Die Brüder Sass waren zwei Berliner Einbrecher die in der Weimarer Republik große Bekanntheit erlangten HerkunftFranz 24
Brüder Sass

Die Brüder Sass waren zwei Berliner Einbrecher, die in der Weimarer Republik große Bekanntheit erlangten.
Herkunft
Franz (* 24. Oktober 1904) und Erich (* 3. April 1906) Sass (beide † 27. März 1940) waren zwei von insgesamt fünf Söhnen des Lohnschneiders Andreas Sass und der Wäscherin Marie Sass aus Berlin-Moabit. Sie wuchsen in ärmlichen Verhältnissen auf. Die Wohnung der Familie im Hinterhaus der Birkenstraße 57⊙ hatte nur 40 m² Fläche. Im Jahr 1910 wohnte die Familie in der Havelberger Straße 16.⊙ Bereits in ihrer Jugend kamen sie mit Jugendamt und Polizei wegen geringerer Delikte in Berührung.
„Geldschrankknacker“
1926 beschlossen die Brüder, sich dem kriminellen Öffnen von Tresoren zuzuwenden. Dazu nutzten sie modernste Methoden, die inzwischen für ihr „Gewerbe“ als prototypisch gelten, damals allerdings ein Novum darstellten: das Öffnen von Banktresoren mit Schneidbrennern.
Nach Beschaffung eines Schneidbrenners der Fa. Fernholtz versuchten sie sich erstmals im März 1927 an der Depositenkasse der Deutschen Bank im heimatlichen Moabit. Der erste Versuch scheiterte am nicht einkalkulierten Sauerstoffverbrauch des Schneidbrenners, der ihnen im engen Kellerraum die Atemluft nahm.
Eine Reihe weiterer Versuche bei der Dresdner Bank an der Budapester Straße, der Reichsbahndirektion am Schöneberger Ufer und schließlich am 20. Mai 1928 beim Landesfinanzamt Moabit schlugen allesamt fehl. Dafür war inzwischen Kriminalsekretär Max Fabich auf die Spur der erfolglosen Einbrecher angesetzt worden.
Der Diskonto-Einbruch
Am 27. Januar 1929 drangen die Brüder in die Stahlkammer der Diskontobank am Wittenbergplatz (Kleiststraße 23) ein. In wochenlanger Arbeit hatten sie einen Tunnel vom Nachbarhaus zum Keller der Zweigstelle gegraben. Durch einen Luftschacht gelangten sie dann an die Außenwand des Tresorraums, die aufgebrochen wurde. Dort öffneten sie 179 der 181 Schließfächer und räumten sie aus.
Der Einbruch wurde erst nach drei Tagen entdeckt, da die Tür von innen blockiert war. Der Kassierer, der am 28. Januar vergeblich versuchte, die Tür zu öffnen, vermutete erst ein defektes Schloss. Daraufhin rief man Spezialisten der Firma Arnheim, aus deren Produktion der Tresor stammte. Arnheim-Tresore waren wegen ihrer Stabilität damals weltbekannt, doch auch die Firmenspezialisten konnten die Tür nicht öffnen. Erst am Mittwoch, den 30. Januar, gelang zwei Maurern der Durchbruch durch die Betonwand.
Im Chaos der geplünderten Tresorräume fanden die Bankangestellten zwei Flaschen Wein, die von den Einbrechern geleert worden waren. Der Schaden wurde auf zwei bis zweieinhalb Millionen Reichsmark geschätzt. Genauere Angaben machten die Schließfachinhaber nicht, vermutlich weil viele Werte dort vor der Steuerbehörde versteckt worden waren.
Berühmtheiten
Kriminalsekretär Fabich kam die Machart des Einbruchs bekannt vor, also wurden die Brüder observiert, ihre Moabiter Wohnung durchsucht und schließlich beide festgenommen. Kurz darauf, am 6. April 1929, mussten sie aus Mangel an Beweisen wieder freigelassen werden, woraufhin die Brüder zur Pressekonferenz in das Nobelrestaurant Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt luden, wo sie den Journalisten unter anderem von bereits eingegangenen Filmangeboten erzählen konnten. Sie scheuten sich nicht, ihren Reichtum offen zur Schau zu tragen. Zu ihrer Bekanntheit trug neben dieser offen gezeigten Chuzpe auch bei, dass sie in Robin-Hood-Manier bedürftigen Moabitern Geldscheine in die Briefkästen steckten.
Kopenhagen
Bis 1932 konnte ihnen gerichtlich nichts nachgewiesen werden. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 erschien es den Sass-Brüdern klüger, nach Dänemark auszuwandern. Die Kopenhagener Polizei registrierte bald darauf eine Serie von Einbrüchen und geknackten Tresoren. 1934 fand Kriminalassistent Christian Bjerring, auch bekannt als Christian der Reizbare, bei einer Durchsuchung des Hotelzimmers der Brüder Sass Beweise für begangene Einbrüche und versteckte Devisen. Dafür wurden sie in Dänemark zu vier Jahren Haft verurteilt, die sie bis 1938 absitzen mussten.
Auslieferung, Urteil und Ermordung
Nach Haftentlassung wurden Franz und Erich sofort nach Deutschland ausgeliefert. Der von Bjerring informierte Fabich hatte in der Zwischenzeit in einer gründlichen Durchsuchung der Moabiter Wohnung, in der diesmal auch die Dielenbretter aufgerissen wurden, Beweismaterial für vergangene Einbrüche, nicht aber für den in der Diskontobank entdeckt. Nach zwei Jahren Untersuchungshaft wurden sie wegen gemeinschaftlich begangenen schweren Diebstahls und Devisenvergehens verurteilt. Franz Sass wurde zu 13, Erich Sass zu 11 Jahren Zuchthaus verurteilt. Beide hatten trotz schwerer Folterungen das Versteck des Diskontobank-Raubes nicht preisgegeben. Am 27. März 1940 wurden sie bei der Überführung ins KZ Sachsenhausen von der Gestapo unter Führung von Rudolf Höß erschossen. Die NS-Presse meldete tags darauf, sie seien „bei Widerstand erschossen“ worden. Im Totenschein allerdings stand ganz offen „Auf Befehl des Führers erschossen“.
Der Schatz wurde bis heute (Stand November 2022) nicht gefunden. Viele Amateur-Schatzsucher vermuten, dass die Beute im Grunewald oder am Müggelsee vergraben wurde.
Bandenmitglieder
Laut Eugen Kogon war das zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilte Mitglied der Sass-Bande im Konzentrationslager Kaiserwald bei Riga dort als »Lagerältester« und als »Mister X« bekannt, der durch besondere Grausamkeit gegenüber den Häftlingen hervorstach.
Anspielungen
In den ersten Jahren der NS-Diktatur machten folgende Flüsterwitze die Runde:
- Frage: „Wie buchstabiert man Deutschlands bekannteste Verbrecher?“ – Antwort: „S-A-S-S“ (SA und SS).
- Frage: „Wer hat den Reichstag angezündet?“ – Antwort: „Die Gebrüder Sass!“ (SA und SS)
Siehe auch
- Brüder Heitger
- Friedrich Opitz
Verfilmungen
- Werner Klingler (Regie): Banktresor 713 (1957)
- Rainer Wolffhardt (Regie): Auf Befehl erschossen. Die Brüder Sass, einst Berlins große Ganoven (1972)
- Carlo Rola (Regie): Sass (2001)
- Gabi Schlag: Geschichte im Ersten: Tatort Berlin – Die Bankräuber-Brüder Sass.
- Erik Schmitt (Regie): Cleo (2019)
Literatur
Sachbücher
- Klaus Schönberger (Hrsg.): Vabanque. Bankraub, Theorie, Praxis, Geschichte. Edition Schwarze Risse, Berlin 2000, ISBN 3-922611-83-4 (Open Access als PDF).
- Ekkehard Schwerk: Die Meisterdiebe von Berlin. Die „goldenen Zwanziger“ der Gebrüder Sass. Jaron Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-89773-030-8 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1984).
Romane
- Paul Gurk: Tresoreinbruch. Roman (Schriftenreihe Agora; 32). Agora-Verlag, Berlin 1981, ISBN 3-87008-097-3 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1935).
- Horst Bosetzky: Die Brüder Sass – Geliebte Ganoven. Roman. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2017, ISBN 3-8392-2102-1.
- Eike Bornemann: Im Schatzfieber. Roman (CRiMiNA-Reihe). Ulrike Helmer-Verlag, Sulzbach / Taunus 2017, ISBN 3-89741-403-1.
Weblinks
- Christian Habbe: Kellerparty der Panzerknacker. einestages.
Einzelnachweise und Kommentare
- Im Jahr 1906 lässt sich die Adresse des Schneiders nicht im Berliner Adressbuch finden: weder unter dem Namen Sass noch unter der Birkenstr. 67. Birkenstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1906, Teil 3, S. 71. Sass, Andreas, Schneider. In: Berliner Adreßbuch, 1910, Teil 1, S. 2393.
- Fabich, Max. In: Berliner Adreßbuch, 1928, Teil 1, S. 702. „Krim. Sekr.“.
- Brüder Saß wieder in Freiheit. In: Vossische Zeitung, 7. April 1929, S. 5.
- Schatzsuche im Grunewald, Dokumentation im rbb, 2017.
- Bei Kogon fälschlich Apel, eine Verschreibung, in anderen Quellen wird der Name als wiedergegeben, so bei Jeanette Wolff, Ich habe Riga überlebt; in: Gelsenzentrum, Portal für Stadtgeschichte.
- Eugen Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, S. 226, Kindler Verlag GmbH, München 1974.
- TV-Dokumentation und Reportage. Erstsendung 2018. Abgerufen am 13. Juni 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brüder Sass, Was ist Brüder Sass? Was bedeutet Brüder Sass?
Die Bruder Sass waren zwei Berliner Einbrecher die in der Weimarer Republik grosse Bekanntheit erlangten HerkunftFranz 24 Oktober 1904 und Erich 3 April 1906 Sass beide 27 Marz 1940 waren zwei von insgesamt funf Sohnen des Lohnschneiders Andreas Sass und der Wascherin Marie Sass aus Berlin Moabit Sie wuchsen in armlichen Verhaltnissen auf Die Wohnung der Familie im Hinterhaus der Birkenstrasse 57 52 531 13 345 hatte nur 40 m Flache Im Jahr 1910 wohnte die Familie in der Havelberger Strasse 16 52 5345 13 3474 Bereits in ihrer Jugend kamen sie mit Jugendamt und Polizei wegen geringerer Delikte in Beruhrung Geldschrankknacker 1926 beschlossen die Bruder sich dem kriminellen Offnen von Tresoren zuzuwenden Dazu nutzten sie modernste Methoden die inzwischen fur ihr Gewerbe als prototypisch gelten damals allerdings ein Novum darstellten das Offnen von Banktresoren mit Schneidbrennern Nach Beschaffung eines Schneidbrenners der Fa Fernholtz versuchten sie sich erstmals im Marz 1927 an der Depositenkasse der Deutschen Bank im heimatlichen Moabit Der erste Versuch scheiterte am nicht einkalkulierten Sauerstoffverbrauch des Schneidbrenners der ihnen im engen Kellerraum die Atemluft nahm Eine Reihe weiterer Versuche bei der Dresdner Bank an der Budapester Strasse der Reichsbahndirektion am Schoneberger Ufer und schliesslich am 20 Mai 1928 beim Landesfinanzamt Moabit schlugen allesamt fehl Dafur war inzwischen Kriminalsekretar Max Fabich auf die Spur der erfolglosen Einbrecher angesetzt worden Der Diskonto EinbruchAm 27 Januar 1929 drangen die Bruder in die Stahlkammer der Diskontobank am Wittenbergplatz Kleiststrasse 23 ein In wochenlanger Arbeit hatten sie einen Tunnel vom Nachbarhaus zum Keller der Zweigstelle gegraben Durch einen Luftschacht gelangten sie dann an die Aussenwand des Tresorraums die aufgebrochen wurde Dort offneten sie 179 der 181 Schliessfacher und raumten sie aus Der Einbruch wurde erst nach drei Tagen entdeckt da die Tur von innen blockiert war Der Kassierer der am 28 Januar vergeblich versuchte die Tur zu offnen vermutete erst ein defektes Schloss Daraufhin rief man Spezialisten der Firma Arnheim aus deren Produktion der Tresor stammte Arnheim Tresore waren wegen ihrer Stabilitat damals weltbekannt doch auch die Firmenspezialisten konnten die Tur nicht offnen Erst am Mittwoch den 30 Januar gelang zwei Maurern der Durchbruch durch die Betonwand Im Chaos der geplunderten Tresorraume fanden die Bankangestellten zwei Flaschen Wein die von den Einbrechern geleert worden waren Der Schaden wurde auf zwei bis zweieinhalb Millionen Reichsmark geschatzt Genauere Angaben machten die Schliessfachinhaber nicht vermutlich weil viele Werte dort vor der Steuerbehorde versteckt worden waren BeruhmtheitenKriminalsekretar Fabich kam die Machart des Einbruchs bekannt vor also wurden die Bruder observiert ihre Moabiter Wohnung durchsucht und schliesslich beide festgenommen Kurz darauf am 6 April 1929 mussten sie aus Mangel an Beweisen wieder freigelassen werden woraufhin die Bruder zur Pressekonferenz in das Nobelrestaurant Lutter amp Wegner am Gendarmenmarkt luden wo sie den Journalisten unter anderem von bereits eingegangenen Filmangeboten erzahlen konnten Sie scheuten sich nicht ihren Reichtum offen zur Schau zu tragen Zu ihrer Bekanntheit trug neben dieser offen gezeigten Chuzpe auch bei dass sie in Robin Hood Manier bedurftigen Moabitern Geldscheine in die Briefkasten steckten KopenhagenBis 1932 konnte ihnen gerichtlich nichts nachgewiesen werden Mit der Machtubernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 erschien es den Sass Brudern kluger nach Danemark auszuwandern Die Kopenhagener Polizei registrierte bald darauf eine Serie von Einbruchen und geknackten Tresoren 1934 fand Kriminalassistent Christian Bjerring auch bekannt als Christian der Reizbare bei einer Durchsuchung des Hotelzimmers der Bruder Sass Beweise fur begangene Einbruche und versteckte Devisen Dafur wurden sie in Danemark zu vier Jahren Haft verurteilt die sie bis 1938 absitzen mussten Auslieferung Urteil und ErmordungNach Haftentlassung wurden Franz und Erich sofort nach Deutschland ausgeliefert Der von Bjerring informierte Fabich hatte in der Zwischenzeit in einer grundlichen Durchsuchung der Moabiter Wohnung in der diesmal auch die Dielenbretter aufgerissen wurden Beweismaterial fur vergangene Einbruche nicht aber fur den in der Diskontobank entdeckt Nach zwei Jahren Untersuchungshaft wurden sie wegen gemeinschaftlich begangenen schweren Diebstahls und Devisenvergehens verurteilt Franz Sass wurde zu 13 Erich Sass zu 11 Jahren Zuchthaus verurteilt Beide hatten trotz schwerer Folterungen das Versteck des Diskontobank Raubes nicht preisgegeben Am 27 Marz 1940 wurden sie bei der Uberfuhrung ins KZ Sachsenhausen von der Gestapo unter Fuhrung von Rudolf Hoss erschossen Die NS Presse meldete tags darauf sie seien bei Widerstand erschossen worden Im Totenschein allerdings stand ganz offen Auf Befehl des Fuhrers erschossen Der Schatz wurde bis heute Stand November 2022 nicht gefunden Viele Amateur Schatzsucher vermuten dass die Beute im Grunewald oder am Muggelsee vergraben wurde BandenmitgliederLaut Eugen Kogon war das zu lebenslanglichem Zuchthaus verurteilte Mitglied der Sass Bande im Konzentrationslager Kaiserwald bei Riga dort als Lageraltester und als Mister X bekannt der durch besondere Grausamkeit gegenuber den Haftlingen hervorstach AnspielungenIn den ersten Jahren der NS Diktatur machten folgende Flusterwitze die Runde Frage Wie buchstabiert man Deutschlands bekannteste Verbrecher Antwort S A S S SA und SS Frage Wer hat den Reichstag angezundet Antwort Die Gebruder Sass SA und SS Siehe auchBruder Heitger Friedrich OpitzVerfilmungenWerner Klingler Regie Banktresor 713 1957 Rainer Wolffhardt Regie Auf Befehl erschossen Die Bruder Sass einst Berlins grosse Ganoven 1972 Carlo Rola Regie Sass 2001 Gabi Schlag Geschichte im Ersten Tatort Berlin Die Bankrauber Bruder Sass Erik Schmitt Regie Cleo 2019 LiteraturSachbucher Klaus Schonberger Hrsg Vabanque Bankraub Theorie Praxis Geschichte Edition Schwarze Risse Berlin 2000 ISBN 3 922611 83 4 Open Access als PDF Ekkehard Schwerk Die Meisterdiebe von Berlin Die goldenen Zwanziger der Gebruder Sass Jaron Verlag Berlin 2001 ISBN 3 89773 030 8 Nachdr d Ausg Berlin 1984 Romane Paul Gurk Tresoreinbruch Roman Schriftenreihe Agora 32 Agora Verlag Berlin 1981 ISBN 3 87008 097 3 Nachdr d Ausg Berlin 1935 Horst Bosetzky Die Bruder Sass Geliebte Ganoven Roman Gmeiner Verlag Messkirch 2017 ISBN 3 8392 2102 1 Eike Bornemann Im Schatzfieber Roman CRiMiNA Reihe Ulrike Helmer Verlag Sulzbach Taunus 2017 ISBN 3 89741 403 1 WeblinksChristian Habbe Kellerparty der Panzerknacker einestages Einzelnachweise und KommentareIm Jahr 1906 lasst sich die Adresse des Schneiders nicht im Berliner Adressbuch finden weder unter dem Namen Sass noch unter der Birkenstr 67 Birkenstrasse In Berliner Adressbuch 1906 Teil 3 S 71 Sass Andreas Schneider In Berliner Adressbuch 1910 Teil 1 S 2393 Fabich Max In Berliner Adressbuch 1928 Teil 1 S 702 Krim Sekr Bruder Sass wieder in Freiheit In Vossische Zeitung 7 April 1929 S 5 Schatzsuche im Grunewald Dokumentation im rbb 2017 Bei Kogon falschlich Apel eine Verschreibung in anderen Quellen wird der Name als wiedergegeben so bei Jeanette Wolff Ich habe Riga uberlebt in Gelsenzentrum Portal fur Stadtgeschichte Eugen Kogon Der SS Staat Das System der deutschen Konzentrationslager S 226 Kindler Verlag GmbH Munchen 1974 TV Dokumentation und Reportage Erstsendung 2018 Abgerufen am 13 Juni 2024