Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea ist eine Art aus der Familie der Edellibellen Aeshnidae welche der Unterordnun

Blaugrüne Mosaikjungfer

  • Startseite
  • Blaugrüne Mosaikjungfer
Blaugrüne Mosaikjungfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) ist eine Art aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), welche der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören. Es handelt sich um eine große, in Mitteleuropa häufig anzutreffende Libelle mit einer Flügelspannweite von maximal elf Zentimetern.

Blaugrüne Mosaikjungfer

Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea), Männchen im Flug

Systematik
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Großlibellen (Anisoptera)
Überfamilie:
Familie: Edellibellen (Aeshnidae)
Gattung: Mosaikjungfern (Aeshna)
Art: Blaugrüne Mosaikjungfer
Wissenschaftlicher Name
Aeshna cyanea
(Müller, 1764)

Merkmale

Die Blaugrüne Mosaikjungfer weist eine Körperlänge von sieben bis acht Zentimetern und Flügelspannweiten von 9,5 bis elf Zentimetern auf. Damit erreicht sie etwa die Größe der Großen Königslibelle. Der Brustabschnitt (Thorax) der Tiere ist gelb-grün mit schwarzer Zeichnung und trägt dorsal bei beiden Geschlechtern zwei größere ovale, grüne Flecken. Diese sind bei anderen Mosaikjungfer-Arten entweder kleiner, anders geformt oder auch gar nicht vorhanden. Der Hinterleib (Abdomen) der Männchen ist schwarz mit oberseits grünen (Segmente 1 bis 7) bzw. blauen Flecken (Segmente 8 bis 10) in charakteristischer Anordnung. Auch an den Seiten des Hinterleibs befinden sich beim Männchen blaue Flecken.

Die Weibchen haben eine durchgängig braunschwarz-grün gescheckte Abdomenzeichnung. Bei unausgefärbten, jungen Tieren wirken auch die grünen Flecken blau, wodurch bei solchen eine Verwechslung unter anderem mit der Torf-Mosaikjungfer möglich ist. Die Geschlechter sind ferner an den unterschiedlich geformten oberen Hinterleibsanhängen (Cerci) zu unterscheiden. Außerdem weisen die Männchen, wie viele andere Edellibellen auch, eine Einschnürung („Taille“) im Bereich des zweiten Abdominalsegmentes auf, während die Weibchen einen relativ gleichmäßig zylindrischen Hinterleib haben. Im Seitenprofil ist bei ihnen schließlich der Legeapparat am unteren Leibende zu erkennen.

Verbreitung

Die Art gehört zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Großlibellen Europas. Das Gesamtareal ist westpaläarktisch und umfasst einen Großteil Europas (von Schottland und Süd-Skandinavien im Norden bis nach Italien [ohne den Südwesten] und zum nördlichen Balkan im Süden); die Ostgrenze bildet der Ural. Auch in Nordwestafrika (Algerien) kann die Blaugrüne Mosaikjungfer auftreten. In Mitteleuropa ist die Art sehr häufig.

Lebensweise

Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist in den Monaten Juli bis Oktober an stehenden und langsam fließenden Gewässern aller Art anzutreffen, darunter auch Kleingewässer und Gartenteiche. Ihre Jagdflüge können sehr ausgedehnt sein, so dass man sie vor allem in Wäldern und auf Waldlichtungen in einiger Entfernung zum Gewässer trifft. Sie fliegen hier in geringer Höhe auf der Jagd nach anderen Insekten.

Die Männchen fliegen auf der Suche nach einer geeigneten Partnerin die Ufer des Gewässers ab, wobei sie häufig in einem Rüttelflug stehen bleiben. Die Paarung beginnt am Wasser und endet meistens in den Baumkronen der gewässernahen Bäume.

Die Weibchen können innerhalb von einer Stunde ca. 200 Eier ablegen. Dabei werden die Eier in auf dem Wasser oder knapp unter der Wasseroberfläche treibendes totes Pflanzenmaterial, in Baumstämme, aber auch sich in Ufernähe befindende Moose eingestochen. Die Eier überwintern, erst im darauffolgenden Frühjahr schlüpfen daraus Prolarven, kurze Zeit später dann die Larven. Die Entwicklungsdauer der Larven beträgt zwischen zwei und drei Jahren, in denen bis zu 14 Häutungen stattfinden.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Bilderserie zum Schlupfvorgang eines Weibchens der Blaugrünen Mosaikjungfer mit Uhrzeitangaben (siehe zum selben Thema auch ein Video)

Galerie

  • Hinterleib bei der Eiablage, links sind zwei Eier zu sehen
  • Larvenstadium
  • Männchen beim Schlupf
  • Exuvie aus verschiedenen Perspektiven
  • Fast ausgefärbtes Männchen
  • Paarungsrad
  • Weibchen frisst eine Wespe (Video)

Literatur

  • Heiko Bellmann: Libellen beobachten – bestimmen. Naturbuch Verlag, Augsburg 1993. ISBN 3-89440-107-9
  • Gerhard Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer. Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart 2000. ISBN 3-440-08402-7
  • G. Peters: Die Edellibellen Europas – Aeshnidae. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 585, Ziemsen, Wittenberg 1987. ISBN 3-7403-0050-7
  • Sternberg, K. (2000): Aeshna cyaena Müller, 1764 – Blaugrüne Mosaikjungfer. S. 38–54. in: Sternberg/Buchwald (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 2: Großlibellen (Anisoptera). Ulmer, Stuttgart, ISBN 3-8001-3514-0

Weblinks

Commons: Blaugrüne Mosaikjungfer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gut bebilderte Seite der Uni Ulm
  • Informationen und Fotos auf naturspektrum.de
  • mehr Bilder und Informationen auf natur-in-nrw.de
  • Video: Aeschna cyanea (Aeschnidae) - Beutefang der Larven. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1971, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/E-1605.
  • Video: Beutefang - Libellenlarve (Aeschna cyanea). Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1975, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/K-20.
  • Video: Aeschna cyanea (Aeschnidae) - Flugverhalten. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1982, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/E-2712.
  • Video: Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) - Männchen im Flug
Libelle des Jahres in Deutschland

Feuerlibelle (2011) | Blaugrüne Mosaikjungfer (2012) | Speer-Azurjungfer (2013) | Kleine Moosjungfer (2014) | Gefleckte Heidelibelle (2015) | Gemeine Binsenjungfer (2016) | Gemeine Keiljungfer (2017) | Zwerglibelle (2018) | Schwarze Heidelibelle (2019) | Speer-Azurjungfer (2020) | Wanderlibelle (2021) | Kleine Pechlibelle (2022) | Alpen-Smaragdlibelle (2023) | Mond-Azurjungfer (2024) | Gebänderte Heidelibelle (2025)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Blaugrüne Mosaikjungfer, Was ist Blaugrüne Mosaikjungfer? Was bedeutet Blaugrüne Mosaikjungfer?

Die Blaugrune Mosaikjungfer Aeshna cyanea ist eine Art aus der Familie der Edellibellen Aeshnidae welche der Unterordnung der Grosslibellen Anisoptera angehoren Es handelt sich um eine grosse in Mitteleuropa haufig anzutreffende Libelle mit einer Flugelspannweite von maximal elf Zentimetern Blaugrune MosaikjungferBlaugrune Mosaikjungfer Aeshna cyanea Mannchen im FlugSystematikOrdnung Libellen Odonata Unterordnung Grosslibellen Anisoptera Uberfamilie Familie Edellibellen Aeshnidae Gattung Mosaikjungfern Aeshna Art Blaugrune MosaikjungferWissenschaftlicher NameAeshna cyanea Muller 1764 MerkmaleArttypisch sind die zwei recht grossen ovalen Thorax FleckenMannchen nach dem Imaginalschlupf neben der Larven Exuvie das Tier ist noch unausgefarbtJunges Weibchen Die Blaugrune Mosaikjungfer weist eine Korperlange von sieben bis acht Zentimetern und Flugelspannweiten von 9 5 bis elf Zentimetern auf Damit erreicht sie etwa die Grosse der Grossen Konigslibelle Der Brustabschnitt Thorax der Tiere ist gelb grun mit schwarzer Zeichnung und tragt dorsal bei beiden Geschlechtern zwei grossere ovale grune Flecken Diese sind bei anderen Mosaikjungfer Arten entweder kleiner anders geformt oder auch gar nicht vorhanden Der Hinterleib Abdomen der Mannchen ist schwarz mit oberseits grunen Segmente 1 bis 7 bzw blauen Flecken Segmente 8 bis 10 in charakteristischer Anordnung Auch an den Seiten des Hinterleibs befinden sich beim Mannchen blaue Flecken Die Weibchen haben eine durchgangig braunschwarz grun gescheckte Abdomenzeichnung Bei unausgefarbten jungen Tieren wirken auch die grunen Flecken blau wodurch bei solchen eine Verwechslung unter anderem mit der Torf Mosaikjungfer moglich ist Die Geschlechter sind ferner an den unterschiedlich geformten oberen Hinterleibsanhangen Cerci zu unterscheiden Ausserdem weisen die Mannchen wie viele andere Edellibellen auch eine Einschnurung Taille im Bereich des zweiten Abdominalsegmentes auf wahrend die Weibchen einen relativ gleichmassig zylindrischen Hinterleib haben Im Seitenprofil ist bei ihnen schliesslich der Legeapparat am unteren Leibende zu erkennen VerbreitungDie Art gehort zu den haufigsten und am weitesten verbreiteten Grosslibellen Europas Das Gesamtareal ist westpalaarktisch und umfasst einen Grossteil Europas von Schottland und Sud Skandinavien im Norden bis nach Italien ohne den Sudwesten und zum nordlichen Balkan im Suden die Ostgrenze bildet der Ural Auch in Nordwestafrika Algerien kann die Blaugrune Mosaikjungfer auftreten In Mitteleuropa ist die Art sehr haufig LebensweiseDie Blaugrune Mosaikjungfer ist in den Monaten Juli bis Oktober an stehenden und langsam fliessenden Gewassern aller Art anzutreffen darunter auch Kleingewasser und Gartenteiche Ihre Jagdfluge konnen sehr ausgedehnt sein so dass man sie vor allem in Waldern und auf Waldlichtungen in einiger Entfernung zum Gewasser trifft Sie fliegen hier in geringer Hohe auf der Jagd nach anderen Insekten Die Mannchen fliegen auf der Suche nach einer geeigneten Partnerin die Ufer des Gewassers ab wobei sie haufig in einem Ruttelflug stehen bleiben Die Paarung beginnt am Wasser und endet meistens in den Baumkronen der gewassernahen Baume Die Weibchen konnen innerhalb von einer Stunde ca 200 Eier ablegen Dabei werden die Eier in auf dem Wasser oder knapp unter der Wasseroberflache treibendes totes Pflanzenmaterial in Baumstamme aber auch sich in Ufernahe befindende Moose eingestochen Die Eier uberwintern erst im darauffolgenden Fruhjahr schlupfen daraus Prolarven kurze Zeit spater dann die Larven Die Entwicklungsdauer der Larven betragt zwischen zwei und drei Jahren in denen bis zu 14 Hautungen stattfinden vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBilderserie zum Schlupfvorgang eines Weibchens der Blaugrunen Mosaikjungfer mit Uhrzeitangaben siehe zum selben Thema auch ein Video GalerieHinterleib bei der Eiablage links sind zwei Eier zu sehen Larvenstadium Mannchen beim Schlupf Exuvie aus verschiedenen Perspektiven Fast ausgefarbtes Mannchen Paarungsrad source source source source source source Weibchen frisst eine Wespe Video LiteraturHeiko Bellmann Libellen beobachten bestimmen Naturbuch Verlag Augsburg 1993 ISBN 3 89440 107 9 Gerhard Jurzitza Der Kosmos Libellenfuhrer Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08402 7 G Peters Die Edellibellen Europas Aeshnidae Die Neue Brehm Bucherei Bd 585 Ziemsen Wittenberg 1987 ISBN 3 7403 0050 7 Sternberg K 2000 Aeshna cyaena Muller 1764 Blaugrune Mosaikjungfer S 38 54 in Sternberg Buchwald Hrsg Die Libellen Baden Wurttembergs Band 2 Grosslibellen Anisoptera Ulmer Stuttgart ISBN 3 8001 3514 0WeblinksCommons Blaugrune Mosaikjungfer Album mit Bildern Videos und Audiodateien Gut bebilderte Seite der Uni Ulm Informationen und Fotos auf naturspektrum de mehr Bilder und Informationen auf natur in nrw de Video Aeschna cyanea Aeschnidae Beutefang der Larven Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 1971 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF E 1605 Video Beutefang Libellenlarve Aeschna cyanea Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 1975 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF K 20 Video Aeschna cyanea Aeschnidae Flugverhalten Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 1982 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF E 2712 Video Blaugrune Mosaikjungfer Aeshna cyanea Mannchen im FlugLibelle des Jahres in Deutschland Feuerlibelle 2011 Blaugrune Mosaikjungfer 2012 Speer Azurjungfer 2013 Kleine Moosjungfer 2014 Gefleckte Heidelibelle 2015 Gemeine Binsenjungfer 2016 Gemeine Keiljungfer 2017 Zwerglibelle 2018 Schwarze Heidelibelle 2019 Speer Azurjungfer 2020 Wanderlibelle 2021 Kleine Pechlibelle 2022 Alpen Smaragdlibelle 2023 Mond Azurjungfer 2024 Gebanderte Heidelibelle 2025

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Werner Knieß

  • Juli 19, 2025

    Werner Holthöfer

  • Juli 19, 2025

    Werner Görts

  • Juli 19, 2025

    Werner Mühl

  • Juli 19, 2025

    Werler Grünsandstein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.