Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Brühlsche Galerie war ein Gebäude auf der Brühlschen Terrasse in Dresden Sie zählte zu den Brühlschen Herrlichkeiten

Brühlsche Galerie

  • Startseite
  • Brühlsche Galerie
Brühlsche Galerie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Brühlsche Galerie war ein Gebäude auf der Brühlschen Terrasse in Dresden. Sie zählte zu den Brühlschen Herrlichkeiten.

Gemäldegalerie

Die Galerie wurde 1746 von Johann Christoph Knöffel für die Gemäldesammlung des Grafen Heinrich von Brühl erbaut. Das Gebäude war eingeschossig und 87 Meter lang und hatte eine Breite von 11,4 Metern. An der Nordseite gab es 19 große Rundbogenfenster, die Licht in die drei Räume ließen. Die Südseite des Gebäudes war fensterlos. Brühl baute die Gemäldesammlung gemeinsam mit Carl Heinrich von Heineken auf. 1768 wurden die Gemälde an die russische Zarin Katharina die Große verkauft und gehören noch heute zum Bestand der Eremitage in Sankt Petersburg.

Mengs'sche Gypse im Gemäldesaal

Von 1766 bis 1772 hielt sich der Wegbereiter des Klassizismus Anton Raphael Mengs erneut in Rom auf. In dieser Zeit fertigte er im Auftrag von Karl III. von Spanien und mit Genehmigung von Papst Clemens VIII. Gipsabgüsse von antiken Statuen auch aus den päpstlichen Museen an. Nach diesem Auftrag formte er weitere antike Skulpturen auch für sich selbst ab. Er nahm auch Gipsabgüsse von antikisierenden Skulpturen der Neuzeit ab, so von Werken der Bildhauer Giovanni da Bologna, Michelangelo und Pietro Bernini.

Der 1779 verstorbene Mengs soll noch den Wunsch ausgesprochen haben, dass diese Sammlung nach Dresden kommen möge. Im Jahre 1783 kaufte der sächsische Kurfürst Friedrich August III. Mengs Schwester, der Malerin Theresa Concordia Maron in Rom, die Skulpturensammlung ab, und der in Rom lebende Bildhauer Alexander Trippel, bekannt durch zwei Goethe-Büsten, verpackte sie.

  • Friedrich August III. von Sachsen
  • Theresa Concordia Maron
  • Alexander Trippel, 1775
  • Goethe, Marmorbüste von Trippel

Im Frühjahr 1784 erreichten die Gipsabgüsse in 96 Kisten über den Wasserweg Dresden und wurden im damaligen Gemäldesaal des Brühlschen Gartens aufgestellt.

  • Leda und der Schwan 1784
  • Castor und Pollux. 1788/1789

Die 833 Stücke umfassende Mengs'sche Sammlung wurde 1794 in den ehemaligen Stallhof (heute Johanneum) verlegt. Am 24. August 1794 wurde hierzu ein eigens dazu bereiteter Saal unter der Bildergalerie eröffnet.

  • Ehem. Mengs´sche Abguss-Sammlung im Stallhof
  • Kaiser Antoninus Pius

Dresdner Kunstverein

Später wurde das Gebäude für Ausstellungen des Sächsischen Kunstvereins genutzt.

1887 wurde das Gebäude für den Neubau der Kunstakademie abgerissen.

Literatur

  • Stadtlexikon Dresden A–Z, Verlag der Kunst Dresden 1995, ISBN 3-364-00300-9

Weblinks

Commons: Brühlsche Galerie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. vgl. Johann Gottlob Matthaey: Verzeichniss der im königl. sächs. Mengs'ischen Museum enthaltenen antiken und modernen Bildwerke in Gyps, Dresden und Leipzig in der Arnoldischen Buchhandlung, 1831, S. IV
  2. geb. zu Douai 1524, gest. 1608 zu Florenz, vgl. Artikel: Giovanni da Bologna
  3. Johann Gottlob Matthaey: Verzeichniss... S. V
  4. Seit 1741 war sie in Rom als Miniatur- und Pastellmalerin tätig und seit 1765 mit dem Mengs-Schüler Anton von Maron verheiratet.
  5. Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, Gemälde von Anton Graff
  6. Goethe, Marmorbüste von Trippel, 1787
  7. Johann Carl Schönheit (* Februar 1730 in Meißen; † 27. Mai 1805 ebenda), nach einem Mengs'schen Gyps
  8. Meissen Porzellan Christian Gottfried Jüchtzer, nach einem Mengs'schen Gyps
  9. Johann Gottlob Matthaey: Verzeichniss... S. VI: Von hier [dem Brühlschen Garten] nahm sie der Vorsteher der Sammlung in Empfang und brachte sie in den eigens dazu bereiteten Saal unter der Bildergalerie, welcher am 24. August 1794 eröffnet wurde. Er hatte sich hierbei gleichsam eine Geschichte der idealisirten Menschengestalt gedacht, von ihrem ersten Entfalten (schlafender Genius Nr. 1) bis zu ihrer Vollendung (in der Venus, Juno, Agrippina, in den Heroen, Göttern) und in's höchste Alter (Zeno).
  10. Aquarell von Johann Gottlob Matthäi (1753–1832), vgl. Johann Gottlob Matthaey: Verzeichniss der im königl. sächs. Mengs'ischen Museum enthaltenen antiken und modernen Bildwerke in Gyps, Dresden und Leipzig in der Arnoldischen Buchhandlung, 1831, Titelkupfer: Innere Ansicht des königl. sächs. Mengsischen Museums
  11. Aus: Saxonia Museum für saechsische Vaterlandskunde. Band 1. 1835.

51.05316813.741951Koordinaten: 51° 3′ 11,4″ N, 13° 44′ 31″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brühlsche Galerie, Was ist Brühlsche Galerie? Was bedeutet Brühlsche Galerie?

Die Bruhlsche Galerie war ein Gebaude auf der Bruhlschen Terrasse in Dresden Sie zahlte zu den Bruhlschen Herrlichkeiten Bruhlsche Galerie in den 1850er Jahren nicht vor 1852 Terrassenufer mit der Bruhlsche Galerie und Hofkirche 1870er Jahre Lage der Galerie auf der Bruhlschen Terrasse Gebaude h GemaldegalerieDie Galerie wurde 1746 von Johann Christoph Knoffel fur die Gemaldesammlung des Grafen Heinrich von Bruhl erbaut Das Gebaude war eingeschossig und 87 Meter lang und hatte eine Breite von 11 4 Metern An der Nordseite gab es 19 grosse Rundbogenfenster die Licht in die drei Raume liessen Die Sudseite des Gebaudes war fensterlos Bruhl baute die Gemaldesammlung gemeinsam mit Carl Heinrich von Heineken auf 1768 wurden die Gemalde an die russische Zarin Katharina die Grosse verkauft und gehoren noch heute zum Bestand der Eremitage in Sankt Petersburg Mengs sche Gypse im GemaldesaalAnton Raphael Mengs Selbstbildnis um 1775 Von 1766 bis 1772 hielt sich der Wegbereiter des Klassizismus Anton Raphael Mengs erneut in Rom auf In dieser Zeit fertigte er im Auftrag von Karl III von Spanien und mit Genehmigung von Papst Clemens VIII Gipsabgusse von antiken Statuen auch aus den papstlichen Museen an Nach diesem Auftrag formte er weitere antike Skulpturen auch fur sich selbst ab Er nahm auch Gipsabgusse von antikisierenden Skulpturen der Neuzeit ab so von Werken der Bildhauer Giovanni da Bologna Michelangelo und Pietro Bernini Der 1779 verstorbene Mengs soll noch den Wunsch ausgesprochen haben dass diese Sammlung nach Dresden kommen moge Im Jahre 1783 kaufte der sachsische Kurfurst Friedrich August III Mengs Schwester der Malerin Theresa Concordia Maron in Rom die Skulpturensammlung ab und der in Rom lebende Bildhauer Alexander Trippel bekannt durch zwei Goethe Busten verpackte sie Friedrich August III von Sachsen Theresa Concordia Maron Alexander Trippel 1775 Goethe Marmorbuste von Trippel Im Fruhjahr 1784 erreichten die Gipsabgusse in 96 Kisten uber den Wasserweg Dresden und wurden im damaligen Gemaldesaal des Bruhlschen Gartens aufgestellt Leda und der Schwan 1784 Castor und Pollux 1788 1789 Die 833 Stucke umfassende Mengs sche Sammlung wurde 1794 in den ehemaligen Stallhof heute Johanneum verlegt Am 24 August 1794 wurde hierzu ein eigens dazu bereiteter Saal unter der Bildergalerie eroffnet Ehem Mengs sche Abguss Sammlung im Stallhof Kaiser Antoninus PiusDresdner KunstvereinSpater wurde das Gebaude fur Ausstellungen des Sachsischen Kunstvereins genutzt 1887 wurde das Gebaude fur den Neubau der Kunstakademie abgerissen LiteraturStadtlexikon Dresden A Z Verlag der Kunst Dresden 1995 ISBN 3 364 00300 9WeblinksCommons Bruhlsche Galerie Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungenvgl Johann Gottlob Matthaey Verzeichniss der im konigl sachs Mengs ischen Museum enthaltenen antiken und modernen Bildwerke in Gyps Dresden und Leipzig in der Arnoldischen Buchhandlung 1831 S IV geb zu Douai 1524 gest 1608 zu Florenz vgl Artikel Giovanni da Bologna Johann Gottlob Matthaey Verzeichniss S V Seit 1741 war sie in Rom als Miniatur und Pastellmalerin tatig und seit 1765 mit dem Mengs Schuler Anton von Maron verheiratet Kurfurst Friedrich August III von Sachsen Gemalde von Anton Graff Goethe Marmorbuste von Trippel 1787 Johann Carl Schonheit Februar 1730 in Meissen 27 Mai 1805 ebenda nach einem Mengs schen Gyps Meissen Porzellan Christian Gottfried Juchtzer nach einem Mengs schen Gyps Johann Gottlob Matthaey Verzeichniss S VI Von hier dem Bruhlschen Garten nahm sie der Vorsteher der Sammlung in Empfang und brachte sie in den eigens dazu bereiteten Saal unter der Bildergalerie welcher am 24 August 1794 eroffnet wurde Er hatte sich hierbei gleichsam eine Geschichte der idealisirten Menschengestalt gedacht von ihrem ersten Entfalten schlafender Genius Nr 1 bis zu ihrer Vollendung in der Venus Juno Agrippina in den Heroen Gottern und in s hochste Alter Zeno Aquarell von Johann Gottlob Matthai 1753 1832 vgl Johann Gottlob Matthaey Verzeichniss der im konigl sachs Mengs ischen Museum enthaltenen antiken und modernen Bildwerke in Gyps Dresden und Leipzig in der Arnoldischen Buchhandlung 1831 Titelkupfer Innere Ansicht des konigl sachs Mengsischen Museums Aus Saxonia Museum fur saechsische Vaterlandskunde Band 1 1835 51 053168 13 741951 Koordinaten 51 3 11 4 N 13 44 31 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Matthias Braunöder

  • Juli 19, 2025

    Mats Hellström

  • Juli 19, 2025

    Mathias Tjärnqvist

  • Juli 19, 2025

    Materialseilbahn Leimen–Nußloch

  • Juli 19, 2025

    Mosbacher Löwe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.