Der Breitblättrige Hohlzahn Galeopsis ladanum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hohlzahn Galeopsis in der Familie der
Breitblättriger Hohlzahn

Der Breitblättrige Hohlzahn (Galeopsis ladanum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hohlzahn (Galeopsis) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Breitblättriger Hohlzahn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Breitblättriger Hohlzahn (Galeopsis ladanum), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Galeopsis ladanum | ||||||||||||
L. |
Andere Bezeichnungen sind oder waren Ackerhohlzahn, Ackerandorn, Ackerhanfnessle (Berner Oberland), rotes Alyssenkraut, brauner Andorn (Schlesien), Beschreikraut (Henneberg), Daun bzw. Daunle (Luzern), Klaffen (Berner Oberland), Kornluege (Luzern), Kornwirt, Kornwuth (Elsass), Luege (Luzern) und Zeisigkraut (Henneberg).
Beschreibung
Der Breitblättrige Hohlzahn ist eine einjährige krautige Pflanze (Therophyt), die Wuchshöhen von meist 10 bis 40 (bis 80) cm erreicht. Sein aufrechter, verzweigter Stängel besitzt eine rückwärts anliegende flaumige Behaarung (Trichome) und oberwärts dunkelköpfigen Drüsen. Die gestielten Laubblätter sind 6 bis 16 mm breit und besitzen beidseits drei bis sieben grobe Zähne.
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die karminrote und 2 cm lange Blütenkrone ist doppelt so lang wie der Kelch. Die Kronröhre ragt wenig aus dem Kelch hervor. Die Kelchröhre ist deutlich genervt, locker abstehend und drüsig behaart. Die Kelchhaare sind glatt oder fein punktiert.
Die Blütezeit liegt zwischen Juni und Oktober.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.
Vorkommen
Der Breitblättrige Hohlzahn kommt im westlichen Eurasien vor und ist in Nordamerika eingeschleppt. In Europa liegt die Nordgrenze seines geschlossenen Areals in Südskandinavien bei etwa 62° nördlicher Breite, einzelne Vorkommen treten bis etwa 68° nördlicher Breite auf. Südwärts findet man ihn von den Pyrenäen (isolierte Vorkommen bis Südspanien) über Süditalien bis Bulgarien. Auf den Britischen Inseln ist er eingeschleppt.
Der Breitblättrige Hohlzahn braucht basischen Untergrund. Er besiedelt Steinschutthalden und Bahnschotter, seltener steinige Brachen. Im östlichen Teil des mitteleuropäischen Tieflands, in den Mittelgebirgen und alpinen Gebieten mit basischen Böden wächst er selten, aber zuweilen in lockeren Beständen. Er steigt in Tirol bis in Höhenlagen von etwa 1640 Meter auf, im Engadin im bis 2300 Meter und im Kanton Wallis mehrfach bis 2400 Meter auf. Er ist eine Charakterart der Steinschutt- und Geröllgesellschaften (Thlaspietea rotundifolii).
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz für Galeopsis ladanum subsp. ladanum: Feuchtezahl F = 2 (mäßig trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 2+ (unter-subalpin und ober-montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).
Systematik
Man kann bei dieser Art folgende Unterarten unterscheiden:
- Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis ladanum subsp. angustifolia (Ehrh. ex Hoffm.) Gaudin; Syn.: Galeopsis angustifolia Ehrh. ex Hoffm.): Sie kommt in Europa und kam früher auch in Marokko vor.
- Galeopsis ladanum subsp. carpetana (Willk.) O.Bolòs & Vigo: Sie kommt in Spanien vor.
- Galeopsis ladanum subsp. ladanum: Sie kommt von Europa bis Zentralasien vor.
Literatur
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 95. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 5: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae): Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1996, ISBN 3-8001-3342-3.
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 4: Nachtschattengewächse bis Korbblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
Einzelnachweise
- Christoph Needon, Johannes Petermann, Peter Scheffel, Bernd Scheiba, Pflanzen und Tiere, Urania-Verlag Leipzig Jena Berlin, 16. Auflage 1987, ISBN 3-332-00111-6, Seite 108
- Carl Jessen, Die deutschen Volksnamen der Pflanzen, Verlag von Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 157
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 801.
- Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 4. Verlag Carl Hanser, München 1964. S. 2460–2461.
- Galeopsis ladanum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 31. Januar 2023.
- Galeopsis ladanum. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 16. Februar 2016.
Weblinks
- Breitblättriger Hohlzahn. auf FloraWeb.de
- Breitblättriger Hohlzahn. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Thomas Meyer: Hohlzahn Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Bilder
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Breitblättriger Hohlzahn, Was ist Breitblättriger Hohlzahn? Was bedeutet Breitblättriger Hohlzahn?
Der Breitblattrige Hohlzahn Galeopsis ladanum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hohlzahn Galeopsis in der Familie der Lippenblutler Lamiaceae Breitblattriger HohlzahnBreitblattriger Hohlzahn Galeopsis ladanum IllustrationSystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Lippenblutler Lamiaceae Unterfamilie LamioideaeGattung Hohlzahn Galeopsis Art Breitblattriger HohlzahnWissenschaftlicher NameGaleopsis ladanumL Andere Bezeichnungen sind oder waren Ackerhohlzahn Ackerandorn Ackerhanfnessle Berner Oberland rotes Alyssenkraut brauner Andorn Schlesien Beschreikraut Henneberg Daun bzw Daunle Luzern Klaffen Berner Oberland Kornluege Luzern Kornwirt Kornwuth Elsass Luege Luzern und Zeisigkraut Henneberg BeschreibungDer Breitblattrige Hohlzahn ist eine einjahrige krautige Pflanze Therophyt die Wuchshohen von meist 10 bis 40 bis 80 cm erreicht Sein aufrechter verzweigter Stangel besitzt eine ruckwarts anliegende flaumige Behaarung Trichome und oberwarts dunkelkopfigen Drusen Die gestielten Laubblatter sind 6 bis 16 mm breit und besitzen beidseits drei bis sieben grobe Zahne Zygomorphe Bluten Die zwittrigen Bluten sind zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die karminrote und 2 cm lange Blutenkrone ist doppelt so lang wie der Kelch Die Kronrohre ragt wenig aus dem Kelch hervor Die Kelchrohre ist deutlich genervt locker abstehend und drusig behaart Die Kelchhaare sind glatt oder fein punktiert Die Blutezeit liegt zwischen Juni und Oktober Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 VorkommenDer Breitblattrige Hohlzahn kommt im westlichen Eurasien vor und ist in Nordamerika eingeschleppt In Europa liegt die Nordgrenze seines geschlossenen Areals in Sudskandinavien bei etwa 62 nordlicher Breite einzelne Vorkommen treten bis etwa 68 nordlicher Breite auf Sudwarts findet man ihn von den Pyrenaen isolierte Vorkommen bis Sudspanien uber Suditalien bis Bulgarien Auf den Britischen Inseln ist er eingeschleppt Der Breitblattrige Hohlzahn braucht basischen Untergrund Er besiedelt Steinschutthalden und Bahnschotter seltener steinige Brachen Im ostlichen Teil des mitteleuropaischen Tieflands in den Mittelgebirgen und alpinen Gebieten mit basischen Boden wachst er selten aber zuweilen in lockeren Bestanden Er steigt in Tirol bis in Hohenlagen von etwa 1640 Meter auf im Engadin im bis 2300 Meter und im Kanton Wallis mehrfach bis 2400 Meter auf Er ist eine Charakterart der Steinschutt und Gerollgesellschaften Thlaspietea rotundifolii Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz fur Galeopsis ladanum subsp ladanum Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 2 unter subalpin und ober montan Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental SystematikMan kann bei dieser Art folgende Unterarten unterscheiden Schmalblattriger Hohlzahn Galeopsis ladanum subsp angustifolia Ehrh ex Hoffm Gaudin Syn Galeopsis angustifolia Ehrh ex Hoffm Sie kommt in Europa und kam fruher auch in Marokko vor Galeopsis ladanum subsp carpetana Willk O Bolos amp Vigo Sie kommt in Spanien vor Galeopsis ladanum subsp ladanum Sie kommt von Europa bis Zentralasien vor LiteraturHenning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 2 korrigierte und erweiterte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2007 ISBN 978 3 8001 4990 2 Siegmund Seybold Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Lander Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und haufig kultivierten Gefasspflanzen Begrundet von Otto Schmeil Jost Fitschen 95 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01498 2 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Arno Worz Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 5 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Asteridae Buddlejaceae bis Caprifoliaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1996 ISBN 3 8001 3342 3 Dietmar Aichele Heinz Werner Schwegler Die Blutenpflanzen Mitteleuropas 2 Auflage Band 4 Nachtschattengewachse bis Korbblutengewachse Franckh Kosmos Stuttgart 2000 ISBN 3 440 08048 X EinzelnachweiseChristoph Needon Johannes Petermann Peter Scheffel Bernd Scheiba Pflanzen und Tiere Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 16 Auflage 1987 ISBN 3 332 00111 6 Seite 108 Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Verlag von Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 157 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 801 Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 4 Verlag Carl Hanser Munchen 1964 S 2460 2461 Galeopsis ladanumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 31 Januar 2023 Galeopsis ladanum In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 16 Februar 2016 WeblinksCommons Breitblattrige Hohlzahn Galeopsis ladanum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Breitblattriger Hohlzahn auf FloraWeb de Breitblattriger Hohlzahn In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Thomas Meyer Hohlzahn Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Bilder