Der Bolivianische Brüllaffe Alouatta sara ist eine Primatenart aus der Gattung der Brüllaffen innerhalb der Klammerschwa
Bolivianischer Brüllaffe

Der Bolivianische Brüllaffe (Alouatta sara) ist eine Primatenart aus der Gattung der Brüllaffen innerhalb der Klammerschwanzaffen (Atelidae). Er lebt in Südamerika.
Bolivianischer Brüllaffe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bolivianischer Brüllaffe (Alouatta sara) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alouatta sara | ||||||||||||
Elliot, 1910 |
Merkmale
Bolivianische Brüllaffen ähneln den Roten Brüllaffen, mit denen sie eng verwandt sind und früher zu einer gemeinsamen Art zusammengefasst wurden. Sie sind aber etwas größer als diese. Ihr Fell ist ziegelrot gefärbt, die Gliedmaßen und der Kopf sind dunkler und rötlicher. Der Körperbau ist wie bei allen Gliedmaßen stämmig, die Arme und Beine sind lang und kräftig. Der Schwanz ist als Greifschwanz ausgebildet und hat am hinteren unteren Ende eine unbehaarte Stelle.
Verbreitung und Lebensweise
Bolivianische Brüllaffen kommen hauptsächlich in Bolivien vor, wo sie auf die tiefer gelegenen, östlichen Landesteile beschränkt sind. Daneben leben sie auch in den angrenzenden Regionen Perus und Brasiliens. Ihr Lebensraum sind Wälder bis 1000 Meter Höhe, dabei bevorzugen sie saisonal überflutete Uferwälder.
Bolivianische Brüllaffen sind tagaktive Baumbewohner. Sie leben in Gruppen von meist vier bis zehn Tieren zusammen, die sich aus einem (selten zwei) erwachsenen Männchen, mehreren Weibchen und dem dazugehörigen Nachwuchs zusammensetzen. Die für alle Brüllaffen typischen Rufe erklingen vor allem am frühen Morgen und sollen andere Tiere auf den Aufenthaltsort der eigenen Gruppe aufmerksam machen. Sie sind Pflanzenfresser, die sich von Blättern, Früchten und Blüten ernähren.
Gefährdung
Bolivianische Brüllaffen bewohnen ein relativ großes Gebiet und sind auch keinem nennenswerten Jagddruck ausgesetzt. Die IUCN listet sie als „potentiell gefährdet“ (near threatened).
In Europa wird die Art nicht mehr gehalten, ehemalige Halter sind Twycross und Trinity.
Literatur
- Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-540-43645-6.
- Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
Belege
- [1] ZTL 18.6
Weblinks
- Alouatta sara in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: J.-P. Boubli u. a., 2008. Abgerufen am 6. November 2009.
- K. J. Gron: Primate Factsheets: Red howler (englisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bolivianischer Brüllaffe, Was ist Bolivianischer Brüllaffe? Was bedeutet Bolivianischer Brüllaffe?
Der Bolivianische Brullaffe Alouatta sara ist eine Primatenart aus der Gattung der Brullaffen innerhalb der Klammerschwanzaffen Atelidae Er lebt in Sudamerika Bolivianischer BrullaffeBolivianischer Brullaffe Alouatta sara SystematikUnterordnung Trockennasenprimaten Haplorrhini Teilordnung Affen Anthropoidea ohne Rang Neuweltaffen Platyrrhini Familie Klammerschwanzaffen Atelidae Gattung Brullaffen Alouatta Art Bolivianischer BrullaffeWissenschaftlicher NameAlouatta saraElliot 1910VerbreitungsgebietMerkmaleBolivianische Brullaffen ahneln den Roten Brullaffen mit denen sie eng verwandt sind und fruher zu einer gemeinsamen Art zusammengefasst wurden Sie sind aber etwas grosser als diese Ihr Fell ist ziegelrot gefarbt die Gliedmassen und der Kopf sind dunkler und rotlicher Der Korperbau ist wie bei allen Gliedmassen stammig die Arme und Beine sind lang und kraftig Der Schwanz ist als Greifschwanz ausgebildet und hat am hinteren unteren Ende eine unbehaarte Stelle Verbreitung und LebensweiseBolivianische Brullaffen kommen hauptsachlich in Bolivien vor wo sie auf die tiefer gelegenen ostlichen Landesteile beschrankt sind Daneben leben sie auch in den angrenzenden Regionen Perus und Brasiliens Ihr Lebensraum sind Walder bis 1000 Meter Hohe dabei bevorzugen sie saisonal uberflutete Uferwalder Bolivianische Brullaffen sind tagaktive Baumbewohner Sie leben in Gruppen von meist vier bis zehn Tieren zusammen die sich aus einem selten zwei erwachsenen Mannchen mehreren Weibchen und dem dazugehorigen Nachwuchs zusammensetzen Die fur alle Brullaffen typischen Rufe erklingen vor allem am fruhen Morgen und sollen andere Tiere auf den Aufenthaltsort der eigenen Gruppe aufmerksam machen Sie sind Pflanzenfresser die sich von Blattern Fruchten und Bluten ernahren GefahrdungBolivianische Brullaffen bewohnen ein relativ grosses Gebiet und sind auch keinem nennenswerten Jagddruck ausgesetzt Die IUCN listet sie als potentiell gefahrdet near threatened In Europa wird die Art nicht mehr gehalten ehemalige Halter sind Twycross und Trinity LiteraturThomas Geissmann Vergleichende Primatologie Springer Verlag Berlin u a 2003 ISBN 3 540 43645 6 Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 Belege 1 ZTL 18 6WeblinksCommons Bolivianischer Brullaffe Alouatta sara Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alouatta sara in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2009 Eingestellt von J P Boubli u a 2008 Abgerufen am 6 November 2009 K J Gron Primate Factsheets Red howler englisch