Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Treuenbrietzen Neustadt Dosse ist eine Nebenbahn in Brandenburg die ursprünglich durch die private Brand

Brandenburgische Städtebahn

  • Startseite
  • Brandenburgische Städtebahn
Brandenburgische Städtebahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse) ist eine Nebenbahn in Brandenburg, die ursprünglich durch die private Brandenburgische Städtebahn AG erbaut und betrieben wurde. Der Name Brandenburgische Städtebahn wird häufig auch für die Strecke selbst benutzt. Die heute nur noch auf kurzen Teilabschnitten betriebene Strecke führt von Treuenbrietzen über Belzig und Brandenburg nach Neustadt (Dosse).

Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse)
Streckennummer (DB):6542 (Treuenbrietzen–Brandenb.)
6889 (Brandenb. Süd–B. Altstadt)
6512 (Brandenburg–Neustadt)
Kursbuchstrecke (DB):209.51
Kursbuchstrecke:106c (1934)
108 (1946)
Streckenlänge:125,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:CM4 (Brandenburg Hbf – Rathenow)
Legende
von Wittenberge
von Pritzwalk
125,6 Neustadt (Dosse)
nach Neuruppin
nach Berlin
122,0 Abzw Köritz
120,5 Hohenofen
Dosse
118,7 Sieversdorf (Neustadt/D)
114,5 Großderschau
Dosse
Bültgraben (Rhin)
Rhin
110,1 Rhinow
103,9 Spaatz
100,1 Hohennauen
Hohennauener Wasserstraße
98,0 Albertsheim
Strategische Bahn von Großwudicke
93,6 Rathenow Nord
Gleisenende
Strategische Kurve nach Nennhausen
Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen
Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin
Lehrte–Berlin
von Berlin
90,3 Rathenow
nach Stendal
89,2 Rathenow Süd
86,1 Heidefeld
85,0 Mögelin
81,9 Premnitz Nord (früher Premnitz)
Industriebahn Premnitz
80,9 Premnitz Zentrum (früher Premnitz Süd)
Industriebahn Premnitz
79,1 Döberitz (zeitweise Döberitz Nord)
77,5 Döberitz (früher (Döberitz-)Gapel)
72,2 Pritzerbe
Pritzerber See
70,5 Fohrde
67,3 Bohnenland (1938–1995)
66,1 Bohnenland (1906–1934)
63,4 Görden
Silokanal
von Roskow
Bundesstraße 1
60,6 Brandenburg-Altstadt
Havel
von Magdeburg
56,6 Brandenburg Hbf
nach Potsdam
54,0 Brandenburg Süd
Plane
52,0 Göttin
Plane
Bundesautobahn 2
48,5 Reckahn
46,5 Krahne
42,0 Golzow Nord
Plane
40,0 Golzow (b Brandenburg)
35,3 Dippmannsdorf
31,7 Lütte
Temnitz
29,4 Fredersdorf (b Belzig)
von Dessau
21,6 Bad Belzig (bis 2011 Belzig)
nach Berlin
24,0 Abzw Preußnitz B 2 Kilometer über Bad Belzig
19,0 Abzw Preußnitz B 1
15,1 Dahnsdorf (b Belzig)
Bundesautobahn 9
11,5 Gleisenende
B 102
11,8 Niemegk
6,6 Haseloff-Niederwerbig
von Beelitz
0,0 Treuenbrietzen
nach Jüterbog

Die eingleisige Nebenbahn hat eine Gesamtlänge von 125,6 Kilometern und verband die vier Hauptstrecken miteinander, die von Berlin in Richtung Hamburg, Stendal, Magdeburg und Dessau ausgehen. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert als Teil eines unter anderem aus militärstrategischen Gründen Berlin großräumig umrundenden Eisenbahnringes konzipiert und zählte bald zu den bedeutendsten deutschen Privatbahnen.

Geschichte

Die im Jahre 1901 gegründete Brandenburgische Städtebahn AG eröffnete die Strecke am 25. März 1904. Bis zum 31. März 1914 führte die Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft den Betrieb, danach die Brandenburgische Städtebahn selbst. Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Betriebsführung ab 1920 auf das Landesverkehrsamt Brandenburg über.

Ab 1932 beschaffte die Bahn für den Personenverkehr nur noch Triebwagen.

Als der Zweite Weltkrieg endete, befanden sich 95 Prozent der Aktien im Eigentum der öffentlichen Hand; etwa je ein Drittel entfiel auf den preußischen Staat, die Provinz Brandenburg und die kommunalen Körperschaften (die Kreise Ruppin, Westhavelland und Zauch-Belzig sowie die Städte Brandenburg und Rathenow). Gleichwohl wurde die AG in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt und ging ab 1. April 1949 in die Verwaltung der Deutschen Reichsbahn über.

Am 15. Dezember 1953 ging ein Verbindungsgleis von Brandenburg Altstadt zum Betriebsbahnhof Brandenburg Süd an der Strecke in Richtung Golzow in Betrieb. Damit waren direkte Fahrten ohne Kopfmachen in Brandenburg Neustadt (später Teil des Hauptbahnhofs Brandenburg) möglich. Diese Verbindungen nutzten sowohl Güter- als auch Personenzüge für den Berufsverkehr zum Stahlwerk Brandenburg. Etwa zeitgleich (1952/53) wurde auch die Verbindungskurve von Treuenbrietzen nach Brandenburg bei Preußnitz gebaut, womit eine durchgehende Verbindung unter Umgehung von Belzig ermöglicht wurde. Die durchgehenden Verbindungen bei Brandenburg und Belzig hatten insbesondere für den Güterverkehr Bedeutung, der infolge der vorangegangenen Demontagen der Hauptstrecken auf Nebenstrecken verlagert werden musste.

In den 1960er Jahren forderte die UdSSR von der DDR den weiteren Ausbau, um der Tschechoslowakei für den Güterverkehr einen von Berlin unabhängigen Zugang zum Rostocker Hafen zu verschaffen.

Der Personenverkehr wurde am 1. Oktober 1962 auf dem Streckenabschnitt zwischen Treuenbrietzen und Belzig eingestellt, im selben Zeitraum wurde auf den Abschnitt Treuenbrietzen–Niemegk auch der Güterverkehr eingestellt.

Am 30. November 2003 wurde der Abschnitt zwischen Rathenow Nord und Neustadt (Dosse) und am 13. Dezember 2003 der Abschnitt zwischen Belzig und Brandenburg außer Betrieb gesetzt. Der schlechte Zustand an vielen Stellen des Abschnitts Brandenburg–Belzig verlängerte die Fahrzeiten der nun als Regionalbahn 52 geführten Personenzüge. Parallel eingesetzte Regionalbusse der Linie 570 sorgten für weiteren Fahrgastschwund. Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Rathenow–Rathenow Nord wurde zum 14. Dezember 2005 aufgegeben, somit verkehren Personenzüge nur noch auf dem sanierten Streckenabschnitt Brandenburg–Rathenow.

Auch der Güterverkehr wurde nach und nach aufgegeben, zwischen Belzig und Niemegk am 31. Dezember 1998 und zwischen Rathenow und Neustadt (Dosse) am 31. Dezember 2001. Einzelne Teilstrecken werden noch von privaten Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) vorgehalten: auf dem Abschnitt Belzig–Niemegk ist dies die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) und zwischen Brandenburg und Golzow betrieb die Prinsen Eisenbahninfrastruktur GmbH die Strecke.

Der Abschnitt Brandenburg–Rathenow Nord wurde von 2003 bis 2005 für 55 Millionen Euro saniert und am 27. Juni 2005 wieder in Betrieb genommen.

Der Abschnitt Rathenow Nord–Neustadt (Dosse) wurde am 31. Mai 2006 stillgelegt. Nachdem die anliegenden Gemeinden kein Interesse bekundet hatten, die Strecke zu erwerben, erfolgte dies 2009 durch die Havelbahn-Grundstücksentwicklungsgesellschaft (Tochterunternehmen der ZossenRail GmbH), die einen Draisinenbetrieb einrichten wollte. Als dies scheiterte, wurden zunächst die Schienen abgebaut und danach sollte bis März 2013 die Strecke von Schwellen und Schotter befreit werden, damit die Grundstücke vor allem an die Anliegergemeinden verkauft werden können.

Im September 2007 gewann die Ostseeland Verkehr GmbH das durch den VBB eingeleitete Interessenbekundungsverfahren zum Betrieb des Streckenabschnittes Rathenow–Brandenburg (Havel) RB 51. Von Dezember 2007 bis Dezember 2011 betrieb sie die Strecke als MR 51 mit Fahrzeugen vom Typ Desiro. Ab Dezember 2011 ging sie, nach erneuter Ausschreibung, an die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG), die sie als OE 51 mit Stadler-GTW-Triebwagen betrieb. Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 wurde die Linienbezeichnung zu RB 51 vereinheitlicht und blieb weiterhin bei der ODEG.

Auf Grund der bis zum 31. August 2011 laufenden Ausschreibung des Abschnittes Rathenow–Rathenow Nord durch DB Netze hat die RegioInfra Gesellschaft dieses Teilstück übernommen. Dieser Abschnitt wurde 2013 stillgelegt und am 16. Januar 2017 die Freistellung des Bahnhofs Rathenow Nord beantragt.

Im Juli 2010 schrieb die Prinsen Eisenbahninfrastruktur GmbH den im Anschluss an die bereits stillgelegte Strecke Belzig–Golzow verlaufenden Abschnitt von Golzow bis Brandenburg Hbf zur Abgabe an andere EIU aus. Mangels Interesse wurde der Streckenabschnitt Belzig–Golzow Ende September 2011 und die Fortsetzung bis Reckahn Mitte Juni 2012 entwidmet und anschließend nach dem Abzug aller abgestellten Wagen abgebaut. Schließlich wurde im Jahr 2021 auch die Entwidmung des verbleibenden Abschnitts Reckahn–Brandenburg beantragt und der Abschnitt am 13. Juni 2021 entwidmet.

Der Abschnitt zwischen Belzig und Niemegk hingegen wurde Ende Oktober 2013 von der DRE gekauft. Diese stellte Anfang Januar 2014 im Auftrag des Landkreises Potsdam-Mittelmark ein Konzept zur Einrichtung einer Freizeitbahn unter Einbeziehung von Draisinen und des Güterverkehrs vor.

Literatur

  • Walter Menzel: Die Brandenburgische Städtebahn. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1984, ISBN 3-87094-208-8.
  • Walter Menzel: Brandenburgische Städtebahn. Zum 100-jährigen Bestehen der Eisenbahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse). Bernd Neddermeyer, Berlin 2004, ISBN 3-933254-44-2. 
  • Walther Brandt: Zweiachsiger Gepäckwagen mit Postabteil der Brandenburgischen Städtebahn. In: Vom feurigen Elias und der sanften Elise. Albis, Düsseldorf 1968, DNB 720179157.

Weblinks

Commons: Brandenburgische Städtebahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Brandenburgische Städtebahn auf bahnstrecken.de
  • Brandenburgische Städtebahn auf berliner-bahnen.de
  • Dokumente und Zeitungsartikel zur Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Überlieferung zur Brandenburgischen Städtebahn im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau
  • http://www.brandenburgische-staedtebahn.de/index.html

Einzelnachweise

  1. Erich Preuß & Reiner Preuß, Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945–1993, Eisenbahn in der DDR, GeraMond, München 2009, ISBN 978-3-7654-7094-3, S. 42
  2. Schienennetz-Nutzungsbedingungen, Besonderer Teil (SNB-BT). (PDF) In: Prinsen Eisenbahninfrastruktur GmbH. 12. November 2008, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Mai 2009.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. Eine Bahnstrecke verschwindet endgültig. Rückbau der Linie Rathenow – Neustadt/Dosse soll Ende März abgeschlossen sein. In: Märlische Allgemeine. 11. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2016; abgerufen am 11. Februar 2016. 
  4. Veolia-Transport News
  5. ODEG wächst um stolze 100 Prozent (Memento vom 15. Mai 2012 im Internet Archive)
  6. RE bleibt RE - OE, NE, PE wird RB! Einheitliche Namen im Eisenbahn-Regionalverkehr des VBB. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, 4. Dezember 2012, abgerufen am 12. Oktober 2018. 
  7. Abgabe von Eisenbahninfrastruktur: Teilstrecke: Rathenow (ausschl.) – Rathenow Nord (einschl.). (PDF) DB Netze, 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. August 2011.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  8. Streckennetz, Betrieb durch Regio Infra Nord-Ost GmbH (RIN). (PDF; 684 kB) 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. September 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  9. Prinsen Eisenbahninfrastruktur GmbH: Abgabe von Eisenbahninfrastruktur. Ausschreibung vom 01.07.2010 bis 01.10.2010. In: Bundesanzeiger. 1. Juli 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2014; abgerufen am 17. Januar 2013. 
  10. Freistellung von Bahnbetriebszwecken. Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV), 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Dezember 2021; abgerufen am 30. Juni 2021. 
  11. PW Städtebahner: Rückbau der Brandenburgischen Städtebahn geht dem Ende entgegen. In: Drehscheibe Online. 12. Juni 2012, abgerufen am 17. Januar 2013. 
  12. Heiko Hesse: Alle Wagen aus Reckahn abgeholt. In: Märkische Allgemeine Zeitung. 17. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2015; abgerufen am 12. Oktober 2018. 
  13. Thorsten Metzner: Bahnstrecken in Brandenburg, Zug fällt aus. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 29. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021. 
  14. In Brandenburg geht die Entwidmung von Eisenbahnstrecken munter weiter. Deutscher Bahnkunden-Verband, 24. Oktober 2021, abgerufen am 24. Oktober 2021. 
  15. Vgl. Bahn-Report. Hrsg. v. d. Interessengemeinschaft Schienenverkehr e. V., Chemnitz, Nr. 1/2014, S. 39. ISSN 0178-4528
  16. Gunnar Neubert, Flotte Fahrt mit der Draisine. (Memento vom 16. Januar 2014 im Internet Archive) In: Märkische Allgemeine Zeitung, 10. Januar 2014.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brandenburgische Städtebahn, Was ist Brandenburgische Städtebahn? Was bedeutet Brandenburgische Städtebahn?

Die Bahnstrecke Treuenbrietzen Neustadt Dosse ist eine Nebenbahn in Brandenburg die ursprunglich durch die private Brandenburgische Stadtebahn AG erbaut und betrieben wurde Der Name Brandenburgische Stadtebahn wird haufig auch fur die Strecke selbst benutzt Die heute nur noch auf kurzen Teilabschnitten betriebene Strecke fuhrt von Treuenbrietzen uber Belzig und Brandenburg nach Neustadt Dosse Treuenbrietzen Neustadt Dosse Strecke der Bahnstrecke Treuenbrietzen Neustadt Dosse Streckennummer DB 6542 Treuenbrietzen Brandenb 6889 Brandenb Sud B Altstadt 6512 Brandenburg Neustadt Kursbuchstrecke DB 209 51Kursbuchstrecke 106c 1934 108 1946 Streckenlange 125 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse CM4 Brandenburg Hbf Rathenow Legende von Wittenbergevon Pritzwalk125 6 Neustadt Dosse nach Neuruppinnach Berlin122 0 Abzw Koritz120 5 HohenofenDosse118 7 Sieversdorf Neustadt D 114 5 GrossderschauDosseBultgraben Rhin Rhin110 1 Rhinow103 9 Spaatz100 1 HohennauenHohennauener Wasserstrasse98 0 AlbertsheimStrategische Bahn von Grosswudicke93 6 Rathenow NordGleisenendeStrategische Kurve nach NennhausenKreisbahn Rathenow Senzke NauenSchnellfahrstrecke Hannover BerlinLehrte Berlinvon Berlin90 3 Rathenownach Stendal89 2 Rathenow Sud86 1 Heidefeld85 0 Mogelin81 9 Premnitz Nord fruher Premnitz Industriebahn Premnitz80 9 Premnitz Zentrum fruher Premnitz Sud Industriebahn Premnitz79 1 Doberitz zeitweise Doberitz Nord 77 5 Doberitz fruher Doberitz Gapel 72 2 PritzerbePritzerber See70 5 Fohrde67 3 Bohnenland 1938 1995 66 1 Bohnenland 1906 1934 63 4 GordenSilokanalvon RoskowBundesstrasse 160 6 Brandenburg AltstadtHavelvon Magdeburg56 6 Brandenburg Hbfnach Potsdam54 0 Brandenburg SudPlane52 0 GottinPlaneBundesautobahn 248 5 Reckahn46 5 Krahne42 0 Golzow NordPlane40 0 Golzow b Brandenburg 35 3 Dippmannsdorf31 7 LutteTemnitz29 4 Fredersdorf b Belzig von Dessau21 6 Bad Belzig bis 2011 Belzig nach Berlin24 0 Abzw Preussnitz B 2 Kilometer uber Bad Belzig19 0 Abzw Preussnitz B 115 1 Dahnsdorf b Belzig Bundesautobahn 911 5 GleisenendeB 10211 8 Niemegk6 6 Haseloff Niederwerbigvon Beelitz0 0 Treuenbrietzennach Juterbog Die eingleisige Nebenbahn hat eine Gesamtlange von 125 6 Kilometern und verband die vier Hauptstrecken miteinander die von Berlin in Richtung Hamburg Stendal Magdeburg und Dessau ausgehen Sie wurde bereits im 19 Jahrhundert als Teil eines unter anderem aus militarstrategischen Grunden Berlin grossraumig umrundenden Eisenbahnringes konzipiert und zahlte bald zu den bedeutendsten deutschen Privatbahnen GeschichteAktie uber 1000 Mark der Brandenburgischen Stadtebahn AG vom 1 April 1904 Die im Jahre 1901 gegrundete Brandenburgische Stadtebahn AG eroffnete die Strecke am 25 Marz 1904 Bis zum 31 Marz 1914 fuhrte die Vereinigte Eisenbahnbau und Betriebs Gesellschaft den Betrieb danach die Brandenburgische Stadtebahn selbst Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Betriebsfuhrung ab 1920 auf das Landesverkehrsamt Brandenburg uber Ab 1932 beschaffte die Bahn fur den Personenverkehr nur noch Triebwagen Als der Zweite Weltkrieg endete befanden sich 95 Prozent der Aktien im Eigentum der offentlichen Hand etwa je ein Drittel entfiel auf den preussischen Staat die Provinz Brandenburg und die kommunalen Korperschaften die Kreise Ruppin Westhavelland und Zauch Belzig sowie die Stadte Brandenburg und Rathenow Gleichwohl wurde die AG in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt und ging ab 1 April 1949 in die Verwaltung der Deutschen Reichsbahn uber Am 15 Dezember 1953 ging ein Verbindungsgleis von Brandenburg Altstadt zum Betriebsbahnhof Brandenburg Sud an der Strecke in Richtung Golzow in Betrieb Damit waren direkte Fahrten ohne Kopfmachen in Brandenburg Neustadt spater Teil des Hauptbahnhofs Brandenburg moglich Diese Verbindungen nutzten sowohl Guter als auch Personenzuge fur den Berufsverkehr zum Stahlwerk Brandenburg Etwa zeitgleich 1952 53 wurde auch die Verbindungskurve von Treuenbrietzen nach Brandenburg bei Preussnitz gebaut womit eine durchgehende Verbindung unter Umgehung von Belzig ermoglicht wurde Die durchgehenden Verbindungen bei Brandenburg und Belzig hatten insbesondere fur den Guterverkehr Bedeutung der infolge der vorangegangenen Demontagen der Hauptstrecken auf Nebenstrecken verlagert werden musste In den 1960er Jahren forderte die UdSSR von der DDR den weiteren Ausbau um der Tschechoslowakei fur den Guterverkehr einen von Berlin unabhangigen Zugang zum Rostocker Hafen zu verschaffen Regionalbahn 52 Brandenburg Havel Hbf Belzig im Sommer 2000 Der Personenverkehr wurde am 1 Oktober 1962 auf dem Streckenabschnitt zwischen Treuenbrietzen und Belzig eingestellt im selben Zeitraum wurde auf den Abschnitt Treuenbrietzen Niemegk auch der Guterverkehr eingestellt Denkmalgeschutzter Bahnhof in Dippmannsdorf am stillgelegten Abschnitt zwischen Belzig und BrandenburgReste der Brandenburgischen Stadtebahn zwischen Schwanebeck und FredersdorfDie Brandenburgische Stadtebahn bei Dahnsdorf Am 30 November 2003 wurde der Abschnitt zwischen Rathenow Nord und Neustadt Dosse und am 13 Dezember 2003 der Abschnitt zwischen Belzig und Brandenburg ausser Betrieb gesetzt Der schlechte Zustand an vielen Stellen des Abschnitts Brandenburg Belzig verlangerte die Fahrzeiten der nun als Regionalbahn 52 gefuhrten Personenzuge Parallel eingesetzte Regionalbusse der Linie 570 sorgten fur weiteren Fahrgastschwund Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Rathenow Rathenow Nord wurde zum 14 Dezember 2005 aufgegeben somit verkehren Personenzuge nur noch auf dem sanierten Streckenabschnitt Brandenburg Rathenow Amtliches Kursbuch fur das Reich Sommer 1935 Relation Stadtebahn 106c Neustadt Dosse TreuenbrietzenBrandenburgische Stadtebahn Amtliches Kursbuch fur das Reich Sommerfahrplan 1935 Relation 106c Treuenbrietzen Neustadt Dosse Auch der Guterverkehr wurde nach und nach aufgegeben zwischen Belzig und Niemegk am 31 Dezember 1998 und zwischen Rathenow und Neustadt Dosse am 31 Dezember 2001 Einzelne Teilstrecken werden noch von privaten Eisenbahninfrastrukturunternehmen EIU vorgehalten auf dem Abschnitt Belzig Niemegk ist dies die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH DRE und zwischen Brandenburg und Golzow betrieb die Prinsen Eisenbahninfrastruktur GmbH die Strecke Der Abschnitt Brandenburg Rathenow Nord wurde von 2003 bis 2005 fur 55 Millionen Euro saniert und am 27 Juni 2005 wieder in Betrieb genommen Der Abschnitt Rathenow Nord Neustadt Dosse wurde am 31 Mai 2006 stillgelegt Nachdem die anliegenden Gemeinden kein Interesse bekundet hatten die Strecke zu erwerben erfolgte dies 2009 durch die Havelbahn Grundstucksentwicklungsgesellschaft Tochterunternehmen der ZossenRail GmbH die einen Draisinenbetrieb einrichten wollte Als dies scheiterte wurden zunachst die Schienen abgebaut und danach sollte bis Marz 2013 die Strecke von Schwellen und Schotter befreit werden damit die Grundstucke vor allem an die Anliegergemeinden verkauft werden konnen Im September 2007 gewann die Ostseeland Verkehr GmbH das durch den VBB eingeleitete Interessenbekundungsverfahren zum Betrieb des Streckenabschnittes Rathenow Brandenburg Havel RB 51 Von Dezember 2007 bis Dezember 2011 betrieb sie die Strecke als MR 51 mit Fahrzeugen vom Typ Desiro Ab Dezember 2011 ging sie nach erneuter Ausschreibung an die Ostdeutsche Eisenbahn ODEG die sie als OE 51 mit Stadler GTW Triebwagen betrieb Zum Fahrplanwechsel am 9 Dezember 2012 wurde die Linienbezeichnung zu RB 51 vereinheitlicht und blieb weiterhin bei der ODEG Auf Grund der bis zum 31 August 2011 laufenden Ausschreibung des Abschnittes Rathenow Rathenow Nord durch DB Netze hat die RegioInfra Gesellschaft dieses Teilstuck ubernommen Dieser Abschnitt wurde 2013 stillgelegt und am 16 Januar 2017 die Freistellung des Bahnhofs Rathenow Nord beantragt Im Juli 2010 schrieb die Prinsen Eisenbahninfrastruktur GmbH den im Anschluss an die bereits stillgelegte Strecke Belzig Golzow verlaufenden Abschnitt von Golzow bis Brandenburg Hbf zur Abgabe an andere EIU aus Mangels Interesse wurde der Streckenabschnitt Belzig Golzow Ende September 2011 und die Fortsetzung bis Reckahn Mitte Juni 2012 entwidmet und anschliessend nach dem Abzug aller abgestellten Wagen abgebaut Schliesslich wurde im Jahr 2021 auch die Entwidmung des verbleibenden Abschnitts Reckahn Brandenburg beantragt und der Abschnitt am 13 Juni 2021 entwidmet Der Abschnitt zwischen Belzig und Niemegk hingegen wurde Ende Oktober 2013 von der DRE gekauft Diese stellte Anfang Januar 2014 im Auftrag des Landkreises Potsdam Mittelmark ein Konzept zur Einrichtung einer Freizeitbahn unter Einbeziehung von Draisinen und des Guterverkehrs vor LiteraturWalter Menzel Die Brandenburgische Stadtebahn transpress VEB Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1984 ISBN 3 87094 208 8 Walter Menzel Brandenburgische Stadtebahn Zum 100 jahrigen Bestehen der Eisenbahnstrecke Treuenbrietzen Neustadt Dosse Bernd Neddermeyer Berlin 2004 ISBN 3 933254 44 2 Walther Brandt Zweiachsiger Gepackwagen mit Postabteil der Brandenburgischen Stadtebahn In Vom feurigen Elias und der sanften Elise Albis Dusseldorf 1968 DNB 720179157 WeblinksCommons Brandenburgische Stadtebahn Album mit Bildern Videos und Audiodateien Brandenburgische Stadtebahn auf bahnstrecken de Brandenburgische Stadtebahn auf berliner bahnen de Dokumente und Zeitungsartikel zur Bahnstrecke Treuenbrietzen Neustadt in den Historischen Pressearchiven der ZBW Uberlieferung zur Brandenburgischen Stadtebahn im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung Dessau http www brandenburgische staedtebahn de index htmlEinzelnachweiseErich Preuss amp Reiner Preuss Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945 1993 Eisenbahn in der DDR GeraMond Munchen 2009 ISBN 978 3 7654 7094 3 S 42 Schienennetz Nutzungsbedingungen Besonderer Teil SNB BT PDF In Prinsen Eisenbahninfrastruktur GmbH 12 November 2008 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Mai 2009 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Eine Bahnstrecke verschwindet endgultig Ruckbau der Linie Rathenow Neustadt Dosse soll Ende Marz abgeschlossen sein In Marlische Allgemeine 11 Januar 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Februar 2016 abgerufen am 11 Februar 2016 Veolia Transport News ODEG wachst um stolze 100 Prozent Memento vom 15 Mai 2012 im Internet Archive RE bleibt RE OE NE PE wird RB Einheitliche Namen im Eisenbahn Regionalverkehr des VBB VBB Verkehrsverbund Berlin Brandenburg 4 Dezember 2012 abgerufen am 12 Oktober 2018 Abgabe von Eisenbahninfrastruktur Teilstrecke Rathenow ausschl Rathenow Nord einschl PDF DB Netze 2011 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 31 August 2011 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Streckennetz Betrieb durch Regio Infra Nord Ost GmbH RIN PDF 684 kB 2012 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 12 September 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Prinsen Eisenbahninfrastruktur GmbH Abgabe von Eisenbahninfrastruktur Ausschreibung vom 01 07 2010 bis 01 10 2010 In Bundesanzeiger 1 Juli 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Februar 2014 abgerufen am 17 Januar 2013 Freistellung von Bahnbetriebszwecken Landesamt fur Bauen und Verkehr LBV 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Dezember 2021 abgerufen am 30 Juni 2021 PW Stadtebahner Ruckbau der Brandenburgischen Stadtebahn geht dem Ende entgegen In Drehscheibe Online 12 Juni 2012 abgerufen am 17 Januar 2013 Heiko Hesse Alle Wagen aus Reckahn abgeholt In Markische Allgemeine Zeitung 17 Januar 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 April 2015 abgerufen am 12 Oktober 2018 Thorsten Metzner Bahnstrecken in Brandenburg Zug fallt aus In Potsdamer Neueste Nachrichten 29 Juni 2021 abgerufen am 30 Juni 2021 In Brandenburg geht die Entwidmung von Eisenbahnstrecken munter weiter Deutscher Bahnkunden Verband 24 Oktober 2021 abgerufen am 24 Oktober 2021 Vgl Bahn Report Hrsg v d Interessengemeinschaft Schienenverkehr e V Chemnitz Nr 1 2014 S 39 ISSN 0178 4528 Gunnar Neubert Flotte Fahrt mit der Draisine Memento vom 16 Januar 2014 im Internet Archive In Markische Allgemeine Zeitung 10 Januar 2014

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Roter Brüllaffe

  • Juli 18, 2025

    RFC Lüttich

  • Juli 19, 2025

    RAI Südtirol

  • Juli 18, 2025

    Quarzitschlagplatz Voßküppel

  • Juli 18, 2025

    Quantitative Bewusstseinsstörung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.