Bodo Müller 10 Oktober 1924 in Sagan Provinz Niederschlesien 23 Oktober 2013 in Heidelberg war ein deutscher Romanist un
Bodo Müller

Bodo Müller (* 10. Oktober 1924 in Sagan, Provinz Niederschlesien; † 23. Oktober 2013 in Heidelberg) war ein deutscher Romanist und Hispanist.
Leben und Werk
Laufbahn
Müller promovierte 1955 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen bei Heinrich Kuen mit der Arbeit Die Herkunft der Endung -i in der 1. Pers. Sing. Präs. Ind. des provenzalischen Vollverbs. Er habilitierte sich ebenda über Góngoras Metaphorik. Versuch einer Typologie (Wiesbaden 1963) und war von 1965 bis 1992 ordentlicher Professor für Romanische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (von 1969 bis 1970 auch Dekan).
Handbuch
Bei den deutschen Romanistikstudenten war Müller bekannt für sein verbreitetes Handbuch Das Französische der Gegenwart. Varietäten, Strukturen, Tendenzen (Heidelberg 1975, französisch: Le français d’aujourd’hui, Paris 1985).
Forschungsprojekt
Schwerpunkt seiner Forschung war das bedeutende Projekt des Diccionario del español medieval, der ersten systematischen Erfassung, lexikologisch-lexikographischen Bearbeitung und linguistisch kommentierten Darstellung des gesamten älteren spanischen Wortschatzes auf Grund eigener Auswertung der Textdokumente des 10. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts.
Nach mehrjähriger Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde das Unternehmen 1984 als Langzeitprojekt in das Akademienprogramm der Bund-Länder-Kommission übergeleitet und institutionell zu einer universitätsunabhängigen Forschungseinrichtung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ausgebaut. Die Publikation der Forschungsergebnisse begann 1987. Bis zu seinem Tod erschienen zwei Bände. Der dritte Band war zur Hälfte fertig (letztes Faszikel 25: alidada – allén/allende). Der Abschluss des Riesenprojekts ist nicht datierbar.
Mittlerweile arbeiten an der Universität Rostock Romanistinnen und Romanisten im Rahmen des DFG-Projekts Diccionario del español medieval electrónico unter der Leitung von Rafael Arnold an der Digitalisierung des Datenarchivs des Diccionario del español medieval.
- Diccionario del español medieval
- 1. a - además, Heidelberg 1994 (46 + 754 Seiten)
- 2. ademasiado - albarda, Heidelberg 2000 (13 + 800 Seiten)
Literatur
- Historia del léxico español. Enfoques y aplicaciones. Homenaje a Bodo Müller, hrsg. von Jens Lüdtke und Christian Schmitt, Madrid/Frankfurt 2004 (Festschrift)
- Cosmos léxico. Contribuciones a la lexicología y a la lexicografía hispánicas. [Conferencia Internacional sobre la Lexicografía y Lexicología Románica, Paderborn, 22–24 de Octubre 2004. „Homenaje a Bodo Müller“], hrsg. von Rafael Arnold und Jutta Langenbacher-Liebgott, Frankfurt am Main 2006 (Festschrift)
Weblinks
- Literatur von und über Bodo Müller im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- http://www.uni-heidelberg.de/md/neuphil/aktuell/nachruf_bodom__ller.pdf (Nachruf mit Bild)
- http://www.adw.uni-heidelberg.de/dem/index.html (Website des Diccionario del español medieval)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Bodo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist und Hispanist |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1924 |
GEBURTSORT | Sagan, Provinz Niederschlesien |
STERBEDATUM | 23. Oktober 2013 |
STERBEORT | Heidelberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bodo Müller, Was ist Bodo Müller? Was bedeutet Bodo Müller?
Bodo Muller 10 Oktober 1924 in Sagan Provinz Niederschlesien 23 Oktober 2013 in Heidelberg war ein deutscher Romanist und Hispanist Leben und WerkLaufbahn Muller promovierte 1955 an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen bei Heinrich Kuen mit der Arbeit Die Herkunft der Endung i in der 1 Pers Sing Pras Ind des provenzalischen Vollverbs Er habilitierte sich ebenda uber Gongoras Metaphorik Versuch einer Typologie Wiesbaden 1963 und war von 1965 bis 1992 ordentlicher Professor fur Romanische Philologie an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg von 1969 bis 1970 auch Dekan Handbuch Bei den deutschen Romanistikstudenten war Muller bekannt fur sein verbreitetes Handbuch Das Franzosische der Gegenwart Varietaten Strukturen Tendenzen Heidelberg 1975 franzosisch Le francais d aujourd hui Paris 1985 Forschungsprojekt Schwerpunkt seiner Forschung war das bedeutende Projekt des Diccionario del espanol medieval der ersten systematischen Erfassung lexikologisch lexikographischen Bearbeitung und linguistisch kommentierten Darstellung des gesamten alteren spanischen Wortschatzes auf Grund eigener Auswertung der Textdokumente des 10 bis zum Anfang des 15 Jahrhunderts Nach mehrjahriger Forderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde das Unternehmen 1984 als Langzeitprojekt in das Akademienprogramm der Bund Lander Kommission ubergeleitet und institutionell zu einer universitatsunabhangigen Forschungseinrichtung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ausgebaut Die Publikation der Forschungsergebnisse begann 1987 Bis zu seinem Tod erschienen zwei Bande Der dritte Band war zur Halfte fertig letztes Faszikel 25 alidada allen allende Der Abschluss des Riesenprojekts ist nicht datierbar Mittlerweile arbeiten an der Universitat Rostock Romanistinnen und Romanisten im Rahmen des DFG Projekts Diccionario del espanol medieval electronico unter der Leitung von Rafael Arnold an der Digitalisierung des Datenarchivs des Diccionario del espanol medieval Diccionario del espanol medieval 1 a ademas Heidelberg 1994 46 754 Seiten 2 ademasiado albarda Heidelberg 2000 13 800 Seiten LiteraturHistoria del lexico espanol Enfoques y aplicaciones Homenaje a Bodo Muller hrsg von Jens Ludtke und Christian Schmitt Madrid Frankfurt 2004 Festschrift Cosmos lexico Contribuciones a la lexicologia y a la lexicografia hispanicas Conferencia Internacional sobre la Lexicografia y Lexicologia Romanica Paderborn 22 24 de Octubre 2004 Homenaje a Bodo Muller hrsg von Rafael Arnold und Jutta Langenbacher Liebgott Frankfurt am Main 2006 Festschrift WeblinksLiteratur von und uber Bodo Muller im SUDOC Katalog Verbund franzosischer Universitatsbibliotheken http www uni heidelberg de md neuphil aktuell nachruf bodom ller pdf Nachruf mit Bild http www adw uni heidelberg de dem index html Website des Diccionario del espanol medieval Normdaten Person GND 132266997 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86050436 VIAF 109909825 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muller BodoKURZBESCHREIBUNG deutscher Romanist und HispanistGEBURTSDATUM 10 Oktober 1924GEBURTSORT Sagan Provinz NiederschlesienSTERBEDATUM 23 Oktober 2013STERBEORT Heidelberg