Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Biber ist eine Panzerschnellbrücke aus deutscher Fertigung Er gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge Sei

Brückenlegepanzer Biber

  • Startseite
  • Brückenlegepanzer Biber
Brückenlegepanzer Biber
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Biber ist eine Panzerschnellbrücke aus deutscher Fertigung. Er gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge. Sein Vorgänger war der Brückenlegepanzer M48 und der Nachfolger ist der Leguan.

Brückenlegepanzer/Panzerschnellbrücke „Biber“

Panzerschnellbrücke Biber

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 (Kommandant, Fahrer)
Länge 11,82 m (mit Brücke)
Breite 4 m
Höhe 3,55 m
Masse 45,3 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung bis zu 70 mm
Hauptbewaffnung keine
Sekundärbewaffnung Nebelmittelwurfanlage
Beweglichkeit
Antrieb MTU MB 838 CA-500, 10 Zylinder, Mehrstoffmotor-Dieselmotor
830 PS (610 kW)
Federung Torsionsstab (Leopard 1 Chassis)
Geschwindigkeit 62 km/h (Straße)
Leistung/Gewicht 18,35 PS/t

Entwicklung

Die Firma MaK entwickelte in den 1960er Jahren für das Heer auf der Basis des Leopard 1 einen Nachfolger für den amerikanischen Brückenlegepanzer M48 A2 Armored Vehicle Launched Bridge (AVLB).

MaK lieferte als Generalunternehmer in den Jahren 1973 bis 1975 105 Systeme des Typs Biber für die Panzerpionierkompanien des Heeres.

Allgemein

Das Gesamtsystem Panzerschnellbrücke Biber besteht aus dem eigentlichen Brückenlegepanzer sowie der aufliegenden zweiteiligen Panzerbrücke. Der Biber kann im Gefecht mit seinem zweiteiligen Brückenelement Geländeeinschnitte wie Gewässer und Schluchten bis 20 Meter Breite überbrücken. Bei überlappendem Verlegen mehrerer Brückenelemente sind größere Einschnitte überbrückbar. Das zusammengesetzte Brückenelement ist 22 Meter lang, 4 Meter breit und kann innerhalb von 2 bis 3 Minuten unter Panzerschutz ausgelegt werden. Es wiegt etwa 9,94 Tonnen und ist für die Militärische Lastenklasse (MLC) 60 beziehungsweise bis etwa 55 Tonnen zugelassen. Die Besatzung besteht aus dem Kommandanten und dem Fahrer. Der Brückenleger ist unbewaffnet und mit einer Nebelmittelwurfanlage ausgestattet.

Zum Eisenbahntransport muss die Panzerbrücke in zwei Längshälften getrennt werden. Für den Straßentransport der Brücke verfügen die Panzerpionierkompanien über einen 3-achsigen Flachbettanhänger 15 Tonnen der Firma Kögel (Typ 2300269) mit Spezialzwischenrahmen, auf dem die Brücke sowohl halbiert (kompakt – wie auf dem Trägerfahrzeug) als auch zerlegt (geviertelt) transportiert werden kann.

Verlegevorgang

Die Verlegung der Brücke erfolgt horizontal im freien Vorbau. Im Gegensatz zu anderen Brückenlegern, die ihre Brücke im Scherenverfahren verlegen, hat diese Verlegeart den Vorteil einer niedrigen Silhouette. Das wird jedoch nur mit einem erheblich höheren technischen Aufwand erreicht.

In Transportstellung liegen die jeweils elf Meter langen symmetrischen Brückenhälften horizontal übereinander auf dem Haupt- und Heckausleger des Fahrzeugs. Zum Verlegen werden die beiden Elemente angehoben und die untere Brückenhälfte nach vorne verschoben. Nach dem Verbinden wird die gesamte Festbrücke mittels des Hauptauslegers über dem Hindernis abgelegt. Die Aufnahme der Brücke erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Während des Verlegevorgangs ruht die gesamte Last auf dem am Bug befestigten Stützschild.

Die Besatzung bleibt beim Verlegevorgang unter Panzerschutz.

Nutzer

Neben der Bundeswehr nutzen die Streitkräfte Australiens, Chiles, Dänemarks, Italiens (64 von OTO-Melara gefertigt), Kanadas, der Niederlande und Polens die Panzerschnellbrücke. Die Gesamtanzahl beläuft sich auf 145 Fahrzeuge. Deutschland lieferte an die Ukraine im Rahmen der Unterstützung nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 eine größere Anzahl an Fahrzeugen. Mitte November 2024 waren 27 Systeme geliefert.

Zukunft

Mit dem steigenden Gewicht des Kampfpanzers Leopard 2 im Zuge der Kampfwertsteigerungen A5 und A6 kam die Panzerschnellbrücke an ihre Grenzen. Nach Problemen mit der ursprünglich als Nachfolgemodell vorgesehenen Panzerschnellbrücke 2 auf dem Fahrgestell des Leopard 2 testet die Bundeswehr seit 2009 das ebenfalls auf einem Leopard-2-Fahrgestell installierte Leguan-Brückensystem. Das Projekt PSB 2 gilt seither als eingestellt. Beginnend 2018 wurden die ersten Leguane an die Truppe ausgeliefert; das Ende der Nutzungszeit des Bibers ist damit absehbar.

Weblinks

Commons: Panzerschnellbrücke Biber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gepanzerte Kettenfahrzeuge auf der Website des Herstellers Rheinmetall Defence
  • 60 Sekunden Bundeswehr: Brückenlegepanzer Biber (YouTube-Video des Kanals der Bundeswehr)
  • Bundeswehr Classix - Brückenlegepanzer Biber wird in die Bundeswehr eingeführt (1974) (YouTube-Video des Kanals der Bundeswehr)
  • Fotos des Verlegevorganges auf panzerbaer.de

Einzelnachweise

  1. Land Defense – MTU. Your partner for unrivaled solutions. (PDF; 6,4 MB) In: mtu-online.com. MTU Friedrichshafen GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 2. April 2015 (englisch). 
  2. Classix: Brückenlegepanzer Biber wird in die Bundeswehr eingeführt (1974) - Bundeswehr. Bundeswehr, abgerufen am 15. April 2020. 
  3. Diese Waffen und militärische Ausrüstung liefert Deutschland an die Ukraine. Bundesregierung, 20. November 2024, abgerufen am 20. November 2024. 
  4. Frank Lobitz: Kampfpanzer Leopard 2 Entwicklung und Einsatz in der Bundeswehr S. 140 Panzerschnellbrücke 2, Verlag Jochen Vollert-Tankograd Publishing, Erlangen 2009, ISBN 978-3-936519-08-2
Kettenfahrzeuge der Bundeswehr
Kampfpanzer:

M47 Patton • M48 Patton • Leopard 1 • Leopard 2

Spähpanzer:

M41 Walker Bulldog • Schützenpanzer kurz, Hotchkiss • Radaraufklärungspanzer 91-2

Jagdpanzer:

Raketenjagdpanzer 1, HS30 • Kanonenjagdpanzer • Raketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2

Schützenpanzer:

M39 • Schützenpanzer lang, HS30 • Marder • Puma

Transporter:

Universal Carrier • M113 • Bv206 D/S

Waffenträger:

M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot

Rohrartillerie:

M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 Selbstfahr-Haubitze • M109 • M110 Selbstfahr-Haubitze • Panzerhaubitze 2000

Raketenartillerie:

M667/M668 Lance • MARS

Flugabwehrpanzer:

M16 • M42 A1 Duster • Gepard • Roland

Pionierfahrzeuge:

Brückenlegepanzer M48 • Räumpanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler • Leguan • Kodiak

Bergepanzer:

M74 • M88 • Bergepanzer 2 • Büffel

Kettenzugmaschinen:

M4 • M5 A4

Prototypen und Versuchsmuster:

TÜR • Kampfpanzer 70 • VTS1 • VT1 • SP I.C. • GPM • Marder 2 • Panzerhaubitze 70 • Panzerschnellbrücke 2 • NGP • PUMA • Begleitpanzer 57 AIFSV • Panzerkampfwagen 2000 • Versuchsträger Gesamtschutz • Spähpanzer Ru 251 •

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brückenlegepanzer Biber, Was ist Brückenlegepanzer Biber? Was bedeutet Brückenlegepanzer Biber?

Der Biber ist eine Panzerschnellbrucke aus deutscher Fertigung Er gehort zur Gruppe der Kampfunterstutzungsfahrzeuge Sein Vorganger war der Bruckenlegepanzer M48 und der Nachfolger ist der Leguan Bruckenlegepanzer Panzerschnellbrucke Biber Panzerschnellbrucke BiberAllgemeine EigenschaftenBesatzung 2 Kommandant Fahrer Lange 11 82 m mit Brucke Breite 4 mHohe 3 55 mMasse 45 3 TonnenPanzerung und BewaffnungPanzerung bis zu 70 mmHauptbewaffnung keineSekundarbewaffnung NebelmittelwurfanlageBeweglichkeitAntrieb MTU MB 838 CA 500 10 Zylinder Mehrstoffmotor Dieselmotor 830 PS 610 kW Federung Torsionsstab Leopard 1 Chassis Geschwindigkeit 62 km h Strasse Leistung Gewicht 18 35 PS tEntwicklungDie Firma MaK entwickelte in den 1960er Jahren fur das Heer auf der Basis des Leopard 1 einen Nachfolger fur den amerikanischen Bruckenlegepanzer M48 A2 Armored Vehicle Launched Bridge AVLB MaK lieferte als Generalunternehmer in den Jahren 1973 bis 1975 105 Systeme des Typs Biber fur die Panzerpionierkompanien des Heeres AllgemeinDas Gesamtsystem Panzerschnellbrucke Biber besteht aus dem eigentlichen Bruckenlegepanzer sowie der aufliegenden zweiteiligen Panzerbrucke Der Biber kann im Gefecht mit seinem zweiteiligen Bruckenelement Gelandeeinschnitte wie Gewasser und Schluchten bis 20 Meter Breite uberbrucken Bei uberlappendem Verlegen mehrerer Bruckenelemente sind grossere Einschnitte uberbruckbar Das zusammengesetzte Bruckenelement ist 22 Meter lang 4 Meter breit und kann innerhalb von 2 bis 3 Minuten unter Panzerschutz ausgelegt werden Es wiegt etwa 9 94 Tonnen und ist fur die Militarische Lastenklasse MLC 60 beziehungsweise bis etwa 55 Tonnen zugelassen Die Besatzung besteht aus dem Kommandanten und dem Fahrer Der Bruckenleger ist unbewaffnet und mit einer Nebelmittelwurfanlage ausgestattet Zum Eisenbahntransport muss die Panzerbrucke in zwei Langshalften getrennt werden Fur den Strassentransport der Brucke verfugen die Panzerpionierkompanien uber einen 3 achsigen Flachbettanhanger 15 Tonnen der Firma Kogel Typ 2300269 mit Spezialzwischenrahmen auf dem die Brucke sowohl halbiert kompakt wie auf dem Tragerfahrzeug als auch zerlegt geviertelt transportiert werden kann VerlegevorgangTrennstelle der BruckenhalftenPanzerschnellbrucke PzSchnBr Biber verlastet auf Transportanhanger TrspAnhg 15Verlegen einer Panzerschnellbrucke Die Verlegung der Brucke erfolgt horizontal im freien Vorbau Im Gegensatz zu anderen Bruckenlegern die ihre Brucke im Scherenverfahren verlegen hat diese Verlegeart den Vorteil einer niedrigen Silhouette Das wird jedoch nur mit einem erheblich hoheren technischen Aufwand erreicht In Transportstellung liegen die jeweils elf Meter langen symmetrischen Bruckenhalften horizontal ubereinander auf dem Haupt und Heckausleger des Fahrzeugs Zum Verlegen werden die beiden Elemente angehoben und die untere Bruckenhalfte nach vorne verschoben Nach dem Verbinden wird die gesamte Festbrucke mittels des Hauptauslegers uber dem Hindernis abgelegt Die Aufnahme der Brucke erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Wahrend des Verlegevorgangs ruht die gesamte Last auf dem am Bug befestigten Stutzschild Die Besatzung bleibt beim Verlegevorgang unter Panzerschutz NutzerNeben der Bundeswehr nutzen die Streitkrafte Australiens Chiles Danemarks Italiens 64 von OTO Melara gefertigt Kanadas der Niederlande und Polens die Panzerschnellbrucke Die Gesamtanzahl belauft sich auf 145 Fahrzeuge Deutschland lieferte an die Ukraine im Rahmen der Unterstutzung nach dem russischen Uberfall auf die Ukraine 2022 eine grossere Anzahl an Fahrzeugen Mitte November 2024 waren 27 Systeme geliefert ZukunftMit dem steigenden Gewicht des Kampfpanzers Leopard 2 im Zuge der Kampfwertsteigerungen A5 und A6 kam die Panzerschnellbrucke an ihre Grenzen Nach Problemen mit der ursprunglich als Nachfolgemodell vorgesehenen Panzerschnellbrucke 2 auf dem Fahrgestell des Leopard 2 testet die Bundeswehr seit 2009 das ebenfalls auf einem Leopard 2 Fahrgestell installierte Leguan Bruckensystem Das Projekt PSB 2 gilt seither als eingestellt Beginnend 2018 wurden die ersten Leguane an die Truppe ausgeliefert das Ende der Nutzungszeit des Bibers ist damit absehbar WeblinksCommons Panzerschnellbrucke Biber Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gepanzerte Kettenfahrzeuge auf der Website des Herstellers Rheinmetall Defence 60 Sekunden Bundeswehr Bruckenlegepanzer Biber YouTube Video des Kanals der Bundeswehr Bundeswehr Classix Bruckenlegepanzer Biber wird in die Bundeswehr eingefuhrt 1974 YouTube Video des Kanals der Bundeswehr Fotos des Verlegevorganges auf panzerbaer deEinzelnachweiseLand Defense MTU Your partner for unrivaled solutions PDF 6 4 MB In mtu online com MTU Friedrichshafen GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 April 2015 abgerufen am 2 April 2015 englisch Classix Bruckenlegepanzer Biber wird in die Bundeswehr eingefuhrt 1974 Bundeswehr Bundeswehr abgerufen am 15 April 2020 Diese Waffen und militarische Ausrustung liefert Deutschland an die Ukraine Bundesregierung 20 November 2024 abgerufen am 20 November 2024 Frank Lobitz Kampfpanzer Leopard 2 Entwicklung und Einsatz in der Bundeswehr S 140 Panzerschnellbrucke 2 Verlag Jochen Vollert Tankograd Publishing Erlangen 2009 ISBN 978 3 936519 08 2Kettenfahrzeuge der BundeswehrKampfpanzer M47 Patton M48 Patton Leopard 1 Leopard 2Spahpanzer M41 Walker Bulldog Schutzenpanzer kurz Hotchkiss Radaraufklarungspanzer 91 2Jagdpanzer Raketenjagdpanzer 1 HS30 Kanonenjagdpanzer Raketenjagdpanzer 2 Jaguar 1 Jaguar 2Schutzenpanzer M39 Schutzenpanzer lang HS30 Marder PumaTransporter Universal Carrier M113 Bv206 D SWaffentrager M113 Panzermorser 120 mm Wiesel 1 Wiesel 2 Wiesel 2 OzelotRohrartillerie M7 B2 Priest M44 M52 M55 M107 Selbstfahr Haubitze M109 M110 Selbstfahr Haubitze Panzerhaubitze 2000Raketenartillerie M667 M668 Lance MARSFlugabwehrpanzer M16 M42 A1 Duster Gepard RolandPionierfahrzeuge Bruckenlegepanzer M48 Raumpanzer M48 Pionierpanzer 1 Biber Skorpion Dachs Keiler Leguan KodiakBergepanzer M74 M88 Bergepanzer 2 BuffelKettenzugmaschinen M4 M5 A4Prototypen und Versuchsmuster TUR Kampfpanzer 70 VTS1 VT1 SP I C GPM Marder 2 Panzerhaubitze 70 Panzerschnellbrucke 2 NGP PUMA Begleitpanzer 57 AIFSV Panzerkampfwagen 2000 Versuchstrager Gesamtschutz Spahpanzer Ru 251

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mühle Hommerschen

  • Juli 20, 2025

    Mirko Bäumer

  • Juli 20, 2025

    Milli Görüsch

  • Juli 20, 2025

    Militärtechnische Akademie

  • Juli 20, 2025

    Meno Mühlig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.