Die bonairische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des niederländischen Überseegebiets Bonaire
Bonairische Fußballnationalmannschaft

Die bonairische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des niederländischen Überseegebiets Bonaire in der Karibik. Sie ist vollwertiges Mitglied des nord- und mittelamerikanischen Fußballverbandes CONCACAF sowie der Caribbean Football Union. Sie gehört jedoch nicht dem Fußballweltverband FIFA an und ist damit nicht berechtigt, an Qualifikationsspielen für Fußball-Weltmeisterschaften teilzunehmen.
Verband | Federashon Futbòl Boneriano | ||
Konföderation | CONCACAF | ||
Cheftrainer | Rilove Janga (seit 2023) | ||
Rekordspieler | Yurick Seinpaal (18) | ||
Rekordtorschütze | Yurick Seinpaal (6) Ayrton Cicilia (6) | ||
Heimstadion | Kralendijk-Stadion | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
41 Spiele 13 Siege 7 Unentschieden 21 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Bonaire 2:4 Suriname (Willemstad, Curaçao; 29. Oktober 2010) | |||
Höchster Sieg Turks- und Caicosinseln 1:4 Bonaire (Providenciales, Turks- und Caicosinseln; 3. Juni 2022) | |||
Höchste Niederlage Bonaire 0:8 Suriname (Oranjestad, Aruba; 13. Juli 2012) | |||
(Stand: 17. Oktober 2024) |
Geschichte
Die Insel Bonaire ist seit der Auflösung des niederländischen Überseegebietes Niederländische Antillen am 10. Oktober 2010 eine der drei besonderen Gemeinden der Niederlande in der Karibik. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten Fußballspieler aus Bonaire für die Fußballnationalmannschaft der Niederländischen Antillen oder die der Niederlande auflaufen. Gelegentlich trat Bonaire in Freundschaftsspielen auch mit einer eigenen Mannschaft an. So bestand nach Verbandsangaben seit 1960 eine Fußballauswahl und in den 1960er- bis 1980er-Jahren wurden regelmäßig Spiele gegen die anderen ABC-Inseln Curaçao und Aruba ausgetragen.
Seit der politischen Neugliederung wird die Entwicklung einer nationalen Fußballauswahl vom bonairischen Fußballverband forciert und Bonaire spielte seitdem erstmals gegen weitere karibische Mannschaften und trat bei Turnieren an. Bereits am 28. Februar 2010, also noch vor der Auflösung der Niederländischen Antillen, bestritt die Mannschaft von Bonaire ein Länderspiel gegen die Auswahl von der Nachbarinsel Curaçao, das 0:4 verloren wurde. Die erste Partie nach der politischen Neugliederung fand am 29. Oktober 2010 im Rahmen des ersten ABCS-Turniers, dem Turnier der niederländischsprachigen Mannschaften Südamerikas, statt. Sie endete 4:2 für das gegnerische Team aus Suriname. Bonaire beendete das Turnier als Letzte der vier teilnehmenden Mannschaften. Beim ABCS-Turnier im Jahr 2011 war Bonaire deutlich erfolgreicher und gewann das Turnier durch ein 4:3 nach Elfmeterschießen gegen Aruba im Finale. Auch an den folgenden drei Auflagen bis 2015 nahm Bonaire teil und erreichte zweimal den vierten und letzten und einmal den dritten Platz.
Am 19. April 2013 wurde der Fußballverband von Bonaire als assoziiertes Mitglied in den nord- und zentralamerikanischen Fußballverband CONCACAF aufgenommen. Seit dem 10. Juni 2014 ist der Verband vollwertiges Mitglied und kann damit an Qualifikationsspielen für die Kontinentalmeisterschaft CONCACAF Gold Cup teilnehmen.
Bei der Qualifikation für die Karibikmeisterschaft 2014, über die wiederum die Qualifikation für den Gold Cup ausgespielt wurde, scheiterte Bonaire in der ersten Runde an Barbados und Martinique. Zuvor hatte man sich in einer Vorqualifikation gegen Montserrat und die Amerikanischen Jungferninseln durchgesetzt.
Bonaire nahm nicht an der Qualifikation für die letztmals ausgetragene Karibik-Meisterschaft 2017 teil und hatte von Anfang 2015 bis September 2018 keine offiziellen Länderspiele. Erst bei der Qualifikation für die erste Auflage der CONCACAF Nations League und der anschließenden Endrunde 2019 trat die Nationalmannschaft wieder an. Bonaire qualifizierte sich für die unterste Liga C und verblieb dort, nachdem man in Gruppe C2 den zweiten Platz hinter den Bahamas und vor den Britischen Jungferninseln belegte.
Turnierstatistiken
Weltmeisterschaft
- 1930 bis 2022 – nicht teilgenommen (kein FIFA-Mitglied)
CONCACAF Gold Cup
- 1991 bis 2013 – Kein CONCACAF-Mitglied
- 2015 – nicht qualifiziert
- 2017 – nicht teilgenommen
- 2019 bis 2025 – nicht qualifiziert
CONCACAF Nations League
- 2019–21 – Verbleib in Liga C (Zweiter Platz in Gruppe C2 hinter den Bahamas und vor den Britischen Jungferninseln)
- 2022/23 – Verbleib in Liga C (Zweiter Platz in Gruppe C1 hinter Sint Maarten)
- 2023/24 – Aufstieg in Liga B (Zweiter Platz in Gruppe C1 hinter Saint-Martin)
- 2024/25 – Verbleib in Liga B (Dritter Platz in Gruppe B1 hinter El Salvador und St. Vincent und die Grenadinen)
Karibikmeisterschaft
- bis 2012 – nicht teilgenommen
- 2014 – nicht qualifiziert
- 2017 – nicht teilgenommen (letzte Ausgabe)
ABCS-Turnier
Jahr | Gastgeberland | Ergebnis |
---|---|---|
2010 | Curaçao | 4. Platz |
2011 | Suriname | 1. Platz |
2012 | Aruba | 4. Platz |
2013 | Curaçao | 3. Platz |
2015 | Suriname | 4. Platz |
2021 | Curaçao | 2. Platz |
Stadion
Das Kralendijk-Stadion ist das Heimstadion der Fußballnationalmannschaft von Bonaire. Es bietet Platz für 3000 Zuschauer. Bis 2022 hatte Bonaire jedoch noch kein einziges Heimspiel.
Trainer
- Arturo Charles (2010–2012)
- Rudsel Sint Jago (2013)
- Ferdinand Bernabela (2014–2015)
- (2017–2018)
- (2018)
- (2019)
- (2019)
- (2021–2023)
- (2023–)
Siehe auch
- Liste der Länderspiele der bonairischen Fußballnationalmannschaft
Belege
- Nationalmannschaft Bonaires auf der offiziellen Verbandsseite (englisch). Letzter Abruf: 14. Mai 2020.
- Länderspiele Bonaires bei World Football Elo Ratings (englisch). Letzter Abruf: 14. Mai 2020.
- Congress takes key step in transparency (englisch) auf concacaf.com. 19. April 2013. Letzter Abruf: 14. Mai 2020.
- CONCACAF Focuses on Reform during its 29th Ordinary Congress and 20th Extraordinary Congress ( vom 12. Juni 2014 im Internet Archive) auf concacaf.com (in englischer Sprache)
Anmerkungen
- Berücksichtigt sind die Spiele seit Bonaire 2010 den Status einer Besonderen Gemeinde hat
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bonairische Fußballnationalmannschaft, Was ist Bonairische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Bonairische Fußballnationalmannschaft?
Die bonairische Fussballnationalmannschaft ist die Fussballnationalmannschaft des niederlandischen Uberseegebiets Bonaire in der Karibik Sie ist vollwertiges Mitglied des nord und mittelamerikanischen Fussballverbandes CONCACAF sowie der Caribbean Football Union Sie gehort jedoch nicht dem Fussballweltverband FIFA an und ist damit nicht berechtigt an Qualifikationsspielen fur Fussball Weltmeisterschaften teilzunehmen Bonaire Verband Federashon Futbol BonerianoKonfoderation CONCACAFCheftrainer Bonaire Rilove Janga seit 2023 Rekordspieler Yurick Seinpaal 18 Rekordtorschutze Yurick Seinpaal 6 Ayrton Cicilia 6 Heimstadion Kralendijk StadionHeim AuswartsBilanz41 Spiele 13 Siege 7 Unentschieden 21 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Bonaire Bonaire 2 4 Suriname Suriname Willemstad Curacao 29 Oktober 2010 Hochster Sieg Turksinseln und Caicosinseln Turks und Caicosinseln 1 4 Bonaire Bonaire Providenciales Turks und Caicosinseln 3 Juni 2022 Hochste Niederlage Bonaire Bonaire 0 8 Suriname Suriname Oranjestad Aruba 13 Juli 2012 Stand 17 Oktober 2024 GeschichteDie Insel Bonaire ist seit der Auflosung des niederlandischen Uberseegebietes Niederlandische Antillen am 10 Oktober 2010 eine der drei besonderen Gemeinden der Niederlande in der Karibik Bis zu diesem Zeitpunkt konnten Fussballspieler aus Bonaire fur die Fussballnationalmannschaft der Niederlandischen Antillen oder die der Niederlande auflaufen Gelegentlich trat Bonaire in Freundschaftsspielen auch mit einer eigenen Mannschaft an So bestand nach Verbandsangaben seit 1960 eine Fussballauswahl und in den 1960er bis 1980er Jahren wurden regelmassig Spiele gegen die anderen ABC Inseln Curacao und Aruba ausgetragen Seit der politischen Neugliederung wird die Entwicklung einer nationalen Fussballauswahl vom bonairischen Fussballverband forciert und Bonaire spielte seitdem erstmals gegen weitere karibische Mannschaften und trat bei Turnieren an Bereits am 28 Februar 2010 also noch vor der Auflosung der Niederlandischen Antillen bestritt die Mannschaft von Bonaire ein Landerspiel gegen die Auswahl von der Nachbarinsel Curacao das 0 4 verloren wurde Die erste Partie nach der politischen Neugliederung fand am 29 Oktober 2010 im Rahmen des ersten ABCS Turniers dem Turnier der niederlandischsprachigen Mannschaften Sudamerikas statt Sie endete 4 2 fur das gegnerische Team aus Suriname Bonaire beendete das Turnier als Letzte der vier teilnehmenden Mannschaften Beim ABCS Turnier im Jahr 2011 war Bonaire deutlich erfolgreicher und gewann das Turnier durch ein 4 3 nach Elfmeterschiessen gegen Aruba im Finale Auch an den folgenden drei Auflagen bis 2015 nahm Bonaire teil und erreichte zweimal den vierten und letzten und einmal den dritten Platz Am 19 April 2013 wurde der Fussballverband von Bonaire als assoziiertes Mitglied in den nord und zentralamerikanischen Fussballverband CONCACAF aufgenommen Seit dem 10 Juni 2014 ist der Verband vollwertiges Mitglied und kann damit an Qualifikationsspielen fur die Kontinentalmeisterschaft CONCACAF Gold Cup teilnehmen Bei der Qualifikation fur die Karibikmeisterschaft 2014 uber die wiederum die Qualifikation fur den Gold Cup ausgespielt wurde scheiterte Bonaire in der ersten Runde an Barbados und Martinique Zuvor hatte man sich in einer Vorqualifikation gegen Montserrat und die Amerikanischen Jungferninseln durchgesetzt Bonaire nahm nicht an der Qualifikation fur die letztmals ausgetragene Karibik Meisterschaft 2017 teil und hatte von Anfang 2015 bis September 2018 keine offiziellen Landerspiele Erst bei der Qualifikation fur die erste Auflage der CONCACAF Nations League und der anschliessenden Endrunde 2019 trat die Nationalmannschaft wieder an Bonaire qualifizierte sich fur die unterste Liga C und verblieb dort nachdem man in Gruppe C2 den zweiten Platz hinter den Bahamas und vor den Britischen Jungferninseln belegte TurnierstatistikenWeltmeisterschaft 1930 bis 2022 nicht teilgenommen kein FIFA Mitglied CONCACAF Gold Cup 1991 bis 2013 Kein CONCACAF Mitglied 2015 nicht qualifiziert 2017 nicht teilgenommen 2019 bis 2025 nicht qualifiziertCONCACAF Nations League 2019 21 Verbleib in Liga C Zweiter Platz in Gruppe C2 hinter den Bahamas und vor den Britischen Jungferninseln 2022 23 Verbleib in Liga C Zweiter Platz in Gruppe C1 hinter Sint Maarten 2023 24 Aufstieg in Liga B Zweiter Platz in Gruppe C1 hinter Saint Martin 2024 25 Verbleib in Liga B Dritter Platz in Gruppe B1 hinter El Salvador und St Vincent und die Grenadinen Karibikmeisterschaft bis 2012 nicht teilgenommen 2014 nicht qualifiziert 2017 nicht teilgenommen letzte Ausgabe ABCS Turnier Jahr Gastgeberland Ergebnis2010 Curacao 4 Platz2011 Suriname 1 Platz2012 Aruba 4 Platz2013 Curacao 3 Platz2015 Suriname 4 Platz2021 Curacao 2 PlatzStadionDas Kralendijk Stadion ist das Heimstadion der Fussballnationalmannschaft von Bonaire Es bietet Platz fur 3000 Zuschauer Bis 2022 hatte Bonaire jedoch noch kein einziges Heimspiel TrainerBonaire Arturo Charles 2010 2012 Bonaire Rudsel Sint Jago 2013 Bonaire Ferdinand Bernabela 2014 2015 Argentinien 2017 2018 Bonaire 2018 Bonaire 2019 Aruba 2019 Bonaire 2021 2023 Bonaire 2023 Siehe auchListe der Landerspiele der bonairischen FussballnationalmannschaftBelegeNationalmannschaft Bonaires auf der offiziellen Verbandsseite englisch Letzter Abruf 14 Mai 2020 Landerspiele Bonaires bei World Football Elo Ratings englisch Letzter Abruf 14 Mai 2020 Congress takes key step in transparency englisch auf concacaf com 19 April 2013 Letzter Abruf 14 Mai 2020 CONCACAF Focuses on Reform during its 29th Ordinary Congress and 20th Extraordinary Congress Memento vom 12 Juni 2014 im Internet Archive auf concacaf com in englischer Sprache AnmerkungenBerucksichtigt sind die Spiele seit Bonaire 2010 den Status einer Besonderen Gemeinde hatNational und Auswahlmannschaften der Verbande der Nord und Zentralamerikanischen und Karibischen Konfoderation CONCACAF Nationalmannschaften aktueller Verbande der CONCACAF Amerikanische Jungferninseln Anguilla Antigua und Barbuda Aruba Bahamas Barbados Belize Bermuda Bonaire 1 Britische Jungferninseln Cayman Islands Costa Rica Curacao Dominica Dominikanische Republik El Salvador Franzosisch Guayana 1 Grenada Guadeloupe 1 Guatemala Guyana Haiti Honduras Jamaika Kanada Kuba Martinique 1 Mexiko Montserrat Nicaragua Panama Puerto Rico Saint Martin 1 Sint Maarten 1 St Kitts und Nevis St Lucia St Vincent und die Grenadinen Suriname Trinidad und Tobago Turks und Caicosinseln USANational und Auswahlmannschaften ehemaliger Verbande der CONCACAF Niederlandische AntillenNicht CONCACAF Mitglieder Gronland Saint Pierre und Miquelon der ubrigen Konfoderationen der FIFA AFC Asien CAF Afrika CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 CONCACAF Mitglied jedoch nicht FIFA Mitglied