Die Brauerei Wädenswil im Schweizer Kanton Zürich war eine Bierbrauerei in Wädenswil die von 1833 bis 1990 in Betrieb wa
Brauerei Wädenswil

Die Brauerei Wädenswil im Schweizer Kanton Zürich war eine Bierbrauerei in Wädenswil, die von 1833 bis 1990 in Betrieb war. Das Gebäude der ehemaligen Brauerei wurde 2003 teilweise abgerissen. Die Tradition der Wädenswiler Biere wird seit 1992 von der «Wädi-Brau-Huus AG» fortgesetzt. Im Dezember 2024 wurde bekannt, dass das Wädi-Brau-Huus Konkurs anmelden muss.
Geschichte
19. Jahrhundert
Heinrich Rusterholz kaufte 1826 die Liegenschaft «zum grünen Hof» in Wädenswil. Dort liess er 1833 eine Bierbrauerei inklusive Malzhaus und einem gewölbten Keller einrichten. 1837 kaufte er Land, um 1840 einen Anbau, ein weiteres Gebäude und darunter zwei weitere gewölbte Bierkeller bauen zu können. Die Bierkeller wurden benötigt, um mehr Lagerbiere produzieren zu können und so dem wachsenden Markt für hochqualitativere Biere Rechnung zu tragen. Um die Erweiterungen finanzieren zu können, ging Heinrich Rusterholz 1840 mit Caspar Blattmann eine Partnerschaft ein. Am 30. Oktober 1841 verliess Blattmann das Geschäft. 1844 musste Rusterholz Konkurs anmelden. Die Liegenschaft fiel so dem ehemaligen Partner Blattmann zu, weil Rusterholz bei ihm verschuldet war.
Wer die Brauerei während der Besitzübernahme durch Caspar Blattmann im Juli 1844 bis in den Juni 1847 weiterbetrieb, ist nicht mehr eruierbar. Am 8. Juni 1847 pachtete der Bierbrauer Jakob Biber von Wädenswil die Räumlichkeiten. Zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen 1844 und 1849 wurde die Brauerei ins sogenannte «Rothaus» verlegt und die ehemaligen Räumlichkeiten der Brauerei (im Anwesen «zum Grünenhof») wurden 1849 als Wohnung umgenutzt. Jakob Biber führte die Brauerei bis im Februar 1853 und übergab sie dann an den Bierbrauer Heinrich Rellstab, welcher das Geschäft bis am 30. Oktober 1856 weiter führte. Am 15. Oktober 1856 verkaufte der Eigentümer Caspar Blattmann das Brauereigebäude inklusive der Einrichtung und zusätzlich Land (Garten, Wiese und Ackerland) an den Sekundarlehrer Gottlieb Naef von Hausen. Dieser ging mit seinem Schwager, dem Bierbrauer von Oberstrass Michael Weber eine Partnerschaft ein und sie betrieben die Brauerei unter der Firma «Naef & Weber» ab dem 30. Dezember 1856. Die Brauerei wurde 1858 mit einem Felsenkeller ergänzt, als Grundlage zur Produktion von Lagerbier. Der Keller wurde in den folgenden Jahren ständig erweitert.
1867 löste sich das Partnerschaftsverhältnis auf und Michael Weber führte den Betrieb bis zu seinem Tod 1885 unter dem Namen «Brauerei Wädenswil, Michael Weber» alleine weiter. Er musste den Betrieb nach einem Brand vom 13. April 1874 fast vollständig neu aufbauen und er erweiterte die Anlage bis 1877 wesentlich. Unter Webers Führung vergrösserte sich der Bierabsatz von etwa knapp 1000 Hektoliter bei Übernahme der Brauerei bis über die 20'000-Hektoliter-Marke bei seinem Tod. Danach führte seine Frau den Betrieb, unterstützt durch den Braumeister G. Bichler, zwei Jahre weiter bis ins Jahr 1887. Danach übernahmen die Söhne Fritz und Franz Weber das Geschäft unter dem Firmennamen «Brauerei Wädenswil, Gebrüder Weber». 1887 wurde der Felsenkeller durch einen 350 Meter langen Tunnel mit den Geschäftsräumen verbunden. 1890 wurde eine Kühlanlage, bestehend aus zwei Kühlmaschinen, angeschafft. Dadurch konnten die ursprünglichen Eiskeller in Lagerkeller umgenutzt werden. Im Geschäftsjahr 1890/1891 wurden 35'000 Hektoliter Bier abgesetzt. Die Kühlanlage wurde 1892 und 1896 erweitert.
Im Jahr 1894 wurde eine Spedition mittels Motorboot, Dampfschiff und Schleppkähnen eingeführt, um das Bier über den Zürichsee vertreiben zu können. Dazu führte eine elektrische Drahtseilbahn das Bier von der Speditionshalle zur Schiffshalle, wo die Ladung gelöscht wurde. 1898 wurde die Produktionsanlage elektrifiziert und die Mälzerei eingestellt. Ebenso 1898 wurde ein Neubau für das Waschen der Fässer, die Abfüllanlage und für die Eisherstellung sowie für Büroräumlichkeiten gebaut.
Da der Wasserbedarf seit der Anschaffung der Kühlanlagen stark gestiegen war, wurde eine Pumpenanlage mit vier Pumpen (Hydraulischer Widder) errichtet, die Wasser aus dem See in einer Tiefe von 20 Meter durch zwei 120 Meter lange Röhren in das Leitungsnetz pumpte. Das Wasser wurde vor Verwendung durch einen Sandfilter gereinigt. Die Leistung der Anlage lag bei 30 Litern Wasser pro Sekunde, wobei 12 Liter verbrauchtes Wasser dem hydraulischen Widder zugefügt und so wieder als Treibkraft für die Förderung des Wassers gebraucht wurden.
20. Jahrhundert
Im Geschäftsjahr 1910/1911 betrug der Bierabsatz 106'700 Hektoliter; das stellte eine Verdreifachung des Absatzes in den vergangenen 20 Jahren dar. 1913 wurde ein Maischefilter (System Bührle) angeschafft. 1916 ging der Braumeister Otto Rechenmacher, der bereits unter Michael Weber angestellt worden war, in den Ruhestand. Der Absatz sank wie bei sämtlichen Schweizer Brauereien während des Ersten Weltkriegs erheblich und betrug im Geschäftsjahr 1917/1918 noch 29'600 Hektoliter. Die Firma wurde unter den Gebrüdern Weber nicht in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und war somit 1922 die einzige schweizerische Grossbrauerei, die noch in Privatbesitz war. Die «Brauerei Wädenswil» hatte am 1. Januar 1922 einen Bestand an 53 Angestellten- und Arbeiterwohnungen und war damit die Brauerei mit den meisten eigenen Wohnungen im Kanton. Die «Brauerei Haldengut» hatte zu dieser Zeit über 40 Wohnungen. Andere Brauereien im Kanton wollten dagegen keine eigenen Arbeiter- und Angestelltenwohnungen besitzen.
Nach dem Tod von Franz Weber führten die Erben von Franz Weber-Hauser das Unternehmen 1924 als Kollektivgesellschaft «Brauerei Wädenswil, Weber & Cie.» weiter. Walter Weber trat als Vertreter der dritten Generation in die Geschäftsleitung ein. Er wurde 1931 wie bereits sein Vater und Onkel zum Präsidenten des Gemeinderates von Wädenswil gewählt. 1929 wurde die Mineralquelle Elm erworben und das in den 1930er Jahren erfolgreiche Süsswassergetränk Elmer Citro auf den Markt gebracht. Nachdem 1931 noch eine Rekordmenge von 135.692 Hektoliter Bier abgesetzt werden konnte, stagnierte der Umsatz wegen Krise und Arbeitslosigkeit zuerst und wurde dann rückläufig. 1938 wurde die Kollektivgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach, war die Brauerei gut gerüstet, hatte sie doch mehr als einen Jahresbedarf an Rohmaterial an Lager. Die kriegswirtschaftlichen Massnahmen brachten zahlreiche Einschränkungen. Im September 1940 konnte nur ein Viertel des Rohmaterialbedarfs eingekauft werden. Der von den Brauereien unterzeichnete Durchhaltevertrag ermöglichte einen gerechten Ausgleich zwischen ihnen. Die erschwerten Bedingungen und die Erhöhung der Biersteuer drückten den Absatz 1943/1944 auf 42.000 Hektoliter.
1952 übernahm mit Paul Weber die vierte Generation die Geschäftsführung. Die Brauerei Wädenswil feierte 1957 das Jubiläum «100 Jahre im Besitze der Familie Weber». Anfang der 1960er Jahre betrug der Bierabsatz über 200'000 Hektoliter.
1970 wurde die Kommanditgesellschaft der Familienbrauerei in die Aktiengesellschaft «Brauerei Wädenswil, Weber AG» umgewandelt und Mitglied der «SIBRA Holding» (Brasserie du Cardinal und Brasserie du Beauregard in Freiburg, Salmenbräu in Rheinfelden und Brasserie d’Orbe in Orbe). Von 1973 bis 1990 wurde in Wädenswil Cardinal-Bier gebraut. Leider geriet die ganze Brauereigruppe innert kurzer Zeit durch falsche Managemententscheide immer mehr in Bedrängnis was schlussendlich in der Stilllegung der Brauerei Wädenswil Ende September 1990 gipfelte.
Gründung des Wädi-BRAU-HUUS
1990 verfolgte Gary Wuschech-Kistler, Verkaufsdirektor der Brauerei Hürlimann und langjähriger Bewohner von Wädenswil, die Schliessung der Wädenswiler Brauerei mit Bedauern. Zusammen mit Freunden beschloss er, die alte Wädenswiler Brauerei-Tradition wieder aufleben zu lassen. Im Areal der ehemaligen Seidenweberei Gessner («die alt Fabrik»), nahe der alten Brauerei, fanden sie passende Räumlichkeiten und Unterstützung.
Von Anfang an war geplant, als erste Schweizer Brauerei ausschliesslich Rohstoffe aus biologischem Anbau zu verwenden und eine Gasthausbrauerei zu integrieren. Die technischen Voraussetzungen waren schnell geklärt; es fehlte jedoch eine Person, die die uralte Wädenswiler Brautradition weiterführen konnte. Glücklicherweise fand Gary Wuschech mit dem jungen Adrian Gnos genau den richtigen Partner: Gnos, der seine Brauerlehre in der alten Wädenswiler Brauerei absolviert hatte, war mit der Tradition bestens vertraut.
Im Juli 1991 wurde die Wädi-BRAU-HUUS AG gegründet, und über 500 Personen aus der Region beteiligten sich durch Aktienzeichnungen. Der Bau begann im August 1991 und verlief dank grosszügiger Unterstützung der Behörden zügig, sodass am 27. Januar 1992 der erste Sud eingebraut wurde. Die Gasthausbrauerei wurde am 29. Februar 1992 unter grosser Beteiligung der Bevölkerung eröffnet. 1996 machte das Wädi-BRAU-HUUS mit der Lancierung des ersten Schweizer Hanfbiers auf sich aufmerksam. Das Bier war ein grosser Erfolg und wurde zeitweise auch in Lizenz ausserhalb produziert. Die kurz nach der Eröffnung eingeführten Bierbrauseminare erweiterten das Angebot und etablierten die Brauerei als beliebten Erlebnisstandort.
Rückkehr der Brauereitradition
Im Januar 2000 übernahm Christian Weber, ein Nachfahre der Gründerfamilie der ehemaligen Wädenswiler Brauerei, die Geschäftsleitung. Nach finanziellen Schwierigkeiten im Jahr 2005 verschlechterte sich die Lage weiter durch Fehlbudgetierungen und unvorhergesehene Ereignisse. Auch die zuvor erfolgreichen Bierbrauseminare entwickelten sich enttäuschend.
Ein drastischer Schritt folgte auf der 27. ordentlichen Generalversammlung im Juni 2019, als ein Kapitalschnitt und die Enteignung der rund 1700 Aktionäre beschlossen wurden. Die Abstimmung wurde schriftlich und geheim durchgeführt, erstmals in der Geschichte des Unternehmens. Der Antrag wurde angenommen, wobei Christian Weber als Mehrheitsaktionär und Verwaltungsratspräsident massgeblichen Einfluss hatte.
Nach seinem Rücktritt als Geschäftsführer blieb Weber Präsident des Verwaltungsrats. Im Mai 2020 übernahm Thomas Wullschleger die Geschäftsleitung. Er leitete Massnahmen zur Neuausrichtung ein, darunter die Entwicklung neuer Produkte und eine intensivere Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, um die Brauerei zukunftsfähig zu machen. Im Dezember 2024 wurde bekannt, dass die Wädi-Brau-Huus AG Konkurs anmelden muss.
Bierschiffe
Für die Ausfuhr des Wädenswiler Biers dienten neben den Lastwagen auch zwei kleine Zürichseeschiffe zur Bedienung der am Seeufer gelegenen Bierdepots der Seegemeinden. Das Dampfschiff schleppte das Bier auf einer Prähme zu den Bierdepots in Lachen, Rapperswil, Männedorf und Wollishofen. Dieses Sujet fand sich auch auf Wirtshausschildern und Bierdeckeln wieder. 1966 wurde mit der (nach dem ältesten Namen des Brauorts «Wadinswilere») ein modernes Kühlschiff angeschafft. Mit der Schliessung des Depots in Wollishofen war das bekannte Bierschiff nicht mehr ausgelastet und wurde zur schwimmenden Bierschwemme für Volksfeste am See umgebaut.
Auszeichnungen
- 2001, 2002 und 2003 gewann der Wädenswiler Bierbrand an der «Destillata» in Wien die Goldmedaille als bester Edelbrand Europas.
- 2010 gewannen vier Wädenswiler Biersorten Medaillen beim Wettbewerb Schweizer Bier des Jahres: Gold für das beste Weizenbier der Schweiz, Silber für das Hell, Dunkel und Single Malt Bier.
Weblinks
- Offizielle Website der Wädi-Brau-Huus AG
- Jubiläumsbroschüre Wädenswiler und ihre Biere 1826–2002 (PDF, Archiv)
Einzelnachweise
- Fritz Schoellhorn: Das Braugewerbe und die Brauereien des Kantons Zürich. Buchdruckerei Winterthur vorm. G. Binkert, Winterthur 1922.
- Karl Thöne: Schweizer Bierbuch. Fachverband Schweizer Wirteverband, Zürich 1987, ISBN 3-85898-007-2.
- Geschichte ( vom 15. November 1999 im Internet Archive) (Archiv 1999)
- Geschichte ( vom 15. November 1999 im Internet Archive) (Archiv 1999)
- https://www.tagesanzeiger.ch/legendaere-brauerei-am-zuerichsee-muss-erneut-gerettet-werden-221891188028
- Geschichte: Wädenswiler und ihre Biere. ( vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive) (Archiv 2016)
- https://www.tagesanzeiger.ch/legendaere-brauerei-am-zuerichsee-muss-erneut-gerettet-werden-221891188028
- https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/wechsel-in-der-chefetage-vieles-ist-neu-beim-wadi-brau-ld.1384555
- Robin Wegmüller: Wädi-Bräu: Traditionslokal geht Konkurs – 17 Mitarbeitende verlieren Job. In: blick.ch. 14. Dezember 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024.
- Roger Bataillard: Menschen am See - Das 3. Leben der Wadin. In: Seesicht. 4/2009, S. 18–19.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brauerei Wädenswil, Was ist Brauerei Wädenswil? Was bedeutet Brauerei Wädenswil?
Die Brauerei Wadenswil im Schweizer Kanton Zurich war eine Bierbrauerei in Wadenswil die von 1833 bis 1990 in Betrieb war Das Gebaude der ehemaligen Brauerei wurde 2003 teilweise abgerissen Die Tradition der Wadenswiler Biere wird seit 1992 von der Wadi Brau Huus AG fortgesetzt Im Dezember 2024 wurde bekannt dass das Wadi Brau Huus Konkurs anmelden muss Logo der Wadi Brau Huus AGUmgenutztes Brauereiareal mit Villa 2014 Geschichte19 Jahrhundert Heinrich Rusterholz kaufte 1826 die Liegenschaft zum grunen Hof in Wadenswil Dort liess er 1833 eine Bierbrauerei inklusive Malzhaus und einem gewolbten Keller einrichten 1837 kaufte er Land um 1840 einen Anbau ein weiteres Gebaude und darunter zwei weitere gewolbte Bierkeller bauen zu konnen Die Bierkeller wurden benotigt um mehr Lagerbiere produzieren zu konnen und so dem wachsenden Markt fur hochqualitativere Biere Rechnung zu tragen Um die Erweiterungen finanzieren zu konnen ging Heinrich Rusterholz 1840 mit Caspar Blattmann eine Partnerschaft ein Am 30 Oktober 1841 verliess Blattmann das Geschaft 1844 musste Rusterholz Konkurs anmelden Die Liegenschaft fiel so dem ehemaligen Partner Blattmann zu weil Rusterholz bei ihm verschuldet war Michael Weber 1827 1885 Wer die Brauerei wahrend der Besitzubernahme durch Caspar Blattmann im Juli 1844 bis in den Juni 1847 weiterbetrieb ist nicht mehr eruierbar Am 8 Juni 1847 pachtete der Bierbrauer Jakob Biber von Wadenswil die Raumlichkeiten Zu irgendeinem Zeitpunkt zwischen 1844 und 1849 wurde die Brauerei ins sogenannte Rothaus verlegt und die ehemaligen Raumlichkeiten der Brauerei im Anwesen zum Grunenhof wurden 1849 als Wohnung umgenutzt Jakob Biber fuhrte die Brauerei bis im Februar 1853 und ubergab sie dann an den Bierbrauer Heinrich Rellstab welcher das Geschaft bis am 30 Oktober 1856 weiter fuhrte Am 15 Oktober 1856 verkaufte der Eigentumer Caspar Blattmann das Brauereigebaude inklusive der Einrichtung und zusatzlich Land Garten Wiese und Ackerland an den Sekundarlehrer Gottlieb Naef von Hausen Dieser ging mit seinem Schwager dem Bierbrauer von Oberstrass Michael Weber eine Partnerschaft ein und sie betrieben die Brauerei unter der Firma Naef amp Weber ab dem 30 Dezember 1856 Die Brauerei wurde 1858 mit einem Felsenkeller erganzt als Grundlage zur Produktion von Lagerbier Der Keller wurde in den folgenden Jahren standig erweitert 1867 loste sich das Partnerschaftsverhaltnis auf und Michael Weber fuhrte den Betrieb bis zu seinem Tod 1885 unter dem Namen Brauerei Wadenswil Michael Weber alleine weiter Er musste den Betrieb nach einem Brand vom 13 April 1874 fast vollstandig neu aufbauen und er erweiterte die Anlage bis 1877 wesentlich Unter Webers Fuhrung vergrosserte sich der Bierabsatz von etwa knapp 1000 Hektoliter bei Ubernahme der Brauerei bis uber die 20 000 Hektoliter Marke bei seinem Tod Danach fuhrte seine Frau den Betrieb unterstutzt durch den Braumeister G Bichler zwei Jahre weiter bis ins Jahr 1887 Danach ubernahmen die Sohne Fritz und Franz Weber das Geschaft unter dem Firmennamen Brauerei Wadenswil Gebruder Weber 1887 wurde der Felsenkeller durch einen 350 Meter langen Tunnel mit den Geschaftsraumen verbunden 1890 wurde eine Kuhlanlage bestehend aus zwei Kuhlmaschinen angeschafft Dadurch konnten die ursprunglichen Eiskeller in Lagerkeller umgenutzt werden Im Geschaftsjahr 1890 1891 wurden 35 000 Hektoliter Bier abgesetzt Die Kuhlanlage wurde 1892 und 1896 erweitert Im Jahr 1894 wurde eine Spedition mittels Motorboot Dampfschiff und Schleppkahnen eingefuhrt um das Bier uber den Zurichsee vertreiben zu konnen Dazu fuhrte eine elektrische Drahtseilbahn das Bier von der Speditionshalle zur Schiffshalle wo die Ladung geloscht wurde 1898 wurde die Produktionsanlage elektrifiziert und die Malzerei eingestellt Ebenso 1898 wurde ein Neubau fur das Waschen der Fasser die Abfullanlage und fur die Eisherstellung sowie fur Buroraumlichkeiten gebaut Da der Wasserbedarf seit der Anschaffung der Kuhlanlagen stark gestiegen war wurde eine Pumpenanlage mit vier Pumpen Hydraulischer Widder errichtet die Wasser aus dem See in einer Tiefe von 20 Meter durch zwei 120 Meter lange Rohren in das Leitungsnetz pumpte Das Wasser wurde vor Verwendung durch einen Sandfilter gereinigt Die Leistung der Anlage lag bei 30 Litern Wasser pro Sekunde wobei 12 Liter verbrauchtes Wasser dem hydraulischen Widder zugefugt und so wieder als Treibkraft fur die Forderung des Wassers gebraucht wurden 20 Jahrhundert Brauerei um 1910 Im Geschaftsjahr 1910 1911 betrug der Bierabsatz 106 700 Hektoliter das stellte eine Verdreifachung des Absatzes in den vergangenen 20 Jahren dar 1913 wurde ein Maischefilter System Buhrle angeschafft 1916 ging der Braumeister Otto Rechenmacher der bereits unter Michael Weber angestellt worden war in den Ruhestand Der Absatz sank wie bei samtlichen Schweizer Brauereien wahrend des Ersten Weltkriegs erheblich und betrug im Geschaftsjahr 1917 1918 noch 29 600 Hektoliter Die Firma wurde unter den Gebrudern Weber nicht in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und war somit 1922 die einzige schweizerische Grossbrauerei die noch in Privatbesitz war Die Brauerei Wadenswil hatte am 1 Januar 1922 einen Bestand an 53 Angestellten und Arbeiterwohnungen und war damit die Brauerei mit den meisten eigenen Wohnungen im Kanton Die Brauerei Haldengut hatte zu dieser Zeit uber 40 Wohnungen Andere Brauereien im Kanton wollten dagegen keine eigenen Arbeiter und Angestelltenwohnungen besitzen Nach dem Tod von Franz Weber fuhrten die Erben von Franz Weber Hauser das Unternehmen 1924 als Kollektivgesellschaft Brauerei Wadenswil Weber amp Cie weiter Walter Weber trat als Vertreter der dritten Generation in die Geschaftsleitung ein Er wurde 1931 wie bereits sein Vater und Onkel zum Prasidenten des Gemeinderates von Wadenswil gewahlt 1929 wurde die Mineralquelle Elm erworben und das in den 1930er Jahren erfolgreiche Susswassergetrank Elmer Citro auf den Markt gebracht Nachdem 1931 noch eine Rekordmenge von 135 692 Hektoliter Bier abgesetzt werden konnte stagnierte der Umsatz wegen Krise und Arbeitslosigkeit zuerst und wurde dann rucklaufig 1938 wurde die Kollektivgesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach war die Brauerei gut gerustet hatte sie doch mehr als einen Jahresbedarf an Rohmaterial an Lager Die kriegswirtschaftlichen Massnahmen brachten zahlreiche Einschrankungen Im September 1940 konnte nur ein Viertel des Rohmaterialbedarfs eingekauft werden Der von den Brauereien unterzeichnete Durchhaltevertrag ermoglichte einen gerechten Ausgleich zwischen ihnen Die erschwerten Bedingungen und die Erhohung der Biersteuer druckten den Absatz 1943 1944 auf 42 000 Hektoliter 1952 ubernahm mit Paul Weber die vierte Generation die Geschaftsfuhrung Die Brauerei Wadenswil feierte 1957 das Jubilaum 100 Jahre im Besitze der Familie Weber Anfang der 1960er Jahre betrug der Bierabsatz uber 200 000 Hektoliter 1970 wurde die Kommanditgesellschaft der Familienbrauerei in die Aktiengesellschaft Brauerei Wadenswil Weber AG umgewandelt und Mitglied der SIBRA Holding Brasserie du Cardinal und Brasserie du Beauregard in Freiburg Salmenbrau in Rheinfelden und Brasserie d Orbe in Orbe Von 1973 bis 1990 wurde in Wadenswil Cardinal Bier gebraut Leider geriet die ganze Brauereigruppe innert kurzer Zeit durch falsche Managemententscheide immer mehr in Bedrangnis was schlussendlich in der Stilllegung der Brauerei Wadenswil Ende September 1990 gipfelte Grundung des Wadi BRAU HUUS 1990 verfolgte Gary Wuschech Kistler Verkaufsdirektor der Brauerei Hurlimann und langjahriger Bewohner von Wadenswil die Schliessung der Wadenswiler Brauerei mit Bedauern Zusammen mit Freunden beschloss er die alte Wadenswiler Brauerei Tradition wieder aufleben zu lassen Im Areal der ehemaligen Seidenweberei Gessner die alt Fabrik nahe der alten Brauerei fanden sie passende Raumlichkeiten und Unterstutzung Von Anfang an war geplant als erste Schweizer Brauerei ausschliesslich Rohstoffe aus biologischem Anbau zu verwenden und eine Gasthausbrauerei zu integrieren Die technischen Voraussetzungen waren schnell geklart es fehlte jedoch eine Person die die uralte Wadenswiler Brautradition weiterfuhren konnte Glucklicherweise fand Gary Wuschech mit dem jungen Adrian Gnos genau den richtigen Partner Gnos der seine Brauerlehre in der alten Wadenswiler Brauerei absolviert hatte war mit der Tradition bestens vertraut Im Juli 1991 wurde die Wadi BRAU HUUS AG gegrundet und uber 500 Personen aus der Region beteiligten sich durch Aktienzeichnungen Der Bau begann im August 1991 und verlief dank grosszugiger Unterstutzung der Behorden zugig sodass am 27 Januar 1992 der erste Sud eingebraut wurde Die Gasthausbrauerei wurde am 29 Februar 1992 unter grosser Beteiligung der Bevolkerung eroffnet 1996 machte das Wadi BRAU HUUS mit der Lancierung des ersten Schweizer Hanfbiers auf sich aufmerksam Das Bier war ein grosser Erfolg und wurde zeitweise auch in Lizenz ausserhalb produziert Die kurz nach der Eroffnung eingefuhrten Bierbrauseminare erweiterten das Angebot und etablierten die Brauerei als beliebten Erlebnisstandort Ruckkehr der Brauereitradition Im Januar 2000 ubernahm Christian Weber ein Nachfahre der Grunderfamilie der ehemaligen Wadenswiler Brauerei die Geschaftsleitung Nach finanziellen Schwierigkeiten im Jahr 2005 verschlechterte sich die Lage weiter durch Fehlbudgetierungen und unvorhergesehene Ereignisse Auch die zuvor erfolgreichen Bierbrauseminare entwickelten sich enttauschend Ein drastischer Schritt folgte auf der 27 ordentlichen Generalversammlung im Juni 2019 als ein Kapitalschnitt und die Enteignung der rund 1700 Aktionare beschlossen wurden Die Abstimmung wurde schriftlich und geheim durchgefuhrt erstmals in der Geschichte des Unternehmens Der Antrag wurde angenommen wobei Christian Weber als Mehrheitsaktionar und Verwaltungsratsprasident massgeblichen Einfluss hatte Nach seinem Rucktritt als Geschaftsfuhrer blieb Weber Prasident des Verwaltungsrats Im Mai 2020 ubernahm Thomas Wullschleger die Geschaftsleitung Er leitete Massnahmen zur Neuausrichtung ein darunter die Entwicklung neuer Produkte und eine intensivere Zusammenarbeit mit regionalen Partnern um die Brauerei zukunftsfahig zu machen Im Dezember 2024 wurde bekannt dass die Wadi Brau Huus AG Konkurs anmelden muss Bierschiffe Fur die Ausfuhr des Wadenswiler Biers dienten neben den Lastwagen auch zwei kleine Zurichseeschiffe zur Bedienung der am Seeufer gelegenen Bierdepots der Seegemeinden Das Dampfschiff schleppte das Bier auf einer Prahme zu den Bierdepots in Lachen Rapperswil Mannedorf und Wollishofen Dieses Sujet fand sich auch auf Wirtshausschildern und Bierdeckeln wieder 1966 wurde mit der nach dem altesten Namen des Brauorts Wadinswilere ein modernes Kuhlschiff angeschafft Mit der Schliessung des Depots in Wollishofen war das bekannte Bierschiff nicht mehr ausgelastet und wurde zur schwimmenden Bierschwemme fur Volksfeste am See umgebaut Auszeichnungen2001 2002 und 2003 gewann der Wadenswiler Bierbrand an der Destillata in Wien die Goldmedaille als bester Edelbrand Europas 2010 gewannen vier Wadenswiler Biersorten Medaillen beim Wettbewerb Schweizer Bier des Jahres Gold fur das beste Weizenbier der Schweiz Silber fur das Hell Dunkel und Single Malt Bier WeblinksCommons Brauerei Wadenswil Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Wadi Brau Huus AG Jubilaumsbroschure Wadenswiler und ihre Biere 1826 2002 PDF Archiv EinzelnachweiseFritz Schoellhorn Das Braugewerbe und die Brauereien des Kantons Zurich Buchdruckerei Winterthur vorm G Binkert Winterthur 1922 Karl Thone Schweizer Bierbuch Fachverband Schweizer Wirteverband Zurich 1987 ISBN 3 85898 007 2 Geschichte Memento vom 15 November 1999 im Internet Archive Archiv 1999 Geschichte Memento vom 15 November 1999 im Internet Archive Archiv 1999 https www tagesanzeiger ch legendaere brauerei am zuerichsee muss erneut gerettet werden 221891188028 Geschichte Wadenswiler und ihre Biere Memento vom 22 Oktober 2016 im Internet Archive Archiv 2016 https www tagesanzeiger ch legendaere brauerei am zuerichsee muss erneut gerettet werden 221891188028 https www limmattalerzeitung ch limmattal zuerich wechsel in der chefetage vieles ist neu beim wadi brau ld 1384555 Robin Wegmuller Wadi Brau Traditionslokal geht Konkurs 17 Mitarbeitende verlieren Job In blick ch 14 Dezember 2024 abgerufen am 14 Dezember 2024 Roger Bataillard Menschen am See Das 3 Leben der Wadin In Seesicht 4 2009 S 18 19