Der Blauviolette Waldlaufkäfer Carabus problematicus ist eine Art der Echten Laufkäfer Carabus Blauvioletter Waldlaufkäf
Blauvioletter Waldlaufkäfer

Der Blauviolette Waldlaufkäfer (Carabus problematicus) ist eine Art der Echten Laufkäfer (Carabus).
Blauvioletter Waldlaufkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blauvioletter Waldlaufkäfer (Carabus problematicus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carabus problematicus | ||||||||||||
Herbst, 1786 |
Merkmale
Der Blauviolette Waldlaufkäfer erreicht eine Körperlänge von 20 bis 30 Millimetern und gehört damit zu den großen Käferarten Europas. Sein Körper, insbesondere die Flügeldecken (Elytren) und der Halsschild sind leuchtend blau bis blauschwarz gefärbt. Die Elytren sind längsgerippt und mit Kettenreihen versehen, die jedoch nur relativ undeutlich ausgeprägt sind.
Verbreitung
Der Käfer ist über große Gebiete Europas verbreitet und meistens häufig, insbesondere in Mittel- und Südwesteuropa. Östlich der Elbe wird er selten und kann nur in vereinzelten Vorkommen nachgewiesen werden. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich in Skandinavien bis über den Polarkreis hinaus. Er lebt vor allem in den Mittelgebirgen und in höheren Berglagen und kann bis zur Zwergstrauchstufe gefunden werden.
Lebensweise
Der Blauviolette Waldlaufkäfer bewohnt unterschiedlichste Nadel-, Laub- und Mischwälder, auch Hecken und entwässerte, bewaldete Moorgebiete. In höheren Gebirgslagen sowie in Nordeuropa bevorzugt er trockene Gebiete, er ist dort als xerophil einzustufen. Man findet die Tiere unter Steinen, in Totholzstubben, liegenden Baumstämmen, unter lockerer Rinde und baumbewachsenden Moosen.
Wie die meisten großen Laufkäfer ist der Blauviolette Waldlaufkäfer ein Räuber, der sich vor allem von anderen Insekten und deren Larven sowie von Schnecken und Würmern ernährt. Er ist dämmerungsaktiv und von Mai bis September anzutreffen. Die Überwinterung erfolgt ortsabhängig als Imago oder Larve. Die Fortpflanzungszeit ist ebenfalls von der Temperatur abhängig.
Galerie
- Illustrationen verschiedener Carabus-Arten, darunter auch dem Blauvioletten Waldlaufkäfer
- Blauvioletter Waldlaufkäfer in Nordbrabant
- Blauvioletter Waldlaufkäfer mit beschädigten Elytren
Literatur
- Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-125-7.
Weblinks
- weitere Fotos bei www.eu-insekten.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Blauvioletter Waldlaufkäfer, Was ist Blauvioletter Waldlaufkäfer? Was bedeutet Blauvioletter Waldlaufkäfer?
Der Blauviolette Waldlaufkafer Carabus problematicus ist eine Art der Echten Laufkafer Carabus Blauvioletter WaldlaufkaferBlauvioletter Waldlaufkafer Carabus problematicus SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Familie Laufkafer Carabidae Unterfamilie CarabinaeGattung Echte Laufkafer Carabus Art Blauvioletter WaldlaufkaferWissenschaftlicher NameCarabus problematicusHerbst 1786MerkmaleBlauvioletter Waldlaufkafer Der Blauviolette Waldlaufkafer erreicht eine Korperlange von 20 bis 30 Millimetern und gehort damit zu den grossen Kaferarten Europas Sein Korper insbesondere die Flugeldecken Elytren und der Halsschild sind leuchtend blau bis blauschwarz gefarbt Die Elytren sind langsgerippt und mit Kettenreihen versehen die jedoch nur relativ undeutlich ausgepragt sind VerbreitungDer Kafer ist uber grosse Gebiete Europas verbreitet und meistens haufig insbesondere in Mittel und Sudwesteuropa Ostlich der Elbe wird er selten und kann nur in vereinzelten Vorkommen nachgewiesen werden Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich in Skandinavien bis uber den Polarkreis hinaus Er lebt vor allem in den Mittelgebirgen und in hoheren Berglagen und kann bis zur Zwergstrauchstufe gefunden werden LebensweiseBlauvioletter Waldlaufkafer im Winterschlaf Der Blauviolette Waldlaufkafer bewohnt unterschiedlichste Nadel Laub und Mischwalder auch Hecken und entwasserte bewaldete Moorgebiete In hoheren Gebirgslagen sowie in Nordeuropa bevorzugt er trockene Gebiete er ist dort als xerophil einzustufen Man findet die Tiere unter Steinen in Totholzstubben liegenden Baumstammen unter lockerer Rinde und baumbewachsenden Moosen Wie die meisten grossen Laufkafer ist der Blauviolette Waldlaufkafer ein Rauber der sich vor allem von anderen Insekten und deren Larven sowie von Schnecken und Wurmern ernahrt Er ist dammerungsaktiv und von Mai bis September anzutreffen Die Uberwinterung erfolgt ortsabhangig als Imago oder Larve Die Fortpflanzungszeit ist ebenfalls von der Temperatur abhangig GalerieIllustrationen verschiedener Carabus Arten darunter auch dem Blauvioletten Waldlaufkafer Blauvioletter Waldlaufkafer in Nordbrabant Blauvioletter Waldlaufkafer mit beschadigten ElytrenLiteraturEkkehard Wachmann Ralph Platen Dieter Barndt Laufkafer Beobachtung Lebensweise Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 125 7 WeblinksCommons Blauvioletter Waldlaufkafer Album mit Bildern Videos und Audiodateien weitere Fotos bei www eu insekten de