Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Boxhagener Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain Kreuzberg verläuft von der Warschau

Boxhagener Straße

  • Startseite
  • Boxhagener Straße
Boxhagener Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Boxhagener Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg verläuft von der Warschauer Straße bis zur Ringbahn und geht danach an der Kynast- / Ecke Hirschberger Straße im Ortsteil Rummelsburg des Bezirks Lichtenberg in die Marktstraße über.

Boxhagener Straße
Straße in Berlin
Ecke Boxhagener / Warschauer Straße
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Friedrichshain
Angelegt vor 1874
Hist. Namen Alter Cöpenicker Weg beim Boxhagen,
Boxhagener Weg
Querstraßen Niederbarnim-/Simon-Dach-Straße, Kreutziger-/Gabriel-Max-Straße, Mainzer/Gärtnerstraße, Colbe-/Seumestraße, Weserstraße, Grünberger Straße, Gryphiusstraße, Krossener Straße, Glatzer Straße, Holteistraße, Wühlischstraße, Lenbachstraße,
Neue Bahnhofstraße
Plätze Wismarplatz, Caroline-Herschel-Platz
Nummern­system Hufeisennummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Autoverkehr, Straßenbahn

Geschichte

Ursprünglich war die Boxhagener Straße ein Landweg, der von der Chaussee nach Frankfurt (Oder) (der heutigen Karl-Marx-Allee) über Rummelsburg nach Cöpenick führte. Dies begründet den ungewöhnlichen diagonalen Verlauf im heutigen Straßennetz. Südlich des Weges lag das Vorwerk Boxhagen (auch Bockshagen oder Buxhagen), weswegen für den Weg der Name Alter Cöpenicker Weg beim Boxhagen überliefert ist. Im Bereich der Straße entstand um 1800 die Colonie Boxhagen mit einigen Siedlungshäusern. Der Name Boxhagener Straße tauchte erstmals spätestens Anfang der 1870er Jahre in Stadtplänen auf. Sie verlief damals von der Frankfurter Allee bis zur heutigen Niederbarnimstraße. An dieser Stelle verlief von 1889 bis 1912 die Grenze zwischen Berlin im Westen und der Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg im Osten.

Der weitere Verlauf der Straße in Boxhagen-Rummelsburg hieß bis 1892 Boxhagener Weg, später zwischen Niederbarnimstraße und Wismarplatz Boxhagener Chaussee und im weiteren Verlauf Alt-Boxhagen. Um 1900 entstand in dem Gebiet eine dichte Wohnbebauung. 1912 wurde Boxhagen-Rummelsburg in die Stadt Lichtenberg eingemeindet, die dann 1920 ein Teil von Groß-Berlin wurde. Nach der Eingemeindung bekam 1921 der gesamte Straßenzug bis zur Berliner Ringbahn den Namen Boxhagener Straße. Durch die Gebietsreform von 1938 wechselte die Straße auch von der Niederbarnimstraße bis zur Ringbahn in den Bezirk Friedrichshain.

In den 1960er Jahren wurde der Abschnitt westlich der Warschauer Straße aufgehoben, in die Hildegard-Jadamowitz-Straße integriert und teilweise überbaut. Die Boxhagener Straße beginnt seitdem an der Warschauer Straße.

Gebäude und Einrichtungen

Der Hausnummernverlauf der Boxhagener Straße folgt dem Prinzip der Hufeisennummerierung.

Unter der Hausnummer 18 hat sich in einem Wohnhaus seit 1999 eine Kulturszene entwickelt, die wechselnde Betreiber und wechselnde Formate bediente. Seit 2021 gibt es hier ein Theater, das seit 2024 den offiziellen Namen Artjom Theater trägt. Es hat sich auf experimentelle und innovative Produktionen spezialisiert.

Auf dem Grundstück Nr. 45/46 befindet sich die .

Der Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime Alfred Kowalke lebte im Haus Nummer 51, woran seit den 1980er Jahren eine Gedenktafel erinnert.

Das zweigeschossige Wohnhaus mit der Hausnummer 70 wurde 1888 im Auftrag des Bauherrn Hermann Krägenbrink errichtet, der später auch die Häuser mit den Nummern 71 und 72 bauen ließ. Es galt aufgrund seines frühen ländlichen Stils lange Zeit als ältestes in Friedrichshain. Hier befand sich noch in der DDR eine Niederlassung der Melde Konsum-Kornbrand- und Likörfabrik. Das fünfgeschossige Haus mit der Nummer 71 wurde 1902 gebaut und steht unter Denkmalschutz. Die Gestaltung orientierte sich ursprünglich am Neobarock und Jugendstil.

Die Schraubenfabrik Sudicatis im Haus mit der Nummer 73 wurde um 1895 errichtet. Im gleichen Jahr entstand auch die Fabrik für elektrische Instrumente im Haus 76–78 im Gründerzeitstil. Sie dient heute als Gewerbehof, der bisher teilweise renoviert und mit Büros ausgestattet wurde. Hier befinden sich unter anderem ein Hostel für Rucksacktouristen, das 2000 zunächst mit 164 Betten und ohne Konzession eröffnete.

An der Hausnummer 80 befand sich ein fünfgeschossiger denkmalgeschützter Stahlskelettbau, der 1906/1907 unter Karl Bernhard erbaut wurde. Das Gebäude war Eigentum der Deutschen Kabelwerke AG und wurde zunächst von der Cyklon Maschinenfabrik GmbH genutzt und 1922 an die Deka-Pneumatik GmbH vermietet. Die Fabrik gehörte zu Zeiten der DDR zum VEB Gummiwerke Berlin, woraus später die Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH wurde.

Nach der Verlagerung dieses Betriebes entstand in den 2010er Jahren an der Ecke zur Holteistraße (Hausnummern 79–82) das Freudenberg-Areal, ein Wohnquartier mit etwa 650 Wohnungen und einem 6000 m³ großen öffentlichen Park. Nach seiner Fertigstellung erhielt das Ensemble den Namen Box Seven.

Auf dem Hof der Häuser mit den Nummern 95~97 steht ein zweigeschossiger Pferdestall, der 1893 unter Wilhelm Magnus errichtet wurde.

In der Boxhagener Straße 99~101 liegt der Georgen-Parochial-Friedhof IV mit der denkmalgeschützten Friedhofskapelle, die im Jahr 1879 nach Plänen von Gustav Knoblauch errichtet wurde. Das Grundstück wurde 1866 von der Kirchengemeinde gekauft und war damals noch nicht von Wohnhäusern umbaut. Ein Jahr später wurde der Friedhof eröffnet. Er umfasst ein Areal von 25.000 Quadratmetern. Die gelbe, neoromanische Kapelle ist mit einem Rundbogenfries und Rundbogenfenster unter dem Dachrand verziert. 1937 wurden die Innenräume komplett umgestaltet. Nachdem sich die Lichtenberger Erlöser-Gemeinde sowie die Offenbarungs- und die Verheißungs-Gemeinde verselbstständigt hatten, feierte letztere in der Kapelle bis 1993 ihre Gottesdienste. Die Kapelle wurde von 2015 bis 2018 saniert und im Oktober 2018 unter dem Namen Kapelle99 als Spielstätte für Theater und Performance neu eröffnet.

In der Boxhagener Straße 111 befindet sich auf dem hinteren Teil des 2919 Quadratmeter großen Grundstücks die 1904 von Arnold Kuthe erbaute Etagenfabrik. Sie steht heute unter Denkmalschutz und wird nach Sanierungen und Umbauten zu 44 Wohnungen beziehungsweise Lofts und sieben Penthouse-Wohnungen sowohl privat als auch gewerblich genutzt.

Siehe auch: Boxhagener Platz und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Verkehr

Entlang der zweistreifigen Boxhagener Straße fährt die Linie 21 der Straßenbahn mit den Stationen Niederbarnimstraße, Wismarplatz, Holteistraße und Neue Bahnhofstraße. Die Metrotram-Linie M13 kreuzt die Boxhagener Straße an der Station Holteistraße.

Einstiger Rundfunksender

Da der 1926 am Berliner Funkturm in Betrieb genommene Rundfunksender den Osten Berlins nicht ausreichend versorgen konnte, wurde am 13. Januar 1929 im Postamt Boxhagener Straße 111 ein Mittelwellenrundfunksender für die Frequenz 1060 kHz mit einer Sendeleistung von 500 Watt in Betrieb genommen. Er verwendete als Sendeantenne eine dreidrähtige T-Antenne, die von zwei je 34 Meter hohen Masten auf dem Dach des Gebäudes getragen wurde. Mit der Inbetriebnahme des Senders Tegel im Jahr 1934 stellte die Anlage ihren Betrieb ein.

Weblinks

Commons: Boxhagener Straße – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Boxhagener Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Einzelnachweise

  1. Alter Cöpenicker Weg beim Boxhagen. In: berlingeschichte.de. Abgerufen am 10. Januar 2025. 
  2. Artjom-Theater. In: berlin-buehnen.de. Abgerufen am 10. Januar 2025. 
  3. Melde Konsum-Kornbrand- und Likörfabrik. In: Fernsprechbuch für die Hauptstadt der DDR, 1981, S. 421.
  4. Friedrichshain Magazin (Memento vom 11. Dezember 2007 im Internet Archive)
  5. Website des Freudenberg-Areals
  6. Kathrin Chod: Georgen Parochial Friedhof IV. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009). 
  7. Kapelle99 wird neuer kommunaler Kulturstandort in Friedrichshain. In: Pressemitteilung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg. 3. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025. 
  8. Die große Loft-Welle. (Memento vom 29. Januar 2014 im Internet Archive) In: friedrichshain-magazin.de, Juni 2/2008
  9. 80 Jahre Rundfunk in Deutschland, 1923–2004 (Memento vom 26. März 2010 im Internet Archive)
  10. 2. Januar (Jahr 1934) in: Tagesfakten des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim DHM)

52.510413.4641Koordinaten: 52° 30′ 37,4″ N, 13° 27′ 50,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 15:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Boxhagener Straße, Was ist Boxhagener Straße? Was bedeutet Boxhagener Straße?

Die Boxhagener Strasse im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain Kreuzberg verlauft von der Warschauer Strasse bis zur Ringbahn und geht danach an der Kynast Ecke Hirschberger Strasse im Ortsteil Rummelsburg des Bezirks Lichtenberg in die Marktstrasse uber Boxhagener StrasseWappenStrasse in BerlinEcke Boxhagener Warschauer StrasseBasisdatenOrt BerlinOrtsteil FriedrichshainAngelegt vor 1874Hist Namen Alter Copenicker Weg beim Boxhagen Boxhagener WegQuerstrassen Niederbarnim Simon Dach Strasse Kreutziger Gabriel Max Strasse Mainzer Gartnerstrasse Colbe Seumestrasse Weserstrasse Grunberger Strasse Gryphiusstrasse Krossener Strasse Glatzer Strasse Holteistrasse Wuhlischstrasse Lenbachstrasse Neue BahnhofstrassePlatze Wismarplatz Caroline Herschel PlatzNummern system HufeisennummerierungNutzungNutzergruppen Fussverkehr Autoverkehr StrassenbahnGeschichteUrsprunglich war die Boxhagener Strasse ein Landweg der von der Chaussee nach Frankfurt Oder der heutigen Karl Marx Allee uber Rummelsburg nach Copenick fuhrte Dies begrundet den ungewohnlichen diagonalen Verlauf im heutigen Strassennetz Sudlich des Weges lag das Vorwerk Boxhagen auch Bockshagen oder Buxhagen weswegen fur den Weg der Name Alter Copenicker Weg beim Boxhagen uberliefert ist Im Bereich der Strasse entstand um 1800 die Colonie Boxhagen mit einigen Siedlungshausern Der Name Boxhagener Strasse tauchte erstmals spatestens Anfang der 1870er Jahre in Stadtplanen auf Sie verlief damals von der Frankfurter Allee bis zur heutigen Niederbarnimstrasse An dieser Stelle verlief von 1889 bis 1912 die Grenze zwischen Berlin im Westen und der Landgemeinde Boxhagen Rummelsburg im Osten Der weitere Verlauf der Strasse in Boxhagen Rummelsburg hiess bis 1892 Boxhagener Weg spater zwischen Niederbarnimstrasse und Wismarplatz Boxhagener Chaussee und im weiteren Verlauf Alt Boxhagen Um 1900 entstand in dem Gebiet eine dichte Wohnbebauung 1912 wurde Boxhagen Rummelsburg in die Stadt Lichtenberg eingemeindet die dann 1920 ein Teil von Gross Berlin wurde Nach der Eingemeindung bekam 1921 der gesamte Strassenzug bis zur Berliner Ringbahn den Namen Boxhagener Strasse Durch die Gebietsreform von 1938 wechselte die Strasse auch von der Niederbarnimstrasse bis zur Ringbahn in den Bezirk Friedrichshain In den 1960er Jahren wurde der Abschnitt westlich der Warschauer Strasse aufgehoben in die Hildegard Jadamowitz Strasse integriert und teilweise uberbaut Die Boxhagener Strasse beginnt seitdem an der Warschauer Strasse Gebaude und EinrichtungenGedenktafel fur Alfred Kowalke Der Hausnummernverlauf der Boxhagener Strasse folgt dem Prinzip der Hufeisennummerierung Unter der Hausnummer 18 hat sich in einem Wohnhaus seit 1999 eine Kulturszene entwickelt die wechselnde Betreiber und wechselnde Formate bediente Seit 2021 gibt es hier ein Theater das seit 2024 den offiziellen Namen Artjom Theater tragt Es hat sich auf experimentelle und innovative Produktionen spezialisiert Auf dem Grundstuck Nr 45 46 befindet sich die Der Widerstandskampfer gegen das NS Regime Alfred Kowalke lebte im Haus Nummer 51 woran seit den 1980er Jahren eine Gedenktafel erinnert Boxhagener Strasse 70Boxhagener Strasse 73Friedhofskapelle des Georgen Parochial Friedhofs IV Das zweigeschossige Wohnhaus mit der Hausnummer 70 wurde 1888 im Auftrag des Bauherrn Hermann Kragenbrink errichtet der spater auch die Hauser mit den Nummern 71 und 72 bauen liess Es galt aufgrund seines fruhen landlichen Stils lange Zeit als altestes in Friedrichshain Hier befand sich noch in der DDR eine Niederlassung der Melde Konsum Kornbrand und Likorfabrik Das funfgeschossige Haus mit der Nummer 71 wurde 1902 gebaut und steht unter Denkmalschutz Die Gestaltung orientierte sich ursprunglich am Neobarock und Jugendstil Die Schraubenfabrik Sudicatis im Haus mit der Nummer 73 wurde um 1895 errichtet Im gleichen Jahr entstand auch die Fabrik fur elektrische Instrumente im Haus 76 78 im Grunderzeitstil Sie dient heute als Gewerbehof der bisher teilweise renoviert und mit Buros ausgestattet wurde Hier befinden sich unter anderem ein Hostel fur Rucksacktouristen das 2000 zunachst mit 164 Betten und ohne Konzession eroffnete An der Hausnummer 80 befand sich ein funfgeschossiger denkmalgeschutzter Stahlskelettbau der 1906 1907 unter Karl Bernhard erbaut wurde Das Gebaude war Eigentum der Deutschen Kabelwerke AG und wurde zunachst von der Cyklon Maschinenfabrik GmbH genutzt und 1922 an die Deka Pneumatik GmbH vermietet Die Fabrik gehorte zu Zeiten der DDR zum VEB Gummiwerke Berlin woraus spater die Freudenberg Dichtungs und Schwingungstechnik GmbH wurde Nach der Verlagerung dieses Betriebes entstand in den 2010er Jahren an der Ecke zur Holteistrasse Hausnummern 79 82 das Freudenberg Areal ein Wohnquartier mit etwa 650 Wohnungen und einem 6000 m grossen offentlichen Park Nach seiner Fertigstellung erhielt das Ensemble den Namen Box Seven Auf dem Hof der Hauser mit den Nummern 95 97 steht ein zweigeschossiger Pferdestall der 1893 unter Wilhelm Magnus errichtet wurde In der Boxhagener Strasse 99 101 liegt der Georgen Parochial Friedhof IV mit der denkmalgeschutzten Friedhofskapelle die im Jahr 1879 nach Planen von Gustav Knoblauch errichtet wurde Das Grundstuck wurde 1866 von der Kirchengemeinde gekauft und war damals noch nicht von Wohnhausern umbaut Ein Jahr spater wurde der Friedhof eroffnet Er umfasst ein Areal von 25 000 Quadratmetern Die gelbe neoromanische Kapelle ist mit einem Rundbogenfries und Rundbogenfenster unter dem Dachrand verziert 1937 wurden die Innenraume komplett umgestaltet Nachdem sich die Lichtenberger Erloser Gemeinde sowie die Offenbarungs und die Verheissungs Gemeinde verselbststandigt hatten feierte letztere in der Kapelle bis 1993 ihre Gottesdienste Die Kapelle wurde von 2015 bis 2018 saniert und im Oktober 2018 unter dem Namen Kapelle99 als Spielstatte fur Theater und Performance neu eroffnet Boxhagener Strasse 111 Innenhof In der Boxhagener Strasse 111 befindet sich auf dem hinteren Teil des 2919 Quadratmeter grossen Grundstucks die 1904 von Arnold Kuthe erbaute Etagenfabrik Sie steht heute unter Denkmalschutz und wird nach Sanierungen und Umbauten zu 44 Wohnungen beziehungsweise Lofts und sieben Penthouse Wohnungen sowohl privat als auch gewerblich genutzt Siehe auch Boxhagener Platz und Liste der Strassen und Platze in Berlin FriedrichshainVerkehrIm Jahr 1934 fahrt eine Strassenbahn durch die Tonne die damalige Ringbahn Unterfuhrung kurz vor ihrem Abriss in die Boxhagener Strasse Entlang der zweistreifigen Boxhagener Strasse fahrt die Linie 21 der Strassenbahn mit den Stationen Niederbarnimstrasse Wismarplatz Holteistrasse und Neue Bahnhofstrasse Die Metrotram Linie M13 kreuzt die Boxhagener Strasse an der Station Holteistrasse Einstiger RundfunksenderDa der 1926 am Berliner Funkturm in Betrieb genommene Rundfunksender den Osten Berlins nicht ausreichend versorgen konnte wurde am 13 Januar 1929 im Postamt Boxhagener Strasse 111 ein Mittelwellenrundfunksender fur die Frequenz 1060 kHz mit einer Sendeleistung von 500 Watt in Betrieb genommen Er verwendete als Sendeantenne eine dreidrahtige T Antenne die von zwei je 34 Meter hohen Masten auf dem Dach des Gebaudes getragen wurde Mit der Inbetriebnahme des Senders Tegel im Jahr 1934 stellte die Anlage ihren Betrieb ein WeblinksCommons Boxhagener Strasse Album mit Bildern Videos und Audiodateien Boxhagener Strasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert EinzelnachweiseAlter Copenicker Weg beim Boxhagen In berlingeschichte de Abgerufen am 10 Januar 2025 Artjom Theater In berlin buehnen de Abgerufen am 10 Januar 2025 Melde Konsum Kornbrand und Likorfabrik In Fernsprechbuch fur die Hauptstadt der DDR 1981 S 421 Friedrichshain Magazin Memento vom 11 Dezember 2007 im Internet Archive Website des Freudenberg Areals Kathrin Chod Georgen Parochial Friedhof IV In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain Kreuzberg Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2002 ISBN 3 89542 122 7 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Kapelle99 wird neuer kommunaler Kulturstandort in Friedrichshain In Pressemitteilung des Bezirksamts Friedrichshain Kreuzberg 3 Januar 2025 abgerufen am 10 Januar 2025 Die grosse Loft Welle Memento vom 29 Januar 2014 im Internet Archive In friedrichshain magazin de Juni 2 2008 80 Jahre Rundfunk in Deutschland 1923 2004 Memento vom 26 Marz 2010 im Internet Archive 2 Januar Jahr 1934 in Tagesfakten des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim DHM 52 5104 13 4641 Koordinaten 52 30 37 4 N 13 27 50 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Turmhügelburg Seuckenreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügelburg Autengrün

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Schneirersbuckel

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Roßhof

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Rodesgrün

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.