 ISBN 978 3 8338 0691 9 WeblinksWiktionary Fruhburgunder Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Fruhburgunder in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts fur Rebenzuchtung Geilweilerhof englisch Fruhburgunder in der Deutschen Genbank Reben EinzelnachweiseHans Ambrosi Bernd H E Hill Erika Maul Ernst H Ruhl Joachim Schmid Fritz Schumann Farbatlas Rebsorten 3 vollstandig neu bearbeitete Auflage 2011 S 120 Statistisches Bundesamt Land und Forstwirtschaft Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Rebflachen Fachserie 3 Reihe 3 1 5 27 Februar 2023 destatis de PDF Deutsches Weininstitut Statistik 2007 2008 Mainz 2007 deutscheweine de Memento vom 20 September 2008 im Internet Archive PDF 430 kB Deutsches Weininstitut Statistik 2004 2005 Mainz 2004 deutscheweine de Memento vom 20 September 2009 im Internet Archive PDF 777 kB Veroffentlichung des Statistikamts PDF 3 6 MB Memento vom 7 Juni 2007 im Internet Archive Seite 144 Ein geschmackvoller Arche Passagier Memento des Originals vom 18 Marz 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Türkische Regierung

  • Juli 20, 2025

    Türkische Fussballnationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Türkische Flagge

  • Juli 20, 2025

    Türkische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Tülay Özer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.