Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden

Britische Militärverwaltung

  • Startseite
  • Britische Militärverwaltung
Britische Militärverwaltung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Control Commission for Germany (British Element) (deutsch „Kontrollkommission für Deutschland (Britisches Element)“, CCG/BE) war die Militärregierung der britischen Besatzungszone im besetzten Deutschland von 1945 bis 1949.

Geschichte

Nach der Konferenz von Teheran im November 1943 wurde das britische War Office mit dem Aufbau einer Kontrollkommission beauftragt. Nach einem Kabinettsbeschluss vom März 1944 sollte die Zuständigkeit beim Foreign Office liegen, was jedoch nach der Besetzung im Zuge der deutschen Kapitulation wieder zeitweilig rückgängig gemacht wurde. Im Februar 1945 war der grundlegende Organisationsaufbau weitgehend abgeschlossen und ein vorgeschobenes Hauptquartier wurde auf dem Kontinent errichtet. Ab Juli 1945 nahm die Kontrollkommission phasenweise ihre Arbeit in Deutschland auf. Dabei überwog zunächst der militärische Charakter der Organisation, der dann aber durch verstärkte Hinzuziehung von zivilen Mitarbeitern stetig zurückging, insbesondere nach der Auflösung der Corps Districts und der Ablösung ihrer Kommandeure durch zivile Commissioners im April 1946.

Im August 1945 wurde in der britischen Regierung noch das Amt des Minister for the Affairs for the Control of Germany and Austria (John Hynd) mit dem Control Office for Germany and Austria geschaffen, was jedoch eine vorübergehende Erscheinung blieb. Einen größeren Einfluss als der Deutschlandminister übte der politische Berater des Außenministeriums bei der Kontrollkommission (William Strang) aus.

Organisation

Die Kontrollkommission wurde von einem Militärgouverneur geführt, dem neben dem Militärregierungsapparat die Kommandeure der Besatzungsstreitkräfte (British Naval Forces Germany, British Army of the Rhine, British Air Forces of Occupation) unterstanden. Der Sitz der Kontrollkommission befand sich in Berlin, dem Sitz des Alliierten Kontrollrates. Dabei bildete sich eine Zweiteilung in die Berliner Zentrale und die Zonal Executive Offices heraus, die die eigentliche Besatzungspolitik umsetzten. Zu den Aufgaben gehörte auch, die Herausgabe von Schulbüchern in Deutschland zu genehmigen.

Die Kommission gliederte sich in eine politische und eine ökonomische Subkommission mit zugeordneten Abteilungen, die nach dem Ressortprinzip organisiert waren. Dazu zählten:

  • Finance
  • Legal
  • Trade and Industries
  • Food and Agriculture
  • Transport
  • Reparations, Deliveries and Restitutions
  • Political
  • Internal Affairs and Communication
  • Prisoners of War and Displaced Persons
  • Public Relations and Information Services
  • Manpower
  • Intelligence

Diese Gliederung wiederholte sich auf den Ebenen der Provinzen bzw. Länder, Regierungsbezirke und Kreise/Städte. Die britische Militärregierung war die personell aufwändigste aller Besatzungszonen, was in Großbritannien Anlass zur Kritik bot. Durch verschiedene Umstrukturierungsmaßnahmen konnte man diesem Problem im Laufe der Zeit begegnen.

Militärgouverneure

  • Sir Bernard Montgomery (1945/46)
  • Sir Sholto Douglas (1946/47)
  • Sir Brian H. Robertson (1947/1949)

Brian Robertson war anschließend bis zum 26. Juni 1950 Hoher Kommissar in der Alliierten Hohen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland.

Siehe auch

  • Zonenbeirat, auf Anordnung der Militärregierung gebildetes deutsches Beratungsorgan für die britische Zone (1946–48)

Literatur

  • Eva A. Mayring: Control Commission for Germany (British Element) (CCG/BE). In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55. Ein Handbuch. Akademie Verlag, Berlin 1999. ISBN 3-05-003148-4. S. 239–243.

Weblinks

Commons: Control Commission for Germany/British Element – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Fenske und Carl Schulz: Die Glocke Teil 1. Morgenruf, Lesebuch für das 2. Grundschuljahr, genehmigt für den Gebrauch an Schulen durch die Control Commission for Germany (B.E.). Pädagogischer Verlag Berthold Schulz, Berlin/Hannover 1949, DNB 451561856. 
  2. Erich Wollenzien: INA und ULI. Eine lustige Fibel für Schule und Haus. Bildschmuck Fritz Heinrich und Heinrich Faust, Ausgabe B: Antiqua, genehmigt für den Gebrauch an Schulen durch die Control Commission for Germany (B.E.). Pädagogischer Verlag Berthold Schulz, Berlin W 50 1948, DNB 455753997. 
  3. Heinrich Geffert, Gustav Schmidt: Deutsches Arbeitsbuch für Volksschulen. Band IV, 5.-6. Schuljahr, Westermann Verlag 1950.
Normdaten (Körperschaft): GND: 35113-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no91020285 | VIAF: 144531263

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 11:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Britische Militärverwaltung, Was ist Britische Militärverwaltung? Was bedeutet Britische Militärverwaltung?

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Control Commission for Germany British Element deutsch Kontrollkommission fur Deutschland Britisches Element CCG BE war die Militarregierung der britischen Besatzungszone im besetzten Deutschland von 1945 bis 1949 GeschichteNach der Konferenz von Teheran im November 1943 wurde das britische War Office mit dem Aufbau einer Kontrollkommission beauftragt Nach einem Kabinettsbeschluss vom Marz 1944 sollte die Zustandigkeit beim Foreign Office liegen was jedoch nach der Besetzung im Zuge der deutschen Kapitulation wieder zeitweilig ruckgangig gemacht wurde Im Februar 1945 war der grundlegende Organisationsaufbau weitgehend abgeschlossen und ein vorgeschobenes Hauptquartier wurde auf dem Kontinent errichtet Ab Juli 1945 nahm die Kontrollkommission phasenweise ihre Arbeit in Deutschland auf Dabei uberwog zunachst der militarische Charakter der Organisation der dann aber durch verstarkte Hinzuziehung von zivilen Mitarbeitern stetig zuruckging insbesondere nach der Auflosung der Corps Districts und der Ablosung ihrer Kommandeure durch zivile Commissioners im April 1946 Im August 1945 wurde in der britischen Regierung noch das Amt des Minister for the Affairs for the Control of Germany and Austria John Hynd mit dem Control Office for Germany and Austria geschaffen was jedoch eine vorubergehende Erscheinung blieb Einen grosseren Einfluss als der Deutschlandminister ubte der politische Berater des Aussenministeriums bei der Kontrollkommission William Strang aus OrganisationGedenkstein am Haus des Deutschen Sports in Berlin Westend Die Kontrollkommission wurde von einem Militargouverneur gefuhrt dem neben dem Militarregierungsapparat die Kommandeure der Besatzungsstreitkrafte British Naval Forces Germany British Army of the Rhine British Air Forces of Occupation unterstanden Der Sitz der Kontrollkommission befand sich in Berlin dem Sitz des Alliierten Kontrollrates Dabei bildete sich eine Zweiteilung in die Berliner Zentrale und die Zonal Executive Offices heraus die die eigentliche Besatzungspolitik umsetzten Zu den Aufgaben gehorte auch die Herausgabe von Schulbuchern in Deutschland zu genehmigen Die Kommission gliederte sich in eine politische und eine okonomische Subkommission mit zugeordneten Abteilungen die nach dem Ressortprinzip organisiert waren Dazu zahlten Finance Legal Trade and Industries Food and Agriculture Transport Reparations Deliveries and Restitutions Political Internal Affairs and Communication Prisoners of War and Displaced Persons Public Relations and Information Services Manpower Intelligence Diese Gliederung wiederholte sich auf den Ebenen der Provinzen bzw Lander Regierungsbezirke und Kreise Stadte Die britische Militarregierung war die personell aufwandigste aller Besatzungszonen was in Grossbritannien Anlass zur Kritik bot Durch verschiedene Umstrukturierungsmassnahmen konnte man diesem Problem im Laufe der Zeit begegnen MilitargouverneureSir Bernard Montgomery 1945 46 Sir Sholto Douglas 1946 47 Sir Brian H Robertson 1947 1949 Brian Robertson war anschliessend bis zum 26 Juni 1950 Hoher Kommissar in der Alliierten Hohen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland Siehe auchZonenbeirat auf Anordnung der Militarregierung gebildetes deutsches Beratungsorgan fur die britische Zone 1946 48 LiteraturEva A Mayring Control Commission for Germany British Element CCG BE In Wolfgang Benz Hrsg Deutschland unter alliierter Besatzung 1945 1949 55 Ein Handbuch Akademie Verlag Berlin 1999 ISBN 3 05 003148 4 S 239 243 WeblinksCommons Control Commission for Germany British Element Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseErnst Fenske und Carl Schulz Die Glocke Teil 1 Morgenruf Lesebuch fur das 2 Grundschuljahr genehmigt fur den Gebrauch an Schulen durch die Control Commission for Germany B E Padagogischer Verlag Berthold Schulz Berlin Hannover 1949 DNB 451561856 Erich Wollenzien INA und ULI Eine lustige Fibel fur Schule und Haus Bildschmuck Fritz Heinrich und Heinrich Faust Ausgabe B Antiqua genehmigt fur den Gebrauch an Schulen durch die Control Commission for Germany B E Padagogischer Verlag Berthold Schulz Berlin W 50 1948 DNB 455753997 Heinrich Geffert Gustav Schmidt Deutsches Arbeitsbuch fur Volksschulen Band IV 5 6 Schuljahr Westermann Verlag 1950 Normdaten Korperschaft GND 35113 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no91020285 VIAF 144531263

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kunigunde Fürst

  • Juli 19, 2025

    Kudsi Ergüner

  • Juli 19, 2025

    Kubilay Türkyılmaz

  • Juli 19, 2025

    Kronstädter Schriftstellerprozess

  • Juli 19, 2025

    Krokslätts FF

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.