Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Haune Hochflächen sind ein östlich der Fulda und westlich der Rhön gelegener Naturraum 355 3 beiderseits des Unterla

Buchenauer Hochfläche

  • Startseite
  • Buchenauer Hochfläche
Buchenauer Hochfläche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Haune-Hochflächen sind ein östlich der Fulda und westlich der Rhön gelegener Naturraum (355.3) beiderseits des Unterlaufes der Haune im Fulda-Haune-Tafelland (Haupteinheit 355) in Osthessen, Deutschland. Sie liegen unmittelbar östlich des Kämmerzell-Hersfelder Fuldatales (355.2), das den Lauf der Fulda zwischen den nördlichen Ortsteilen Fuldas und Bad Hersfeld begleitet, und bestehen aus den Rombach-Hochflächen mit der 473,4 m hohen Mengshäuser Kuppe im Westen, dem Haunetal mit dem Hünfelder Becken bei Hünfeld in der Mitte und der Buchenauer Hochfläche mit dem 523,9 m hohen Stoppelsberg im Osten.

Da die Erhebungen der Haune-Hochflächen sich östlich der Fulda befinden und sich im Relief keine spürbare Grenze zur Rhön erkennen lässt, werden sie oft dem letztgenannten Mittelgebirge zugerechnet. Jedoch sind sie geologisch, u. a. durch den Buntsandstein, deutlich von der sich östlich anschließenden Kuppenrhön (Haupteinheit 353) unterschieden, was sich auch durch die auf den Hochflächen spürbar stärkere Bewaldung bemerkbar macht.

Naturräumliche Gliederung

Folgendermaßen gliedern sich die Haune-Hochflächen (Flächen in Klammern):

  • 355.3 Haune-Hochflächen
    • 355.30 Rombach-Hochflächen (= Wehrdaer Hochfläche; 154,15 km²)
    • 355.31 Haunetal
      • 355.310 Oberes Haunetal (15,42 km²)
      • 355.311 Hünfelder Becken (31,33 km³)
      • 355.312 Unteres Haunetal (44,41 km²)
    • 355.32 Buchenauer Hochfläche (72,71 km²)

Angrenzende Naturräume

Nach Westen schließen sich hinter dem Kämmerzell-Hersfelder Fuldatales (355.2) von Süd nach Nord Schlitzer Land (355.1), Ottrauer Bergland (355.0) und Kirchheimer Bergland (355.4) an, alle ebenfalls Fulda-Haune-Tafelland. Im Norden folgt hinter dem Tal der Solz der Seulingswald (357.20), der zum Fulda-Werra-Bergland (Haupteinheit 357) gehört, im Osten in Soisberger Kuppenrhön (353.22), Milseburger Kuppenrhön (353.21) und (353.1) Teile der Kuppenrhön (Haupteinheit 353), im Süden das Fuldaer Becken (352.1) als zentraler Teil der Fuldaer Senke (Haupteinheit 352).

Berge

Zu den Bergen der Haune-Hochflächen gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN; wenn nicht anders genannt laut ):

  • Stoppelsberg (523,9 m, Burgruine; Südrand Südwestteil der Buchenauer Hochfläche); auch zur Soisberger Kuppenrhön interpretierbar
  • Mengshäuser Kuppe (473,4 m, Aussichtsturm; nördlichere Rombach-Hochflächen)
  • Mahnberg (472,2 m; Scharte zum Stoppelsberg auf 408 m), Südwestteil der Buchenauer Hochfläche
  • Wippershainer Höhe (455,6 m; Scharte zum knapp kleineren Ringberg in Wüstfeld auf 360 m, Scharte von diesem zu Sois- oder Lichtberg auf 352 m), Nordteil der Buchenauer Hochfläche
  • Kieserlich (ca. 441 m; südliche Rombach-Hochflächen)
  • Hauberg (412,8 m); Zentralteil Buchenauer Hochfläche

Ortschaften

Die Haune-Hochflächen liegen in den Landkreisen Fulda und Hersfeld-Rotenburg, Hünfelder Becken und Oberes Haunetal ausschließlich im erstgenannten Landkreis.

Flussaufwärts der Haune, von Nord nach Süd, finden sich:

  • Bad Hersfeld
  • Hauneck
  • (r) Schenklengsfeld
  • Haunetal
  • (r) Eiterfeld
  • Burghaun
  • (Petersberg)
  • (l) Fulda

Fließgewässer

Die 66,5 km lange Haune als zentrales Fließgewässer durchfließt den Naturraum von Süden nach Norden. Auf den Rimbach-Hochflächen entspringt, neben dem namensgebenden, 9,1 km langen , weiter nördlich auch noch der 10,0 km lange . Nördliche, diesseitige Grenze zum Seulingswald bildet die 21,4 km lange Solz. Alle erwähnten Gewässer fließen von rechts und damit Osten in die Fulda.

Einzelnachweise

  1. Geologische Übersichtskarte von Hessen. Geschichtlicher Atlas von Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Karte und Beschreibung im Umweltatlas Hessen
  3. Name von Blatt 126 Fulda
  4. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  5. Der Bergname Kieserlich steht seit 2009 im Artikel, ist indes auf Karten nicht zu finden. Die Kuppe knapp östlich der A 7 übersteigt die 440-m-Höhenlinie knapp.
  6. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)

Allgemeine Quellen

  • BfN
    • Kartendienste
    • Landschaftssteckbrief: Fulda-Haune-Tafelland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Buchenauer Hochfläche, Was ist Buchenauer Hochfläche? Was bedeutet Buchenauer Hochfläche?

Die Haune Hochflachen sind ein ostlich der Fulda und westlich der Rhon gelegener Naturraum 355 3 beiderseits des Unterlaufes der Haune im Fulda Haune Tafelland Haupteinheit 355 in Osthessen Deutschland Sie liegen unmittelbar ostlich des Kammerzell Hersfelder Fuldatales 355 2 das den Lauf der Fulda zwischen den nordlichen Ortsteilen Fuldas und Bad Hersfeld begleitet und bestehen aus den Rombach Hochflachen mit der 473 4 m hohen Mengshauser Kuppe im Westen dem Haunetal mit dem Hunfelder Becken bei Hunfeld in der Mitte und der Buchenauer Hochflache mit dem 523 9 m hohen Stoppelsberg im Osten Da die Erhebungen der Haune Hochflachen sich ostlich der Fulda befinden und sich im Relief keine spurbare Grenze zur Rhon erkennen lasst werden sie oft dem letztgenannten Mittelgebirge zugerechnet Jedoch sind sie geologisch u a durch den Buntsandstein deutlich von der sich ostlich anschliessenden Kuppenrhon Haupteinheit 353 unterschieden was sich auch durch die auf den Hochflachen spurbar starkere Bewaldung bemerkbar macht Naturraumliche GliederungFolgendermassen gliedern sich die Haune Hochflachen Flachen in Klammern 355 3 Haune Hochflachen 355 30 Rombach Hochflachen Wehrdaer Hochflache 154 15 km 355 31 Haunetal 355 310 Oberes Haunetal 15 42 km 355 311 Hunfelder Becken 31 33 km 355 312 Unteres Haunetal 44 41 km 355 32 Buchenauer Hochflache 72 71 km Angrenzende Naturraume Nach Westen schliessen sich hinter dem Kammerzell Hersfelder Fuldatales 355 2 von Sud nach Nord Schlitzer Land 355 1 Ottrauer Bergland 355 0 und Kirchheimer Bergland 355 4 an alle ebenfalls Fulda Haune Tafelland Im Norden folgt hinter dem Tal der Solz der Seulingswald 357 20 der zum Fulda Werra Bergland Haupteinheit 357 gehort im Osten in Soisberger Kuppenrhon 353 22 Milseburger Kuppenrhon 353 21 und 353 1 Teile der Kuppenrhon Haupteinheit 353 im Suden das Fuldaer Becken 352 1 als zentraler Teil der Fuldaer Senke Haupteinheit 352 BergeZu den Bergen der Haune Hochflachen gehoren sortiert nach Hohe in Meter m uber Normalhohennull NHN wenn nicht anders genannt laut Stoppelsberg 523 9 m Burgruine Sudrand Sudwestteil der Buchenauer Hochflache auch zur Soisberger Kuppenrhon interpretierbar Mengshauser Kuppe 473 4 m Aussichtsturm nordlichere Rombach Hochflachen Mahnberg 472 2 m Scharte zum Stoppelsberg auf 408 m Sudwestteil der Buchenauer Hochflache Wippershainer Hohe 455 6 m Scharte zum knapp kleineren Ringberg in Wustfeld auf 360 m Scharte von diesem zu Sois oder Lichtberg auf 352 m Nordteil der Buchenauer Hochflache Kieserlich ca 441 m sudliche Rombach Hochflachen Hauberg 412 8 m Zentralteil Buchenauer HochflacheOrtschaftenDie Haune Hochflachen liegen in den Landkreisen Fulda und Hersfeld Rotenburg Hunfelder Becken und Oberes Haunetal ausschliesslich im erstgenannten Landkreis Flussaufwarts der Haune von Nord nach Sud finden sich Bad Hersfeld Hauneck r Schenklengsfeld Haunetal r Eiterfeld Burghaun Petersberg l FuldaFliessgewasserDie 66 5 km lange Haune als zentrales Fliessgewasser durchfliesst den Naturraum von Suden nach Norden Auf den Rimbach Hochflachen entspringt neben dem namensgebenden 9 1 km langen weiter nordlich auch noch der 10 0 km lange Nordliche diesseitige Grenze zum Seulingswald bildet die 21 4 km lange Solz Alle erwahnten Gewasser fliessen von rechts und damit Osten in die Fulda EinzelnachweiseGeologische Ubersichtskarte von Hessen Geschichtlicher Atlas von Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Karte und Beschreibung im Umweltatlas Hessen Name von Blatt 126 Fulda Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Der Bergname Kieserlich steht seit 2009 im Artikel ist indes auf Karten nicht zu finden Die Kuppe knapp ostlich der A 7 ubersteigt die 440 m Hohenlinie knapp Gewasserkartendienst des Hessischen Ministeriums fur Umwelt Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise Allgemeine QuellenBfN Kartendienste Landschaftssteckbrief Fulda Haune Tafelland

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Konrad Hüseler

  • Juli 20, 2025

    Kommunizierende Röhren

  • Juli 20, 2025

    Kommende Tjüchen

  • Juli 20, 2025

    Kommende Dünebroek

  • Juli 20, 2025

    Kommende Burmönken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.